Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas+übel+zurichten

  • 1 maul

    transitive verb
    1) [Tiger, Löwe, Bär usw.:] Pranken-/Tatzenhiebe versetzen (+ Dat.); (fig.) malträtieren; verreißen [Theaterstück, Buch]; [Boxer:] losgehen auf (+ Akk.) [Gegner]
    2) (fondle roughly) betatschen (ugs.)
    * * *
    [mo:l]
    ((especially of an animal) to injure (a person or animal) usually badly: He was badly mauled by an angry lion.) übel zurichten
    * * *
    [mɔ:l, AM esp mɑ:l]
    vt
    1. (wound)
    to \maul sb/sth jdn/etw verletzen; (attack) jdn anfallen
    2. ( pej)
    to \maul sb/sth (touch) jdn/etw betatschen [o begrapschen] fam; (treat roughly) jdn/etw malträtieren [o fam übel zurichten
    to \maul sb jdn heruntermachen fam
    to \maul sth etw verreißen fam
    * * *
    [mɔːl]
    vt
    übel zurichten; (fig) writer, play etc verreißen
    * * *
    maul [mɔːl]
    A s TECH Schlegel m, schwerer Holzhammer
    B v/t
    1. a) jemanden oder etwas übel zurichten, roh umgehen mit
    b) jemanden durchprügeln oder misshandeln
    c) jemanden traktieren ( with mit)
    d) zerfleischen
    2. fig heruntermachen, verreißen (Kritiker)
    * * *
    transitive verb
    1) [Tiger, Löwe, Bär usw.:] Pranken-/Tatzenhiebe versetzen (+ Dat.); (fig.) malträtieren; verreißen [Theaterstück, Buch]; [Boxer:] losgehen auf (+ Akk.) [Gegner]
    2) (fondle roughly) betatschen (ugs.)
    * * *
    v.
    beschädigen v.

    English-german dictionary > maul

  • 2 batter

    I 1. transitive verb
    1) (strike) einschlagen auf (+ Akk.)

    batter down/in — einschlagen

    2) (attack with artillery) beschießen
    3) (bruise, damage) übel zurichten; misshandeln [Baby, Ehefrau]
    2. intransitive verb

    they battered at or against the door — sie hämmerten gegen die Tür

    II noun
    (Cookery) [Back]teig, der; (for pancake) [Eierkuchen]teig, der
    * * *
    I verb
    (to beat with blow after blow: He was battered to death with a large stick.)
    - academic.ru/84512/battered">battered
    II noun
    (a mixture of flour, eggs and milk or water used in cooking. fry the fish in batter; pancake batter.)
    * * *
    bat·ter1
    [ˈbætəʳ, AM ˈbæt̬ɚ]
    I. n [Back]teig m
    II. vt FOOD
    to \batter sth etw panieren
    bat·ter2
    [ˈbætəʳ, AM ˈbæt̬ɚ]
    I. n SPORT Schlagmann m
    II. vt
    1. (assault)
    to \batter sb jdn verprügeln
    to \batter sth auf etw akk einschlagen
    2. (bruise or damage)
    to \batter sb jdn böse [o übel] zurichten
    to \batter sth car etw verbeulen
    III. vi schlagen; (with fists) hämmern
    the waves \battered against the rocks die Wellen schlugen gegen die Felsen
    * * *
    I ['btə(r)] for frying) (Ausback)teig m; (for pancakes, waffles etc) Teig m II
    n (SPORT)
    Schlagmann m III
    1. vt
    1) (= hit) einschlagen auf (+acc); (= strike repeatedly) wife, baby schlagen, (ver)prügeln; (with battering ram) berennen

    he battered him about the head with an iron barer schlug mit einer Eisenstange auf seinen Kopf ein

    2) (= damage) böse or übel zurichten; car also, metal zer- or verbeulen
    3) (inf) opponent eins or eine draufgeben (+dat) (inf)
    2. vi
    schlagen, trommeln (inf)

    to batter at the dooran die Tür hämmern or trommeln (inf)

    * * *
    batter1 [ˈbætə(r)]
    A v/t
    1. a) einschlagen auf (akk):
    batter down ( oder in, open) eine Tür einschlagen
    b) seine Ehefrau, sein Kind etc (wiederholt) schlagen oder misshandeln:
    battered wives’ refuge Frauenhaus n
    2. umpeitschen (Sturm etc), schlagen gegen (Wellen etc)
    3. abnutzen
    4. (arg) lädieren oder zerbeulen, auch fig arg in Mitleidenschaft ziehen:
    a battered old car ein zerbeulter alter Wagen;
    our battered democracy unsere stark angeschlagene Demokratie
    5. MIL wiederholt bombardieren:
    batter down zerbomben, zusammenschießen
    B v/i wiederholt heftig schlagen oder stoßen ( against gegen; at an akk):
    batter (away) at ( oder on) the door gegen die Tür hämmern
    C s
    1. Eierkuchenteig m (auch zum Frittieren)
    2. TYPO beschädigte Type, defekter Schriftsatz
    batter2 [ˈbætə(r)] ARCH
    A v/i sich nach oben verjüngen (Mauer)
    B v/t einziehen, verjüngen
    C s Böschung f, Verjüngung f, Abdachung f
    batter3 [ˈbætə(r)] s Baseball: Schläger m, Schlagmann m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (strike) einschlagen auf (+ Akk.)

    batter down/in — einschlagen

    3) (bruise, damage) übel zurichten; misshandeln [Baby, Ehefrau]
    2. intransitive verb

    they battered at or against the door — sie hämmerten gegen die Tür

    II noun
    (Cookery) [Back]teig, der; (for pancake) [Eierkuchen]teig, der
    * * *
    (cricket) n.
    Schläger - m. v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    verbeulen v.
    zerschlagen v.

    English-german dictionary > batter

  • 3

    [ɡoː] gehen; Verkehrsmittel: auch fahren; Film und TECH laufen; THEAT gegeben werden; Krankheit: grassieren; Zeit: vergehen;
    åskan går es donnert;
    gå och dansa tanzen gehen;
    gå och lägga sig schlafen gehen;
    gå och se efter nachsehen;
    gå ett ärende eine Besorgung ( umg einen Gang) machen;
    det går bra att sova es schläft sich gut;
    det går bra (illa) för honom es geht ihm gut (schlecht);
    hur går det med arbetet? was macht die Arbeit?;
    gå efter ngt sich nach etwas richten;
    gå från bordet vom Tisch aufstehen;
    jag vet vad han går för ich weiß wes Geistes Kind er ist;
    gå för långt zu weit gehen (auch fig);
    gå i arv till ngn sich auf jdn vererben;
    det går i dörren die Tür geht;
    gå i land med ngt etwas fertig bringen;
    gå i lås umg klappen;
    gå om intet zunichte werden;
    räkningen går på 100 kronor die Rechnung beträgt ( oder beläuft sich auf) 100 Kronen;
    gå på sitt åttonde år in sein achtes Jahr gehen;
    gå på bio ins Kino gehen;
    gå på teatern ins Theater gehen;
    gå på jakt auf die Jagd gehen;
    få tiden att gå med ngt sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå under jorden umg fig untertauchen;
    låt gå! schon recht!, abgemacht!, meinetwegen!;
    gå sig trött sich müde gehen;
    gå 'an (an)gehen; sich schicken;
    gå 'av aussteigen; abgehen, abbrechen; abreißen; Schuss: losgehen;
    gå 'bort fortgehen, weggehen; fig hinscheiden; Fleck: herausgehen, weggehen;
    gå 'efter hergehen hinter (Dat); holen; Uhr: nachgehen;
    gå e'mellan dazwischentreten;
    gå e'mot ngn jdm entgegengehen;
    det går mig e'mot das geht mir gegen ( oder wider) den Strich;
    gå 'fram vorgehen; hervortreten; herantreten, herangehen ( till an Akk);
    gå 'framåt vorwärts gehen (auch fig);
    gå 'för sig (an)gehen;
    gå för'bi ngn an jdm vorbeigehen; fig über'gehen;
    gå 'före vorangehen; fig vorgehen;
    gå 'i hineingehen, Platz finden;
    gå i'från aufgeben; verlassen, abgehen von; entgehen;
    gå i'gen zugehen; schließen; sich wiederfinden; sich wiederholen; umgehen, spuken;
    gå i'genom durchkommen (auch fig), durchgehen; Schule: durchnehmen; Examen: auch bestehen;
    gå i'hop zugehen, schließen; fig (überein)stimmen; umg klappen;
    gå 'in hineingehen, eintreten (i in Akk);
    gå 'in för umg sich (eifrig) befassen mit, sich für etwas (Akk) engagieren;
    gå 'in på eingehen auf (Akk); sich auf etwas (Akk) einlassen;
    gå 'in vid teatern zur Bühne ( oder zum Theater) gehen;
    gå 'inåt med fötterna die Füße einwärts setzen;
    gå i'tu entzweigehen;
    gå 'med mitgehen, mitkommen;
    gå 'med på etwas ( Dat) zustimmen, einverstanden sein mit;
    gå 'ner hinuntergehen, hinabgehen; Gestirn: untergehen, sinken ( auch WIRTSCH);
    gå 'ner sig einbrechen, einsinken;
    gå 'om ngn jdn überholen;
    gå 'om varandra sich ( oder einander) verfehlen; sich kreuzen;
    gå 'om klassen Schule: nicht versetzt werden, umg sitzen bleiben;
    gå om'kring umhergehen; herumgehen (um Akk);
    gå om'kull umfallen; fig Bankrott ( umg Pleite) machen;
    gå 'på weitergehen;
    gå på! vorwärts!, los!;
    gå 'runt herumgehen;
    det går runt för mig mir dreht sich alles;
    gå 'sönder entzweigehen, kaputtgehen;
    gå 'till zugehen;
    gå livligt 'till auch hoch hergehen;
    gå till'baka zurückgehen (auch fig);
    låta ett köp gå till'baka einen Kauf rückgängig machen;
    gå 'undan ausweichen ( för Dat); schnell vorwärtskommen (auch fig);
    det går 'undan es geht schnell;
    låt det gå 'undan! mach schnell!;
    gå 'under untergehen;
    gå 'upp (hin)aufgehen; Bett: aufstehen; Preis: steigen;
    det går 'upp ett ljus för mig mir geht ein Licht auf;
    gå 'upp i examen ins Examen gehen ( umg steigen);
    gå 'upp i rök in Rauch aufgehen (auch fig);
    gå 'upp i sömmen in den Nähten platzen;
    gå 'upp mot gleichkommen (Dat); aufkommen gegen;
    gå 'upp mot ngt etwas aufwiegen;
    ingenting går 'upp mot detta darüber geht nichts;
    gå 'uppe auf (den Beinen) sein;
    gå 'uppåt bergauf gehen ( auch fig; för mit);
    gå 'ur aussteigen; ausscheiden, austreten, umg aussteigen; (her)ausgehen;
    gå 'ut (hin)ausgehen;
    gå 'ut och gå spazieren gehen;
    gå 'ut och 'in hos ngn bei jdm aus und ein gehen;
    gå 'ut skolan die Schule durchmachen;
    gå 'ut från ngt von etwas ausgehen;
    gå 'ut på hinauslaufen auf (Akk);
    låta sin vrede gå 'ut över ngn seinen Zorn an jdm auslassen;
    det går 'ut över mig es geht über mich her;
    gå 'utför bergab gehen;
    gå 'utåt nach außen gehen;
    gå 'vidare weitergehen;
    gå 'åt draufgehen; Ware: abgehen, weggehen;
    gå 'åt av skratt vor Lachen sterben;
    gå illa 'åt ngn jdn schlimm ( oder übel) zurichten, jdm übel mitspielen;
    vad går det åt dig? was ist mit dir (los)?, was hast du?;
    gå 'över hinübergehen, gehen über (Akk); fig 'übergehen; überprüfen, nachsehen;
    det går över mitt förstånd das geht über meinen Verstand ( umg Horizont)

    Svensk-tysk ordbok >

  • 4 carve

    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85129/carve_out">carve out
    - carve up
    * * *
    1) (to make designs, shapes etc by cutting a piece of wood etc: A figure carved out of wood.) schnitzen
    2) (to cut up (meat) into slices: Father carved the joint.) vorschneiden
    - carving
    - carve out
    * * *
    [kɑ:v, AM kɑ:rv]
    I. vt
    to \carve sth
    1. (cut a figure) etw schnitzen; (with a chisel) etw meißeln; (cut a pattern) etw [ein]ritzen
    to be \carved from stone aus Stein gemeißelt sein
    2. FOOD (cut meat) etw tranchieren [o zerlegen
    3. (cut) etw zerschneiden; ( fig: establish) etw erreichen
    to \carve a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \carve a niche for oneself eine [Markt]nische [für sich akk] finden
    to \carve sth out etw herausschneiden
    to \carve out a tunnel in a rock einen Tunnel in den Fels treiben [o schlagen
    II. vi tranchieren
    * * *
    [kAːv]
    1. vt
    1) (ART: cut) wood schnitzen; stone etc (be)hauen

    carved in( to) the wood — in das Holz geschnitzt

    carved in( to) the stone — in den Stein gehauen or gemeißelt

    to carve one's initials on a treeseine Initialen in einen Baum einritzen or schnitzen

    2) (COOK) aufschneiden, zerteilen, tranchieren
    3) (fig)

    to carve a niche for oneself ( as), to carve oneself a niche (as) — sich (dat) seine Sporen verdienen (als)

    2. vi (COOK)
    tranchieren
    * * *
    carve [kɑː(r)v]
    A v/t
    1. (in) Holz schnitzen, (in) Stein meißeln:
    he carved the wood into a garden gnome er schnitzte aus dem Holz einen Gartenzwerg;
    carved work Schnitzwerk n, -arbeit f, Schnitzerei f
    2. ausschnitzen, -meißeln:
    carve sth from ( oder out of) stone etwas aus Stein meißeln oder hauen
    3. einschneiden, -meißeln:
    carve one’s initials on a tree trunk seine Initialen in einen Baumstamm (ein)ritzen
    4. (mit Schnitzereien) verzieren:
    carve a stone with figures einen Stein mit gemeißelten Figuren verzieren
    5. a) Fleisch etc zerlegen, vorschneiden, tranchieren
    b) carve (sb) a slice of the roast (jemandem) eine Scheibe vom Braten abschneiden
    6. oft carve out fig gestalten:
    carve out a fortune ein Vermögen machen;
    carve out a career for o.s. sich eine Karriere aufbauen, Karriere machen
    7. meist carve up einen Gewinn etc aufteilen
    8. carve up umg jemanden mit einem Messer übel zurichten
    9. carve up AUTO Br sl jemanden schneiden
    B v/i
    1. schnitzen, meißeln
    2. (bei Tisch) vorschneiden, tranchieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (into) v.
    einritzen v.
    einschneiden (in) v.
    schnitzen v.
    zerschneiden v. v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > carve

  • 5 δια-τίθημι

    δια-τίθημι (s. τίϑημι), 1) auseinander stellen, legen; τὸ μὲν ἐπὶ δεξιά, τὸ δὲ ἐπ' ἀριστερά. Her. 7, 39; dah. = gehörig vertheilen, anordnen; τὰ τοῦ πολέμου Thuc. 6, 15; ϑεοὶ διέϑεσαν τὰ ὄντα Xen, Mem. 2, 1, 27; bes. ἀγῶνας, πανήγυριν, Hell. 6, 4. 30. 7, 4, 29; Sp. – Von Schauspielern u. Rhapsoden, vortragen; τὰ ποιήματα Plat. Charm. 162 d; Legg. II, 658 d. Anders Plut. Lucull. 1, διατιϑέναι καὶ συντάττεσϑαι τὴν ἱστορίαν; u. geradezu = beschreiben, Strab. I, 9 u. öfter. – 2) in einen Zustand versetzen, c. adv.; ἀπόρως τινά, Lys. 13, 11; ὧδε ἀνηκέστως, Her. 3, 155; τὸ λουτρὸν ὡς διέϑηκέ με Ath. I, 18 c; οὕτως αὐτοὺς διέϑεμεν, ὥστε Isocr. 4, 117; ἀνόμως τὴν πόλιν ibd. 113; ἀπίστως τινά, mißtrauisch machen, Dem. Lept. 22; Xen. Hell. 5, 1, 4 u. A.; τὸ αὐτὸ τοῦτο, in denselben Zustand, Luc. Nigr. 38; also sowohl von äußeren Zuständen, Jemanden übel zurichten, als von Gemüthsstimmungen, Jemanden so stimmen. – So auch pass., δεινῶς διετέϑη Lys. 3, 27; εὐμενῶς διατεϑῆναι πρός τινα, mild gegen ihn gestimmt worden sein, Isocr. 4, 28; 43; οὕτω διετέϑην Plat. Euthyd. 303 b; Theaet. 151 c; τῷ τὸ σῶμα διατεϑειμένῳ κακῶς Men. Stob. flor. 93, 14; vgl. διάκειμαι. Auch Sp.; πῶς οἴει τὴν ψυχὴν διατεϑεῖσϑαι Luc. Nigr. 24; ἐρωτικῶς τῆς Χλόης διετέϑη, wurde in sie verliebt, Long. 1, 15; vgl. Plat. conv. 207 c. – Med., sein Eigenthum anordnen, darüber verfügen; – a) bes. durch ein Testament, διαϑήκας, Is. 1. 3. 20; τὰ ἑαυτοῦ 6, 5; Plat. Legg. XI, 922 e; μὴ διαϑέμενος, obne Testament, Is. 7, 19; Arist. Pol. 2, 9; oft bei Rednern, τὴν οὐσίαν τινί, vermachen, Is. – b) über etwas wie sein Eigenthum verfügen, τὴν ϑυγατέρα ἰπιτρέπω διαϑέσϑαι ὅπως ἂν σὺ βούλῃ Xen. Cyr. 5, 2, 7. – c) Waaren ausstellen, verlaufen, absetzen; φόρτον Her. 1, 1. 194; Dem. 2, 16, Schol. διαπιπράσκειν; vgl. Isocr. 4, 42; Xen. An. 7, 3, 10; Pol. 14, 7. – d) übh. = anordnen; τὴν ἀποδημίαν Andoc. 4, 30; λόγους, Reden halten, Pol. 3, 108, 2; D. Sic. 12, 17; δημηγορίαν Dion. Hal. 1 1, 7; ἔπαινόν τινος 3, 17, u. ä. Sp.; διαϑήκην, τινί, einen Vertrag schließen, Ar. Av. 439; τὴν σχολήν, seine Muße anwenden, εἰς καλόν, Luc. merc. cond. 25, wie τὴν ὥραν καλόν Xen. Mem. 1, 6, 13; τὴν διατριβήν Philops. 29, u. a. Sp.; – ἔριν, Streit beilegen, Xen. Mem. 2, 6, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-τίθημι

  • 6 arranger

    aʀɑ̃ʒe
    v

    L'affaire est arrangée. — Die Sache ist erledigt.

    2) ( installer) richten, herrichten
    3) ( organiser) veranstalten, ausrichten
    4)

    arranger qn — jdm passen, jdm recht sein

    5) ( artistique) gestalten
    arranger
    arranger [aʀãʒe] <2a>
    1 (disposer) ordnen, arrangieren fleurs; einrichten pièce, appartement; zurechtmachen coiffure; in Ordnung bringen vêtement
    2 (organiser) organisieren voyage, réunion; arrangieren rencontre; regeln affaires
    3 (régler) regeln
    4 (contenter) Beispiel: arranger quelqu'un jdm gelegen kommen; Beispiel: si ça vous arrange wenn es Ihnen recht ist; Beispiel: ça l'arrange que +Subjonctif es passt ihm/ihr gut, dass
    5 (réparer) in Ordnung bringen
    6 ( familier: malmener) übel zurichten
    1 (se mettre d'accord) Beispiel: s'arranger avec quelqu'un pour faire quelque chose sich mit jemandem einigen etwas zu tun
    2 (s'améliorer) Beispiel: s'arranger problème sich regeln; situation, état de santé sich bessern
    3 (se débrouiller) Beispiel: s'arranger pour que +Subjonctif es sich datif so einrichten, dass
    4 (ajuster sa toilette) Beispiel: s'arranger sich zurechtmachen; Beispiel: s'arranger les cheveux/le maquillage sich datif die Frisur wieder herrichten/das Make-up erneuern

    Dictionnaire Français-Allemand > arranger

  • 7 écorcher

    ekɔʀʃe
    v
    2) ( érafler) zerschrammen, zerkratzen
    3) (fig) übel zurichten, entstellen, übers Ohr hauen
    écorcher
    écorcher [ekɔʀ∫e] <1>
    1 (égratigner) Beispiel: être écorché genou aufgeschürft sein; visage zerkratzt sein
    2 (faire mal) Beispiel: écorcher les oreilles in den Ohren weh tun
    3 (érafler) zerschrammen
    4 (déformer) falsch aussprechen nom; entstellen vérité; Beispiel: écorcher le français sehr schlecht Französisch sprechen
    (s'égratigner) Beispiel: s'écorcher sich datif die Haut abschürfen; Beispiel: s'écorcher quelque chose sich datif etwas zerkratzen

    Dictionnaire Français-Allemand > écorcher

  • 8 διατίθημι

    δια-τίθημι (s. τίϑημι), (1) auseinander stellen, legen; dah. = gehörig verteilen, anordnen. Von Schauspielern u. Rhapsoden: vortragen; u. geradezu = beschreiben. (2) in einen Zustand versetzen; ἀπίστως τινά, misstrauisch machen; τὸ αὐτὸ τοῦτο, in denselben Zustand; also sowohl von äußeren Zuständen, j-n übel zurichten, als von Gemütsstimmungen, j-n so stimmen. So auch pass., εὐμενῶς διατεϑῆναι πρός τινα, mild gegen ihn gestimmt worden sein; ἐρωτικῶς τῆς Χλόης διετέϑη, wurde in sie verliebt; sein Eigentum anordnen, darüber verfügen. (a) bes. durch ein Testament, διαϑήκας; μὴ διαϑέμενος, ohne Testament; oft bei Rednern, τὴν οὐσίαν τινί, vermachen. (b) über etwas wie sein Eigentum verfügen. (c) Waren ausstellen, verlaufen, absetzen. (d) übh. = anordnen; λόγους, Reden halten; διαϑήκην, τινί, einen Vertrag schließen; τὴν σχολήν, seine Muße anwenden; ἔριν, Streit beilegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διατίθημι

  • 9 havoc

    noun, no pl.
    1) (devastation) Verwüstungen

    cause or wreak havoc — Verwüstungen anrichten

    2) (confusion) Chaos
    * * *
    ['hævək]
    (great destruction or damage: The hurricane created havoc over a wide area.) die Verwüstung
    * * *
    hav·oc
    [ˈhævək]
    1. (destruction) Verwüstung f, verheerender Schaden
    the \havoc of a fire/storm die Verwüstungen pl durch ein Feuer/einen Sturm
    to wreak \havoc [on sth] sich akk verheerend [auf etw akk] auswirken, schlimme Schäden bei etw dat anrichten
    the storm wreaked \havoc on our garden der Sturm hat unseren Garten total verwüstet
    2. (disorder) [schlimmes] Durcheinander, Chaos nt
    to play \havoc with sth, to wreak \havoc [on sth] etw völlig durcheinanderbringen; (stronger) sich akk verheerend auf etw akk auswirken
    the pupils wreaked \havoc in the classroom die Schüler haben das Klassenzimmer total auf den Kopf gestellt
    * * *
    ['hvək]
    n
    verheerender Schaden; (= devastation also) Verwüstung f; (= chaos) Chaos nt

    to wreak havoc in or on or with sth, to play havoc with sth — bei etw verheerenden Schaden anrichten; (physical damage also) etw verwüsten, etw verheerend zurichten; with health, part of the body für etw üble or schlimme Folgen haben, sich übel auf etw (acc) auswirken; with life, career etw ruinieren

    the sudden rise in oil prices played havoc with India's five-year plan — der plötzliche Anstieg der Ölpreise hat Indiens Fünfjahresplan vollständig über den Haufen geworfen (inf)

    * * *
    havoc [ˈhævək]
    A s Verwüstung f, Verheerung f, Zerstörung f:
    cause havoc schwere Zerstörungen oder (a. fig) ein Chaos verursachen;
    a) B,
    b) fig verheerend wirken auf (akk), übel mitspielen (dat)
    B v/t prät und pperf havocked verwüsten, verheeren, zerstören
    * * *
    noun, no pl.
    1) (devastation) Verwüstungen

    cause or wreak havoc — Verwüstungen anrichten

    2) (confusion) Chaos
    * * *
    n.
    Verwüstung f.

    English-german dictionary > havoc

  • 10 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 11 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 12 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 13 foedo

    foedo, āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati agri, schändlich zugerichtete, Liv.: non nihil in Sarmatarum habitum foedari, von der Mißgestalt der S. etwas annehmen, Tac. – b) besudeln, beflecken, alqd sanguine, Ov. u. Tac., od. cruore, Ov.: prägn., mit Blut beflecken, blutig schlagen, übel od. schändlich zurichten, verwunden, zerfleischen, crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, Verg.: foedare et proterere hostium copias, gräßlich zusammenhauen, Plaut. – c) trüben, verdunkeln, lumen (v. einer Wolke), Sall. fr.: serenos vultus, Verg.: hoc gaudium magnā clade in Samnio foedatum est, Liv. 7, 34, 1. – II) übtr., entstellen, schänden, besudeln, entweihen, entehren, rem patriam et gloriam maiorum, Plaut.: egregia erga populum Romanum merita, Tac.: Aegyptum caedibus, Eutr.: multiplici clade foedatus annus, Liv.: alqm nefario scelere, Cic.: alqm vivum perenni miseriā, lebendig ewig quälen u. plagen, Cic. poët.

    lateinisch-deutsches > foedo

  • 14 foedo

    foedo, āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati agri, schändlich zugerichtete, Liv.: non nihil in Sarmatarum habitum foedari, von der Mißgestalt der S. etwas annehmen, Tac. – b) besudeln, beflecken, alqd sanguine, Ov. u. Tac., od. cruore, Ov.: prägn., mit Blut beflecken, blutig schlagen, übel od. schändlich zurichten, verwunden, zerfleischen, crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, Verg.: foedare et proterere hostium copias, gräßlich zusammenhauen, Plaut. – c) trüben, verdunkeln, lumen (v. einer Wolke), Sall. fr.: serenos vultus, Verg.: hoc gaudium magnā clade in Samnio foedatum est, Liv. 7, 34, 1. – II) übtr., entstellen, schänden, besudeln, entweihen, entehren, rem patriam et gloriam maiorum, Plaut.: egregia erga populum Romanum merita, Tac.: Aegyptum caedibus, Eutr.: multiplici clade foedatus annus, Liv.: alqm nefario scelere, Cic.: alqm vivum perenni miseriā, lebendig ewig quälen u. plagen, Cic. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > foedo

См. также в других словарях:

  • zurichten — zu̲·rich·ten (hat) [Vt] 1 etwas zurichten etwas in eine bestimmte Form bringen oder für den Gebrauch, die Benützung vorbereiten <Leder, Bleche zurichten; das Essen zurichten> 2 jemanden / etwas irgendwie zurichten jemanden verletzen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angreifen — überfallen; attackieren; anfallen; offensiv vorgehen; Zähne zeigen; hart rangehen (umgangssprachlich) * * * an|grei|fen [ angrai̮fn̩], griff an, angegriffen <tr.; hat: 1. a) in feindlicher Ab …   Universal-Lexikon

  • Kleinholz — Klein|holz [ klai̮nhɔlts̮], das; es: in kleine Stücke gehacktes Holz (das als Brennholz verwendet wird): ein Feuer mit Kleinholz und Papier anmachen. * * * Klein|holz 〈n. 12u; unz.〉 gespaltenes Holz, kleingehacktes Holz ● ich mache Kleinholz aus… …   Universal-Lexikon

  • handeln — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handel — handeln: Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Händler — handeln: Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handlung — handeln: Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abhandeln — handeln: Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Behandlung — handeln: Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handling — handeln: Mhd. handeln »mit den Händen fassen, berühren; ‹be›arbeiten; verrichten, vollbringen, tun; mit etwas verfahren; behandeln; bewirten«, ahd. hantalōn »befassen, berühren; bearbeiten«, engl. to handle »handhaben; behandeln; verwalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»