Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

etwa+um

  • 121 kauzig

    странный, чудаковатый, чудаческий. Was der für kauzige Ansichten hat! Was ist denn dabei, wenn mich mein Kollege besuchen kommt?!
    Du hast ja einen kauzigen Humor! Du denkst doch nicht etwa, daß ich den Kerl heiraten werde.
    Er ist etwas kauzig, aber eine Seele von Mensch.
    Neben ihr saß ein älterer, kauziger Herr, der sich immer so gewählt ausdrückte, daß wir und das Lachen nicht verkneifen konnten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kauzig

  • 122 Keks

    m/n =/-es, =/-e
    1. фам. башка, "чердак". Ich habe mir den Keks gestoßen, jmd. hat einen weichen [feuchten] Keks кто-л. сумасшедший. Du hast wohl einen feuchten Keks! Ist es etwa dein Ernst, daß ich dir 100 Mark borgen soll?!
    Den kannst du nicht für voll nehmen, der hat'n feuchten Keks.
    2.: jmdm. auf den Keks gehen фам. заморочить голову кому-л., "достать" кого-л. Mit deinem Gejammer gehst du mir ganz schön auf den Keks.
    Deine laute Musik geht uns allen auf den Keks.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Keks

  • 123 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 124 klebenbleiben

    vi (s),
    1. торчать, застрять (где-л)
    er ist (irgendwo) klebengeblieben его не оторвёшь (откуда-л.). Bis Mitternacht sind wir gestern bei unseren Bekannten klebengeblieben, konnten uns einfach nicht trennen.
    Der Junge ist noch nicht zu Hause. Ob er etwa in einer Gaststätte klebengeblieben ist?
    Er bleibt ewig am Alten kleben, für das Neue hat er keinen Sinn.
    An jedem Schaufenster bleibt sie kleben.
    2. "сидеть", остаться на второй год (в ка-ком-л. классе школы). Streng dich mal in Mathe etwas mehr an, sonst bleibst du am Schluß des Jahres noch kleben.
    Er ist in der
    5. Klasse klebengeblieben. Seitdem ist er fleißiger geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klebenbleiben

  • 125 Kleinzeug

    n -(e)s, o. PL мелочи, пустяки. Du glaubst doch nicht etwa, daß sie sich um die Beschaffung von Schrauben kümmern wird? Mit so einem Kleinzeug gibt sie sich nicht ab. Solche Dinge läßt sie von anderen erledigen.
    Solch ein Kleinzeug läßt mich vollkommen kalt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kleinzeug

  • 126 klingeln:

    1. jetzt hat es (aber bei mir) geklingelt с меня хватит, терпение моё лопнуло. Jetzt hat es aber bei mir geklingelt. Wenn du nicht sofort mit den Schularbeiten anfängst, kannst du was erleben.
    2.: es hat bei jmdm. geklingelt наконец-то дошло до кого-л. Na, endlich hat's bei dir geklingelt. Ich wußte schon gar nicht mehr, wie ich dir die Aufgabe noch anders erklären sollte.
    3.: bei dir klingelt's wohl? ты что?, что на тебя наехало?, ты не в своём уме! Bei dir klingelt's wohl?! Es ist doch nicht etwa dein Ernst, daß ich heute noch diese vielen Briefe tippen soll?
    4.: bei ihr hat es geklingelt она забеременела. Bei der Meiern scheint's geklingelt zu haben. Sie hat immerzu Appetit auf saure Gurken und übergibt sich so oft.
    5.: es klingelt! спорт, гол! Beyer gelang es nur einmal, seinen Bewacher zu versetzen, dann hatte es aber auch gleich geklingelt.
    6.: der Motor klingelt мотор стучит.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klingeln:

  • 127 knacken

    I vt
    1. открыть, взломать
    das Schloß, einen Bunker, Automaten, eine Dose, Autos knacken
    Neulich haben Einbrecher einen Geldschrank in der Bank geknackt und einige tausend Mark geraubt. 2, давить
    Läuse, Wanzen, Flöhe knacken.
    3. эмоц. вспомог. глагол делать, иметь успех в чём-л. Der neue Star knackt weltweit die Hitparaden.
    Er ist erfolgreich, knackt einen Bestseller nach dem anderen.
    4. молод. вульг. "трахнуть". Dieses Klasseweib müssen wir knacken.
    II vi (h)
    1. хрустнуть, треснуть, надломиться
    сломаться. Horch mal, es knackt im Korridor. Es will doch nicht etwa jemand die Tür aufbrechen?
    Der Ast [die Fensterscheibe] ist geknackt.
    Das Glasstäbchen hat schon geknackt. Du darfst es nicht mehr benutzen.
    Dieses Material ist sehr spröde und knackt leicht.
    2.: knackend voll sein быть полным-полно. Die Aula ist schon knackend voll. Es geht kaum jemand mehr rein.
    3. дрыхнуть. Er liegt auf dem Sofa und knackt.
    Mach sie munter, sie knacken schon sehr lange.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knacken

  • 128 knödeln

    vt
    1. плохо петь
    надрываться, из кишок лезть (при пении). Es hörte sich gräßlich an, wie die Sängerin ihre Arie knödelte.
    Der Tenor knödelte entsetzlich.
    Besonders geriet sie immer in den höchsten Tönen ins Knödeln.
    2. бурчать. Meinst du etwa, daß wir verstanden haben, was du da geknödelt hast?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knödeln

См. также в других словарях:

  • Etwa — Êtwa, Êtwann, ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. * Des Ortes, für irgend wo, an einem unbestimmten Orte; in welchem Verstande dieses Wort aus etwo entstanden ist, und schon in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwa — Adv. (Mittelstufe) nur schätzungsweise, nicht genau Synonyme: circa, ungefähr Beispiele: Wir haben uns vor etwa vier Jahren kennengelernt. Auf dem Ball waren etwa 300 Personen da. Ich komme in etwa einer Stunde zurück. etwa Part. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • etwa — ¹etwa 1. circa, gegen, geschätzt, in etwa, rund, um, um ... herum, ungefähr, vielleicht, wohl; (österr.): beiläufig; (bildungsspr.): approximativ, präterpropter; (ugs.): an [die], Pi mal Daumen/Schnauze, schätzungsweise, über den Daumen gepeilt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • etwa — 1. Von hier sind es etwa zwanzig Kilometer. 2. Von zu Hause brauche ich etwa 10 Minuten bis zur Arbeit. 3. Du bist doch nicht etwa krank? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • etwa — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • über, von • ungefähr Bsp.: • Wir sprachen über unsere neuen Nachbarn. • Ungefähr zwanzig Leute waren da. • Es war etwa (oder: gegen) 6 Uhr …   Deutsch Wörterbuch

  • etwa — ↑präterpropter, ↑zirka …   Das große Fremdwörterbuch

  • etwa — Adv std. (11. Jh., eddeswaz 8. Jh.), mhd. ete(s)war, ete(s)wā irgendwo Stammwort. Aus wo und dem in etlich behandelten Vorderglied. Adjektiv: etwaig. Entsprechend etwas. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • etwa — etwa: Das Adverb mhd. etewā »irgendwo; ziemlich, sehr« ist gebildet aus et (vgl. ↑ etlich) u. ↑ wo (mhd. wā). Frühnhd. ersetzt es auch etwan aus mhd. etewenne »irgendeinmal« und wird schließlich wie »vielleicht« und »ungefähr« zur allgemeinen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • etwa — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); wie; zum Beispiel; bspw.; ungefähr; approximativ (fachsprachlich); annähernd; schätzungsweise; annäherungsweise; näherungsweise …   Universal-Lexikon

  • etwa — ẹt·wa1 Adv; 1 drückt aus, dass eine Größen , Mengen , Zeit oder Ortsangabe nur annähernd bestimmt ist ≈ ungefähr ↔ genau: Um fünf Uhr etwa / Etwa um fünf Uhr können wir uns treffen; Hier etwa / Etwa hier ereignete sich der Unfall; Etwa 20… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etwa — ẹt|wa ; in etwa (ungefähr) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»