Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

exiguitās

  • 1 exiguitas

    exiguitās, ātis, f. (exiguus), die Knappheit, I) quantitativ, 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine kleine Fläche, Pallad. 1, 6, 8. – 2) numerisch, die kleine, geringe Zahl, copiarum, Cic. u. Caes. – 3) zeitlich, die Kürze, propter eorum exiguitatem, weil es nicht von Belang ist, Cic.: ut temporis exiguitas postulabat, Caes.: temporis exiguitate alqd exsequi non posse, Liv. – II) qualitativ, die Dürftigkeit, der dürftige Zustand, cibi, Col. 7, 5, 5: fisci, Suet. Claud. 28.

    lateinisch-deutsches > exiguitas

  • 2 exiguitas

    exiguitās, ātis, f. (exiguus), die Knappheit, I) quantitativ, 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine kleine Fläche, Pallad. 1, 6, 8. – 2) numerisch, die kleine, geringe Zahl, copiarum, Cic. u. Caes. – 3) zeitlich, die Kürze, propter eorum exiguitatem, weil es nicht von Belang ist, Cic.: ut temporis exiguitas postulabat, Caes.: temporis exiguitate alqd exsequi non posse, Liv. – II) qualitativ, die Dürftigkeit, der dürftige Zustand, cibi, Col. 7, 5, 5: fisci, Suet. Claud. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exiguitas

  • 3 praesagio

    prae-sāgio, īvī u. iī, īre, I) eine Vorempfindung-, eine Ahnung von etwas haben, etwas ahnen (vgl. Cic. de div. 1, 65 praesagire, id est futura ante sentire), alqd animo, Liv.: equi praesagiunt pugnam, Plin.: animus praesagit mihi aliquid mali, mir schwant etwas Böses, Ter.: Scipionis velut praesagiens animus de fine belli, Liv.: praesagientibus animis, Liv.: quasi praesagiret, als ob er eine Ahnung gehabt hätte, Cic.: m. Acc. u. Infin., praesagibat (synk. = praesagiebat) mi animus frustra me ire, es schwante mir, Plaut. aul. 178; vgl. Cic. de div. 1, 65. – unpers. praesagit m. folg. Acc. u. Infin., man ahnt, es ist vorauszusehen, daß usw., Varro LL. 10. § 46 Sp.2. – / Deponentialform: animus iam istoc dicto plus praesagitur mali, Plaut. Bacch. 679. – II) übtr., vorhersagen, prophezeien, vorher anzeigen, -andeuten, galli praesagivere victoriam, Plin.: luna tempestatem praesagit, Plin.: exiguitas copiarum recessum... praesagiebat, ließ voraussehen, Cael. in Cic. ep.: sine quorum notitia non facile quidquam in futurum praesagiri potest, Cels.: m. Acc. u. Infin., id quoque praesagit (auch deutet schon das darauf), mortalem vivere mentem, Lucr. 3, 510.

    lateinisch-deutsches > praesagio

  • 4 praesagio

    prae-sāgio, īvī u. iī, īre, I) eine Vorempfindung-, eine Ahnung von etwas haben, etwas ahnen (vgl. Cic. de div. 1, 65 praesagire, id est futura ante sentire), alqd animo, Liv.: equi praesagiunt pugnam, Plin.: animus praesagit mihi aliquid mali, mir schwant etwas Böses, Ter.: Scipionis velut praesagiens animus de fine belli, Liv.: praesagientibus animis, Liv.: quasi praesagiret, als ob er eine Ahnung gehabt hätte, Cic.: m. Acc. u. Infin., praesagibat (synk. = praesagiebat) mi animus frustra me ire, es schwante mir, Plaut. aul. 178; vgl. Cic. de div. 1, 65. – unpers. praesagit m. folg. Acc. u. Infin., man ahnt, es ist vorauszusehen, daß usw., Varro LL. 10. § 46 Sp.2. – Deponentialform: animus iam istoc dicto plus praesagitur mali, Plaut. Bacch. 679. – II) übtr., vorhersagen, prophezeien, vorher anzeigen, - andeuten, galli praesagivere victoriam, Plin.: luna tempestatem praesagit, Plin.: exiguitas copiarum recessum... praesagiebat, ließ voraussehen, Cael. in Cic. ep.: sine quorum notitia non facile quidquam in futurum praesagiri potest, Cels.: m. Acc. u. Infin., id quoque praesagit (auch deutet schon das darauf), mortalem vivere mentem, Lucr. 3, 510.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesagio

См. также в других словарях:

  • exiguitas — index insignificance Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • exiguïté — [ ɛgzigɥite ] n. f. • XIVe, rare av. 1812; lat. exiguitas → exigu 1 ♦ Vieilli Caractère de ce qui est insuffisant en quantité. ⇒ médiocrité, modicité. « ces petits dîners qu il paraissait aimer, malgré leur exiguïté » (Mme de Souza). 2 ♦ Mod.… …   Encyclopédie Universelle

  • exiguitate — EXIGUITÁTE, exiguităţi, s.f. (Rar) Exigenţă. [pr.: gu i ] – Din fr. exiguïté, lat. exiguitas, atis. Trimis de Joseph, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  exiguitáte s. f. (sil. gu i ), g. d. art. exiguităţii; pl. exiguităţi …   Dicționar Român

  • Exiguity — Ex i*gu i*ty, n. [L. exiguitas, fr. exiguus small: cf. F. exiguit[ e].] Scantiness; smallness; thinness. [R.] Boyle. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fermat's Last Theorem — is the name of the statement in number theory that:: It is impossible to separate any power higher than the second into two like powers,or, more precisely:: If an integer n is greater than 2, then the equation a^n + b^n = c^n has no solutions in… …   Wikipedia

  • Fermat — Pierre de Fermat Pierre de Fermat [pjɛːʀ dəfɛʀˈma] (* vermutlich Ende 1607 oder Anfang 1608 in Beaumont de Lomagne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats Großer Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats letzter Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats letztes Theorem — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermatsche Vermutung — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Fermatscher Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»