Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

etwa+wie

  • 41 Pi mal Daumen

    сущ.
    общ. примерно, приблизительно (so viel wie „ungefähr/grob geschätzt/ etwa")

    Универсальный немецко-русский словарь > Pi mal Daumen

  • 42 der gleiche, die gleiche, das gleiche

    тот же, такой же (самый), та же, такая же (самая), то же, такое же (самое) (некто, нечто, обладающие полным сходством с кем-то, чем-то другим, фигурирующим в высказывании)

    Er hat den gleichen Anzug wie du. — У него такой же костюм, как у тебя.

    Wir haben die gleiche Wohnung. — У нас такая же квартира.

    Ich habe das gleiche Auto. — У меня такая же машина.

    Die Schülerinnen trugen alle gleiche Kleider. — Все школьницы носили одинаковые платья.

    Rechts lagen zwei Bretter etwa von der gleichen Länge. — Справа лежали две доски примерно одной и той же длины.

    Das Gleiche scheinen sie auch von mir zu denken. — То же самое они, кажется, думают и обо мне.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > der gleiche, die gleiche, das gleiche

  • 43 auf Pump leben

    ugs.
    (auf Pump leben [wirtschaften])
    (Geld bei jmdm. borgen)

    "Wir leben auf Hoffnung", hat Paul einmal gesagt. So wie einer sagt: "Wir leben auf Pump." (H. Böll. Der Zug war pünktlich)

    Etwa jeder zweite Berliner Haushalt lebt auf Pump, ist im Schnitt mit 15 000 Mark verschuldet. (BZ. 1992)

    Dass nun die Neuverschuldung wieder kräftig in die Höhe schnellen soll - zum ersten Mal seit sechs Jahren in Brandenburg - empfindet Ziegler nicht als persönliche Niederlage. Denn die Preisgabe des Koalitions-Ziels, ab 2002 nicht mehr auf Pump zu wirtschaften, stand intern seit Monaten fest. (BZ. 2000 / 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Pump leben

  • 44 hohe Wellen schlagen

    поднимать шум (вокруг чего-л.), будоражить (общественное мнение и т. п.)

    Hoch schlugen in den vergangenen Wochen die Wellen zum Thema "Schadstoffe im Boden des Thälmannparks". Wie sehr ist der Boden wirklich verrgiftet? Bestehen tatsächlich Gefahren für die Bürger - oder nicht? (BZ. 1990)

    Lehrer auf der Abschussliste - Die auch Lehrer betreffende Fragebogenaktion für alle in den öffentlichen Dienst übernommenen Beschäftigten schlägt weiter Wellen. Nicht genug damit, dass sie für die Betroffenen diskriminierend und bar jeder Rechtsgrundlage ist, wird nun nicht etwa sachlich geprüft, sondern vorverurteilt. (BZ. 1991)

    Noch im Herbst 1991 schlugen die Wellen bei den bundesdeutschen Sicherheitsbehörden hoch. Sie befürchteten, "bewaffnete Kader der Ex-DDR" unternähmen Untergrundaktivitäten. Mehr als 100 000 Ostdeutsche galten dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) als "Nährboden für sicherheitsgefährdende Bestrebungen". (BZ. 1992)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen - so fontane-gesättigt ist Berlin allemal. Was wissen wir denn von dem 19.-jahrhundert-Berlin, auf dessen Grundmauern die Stadt noch immer steht...? (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > hohe Wellen schlagen

  • 45 sein Schäfchen ins Trockene bringen

    ugs.
    (sich (auf Kosten anderer) wirtschaftlich sichern, großen Gewinn, Vorteil verschaffen)
    устроить свои дела [делишки]; обеспечить себя (за счет других)

    Er hat in zehn Jahren, seit er die Düsseldorfer Niederlassung von Worldelectric leitet, sein Schäfchen ins Trockene gebracht - auch mit Nebengeschäften, wie etwa mit meiner Firma. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Sicher, er hat im Laufe der Jahre sein Schäfchen ins Trockene gebracht. (G. Görlich. Autopanne)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Schäfchen ins Trockene bringen

  • 46 zu Buch schlagen

    (sich im Etat niederschlagen; sich bei etw. bemerkbar machen, ins Gewicht fallen)
    2) сказываться на чём-л., иметь (большое) значение (для чего-л.)

    Kröver Felssprengung - ein teurer Spaß: Mit bis zu zwei Millionen Mark wird der am Sonnabend zum Teil gesprengte Kröver Felsen die öffentlichen Kassen belasten. Wie der stellvertretende Verbandsbürgermeister der Moselgemeinde, Bernward Helms-Derfert, gestern betonte, werden allein die Aufräum- und Planierarbeiten mit schätzungsweise 150 000 Mark zu Buche schlagen. (BZ. 1992)

    Besuche von Kino und Puppentheater, die trotz Mehrbelastungen für Patrick und Anne keine kulturellen "Sonder-Erlebnisse" werden sollen, werden spürbar zu Buche schlagen. (ND. 1996)

    Größter Posten hierbei ist die Brautausstattung. Sie schlägt mit fast 1 300 Euro für das Brautkleid samt Accessoires zu Buche. Etwa 100 Euro werden für Kosmetik ausgegeben und rund 75 Euro für den Frisör. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zu Buch schlagen

  • 47 abgeben

    vt
    1. выглядеть, иметь вид
    jmd. gibt eine gute [lächerliche, prächtige, traurige] Figur ab кто-л. хорошо [смешно, шикарно, печально] выглядит, кто-л. имеет приятный [смешной, шикарный, печальный] вид.
    2. быть кем-л., играть роль кого-л.
    jmd. gibt den dritten [vierten] Mann (z.B. beim Kartenspiel), den Narren, den Prügelknaben, den Strohmann, den Sündenbock, den Zeugen, den bloßen Zuschauer, den stummen Zuhörer, den Rigoletto ab
    Sie geben ein dankbares Publikum ab.
    Sie wird einmal eine gute Hausfrau [eine gute Mutter, eine tüchtige Lehrerin] abgeben.
    Er gibt gewiß einmal einen guten [feinen] Soldaten ab.
    3. образовывать, давать, представлять
    etw. wird den Hintergrund [ein schönes Motiv, den Rahmen] abgeben
    etw. gibt ein seltsames Bild ab
    jmd. gibt ein böses Beispiel [ein gutes Vorbild] ab кто-л. подаёт кому-л. дурной [хороший] пример.
    das wird eine schöne Bescherung abgeben
    das wird einen Hauptspaß abgeben
    das gibt keinen Grund ab
    etw. [das] gibt die Grundlage [den Maßstab] für etw. ab.
    4.: sich mit jmdm./etw. abgeben возиться, иметь дело, связываться с кем/чем-л., якшаться с кем-л. Sie ist Lehrerin geworden, hat sich schon früher immer gern mit Kindern abgegeben.
    Sie gibt sich gern [viel] mit Tieren ab.
    Er gibt sich mit gewissen Dingen ab, die geheim gehalten werden sollen.
    Ich stecke so in Arbeit, daß ich mich heute mit solchen Kleinigkeiten [mit den Studenten] gar nicht erst abgeben kann.
    Was soll bloß aus dem Jungen werden, wenn er sich mit so einer (schlechten) Gesellschaft [mit solchen Leuten, diesen Ganovern, so einem Kerl] abgibt!
    "Ist sie etwa schwanger?" — "Ach wo, sie gibt sich doch mit den Männern nicht ab."
    Dafür sind andere" zuständig, damit gebe ich mich nicht ab.
    5.t es gibt was ab
    a) heute kann [wird] es noch was abgeben [gleich gibt's was ab] сегодня будет дождь [гроза]. Nimm dir den Schirm mit! Heute kann es noch was abgeben.
    б) heute gibt's noch was ab!, gleich [sonst] gibt es was ab! сегодня [сейчас, а то] тебе [нам] ещё достанется! Heute gibt's noch was ab [wird es noch was abgeben], wenn Vater hört, wie ungezogen ihr gewesen seid.
    Es gibt gleich was ab [es wird gleich was abgeben], wenn ihr nicht sofort mit dem Radau aufhört!
    Hört mit der Zankerei auf, sonst gibt's noch was ab!
    Sei still, sonst gibt es eins [was] ab!
    6.: jmdm. eins abgeben ударить, побить кого-л.
    дать нагоняй, "показать" кому-л. Gib dem Hund ordentlich eins ab! Er springt dauernd die Kleine an, beißt sie noch!
    Dem Jungen mußt du mal eins abgeben, dann wird er das Rauchen schon lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgeben

  • 48 aufsitzen

    vi
    1. (s)
    a) ich bin ganz schön aufgesessen меня сильно подвели.
    Sie werden sehen, wie sie aufsitzen! вот увидите, когда попадётесь!
    б) jmdn. aufsitzen lassen подвести кого-л. Der Handwerker hat uns aufsitzen lassen. Jetzt warten wir bald eine halbe Stunde auf ihn.
    Er wird uns doch nicht etwa aufsitzen lassen!
    Sie hat mich leider aufsitzen lassen.
    2. (s): aufgesessen! по коням!
    3. (h)
    а) принимать сидячее положение. Ich wunderte mich, daß er schon kurz nach der Operation im Bett aufgesessen hat.
    б) не ложиться (спать). Die ganze Nacht hat er aufgesessen, um seine Arbeit zu Ende zu schreiben.
    Nächtelang habe ich aufgesessen, als meine Mutter schwer krank war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufsitzen

  • 49 ausquetschen

    vt фам. допрашивать кого-л., "выжимать" из кого-л. Der Angeklagte wurde stundenlang (über seine Vermögensverhältnisse) ausgequetscht.
    Man hat ihn über seine ganze Vergangenheit ausgequetscht wie eine Zitrone.
    Willst du mich etwa mit deiner Fragerei ausquetschen?
    Die Prüfungskommission hat mich ganz schön ausgequetscht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausquetschen

  • 50 bibbern

    vi (h) дрожать, трястись. Was bibberst du? Es ist doch nicht kalt.
    Hast du etwa Fieber? Du bibberst ja.
    Seit zwei Stunden stehe ich in der Kälte und bibbere.
    Ich war wie aus allen Wolken gefallen und bibberte vor Angst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bibbern

  • 51 klingeln:

    1. jetzt hat es (aber bei mir) geklingelt с меня хватит, терпение моё лопнуло. Jetzt hat es aber bei mir geklingelt. Wenn du nicht sofort mit den Schularbeiten anfängst, kannst du was erleben.
    2.: es hat bei jmdm. geklingelt наконец-то дошло до кого-л. Na, endlich hat's bei dir geklingelt. Ich wußte schon gar nicht mehr, wie ich dir die Aufgabe noch anders erklären sollte.
    3.: bei dir klingelt's wohl? ты что?, что на тебя наехало?, ты не в своём уме! Bei dir klingelt's wohl?! Es ist doch nicht etwa dein Ernst, daß ich heute noch diese vielen Briefe tippen soll?
    4.: bei ihr hat es geklingelt она забеременела. Bei der Meiern scheint's geklingelt zu haben. Sie hat immerzu Appetit auf saure Gurken und übergibt sich so oft.
    5.: es klingelt! спорт, гол! Beyer gelang es nur einmal, seinen Bewacher zu versetzen, dann hatte es aber auch gleich geklingelt.
    6.: der Motor klingelt мотор стучит.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klingeln:

  • 52 knödeln

    vt
    1. плохо петь
    надрываться, из кишок лезть (при пении). Es hörte sich gräßlich an, wie die Sängerin ihre Arie knödelte.
    Der Tenor knödelte entsetzlich.
    Besonders geriet sie immer in den höchsten Tönen ins Knödeln.
    2. бурчать. Meinst du etwa, daß wir verstanden haben, was du da geknödelt hast?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knödeln

  • 53

    1. ну!
    а) выражение нетерпения, раздражения: Na los!
    Na, schnell! Na, fang doch endlich mal an damit!
    Na, wird's bald?
    б) выражение удивления, восхищения: Na, so was!
    Na, das ist aber ein seltener Besuch!
    в) выражение сомнения, недоверия: Na, du kannst mir viel erzählen!
    Na, wer das glaubt!
    г) выражение возмущения, неодобрения: Na, ich danke!
    Na, weißt du...
    2. выражение согласия: Na schön, von mir aus kannst du gehen.
    Na, komm nur herein.
    3. ну-ну! Na, na, so schlimm wird's ja nicht sein!
    Na, du darfst nicht immer gleich so schwarzsehen.
    4.
    a) na und?, na und wenn schon ну и что! Na und? Ist das etwa verboten?
    "Bestimmt wird sie dagegen sein." — "Na und wenn schon!"
    б) na und ob! ещё бы!, конечно!
    5. ввод побудительного предложения: Na, da wollen wir mal Schluß machen.
    Na, denn mal los!
    6. ввод предложения, выражающего отказ: Na, dann eben nicht!
    Na, da läßt du es eben bleiben!
    7. ввод предложения, содержащего обращение: Na, Uschi, wie war es?
    Na, alter Freund, es freut mich, daß du gekommen bist.
    8. ввод подтверждений: Na, siehst du!
    Na, ich hab's ja gesagt. См. тж. na ja.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen >

  • 54 Seele

    sie sind ein Herz und eine Seele они́ живу́т душа́ в ду́шу; у них по́лное единоду́шие [единомы́слие]
    in ihrem Gesang liegt keine Seele она́ поё́т без души́ [невырази́тельно]
    er ist eine Seele von einem Menschen он душа́-челове́к; он добре́йший челове́к
    er war die Seele der Bewegung он был душо́й движе́ния
    (bei) meiner Seele! (душо́й) кляну́сь!
    die Seele aushauchen [hingeben] испусти́ть дух, отда́ть бо́гу ду́шу, умере́ть
    sich (D) die Seele aus dem Leibe schreien [husten] крича́ть [ка́шлять] до изнеможе́ния, надрыва́ться от кри́ка [от ка́шля]
    seine Seele dem Teufel verschreiben [verpfänden] прода́ть свою́ ду́шу дья́волу
    das brennt [liegt] mir auf der Seele э́то не даё́т мне поко́я, у меня́ душа́ боли́т от э́того
    aus tiefster Seele danken благодари́ть от всей души́
    er hat mir aus der Seele gesprochen он вы́сказал мо́ю (сокрове́нную) мысль
    diese Nachricht schnitt mir wie ein Schwert in die Seele э́та но́вость Seele для меня́ нож в се́рдце
    sich in der Seele freuen в душе́ ра́доваться [ликова́ть]
    sich in die Seele hinein [bis in die Seele, tief in die Seele, in die innerste Seele (hinein)] schämen быть гото́вым провали́ться сквозь зе́млю от стыда́
    das tut mir in der Seele weh, das schmerzt mich in der Seele э́то огорча́ет меня́ до глубины́ души́
    dies ist mir in tiefster Seele zuwider [verhaßt] от э́того меня́ с души́ воро́тит, э́того душа́ не принима́ет
    mit ganzer Seele bei der Sache sein вкла́дывать всю свою́ ду́шу в како́е-л. де́ло; быть всеце́ло поглощё́нным чем-л.
    mit Leib und Seele bei etw. (D) sein быть прида́нным чему́-л. душо́й и те́лом
    er ist mit Leib und Seele bei der Arbeit он весь поглощё́н рабо́той
    sich (D) etw. von der Seele herunterreden вы́сказать, что есть на душе́, изли́ть [облегчи́ть] свою́ ду́шу
    nun hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, тепе́рь его́ [твоя́] ду́шенька споко́йна!; ну, тепе́рь мо́жно успоко́иться
    Seele f =, -n перен. душа́, центр; er ist die Seele des Unternehmens он душа́ всего́ [э́того] предприя́тия
    Seele f =, -n душа́, челове́к
    keine Seele war zu sehen не бы́ло ви́дно ни души́
    das Dorf zählt etwa 500 Seelen дере́вне насчи́тывается приме́рно 500 душ [жи́телей]
    eine durstige Seele разг. жа́ждущий челове́к; шутл. пья́ница
    Seele f =, -n тех. серде́чник; жи́ла (ка́беля), ка́мера (напр., рукава́)
    Seele f =, -n воен. кана́л ствола́ (ору́дия)
    Seele f =, -n мор. сре́дняя часть составно́й ма́чты
    j-m etw. auf die Seele binden убеди́тельно проси́ть кого́-л. заня́ться чем-л. [поинтересова́ться чем-л., позабо́титься, по́мнить о чём-л.]; вве́рить кому́-л. забо́ту о чём-л.
    sich bis auf die Seele entkleiden шутл. чрезме́рно обнажа́ть себя́
    j-m auf der Seele knien разг. стоя́ть у кого́-л. над душо́й; пристава́ть к кому́-л. с чем-л.

    Allgemeines Lexikon > Seele

  • 55 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 56 hupfen

    hupfen v/i pł-niem, austr LINK="hüpfen" hüpfen;
    fam. (das ist) gehupft wie gesprungen etwa nie kijem go, to pałką

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > hupfen

См. также в других словарях:

  • Etwa — Êtwa, Êtwann, ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. * Des Ortes, für irgend wo, an einem unbestimmten Orte; in welchem Verstande dieses Wort aus etwo entstanden ist, und schon in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… …   Deutsch Wikipedia

  • etwa — Adv. (Mittelstufe) nur schätzungsweise, nicht genau Synonyme: circa, ungefähr Beispiele: Wir haben uns vor etwa vier Jahren kennengelernt. Auf dem Ball waren etwa 300 Personen da. Ich komme in etwa einer Stunde zurück. etwa Part. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Wie mans nimmt —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass man etwas so oder so ansehen kann: Mit dem Auto hast du einen guten Kauf gemacht, oder? Wie mans nimmt, der Vergaser hat seine Mucken. In Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze… …   Universal-Lexikon

  • wie viel — wie viel, wie viel Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach einer Menge oder Zahl zu fragen: Wie viel Leute kommen zu deiner Party?; Wie viel ist 39 geteilt durch 13?; ,,Wie viel wiegst du? ,,So etwa 75 Kilo || NB: bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals in den Süddeutschen Monatsheften, München, Jg. 8, H. 2, Februar 1911. Die erste Buchveröffentlichung folgte 1914 in Das Wunderkind. Novellen im S. Fischer Verlag. 1922 wurde die Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

  • wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt — war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26. November 1965. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Interpretation und Kontext 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wie die \(auch: eine\) Axt im Walde —   Die Redewendung steht umgangssprachlich für »ungehobelt (im Benehmen)«. So heißt es etwa in Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15«: »Dieser Mann mag sich vielleicht wie eine Axt im Walde oder wie ein rauer Krieger benehmen, aber er hat das Gemüt… …   Universal-Lexikon

  • Wie jemand leibt und lebt —   Die Redewendung ist im Sinne von »in jemandes ganz typischer Art; lebensecht« gebräuchlich: Da auf dem Foto, das ist mein Großvater, wie er leibt und lebt. So heißt es etwa in Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«: »Es war ganz Pribislav, wie er… …   Universal-Lexikon

  • Wie kommt Saul unter die Propheten? —   Im alttestamentlichen Buch Samuel wird geschildert, wie der vom Propheten Samuel zum König Israels gesalbte Saul auf eine Prophetenschar trifft, mit ihr in Verzückung gerät und zu weissagen beginnt. Alle, die ihn von früher kannten, wundern… …   Universal-Lexikon

  • Wie stehen die Aktien? —   Nicht unbedingt um Börsenkurse geht es, wenn diese Frage gestellt wird. Vielmehr ist die umgangssprachliche Redensart als scherzhafte Nachfrage nach dem persönlichen Befinden zu verstehen, wie etwa in Hans Falladas Roman »Kleiner Mann was nun?« …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»