Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

eure

  • 101 Hauruckarbeit

    / штурмовщина. Eure Hauruckarbeit bringt ja nur noch neue Mißerfolge-

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hauruckarbeit

  • 102 hermachen

    l.
    etw./jmd. macht etwas her что/кто-л. выглядит симпатично, привлекательно
    der Strauß, das Geschenk macht etwas her
    Euer Garten [eure Wohnung] macht schon was her!
    In diesem Kleid macht sie gar nichts her.
    Diese Vase ist nicht teuer, aber sie macht etwas her. Die verschenken wir.
    2. von etw./jmdm. viel hermachen носиться с чем/кем--л., придавать много значения чему/кому-л. Wir arbeiten auch, machen nur nicht so viel davon her.
    Ich möchte nicht, daß von meiner Krankheit viel hergemacht wird.
    Er rügte, daß man von dieser Person so wenig hermachte.
    Man macht von dieser Erfindung [diesem Buch] viel her.
    3.: sich über etw./jmdn. hermachen приниматься за что-л.
    набрасываться на кого/что-л. (прям, и перен.)
    sich über die Arbeit, über das schmutzige Geschirr, über die Wohnung hermachen
    sich über die Wurst, Torte, das Abendbrot hermachen
    Er begab sich zu dem Garten und machte sich über die Blumen her.
    Die Einbrecher machten sich über den Nachtwächter her.
    Man machte sich über die Gefallenen her, um ihnen Stahlhelme, Waffen und Munition abzunehmen.
    Die Kritiker machten sich über den Autor her.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hermachen

  • 103 hinausposaunen

    vt растрезвонить, раструбить о чём-л.
    eine Neuigkeit, Nachricht, ein Geheimnis in alle Welt hinausposaunen
    Ich kann euch natürlich nicht hindern, eure Information in die Stadt hinauszuposaunen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinausposaunen

  • 104 Hummel

    f. jmd. hat Hummeln im Hintern фам. у кого-л. шило в заду
    кому-л. не сидится на месте. Keinen Augenblick kannst du auf einem Reck sitzen. Hast du Hummeln im Hintern?
    Jetzt sitz mal still, Junge, und hör zu! Du hast wohl Hummeln im Hintern?
    Eben in Spanien, jetzt fliegt er schon wieder zu geschäftlichen Gesprächen nach Polen? Hat der aber Hummeln im Hintern! eine wilde Hummel егоза, непоседа. Wenn ihr heute eure Mutter anschaut, dann werdet ihr nicht glauben, daß sie mal mit 10 Jahren eine richtige wilde Hummel war — ausgelassen und übermütig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hummel

  • 105 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 106 Kalb

    n -(e)s, Kälber
    1. o.Pl. телятина. Heute gab es Kalb zu Mittag.
    Der Braten schmeckt wie Kalb.
    2. о тех, кто должен был бы вести себя повзрослее, б. к. о девочках: "кобылка". Eure Mädels sind noch richtige [die reinsten] Kälber.
    Mit diesen Kälbern ist kein ernsthaftes Wort zu reden.
    Die Mädchen albern im Schulhof wie dumme Kälber herum.
    3. нескладёха, растяпа
    балда, дурачина. Du kommst mir vor wie ein Kalb
    ich kann gar nicht mehr mit ansehen, wie ungeschickt du bist.
    Du stellst dich an wie ein Kalb Moses, verstehst auch gar nichts.
    Was stehst du rum, du Kalb! Fang endlich an zu arbeiten!
    4.: Augen machen [glotzen, gucken] wie ein (abgestochenes) Kalb глупо вытаращить глаза (от удивления). Der macht Augen wie ein abgestochenes Kalb, als würde er das erste Mal eine Frau am Steuer sehen.
    Sie machte Augen wie ein abgestochenes Kalb, als ich mit meinem neuen Pelzmantel zur Arbeit kam.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kalb

  • 107 Katzbalgerei

    / драка, потасовка
    возня
    перебранка. Hört endlich mit der Katzbalgerei auf! Ihr macht (ja) dabei eure ganzen Sachen schmutzig!
    Wenn ihr nicht sofort mit der Katzbalgerei aufhört, komme ich mit dem Stock.
    Vor den Wahlen begann eine elende Katzbalgerei um die Verteilung der Posten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katzbalgerei

  • 108 leiden

    vt:
    1. jmdn./etw. leiden können [mögen] любить кого/что-л. Den neuen Kollegen können wir alle leiden. Er tritt bescheiden auf und ist sehr hilfsbereit.
    2. jmdn./etw. in [auf] den Tod nicht leiden können фам. не переваривать, не переносить кого/что-л. Diesen Kerl kann ich auf den Tod nicht leiden, weil er sehr raffiniert und brutal ist.
    3.
    a) das leide ich nicht in meiner Wohnung! я этого не потерплю в своей квартире!
    б) die Sache leidet keinen Aufschub дело не терпит отлагательства.
    4. jmd. ist zu leiden кто-л. ничего, неплохой, терпеть можно. "Wie gefällt euch eure neue Sachbearbeiterin?" — "Sie ist zu leiden. Bis jetzt gab es keine Auseinandersetzungen mit ihr."
    5. jmd. ist gut gelitten кого-л. любят. Er ist sehr sympathisch und deshalb bei uns allen gut gelitten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leiden

  • 109 Markt

    m: seine Haut zu Markte tragen рисковать жизнью, подвергать себя опасности. Für eure Interessen trage ich meine Haut nicht zu Markte. Kopf und Herz auf den Markt tragen рисковать жизнью, подвергать себя опасности. Ob es sich lohnt, für ihn Kopf und Herz auf den Markt zu tragen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Markt

  • 110 Maulaffen

    PL: Maulaffen feilhalten фам. глазеть, ротозейничать
    торчать. Alles stand und hielt Maulaffen feil, als der Betrunkene abgeführt wurde.
    Das wäre ja noch schöner — rumstehen und Maulaffen feilhalten! Jeder muß mithelfen und zupacken.
    Geht doch an eure Arbeit! Was haltet ihr hier Maulaffen feil.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maulaffen

  • 111 Pfennig

    m: Pfennige PL деньги
    грбши (диад.) Er ist ein großes Tier, der hat bestimmt Pfennige und kann sich kaufen, was er will, keinen Pfennig haben не иметь ни гроша. Ich habe keinen Pfennig Geld in der Tasche, jeder Pfennig каждая копейка. Wir brauchen jeden Pfennig.
    Solange er in Geldverlegenheit war, mußte er mit jedem Pfennig rechnen, keinen [nicht einen] Pfennig wert sein гроша ломаного не стоить. für jmdn./etw. keinen [nicht einen] Pfennig geben не дать и гроша ломаного за кого/что-л. Nicht einen Pfennig spende ich für eure Sportler. ein paar Pfennige springen jmdm. heraus кому-л. достаются гроши. Bei dieser Arbeit springen uns ein paar Pfennige heraus, auf den Pfennig genau (всё) до копеечки точно. Sie sah darauf, daß ihr auf den Pfennig genau herausgegeben wird, bis auf den letzten Pfennig всё до последней копейки, jeden Pfennig (dreimal) umdrehen
    auf den Pfennig tausendmal sehen трястись над каждой копейкой. Er dreht den Pfennig zehnmal herum, ehe er etwas ausgibt.
    Sie sieht auf den Pfennig tausendmal, bevor sie sich etwas leistet, nicht für fünf Pfennig нисколько, ни чуточки. "Interessiert dich dieser Film?" — "Nicht für fünf Pfennig."
    "Hast du Lust, diese Reise mitzumachen?" — "Nicht für fünf Pfennig."
    Wir müßten ja eigentlich wieder mal Tante Else einladen, aber ich habe für keine fünf Pfennig Lust dazu.
    Ihr könnt mir geben, was ihr wollt. Ich mache das für keine fünf Pfennige, auf die Pfennige aus sein быть жадным до денег, быть экономным. Inge ist schon ein bißchen zu viel auf die Pfennige aus. Sie gönnt sich nicht mal eine Brause bei dieser Hitze.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfennig

  • 112 pomadig

    фам.
    1. тупо заносчивый. Das ist ein ganz pomadiger Kerl, blasiert und anmaßend. Der macht sich aus nichts was draus.
    Seine pomadige Art ist unerträglich.
    2. спокойненько, не спеша, вяло. Dazu spielte der Europapokalsieger zunächst viel zu pomadig.
    Eure Mannschaft spielt heute zu pomadig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pomadig

  • 113 Schweinerei

    / фам. l. свинство, нечистоплотность, грязища. Wer hat denn hier diese Schweinerei angerichtet [hinterlassen]!
    Jemand hat sich hier verewigt. Wer soll bloß diese Schweinerei beseitigen!
    2. подлость, безобразие. Ich habe zwei Monate von ihm kein Kostgeld erhalten, diese Schweinerei habe ich ihm nicht zugetraut.
    Ich halte es [diese Diskriminierung, Unterstellung, Anmaßung, Unfreundlichkeit, Mißwirtschaft] schlichtweg für eine Schweinerei!
    Einer pinkelte an die Laterne am hellichten Tage. Das ist eine bodenlose Schweinerei!
    Eine Schweinerei, daß es hier nichts zu trinken gibt!
    Diese Schweinerei muß eine andere werden! Это надо прекратить! Так нельзя!
    3. похабщина, непристойности. Er schmiß nur so den ganzen Tag mit Schweinereien um sich.
    Seine Kalauer waren lauter Schweinereien.
    Er war scharf auf Photos mit Schweinereien.
    Was macht ihr da für Schweinereien, ihr Lümmel!
    Müßt ihr denn eure Schweinereien vor den Augen aller Leute abwickeln! Legt euch doch zu Hause zusammen ins Bett!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schweinerei

  • 114 Stehen:

    etw. steht jmdm. bis zum Halse [bis an den Hals, bis oben, bis hierhin] что-л. сидит у кого-л. в печёнках, что-л. кому-л. вот так (сопровождается жестом). Jetzt habe ich aber genug! Eure Augenwischerei stinkt und steht mir bis zum Halse!
    Es steht mir bis hier, mehr sage ich ihm nicht, das steht nicht drin этого не было
    это не предусматривалось, davon steht gar nichts drin об этом не может быть речи. etw. steht что-л. завершено, готово
    der Plan, seine Rede steht
    die Mannschaft steht (ist zusammengestellt). II Die Theateraufführung, das Programm muß bald stehen, auf jmdn./etw. stehen молод, очень любить, обожать кого/что-л.
    иметь пристрастие [слабость] к кому/чему-л.
    сходить с ума по кому/чему-л. Er steht auf schwarze Frauen.
    Ich glaube, er steht ganz besonders [unglaublich] auf dich.
    Früher stand ich sehr auf die Beatles [auf diesen Sänger].
    Ich stehe mehr auf Punk.
    Sie steht auf schicke Klamotten, einen stehen haben
    es steht ihm (schon wieder) у него (снова) эрекция
    es steht ihm nicht wieder он стал импотентом, er steht sich gut у него хорошее положение. Er steht sich gut, er verdient viel und genießt ein großes Ansehen, sich gut [schlecht] mit jmdm. stehen (не) ладить с кем-л. Er steht sich,gut mit den Nachbarn [Kollegen]. stehend freihändig без напряжения, "шутя", "одной левой". Die Kalkulationen [die Übersetzung, die Zusammenstellung des Berichts] hat er stehend freihändig gemacht.
    Die Lampe [den Wasserhahn, das Radio] hat er stehend freihändig repariert, (wie geht's?) wie steht's? как жизнь?, как дела?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stehen:

  • 115 Steigen

    vi (s) l.: auf die Bremse [in die Bremsen] steigen резко затормозить.
    2.: in die Kleider steigen одеваться.
    3.: ins Examen steigen пойти сдавать экзамен.
    4. состояться
    ein Fest, eine Veranstaltung, eine Party steigt.
    Morgen soll der Coup steigen.
    Wann soll denn eure Abschlußfeste steigen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Steigen

  • 116 Perle

    die; -, -n
    бисер, жемчужина;

    und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen – Не метайте бисера перед свиньями (Мф. 7,6)

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Perle

  • 117 Kästner Erich

    Кестнер Эрих (1899-1974), поэт, писатель, киносценарист. Его книги были запрещены и сожжены нацистским режимом. Автор оставался в это время в Германии, писал романы, переводы, детские книги, стал связующим звеном между внутренней и внешней эмиграцией. Его произведения отличают утончённый стиль и особый юмор, просветительство, романтизм, вера в победу разума (роман "Фабиан"). Называл себя "правнуком немецкого Просвещения" ("Urenkel der deutschen Aufklärung"). Многие строки его стихов стали крылатыми словами: "Denkt an das 5. Gebot, schlagt eure Zeit nicht tot!" (пятая заповедь "Не убий" – "Du sollst nicht töten"). Мировую известность принесли автору детские книги "Близнецы", "Эмиль и сыщики". В годы после Первой мировой войны пишет в русле "новой вещественности": "Сердце на талии", "Шум в зеркале", "Лирическая домашняя аптека". В стихотворении "Повседневный романс" он изображает любовь и её потерю как некое будничное дело: "Als sie einander acht Jahre kannten / (und man darf sagen: sie kannten sich gut) / kam ihre Liebe plötzlich abhanden / wie andern Leuten ein Stock oder Hut". Музей в Дрездене, на родине писателя "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten", "Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive", "Herz auf Taille", "Lärm im Spiegel", "Lyrische Hausapotheke", "Sachliche Romanze" Aufklärung, Erster Weltkrieg, Neue Sachlichkeit, innere Emigration, Bücherverbrennung

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Kästner Erich

  • 118 Herrlichkeit

    Herrlichkeit f =, -en великоле́пие, вели́чие; das ist keine große Herrlichkeit! ва́жность кака́я!; die Herrlichkeit wird nicht lange dauern э́то удово́льствие не надо́лго
    Herrlichkeit f =, -en : Eure Herrlichkeit ва́ша све́тлость, ва́ша ми́лость (обраще́ние)

    Allgemeines Lexikon > Herrlichkeit

  • 119 Hoheit

    Hoheit f =, -en вели́чие
    Hoheit f =, -en высо́чество (титулова́ние); Eure Hoheit! Ва́ше высо́чество!
    Hoheit f =, -en верхо́вная власть, госпо́дство; суверените́т; unter fremder Hoheit stehen находи́ться под иностра́нным влады́чеством
    Hoheit f, Machtvollkommenheit f суверените́т
    Hoheit f верхо́вная власть; госпо́дство

    Allgemeines Lexikon > Hoheit

  • 120 Magnifizenz

    Magnifizenz f =, -en превосходи́тельство (ти́тул ре́ктора вы́сшего уче́бного заведе́ния, а та́кже обербургоми́стра), Euer [Eure] Magnifizenz ва́ше превосходи́тельство (обраще́ние)
    Magnifizenz f =, -en пы́шность, великоле́пие, блеск

    Allgemeines Lexikon > Magnifizenz

См. также в других словарях:

  • Eure — Saltar a navegación, búsqueda Eure …   Wikipedia Español

  • Eure — ist der Name eines französischen Départements, siehe Département Eure. der Name eines französischen Flusses, siehe Eure (Fluss). ein deutsches, besitzanzeigendes Pronomen. Siehe auch: das französische Département Eure et Loir …   Deutsch Wikipedia

  • Eure [2] — Eure (spr. ör ), Departement im nördlichen Frankreich, nach dem Fluß Eure (s. oben) benannt, umfaßt den südöstlichen Teil der Normandie mit den Landschaften Ouche, Roumois und Teilen von Lieuvin, Vexin, Perche etc., grenzt nördlich an das Depart …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eure — riv. de France (225 km), affl. de la Seine (r. g.). Dép.: 6 039 km²; 513 818 hab.; ch. l. évreux (51 452 hab.). V. Normandie (Haute ) [Rég.]. Eure et Loire, dép.: 5 880 km²; 396 073 hab.; ch. l. Chartres. V. Centre (Rég.) …   Encyclopédie Universelle

  • Eure — (spr. Öhr, bei den Alten Avara), 1) Fluß im nördlichen Frankreich, entspringt im Waldechon Loigny unweit Neuilli im Arrondissement Mortagne des Departements Orne, fließt Anfangs südöstlich durch das Departement E. u. Loire, wendet sich von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eure [1] — Eure (spr. ör ), linker Nebenfluß der Seine, entsteht aus dem Abfluß mehrerer Teiche in der Perche unweit La Ferté Vidame, fließt erst in südöstlicher Richtung, wendet sich bei Chartres nach N. und mündet nach einem Laufe von 226 km (wovon nur 14 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eure — (spr. öhr), l. Nebenfluß der Seine, mündet nach 226 km oberhalb Rouen. – Das Dep. E., fruchtbare Ebene, 6037 qkm, (1901) 334.781 E.; Hauptstadt Evreux …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eure — (frz. Oehr), linker Nebenfluß der Seine, 25 M. lang, 11 M. schiffbar, mündet oberhalb Rouen. Das Depart. E. ist 110 QM. groß, mit 425000 E. in 5 Arrondissements, 36 Cantons, 704 Gemeinden; sehr fruchtbar, bedeutende Industrie in Metallwaaren,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eure — es un departamento en el norte de Francia perteneciente a Alta Normandía. * * * Río del N de Francia, afluente izquierdo del Sena. Nace en las colinas de Perche (departamento de Orne), atraviesa Chartres y se une al Sena cerca de Ruán; 225 km.… …   Enciclopedia Universal

  • Eure — eure, euve voir Euse …   Glossaire des noms topographiques en France

  • eure — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dein(e) • euer • Ihr(e) • deiner • deine • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»