Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas+verschaffen

  • 121 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 122 extundo

    ex-tundo, tudī, ere, I) herausschlagen, A) durch Schläge mit dem Hammer bilden, dah. 1) eig. = caelare, eine Figur aus der Fläche heraustreiben, in Relief arbeiten, lapsa ancilia caelo extuderat, Verg. Aen. 8, 665 sqq. – 2) übtr., a) herausbilden, alios continuatio extundit (vom Bildhauer hergenommen, der durch unzählige Schläge aus dem rohen Marmor einen Gott macht), Quint. 1, 3, 6. – b) erwerben, verschaffen, zuwege bringen, machen, artem alci, Verg.: eloquentiam, Gell.: dulce melos pollice, Auct. pan. ad Pison. – c) zuwege bringen, es mit Mühe dahin bringen, etwas erlangen, durchsetzen, id, Plaut.: ea magis convicio quam precibus, Suet.: haec ab invita Pudentilla aegre, Apul.: mit folg. ut u. Konj., vix extuderunt, ut domum rediret, Val. Max. 1, 4, 5; u. so Val. Max. 3, 4, 4 u. 5, 2, 10. – B) ausschlagen u. so zerschlagen, wir umgekehrt einschlagen, calcibus frontem, Phaedr. 1, 23, 9: alterius diminutas scapulas in deforme, Sen. contr. 10, 4 (33). § 2. – II) herausstoßen, pressen, 1) eig.: frequens tussis sanguinem extundit, Cels. 4, 4, 5. – 2) übtr., a) herauspressen = abnötigen, qui instat, etiam ex duro et immemori pectore gratiam extundit, Sen. de ben. 1, 3, 1. – b) vertreiben, cum labor extuderit fastidia (sc. cibi), Hor. sat. 2, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > extundo

  • 123 perfringo

    per-fringo, frēgī, frāctum, ere (per u. frango), I) durch und durch brechen, zerbrechen, zerschmettern, A) eig.: saxum, Cic.: compedes, Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – B) übtr., unkräftig machen, vereiteln, zuw. gewaltsam verletzen, decreta senatus, Cic.: leges, Cic.: omnia cupiditate ac furore, Cic.: iracundiam alcis, Donat. – II) etwas durchbrechen, durch etw. sich gewaltsam Bahn brechen, in etw. sich mit Gewalt Eingang verschaffen, A) eig.: phalangem hostium, Caes.: aciem tenuem, Tac.: domus, einbrechen, Tac. – B) übtr.: omnes altitudines, Cic.: animos (v. Redner), mächtig ergreifen, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfringo

  • 124 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin., ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    lateinisch-deutsches > praefero

  • 125 redimo

    redimo, ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. emo), eig. wieder- od. dagegennehmen; dah. I) wiederkaufen, domum, Cic.: fundum, Cic.: illi (has aedes) redemi russum (-rursum), Plaut. – II) erkaufen, 1) im allg.: a) eig.: necessaria ad cultum, Liv.: vitam alcis pretio, Cic. – b) übtr., erkaufen, d.i. durch einen Preis erwerben od. verschaffen, pacem parte fructuum, Cic.: pacem obsidibus, Caes.: largitione militum voluntates, Caes. – 2) insbes., als jurist. u. publiz. t. t.: a) etw. in Pacht nehmen, pachten, mieten (Ggstz. locare), vectigalia, portoria, Caes.: picarias, Cic.: insulam, mieten, ICt.: redimendi et conducendi (in Pacht u. in Verding zu nehmen) promiscue ius esset, Liv.: dah. übtr., auditores conducti et redempti, Plin. ep.: plausor redemptus, Petron. – b) etw. gegen Bezahlung ausführen, übernehmen, in Verding nehmen (Ggstz. locare), opus, Cic.: navem fabricandam, ICt. – III) loskaufen, 1) durch Geld frei machen, lösen, a) eig.: captivos, Curt. u. Eutr.: captivos ab hostibus, Cornif. rhet.: amicum a piratis, Sen.: captos e servitute, Cic.: servos in publicum (für den Staat, vom Staate), Liv.: pretio minore captivos, Liv.: nec maiore pretio redimi possumus, quam ii (servi) emuntur, Liv. – b) übtr., loskaufen = durch einen Preis befreien od. retten, alqm ab Acheronte suo sanguine, Nep.: se pecuniā a iudicibus, Cic.: se a Gallis auro, Liv.: urbem quinque hominum perditorum poenā, Cic.: corpus (verst. aegrum a morbo), Ov.: verba sua, sein Versprechen erfüllen und sich dessen dadurch entledigen, daß man das versprochene Geschenk gibt, Sen. – 2) loskaufen, abkaufen = durch Geld od. einen anderen Preis etwas abwenden, metum virgarum pretio, Cic.: acerbitatem a re publica privatis incommodis, Cic.: mortem morte alterius, Ov.: dah. eine Sache dem Werte nach mit einer anderen ausgleichen, litem, seinen Prozeß durch einen Vergleich endigen, Cic.: culpam, wieder gutmachen, Planc. in Cic. ep.: vitia virtutibus, Sen.

    lateinisch-deutsches > redimo

  • 126 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 127 προς-βάλλω

    προς-βάλλω (s. βάλλω), hinzu oder daran werfen, hinzulegen, -bringen, -thun, beigeben, τινί τι, z. B. Λακεδαιμονίοισιν Ὀλυμπιάδα, den Lacedämoniern einen olympischen Sieg verschaffen, Her. 6, 70; ἄσην πατρί, dem Vater Betrübniß bereiten, 1, 136; auch κέρδος τινί, 7, 51; κακὸν τῇ πόλει, Aesch. Pers. 767; u. pass., ἀργυρηλάτοις κέρασι χρυσᾶ στόμια προςβεβλημένοις, daran gefügt, frg. 170; μαλακὰν χέρα (τραύματι), auflegen, Pind. P. 4, 271; auch μελέταν σοφισταῖς, I. 4, 29; ἐμοὶ πικρὰς ὠδῖνας προςβαλὼν ἀποίχεται, nachdem er mir bittere Schmerzen angethan, Soph. Trach. 42; ὅρκον αὑτῷ, sich einen Eid auflegen, 254; εὔκλειαν αὑτῷ, El. 962, sich Ruhm erwerben; bei Eur. σοί τιν' αἰσχρὰν προςβαλοῦσα κλῃδόνα, Alc. 316, der auch im eigtl. Sinne sagt ἀμφὶ δεῖπνον οὖσι προςβάλλω δόρυ, Phoen. 735; δεῖμα πατρί, Ion 584; παρειὰν παρη-ΐδι, Hec. 410; κλίμακας πύλαις, anlegen, Suppl. 498; προςβάλλω τὴν ἑκατέρου ὄψιν πρὸς τὸ ἀλλότριον σημεῖον, Plat. Theaet. 193 c, u. öfter; auch αἰσχύνην τῷ τρωϑέντι, Legg. IX, 878 c; im eigtl. Sinne sagt Pol. κλίμακας προςβάλλειν, Leitern anlegen, 4, 4, 1; τοὺς βοῠς ἐλαύνειν καὶ προςβάλλειν πρὸς τὰς ἀκρωρείας, 3, 93, 8. Von der Sonne sagt Hom. ἀρούρας προςβάλλειν, die Gefilde mit den Strahlen bewerfen, treffen, d. i. sie beleuchten, Il. 7, 421 Od. 19, 433, λόχον πύλαισι, Aesch. Spt. 442. – Sc. ἑαυτόν, scheinbar intrans., sich wogegen werfen, worauf anstürmen, δοκῶ μὲν οὖν σφε μηδὲ προςβαλεῖν πύλαις, Aesch. Spt. 597; πρὸς τὸ τεῖχος, Her. 3, 155. 158. 9, 86; übh. angreifen, den Feind in der Schlacht, die Stadt durch Belagerung berennen, τινί u. πρός τινα, Her. u. Folgde; τινὶ ἐκ λόχου, Eur. Phoen. 731; auch ohne Casus, Her. 7, 211. 9, 25; πρὸς τοὺς ὁπλίτας, πρὸς τὸν λόφον, Xen. An. 6, 1, 7. 4, 2, 11 Cyr. 5, 3, 12 u. sonst; ἐς τὸν λιμἑνα, Thuc. 8, 101. – Aehnl. Ar. βροτοῦ με προςέβαλε, sc. ὀσμή, Pax 180; προςβαλούσης τῆς νεὼς πρὸς ὁλκάδα, Plat. Lach. 183 b, u. öfter, vgl. Theaet. 153 e. – Auch umgekehrt wird verbunden : μή μ' ἀνάγκῃ προςβάλῃς τάδ' εἰκαϑεῖν, Soph. O. C. 1180, d. h. zwinge mich nicht. – Uebertr., προςβάλλειν τι, Etwas wahrnehmen, begreifen, beherzigen, wo man νῷ ergänzt, προςβαλοῦσ' ὅσα ζῶν κεῖνος εἶπε, Soph. Trach. 577, vgl. 841, wo der Schol. συνῆκε erkl., sc. τὴν ὄψιν, seinen Blick worauf richten, Lob. Phryn. 282. – Auch sc. ὀσμήν, riechen, einen Geruch geben, κρέα ἰχϑύων προςβάλλοντα, das nach Fischen riecht, vgl. Ael. H. A. 14, 20. 27. – Προςβάλλουσι τὴν ἑαυτῶν μορφὴν τοῖς χερσαίοις, Ael. H. A. 14, 12, sie gleichen in der Gestalt. – Med., ἔπεϊ, ἔργῳ προτιβάλλεσϑαί τινα, sich mit dem Worte, dem Werke gegen Einen werfen, ihn hart antasten, Il. 5, 897; – κῆτος ποτιβάλλεται ὀλίγον ἰχϑύν, Opp. Hal. 5, 98, nimmt als Gefährten an, gesellt sich zu.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-βάλλω

  • 128 κτάομαι

    κτάομαι, ion. κτέομαι, Her. 8, 112, wie conj. κτέωμαι, 3, 98; perf. κέκτημαι, auch ἐκτῆσϑαι, Il. 9, 402, u. gew. bei Her., ἐκτέαται, 4, 23. 174; auch Aesch. ἐκτημέναι, Prom. 797, u. als v. l. Plat. Prot. 340 e, u. sonst an einzelnen Stellen; dazu conj. κεκτῆται, Xen. Conv. 1, 8, Plat. Legg. XI, 736.b, κεκτῆσϑε, Isocr. 3, 49; opt. κεκτῴμην, Eur. Heracl. 283, oder κεκτῇτο, Plat. Legg. V, 742 e; – sich erwerben, sich verschaffen, in seinen Besitz bringen; κτήμασι τέρπεσϑαι, τὰ γέρων ἐκτήσατο Πηλεύς Il. 9, 400, vgl. Od. 14, 14; selten = einem Andern Etwas erwerben, τινί τι, 20, 265; φιάλας ἵπποι κτησάμεναι Pind. N. 9, 52; μέγαν τέκνοις πλοῠτον ἐκτήσω σὺν αἰχμῇ Aesch. Pers. 741; κτήσεται δ' ἄνευ δορὸς αὐτόν τε καὶ γῆν Eum. 289; παῖδας ἔκ τινος Eur. I. T. 696; vgl. Soph. O. R. 1499; auch κακά, El. 992, wie Eur. Med. 1047; ξυμφοράς Or. 542; ϑεᾶς ὀργήν, sich den Zorn zuziehen, Soph. Ai. 764; τὴν δυσσέβειαν εὐσεβοῠσ' ἐκτησάμην, ich zog mir den Vorwurf der Gottlosigkeit zu, Ant. 915, womit Eur. Med. 218 zu vgl., ἐκτέετο χρήματα Her. 8, 112; ἀπολαύουσι τάχιστα διὰ.τὸ ἀεὶ κτᾶσϑαι, weil sie immer auf Erwerb bedacht sind, Thuc. 1, 70; εὔνοιαν, ἔχϑραν, 1, 42, ἑταίρους, Plat. Gorg. 461 c, wie τινὰ πολέμιον, sich Jemanden zum Feinde machen, Xen. An. 5, 5, 17; Folgende überall; τὶ πρός τινος, Eur. Heracl. 167, ἔκ τινος, Xen. Cyr. 8, 2, 22; παρά τινος, Hier. 1, 13; Dem. 18, 94; auch κτήσει τὴν παρὰ τῶν Ἑλλήνων εὔνοιαν, Isocr. 5, 68. – Perf. κέκτημαι, sich erworben haben, dah. besitzen, haben, φωνὴν βάρβαρον κεκτημένη Aesch. Ag. 1021; dazu fut. κεκτήσεται, er wird besitzen, haben, Prom. 1008; ἔχων τε καὶ κεκτημένος vrbdt Soph. Ant. 1265, wie Plat. Rep. II, 382 b; unterschieden aber Theaet. 199 a; οὔ τι γὰρ κεκτήμεϑα ἡμέτερον αὐτὸ τὸ σῶμα, πλὴν ἐνοικῆσαι βίον Eur. Suppl. 534, λαβὼν ταῠτα, κέκτησο καὶ χρῶ, ὥςπερ βούλει Xen. Cyr. 8, 3, 46; Plat. u. A. ὁ κεκτημένος, der Herr. – Aor. pass. in passiver Bdtg, ἃ ἐκτήϑη Thuc. 1, 123, Eur. Hec. 449 u. Sp., wie D. Hal. 10, 27; so auch κεκτημένος in passiver Bdtg, Thuc. 7, 70, wie Plat. Legg. XII, 965; sehr späte Schriftsteller brauchen so das praes., vgl. Schäfer Schol. Par. Ap. Rh. 1, 895. – Adj. verb.; κτητέον χρυσὸν καὶ ἐλέφαντα Plat. Rep. II, 373 a; κτητός s. unten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κτάομαι

См. также в других словарях:

  • verschaffen — beliefern; besorgen; versorgen * * * ver|schaf|fen [fɛɐ̯ ʃafn̩] <tr.; hat: dafür sorgen, dass jmdm. etwas zuteil wird, jmd. etwas bekommt (was nicht ohne Weiteres erreichbar ist): er hat uns geheime Informationen verschafft; sie verschaffte… …   Universal-Lexikon

  • verschaffen — ver·schạf·fen; verschaffte, hat verschafft; [Vt] 1 jemandem / sich etwas verschaffen dafür sorgen, dass jemand / man selbst etwas bekommt ≈ jemandem / sich etwas besorgen: jemandem einen Job verschaffen; sich durch Arbeit Geld verschaffen 2 sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Danach \(auch: dazu\) angetan sein, etwas zu tun —   Die Wendung wird in Situationen verwendet, in denen es geeignet oder günstig erscheint, etwas Bestimmtes zu tun: Ihre Leistungen im letzten Quartal sind leider gar nicht dazu angetan, Ihnen einen größeren Verantwortungsbereich zuzuweisen. Was… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) in der Hand haben —   Auf Personen bezogen bedeutet die bildliche Wendung »jemanden lenken können, jemandes völlig sicher sein«: Ein bisschen Gehirnwäsche und du hast sie fest in der Hand: Was du befiehlst, führen sie aus! Er kann sich keine Autorität verschaffen,… …   Universal-Lexikon

  • bekommen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); zugespielt bekommen (umgangssprachlich); i …   Universal-Lexikon

  • orientieren — briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; informieren; ins Bild setzen; Auskunft geben; in Kenntnis setzen; ins Vertrauen ziehen; einweihen; unterrichten; instruieren; …   Universal-Lexikon

  • Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • unterrichten — beibringen; dozieren; lehren; einbläuen (umgangssprachlich); briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; informieren; ins Bild setzen; …   Universal-Lexikon

  • vermitteln — konkretisieren; klarmachen (umgangssprachlich); herüberbringen (umgangssprachlich); darlegen; erklären; ausführen; explizieren; jemandem etwas verklickern ( …   Universal-Lexikon

  • verhelfen — (jemandem etwas) zuschanzen (umgangssprachlich); (jemandem etwas) zuschustern (umgangssprachlich) * * * ver|hel|fen [fɛɐ̯ hɛlfn̩], verhilft, verhalf, verholfen <itr.; hat: dafür sorgen, dass (jmd. etwas, was er erstrebt) erhält, erlangt: jmdm …   Universal-Lexikon

  • zulegen — ausbauen; ausdehnen; vergrößern; besorgen; kaufen; (sich etwas) anschaffen * * * zu|le|gen [ ts̮u:le:gn̩], legte zu, zugelegt (ugs.): 1. <+ sich>: a) sich etwas kaufen, anschaffen: sie hat sich ein Auto zugelegt; wollen wir uns nicht einen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»