Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ex-ōrdior

  • 1 ordior

    ōrdior, ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest. 185, 31), telam, Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1. Vulg. Isai. 25, 7: araneus orditur telas, Plin. 11, 80: v. der Parze, altera (Parca), quae hominis vitam ordiatur, altera, quae contexat, tertia, quae rumpat et finiat, Lact. 2, 10, 20: u. im Bilde, singulis corporum morbis subtexemus remedia orsi a capite, Plin. 25, 132. – II) im weiteren Sinne, übh. anfangen, beginnen, A) im allg.: alterius vitae quoddam initium, Cic.: maiorem furorem, Verg. – B) insbes., redend, darstellend etw. beginnen, an etw. gehen, von etw. ausgehen, zu etw. fortgehen, a) übh.: α) m. Acc.: sermonem, Cic.: orationem, Cic.: fabulam, Ov.: bellum, Liv.: tantam rem, Liv.: reliquas res, Cic.: reliquos ordiamur, Nep.: ab initio tantam rem, Liv.: sed ab initio est ordiendus, ich muß mit ihm (mit seinem Leben) von vorn beginnen, Nep. – β) mit Infin.: de alqa re disputare, Cic.: loqui, dicere, Verg. u. Ov.: Philippi res orsus obterere, Curt. – γ) absol.: de alqo paulo altius, Cic.: a principio, a sensibus, Cic.: ab ducibus comparandis, Liv.: ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. – orsus (ausgehend) a Macedonia, Curt. – sed ut, unde est orsa, in eodem terminetur oratio, Cic. – b) prägn., mit der Rede beginnen, anheben, sic orsus Apollo, Verg.: m. Dat. zu wem? miranti sic orsa deae dea, Ov. – Part. perf. pass. Plur. subst. orsa, ōrum, n., I) das Beginnen, Unternehmen, Verg. Aen. 10, 632. Liv. praef. § 13. u. nachaugust. Dichter. – II) (poet.) Worte, Rede, sic ore vicissim orsa refert, Verg. Aen. 7, 435 u. 11, 124: Menandri, Gedichte, Stat. u. Auson. – / Archaist. Fut. ordibor, Acc. tr. 95: Perf. orditus sum u. Partic. Perf. orditus, Sidon. epist. 2, 9, 6. Vulg. Isai. 25, 7. Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1 (wo orditi telam u. passiv ordita tela): Nbf. (v. ordio) Infin. Praes. ordire, Afran. com. 319: Inf. Perf. act. ordisse, Isid. orig. 19, 20, 1 (wo telam ordisse).

    lateinisch-deutsches > ordior

  • 2 ordior

    ōrdior, ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest. 185, 31), telam, Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1. Vulg. Isai. 25, 7: araneus orditur telas, Plin. 11, 80: v. der Parze, altera (Parca), quae hominis vitam ordiatur, altera, quae contexat, tertia, quae rumpat et finiat, Lact. 2, 10, 20: u. im Bilde, singulis corporum morbis subtexemus remedia orsi a capite, Plin. 25, 132. – II) im weiteren Sinne, übh. anfangen, beginnen, A) im allg.: alterius vitae quoddam initium, Cic.: maiorem furorem, Verg. – B) insbes., redend, darstellend etw. beginnen, an etw. gehen, von etw. ausgehen, zu etw. fortgehen, a) übh.: α) m. Acc.: sermonem, Cic.: orationem, Cic.: fabulam, Ov.: bellum, Liv.: tantam rem, Liv.: reliquas res, Cic.: reliquos ordiamur, Nep.: ab initio tantam rem, Liv.: sed ab initio est ordiendus, ich muß mit ihm (mit seinem Leben) von vorn beginnen, Nep. – β) mit Infin.: de alqa re disputare, Cic.: loqui, dicere, Verg. u. Ov.: Philippi res orsus obterere, Curt. – γ) absol.: de alqo paulo altius, Cic.: a principio, a sensibus, Cic.: ab ducibus comparandis, Liv.: ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. – orsus (ausgehend) a Macedonia, Curt. – sed ut, unde est orsa, in eodem terminetur oratio, Cic. – b) prägn., mit der Rede beginnen, anheben, sic orsus
    ————
    Apollo, Verg.: m. Dat. zu wem? miranti sic orsa deae dea, Ov. – Part. perf. pass. Plur. subst. orsa, ōrum, n., I) das Beginnen, Unternehmen, Verg. Aen. 10, 632. Liv. praef. § 13. u. nachaugust. Dichter. – II) (poet.) Worte, Rede, sic ore vicissim orsa refert, Verg. Aen. 7, 435 u. 11, 124: Menandri, Gedichte, Stat. u. Auson. – Archaist. Fut. ordibor, Acc. tr. 95: Perf. orditus sum u. Partic. Perf. orditus, Sidon. epist. 2, 9, 6. Vulg. Isai. 25, 7. Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1 (wo orditi telam u. passiv ordita tela): Nbf. (v. ordio) Infin. Praes. ordire, Afran. com. 319: Inf. Perf. act. ordisse, Isid. orig. 19, 20, 1 (wo telam ordisse).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordior

  • 3 exordior

    ex-ōrdior, ōrsus sum, ōrdīrī, I) im engern Sinne, ein Gewebe anfangen, anzetteln (Partiz. Perf. auch passiv), telam, im Bilde bei Plaut. Pseud. 399; Bacch. 350; vgl. Cic. de or. 2, 145 u. 158: funem longum pedes LXXII, Cato r. r. 135, 4. – II) im weitern Sinne, anzetteln = beginnen, anfangen, argutias, facinus, Plaut.: bellum ab causa tam nefanda, Liv.: parricidia et caedes a Claudio, Suet.: u. ohne Acc., v. Redner, ab adversarii dicto, Cornif. rhet.: ab ipsa re, Cic. – m. folg. Infin., narrare, Ter.: dicere, Cic. – Partic. subst., exōrsa, ōrum, n., α) das Beginnen, Verg. Aen. 10, 111: Ggstz. exitus, Amm. 14, 11, 26. – dah. das angefangene Thema, sed hinc ad exorsa, doch ich kehre zu meinem Thema zurück, Amm. 17, 7, 14. – β) die Einleitungen, Verg. georg. 2, 46. – / exordior auch passiv nach Prisc. 8, 15.

    lateinisch-deutsches > exordior

  • 4 exorsa

    exōrsa, ōrum, n., s. ex-ōrdior.

    lateinisch-deutsches > exorsa

  • 5 ordio

    ōrdio, s. ōrdior /.

    lateinisch-deutsches > ordio

  • 6 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 7 orsa

    ōrsa, ōrum, n., s. ōrdior.

    lateinisch-deutsches > orsa

  • 8 orsus

    ōrsus, ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.

    lateinisch-deutsches > orsus

  • 9 primordium

    prīmordium, iī, n. (primus u. ordior), der erste Anfang, der Uranfang, Ursprung, I) im allg.: urbis, Liv.: Plur., primordia rerum, Cic.: mundi, Ov.: getrennt und versetzt, ordia prima, Lucr. 4, 28. – II) insbes., der Beginn der Regierung, der Regierungsantritt, Tac. ann. 1, 7.

    lateinisch-deutsches > primordium

  • 10 redordior

    red-ōrdior, īrī, wieder auflösen, auftrennen, was gewebt war, telas, Plin.: fila (telae), Plin.

    lateinisch-deutsches > redordior

  • 11 exordior

    ex-ōrdior, ōrsus sum, ōrdīrī, I) im engern Sinne, ein Gewebe anfangen, anzetteln (Partiz. Perf. auch passiv), telam, im Bilde bei Plaut. Pseud. 399; Bacch. 350; vgl. Cic. de or. 2, 145 u. 158: funem longum pedes LXXII, Cato r. r. 135, 4. – II) im weitern Sinne, anzetteln = beginnen, anfangen, argutias, facinus, Plaut.: bellum ab causa tam nefanda, Liv.: parricidia et caedes a Claudio, Suet.: u. ohne Acc., v. Redner, ab adversarii dicto, Cornif. rhet.: ab ipsa re, Cic. – m. folg. Infin., narrare, Ter.: dicere, Cic. – Partic. subst., exōrsa, ōrum, n., α) das Beginnen, Verg. Aen. 10, 111: Ggstz. exitus, Amm. 14, 11, 26. – dah. das angefangene Thema, sed hinc ad exorsa, doch ich kehre zu meinem Thema zurück, Amm. 17, 7, 14. – β) die Einleitungen, Verg. georg. 2, 46. – exordior auch passiv nach Prisc. 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exordior

  • 12 ordio

    ōrdio, s. ordior .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordio

  • 13 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 14 orsa

    ōrsa, ōrum, n., s. ordior.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orsa

  • 15 orsus

    ōrsus, ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orsus

  • 16 primordium

    prīmordium, iī, n. (primus u. ordior), der erste Anfang, der Uranfang, Ursprung, I) im allg.: urbis, Liv.: Plur., primordia rerum, Cic.: mundi, Ov.: getrennt und versetzt, ordia prima, Lucr. 4, 28. – II) insbes., der Beginn der Regierung, der Regierungsantritt, Tac. ann. 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > primordium

  • 17 redordior

    red-ōrdior, īrī, wieder auflösen, auftrennen, was gewebt war, telas, Plin.: fila (telae), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redordior

См. также в других словарях:

  • primordium — An aggregation of cells in the embryo indicating the first trace of an organ or structure. SYN: anlage (1). [L. origin, fr. primus, first, + ordior, to begin] genital p. ovoid clump of cells seen in the rhabditiform larvae of Strongyloides …   Medical dictionary

  • VALERANDUS Varanius — Gallus edidit A. C. 1516. Poema de Iohanna Darcia, seu puella Aurelianensi, libris 4. Cuius initium: Ordior augustae titulos et gesta puellae, Quae sexus egressa modum, longaeva diremit Proelia et ambiguas lites : dum freta potenti Robore,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • urdir — v. tr. 1. Dispor (os fios da teia) para fazer o tecido. 2.  [Por extensão] Tecer; fiar. 3.  [Figurado] Planear uma ação, uma ideia, uma intriga. = MAQUINAR, TRAMAR   ‣ Etimologia: latim ordior, iri, começar a tecer …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • ar-1*, themat. (a)re-, heavy basis arǝ-, rē- and i-basis (a)rī̆ -, rēi- —     ar 1*, themat. (a)re , heavy basis arǝ , rē and i basis (a)rī̆ , rēi     English meaning: to move, pass     Deutsche Übersetzung: “fũgen, passen”     Note: Root ar 1*, themat. (a)re , heavy basis arǝ , rē and i Basis (a)rī̆ , rēi : “to move …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»