Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

etwa+um

  • 81 in Kompaniestärke

    предл.
    воен. (etwa) силою до роты

    Универсальный немецко-русский словарь > in Kompaniestärke

  • 82 auf Pump leben

    ugs.
    (auf Pump leben [wirtschaften])
    (Geld bei jmdm. borgen)

    "Wir leben auf Hoffnung", hat Paul einmal gesagt. So wie einer sagt: "Wir leben auf Pump." (H. Böll. Der Zug war pünktlich)

    Etwa jeder zweite Berliner Haushalt lebt auf Pump, ist im Schnitt mit 15 000 Mark verschuldet. (BZ. 1992)

    Dass nun die Neuverschuldung wieder kräftig in die Höhe schnellen soll - zum ersten Mal seit sechs Jahren in Brandenburg - empfindet Ziegler nicht als persönliche Niederlage. Denn die Preisgabe des Koalitions-Ziels, ab 2002 nicht mehr auf Pump zu wirtschaften, stand intern seit Monaten fest. (BZ. 2000 / 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Pump leben

  • 83 bei jmdm. in der Kreide stehen

    ugs.
    (bei jmdm. (tief) in der Kreide stehen [sein])
    иметь долги, (сильно) задолжать кому-л.; быть обязанным кому-л. (чем-л.)

    Ich will dich von hier entführen. Irgendwohin, wo es keine Bücher gibt. Vielleicht hast du schon bemerkt, es wird Frühling. Und ich steh bei dir noch in der Kreide. (G. Görlich. Autopanne)

    Dieser Beweis steht für die BBB noch aus. Gegenwärtig stehen sie mit etwa 30 Millionen Mark in der Kreide und verzeichnen sinkende Besucherzahlen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. in der Kreide stehen

  • 84 den Hut in den Ring werfen

    ugs.
    бросить вызов; объявить о начале борьбы (б. ч. предвыборной)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen, obwohl er, Lafontaine, schließlich die Arbeit der programmatischen Erneuerung auf sich genommen habe. (Stern. 1990)

    Letztere haben ihren Anspruch auf die Lambsdorff-Nachfolge schon angemeldet. Kinkel - er will, wenn überhaupt, etwa in einem Jahr den Hut in den Ring werfen - zögert noch und sagt: "Die Dinge entwickeln sich von selbst." (BZ. 1991)

    Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Dass musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut in den Ring werfen

  • 85 die Katze im Sack kaufen

    ugs.
    (etw. ungeprüft übernehmen, kaufen (und dabei übervorteilt werden))

    "Man kann ja schließlich nicht die Katze im Sack kaufen." (H. Laudon. Semesterferien in Berlin)

    Was die Mädchen sind, die verstehe ich ja nicht so, aber die jungen Herren, die finden da sicher netten Anschluss. Die kaufen die Katze nicht im Sack. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Die "Gazeta Wyborcza" meldete am Sonnabend aus Brüssel, ein anonymer polnischer Verbindungsoffzier im NATO-Stab habe gesagt, das Bündnis könnte seinen Verzicht auf die Stationierung atomarer Waffen in den neuen NATO-Staaten unter Umständen revidieren! Ist das etwa die Katze, zur Zeit noch im Sack? (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Katze im Sack kaufen

  • 86 ein Schlag unter die Gürtellinie

    "удар ниже пояса", предательский удар

    Jens Nowotny etwa leitete mit einem haarsträubenden Fehler die Isltanbuler Führung durch den Israeli Haim Michael Revivo ein (6.). "Man hat gemerkt, was vorher passiert ist. Die Schmach war noch in den Köpfen. Von der Kritik ging viel unter die Gürtellinie, es war deprimierend für jeden Spieler", sagte Toppmöller. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Schlag unter die Gürtellinie

  • 87 etw. in die Wege leiten

    (etw. anbahnen; dafür sorgen, dass etw. geschieht)
    наладить, устроить что-л., положить начало чему-л.

    Renate Künast war vor einem Jahr auf dem Höhepunkt der BSE-Krise an die Spitze des neu geschaffenen Ministeriums für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung gerückt und hatte damals angekündigt, eine Agrarwende in die Wege zu leiten. (BZ. 2002)

    Etwa 60 deutsche und baltische Teilnehmer führten dort Gespräche über den Austausch von Wissenschaftlern. Die AiF versteht sich dabei als eine Art "Heiratsvermittler", der mögliche Partner zusammenführt. Nach "intensiven Kooperationsgesprächen" sei bereits ein Kooperationsvertrag in die Wege geleitet worden, erläutert Jürgen Kühnlenz von der AiF Berlin. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. in die Wege leiten

  • 88 etw. unter den Hammer bringen

    (etw. versteigern)
    продавать что-л. с молотка

    Etwa 900 Posten der ersten deutschen Weltausstellung muss der niederländische Auktionator unter den Hammer bringen. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. unter den Hammer bringen

  • 89 hohe Wellen schlagen

    поднимать шум (вокруг чего-л.), будоражить (общественное мнение и т. п.)

    Hoch schlugen in den vergangenen Wochen die Wellen zum Thema "Schadstoffe im Boden des Thälmannparks". Wie sehr ist der Boden wirklich verrgiftet? Bestehen tatsächlich Gefahren für die Bürger - oder nicht? (BZ. 1990)

    Lehrer auf der Abschussliste - Die auch Lehrer betreffende Fragebogenaktion für alle in den öffentlichen Dienst übernommenen Beschäftigten schlägt weiter Wellen. Nicht genug damit, dass sie für die Betroffenen diskriminierend und bar jeder Rechtsgrundlage ist, wird nun nicht etwa sachlich geprüft, sondern vorverurteilt. (BZ. 1991)

    Noch im Herbst 1991 schlugen die Wellen bei den bundesdeutschen Sicherheitsbehörden hoch. Sie befürchteten, "bewaffnete Kader der Ex-DDR" unternähmen Untergrundaktivitäten. Mehr als 100 000 Ostdeutsche galten dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) als "Nährboden für sicherheitsgefährdende Bestrebungen". (BZ. 1992)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen - so fontane-gesättigt ist Berlin allemal. Was wissen wir denn von dem 19.-jahrhundert-Berlin, auf dessen Grundmauern die Stadt noch immer steht...? (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > hohe Wellen schlagen

  • 90 jede Mark umdrehen

    ugs.
    (jede Mark [jeden Pfennig] (zweimal / dreimal) umdrehen)
    быть очень экономным, беречь каждую копейку

    Zweitens bin ich kein Geizkragen! Ich bin sparsam, das habe ich von meinem Vater, der musste den Pfennig dreimal umdrehen. Sparsamkeit hat ihr Gutes. (D. Noll. Kippenberg)

    Für viele der etwa 300 Schäfer im Land, die schon heute jede Mark umdrehen müssen, bedeutet dies das Aus, befürchten Experten. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jede Mark umdrehen

  • 91 jmdm. etw. unter die Nase reiben

    ugs.
    (jmdm. wegen etw. Vorhaltungen machen; jmdm. etw. Unangenehmes (unverblümt) sagen)
    грубо дать понять кому-л. что-л., сказать прямо в лицо кому-л. что-л.; попрекать кого-л. чем-л.

    Die Frau hatte ihm einen wütenden Brief geschrieben. Darin rieb sie ihm unter die Nase, dass er immer noch nicht zu Hause war. (A. Seghers. Die Toten bleiben jung)

    Dabei nutzt es nichts, den Deutschen unablässig ihre Bunkermentalität gegenüber den Fremden unter die Nase zu reiben, wenn die gleichen Kritiker etwa aus den Gewerkschaften in der Diskussion über das Zusammenwachsen der Deutschen am Bunker der unveränderbaren sozialen Besitzstande fleißig mitbauen. (Die Welt. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. unter die Nase reiben

  • 92 keine Spur

    (keine Spur / nicht die Spur)
    ничуть, нисколько, ни в малейшей степени, ничего

    "Liebst du mich, Oskar?" Unwirsch gab ich zurück! - "Bedaure, nicht die Spur!" (G. Grass. Die Blechtrommel)

    "Oder verstehst du was von Pferden, Iswall?" - "Keine Spur - du etwa?" (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keine Spur

  • 93 nach Adam Riese

    абсолютно точно; по всем правилам арифметики

    Und dann braucht man wohl mindestens noch tausend, um es einzurichten und um etwas in Reserve zu haben... Na, dafür würde ich schon sorgen. Also nach Adam Riese etwa dreieinhalb bis viertausend. (W. Bredel. Verwandte und Bekannte)

    Lissy rechnete vor: Einen Tag hin, einen Tag dort, einen Tag zurück. Das macht nach Adam Riese drei Tage. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nach Adam Riese

  • 94 nicht auf blaue Augen vertrauen

    ugs.
    (jmdn. nicht als vertrauenswürdig ansehen)
    не верить чьим-л. благим посулам

    Im übrigen spiegelt die Haltung des DIHT nicht eben ökonomisches Denken wider: Wir vetrauen in der Marktwirtschaft auf ökonomische Anreize und nicht auf blaue Augen. Deshalb ist eine Steuer, die in etwa die externe Kosten berücksichtigt, sinnvoll. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf blaue Augen vertrauen

  • 95 sein Schäfchen ins Trockene bringen

    ugs.
    (sich (auf Kosten anderer) wirtschaftlich sichern, großen Gewinn, Vorteil verschaffen)
    устроить свои дела [делишки]; обеспечить себя (за счет других)

    Er hat in zehn Jahren, seit er die Düsseldorfer Niederlassung von Worldelectric leitet, sein Schäfchen ins Trockene gebracht - auch mit Nebengeschäften, wie etwa mit meiner Firma. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Sicher, er hat im Laufe der Jahre sein Schäfchen ins Trockene gebracht. (G. Görlich. Autopanne)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Schäfchen ins Trockene bringen

  • 96 um das Goldene Kalb tanzen

    geh.
    (die Macht des Geldes anbeten, von Geldgier erfüllt sein)

    Linksrum ums goldene Kalb - Sie versuchen doch nur, linksrum ums goldene Kalb zu tanzen. Um der Kapitalrendite willen wollen sie andere Ausgaben streichen, etwa die für Transrapid und Jäger 90 alias Eurofighter. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > um das Goldene Kalb tanzen

  • 97 zu Buch schlagen

    (sich im Etat niederschlagen; sich bei etw. bemerkbar machen, ins Gewicht fallen)
    2) сказываться на чём-л., иметь (большое) значение (для чего-л.)

    Kröver Felssprengung - ein teurer Spaß: Mit bis zu zwei Millionen Mark wird der am Sonnabend zum Teil gesprengte Kröver Felsen die öffentlichen Kassen belasten. Wie der stellvertretende Verbandsbürgermeister der Moselgemeinde, Bernward Helms-Derfert, gestern betonte, werden allein die Aufräum- und Planierarbeiten mit schätzungsweise 150 000 Mark zu Buche schlagen. (BZ. 1992)

    Besuche von Kino und Puppentheater, die trotz Mehrbelastungen für Patrick und Anne keine kulturellen "Sonder-Erlebnisse" werden sollen, werden spürbar zu Buche schlagen. (ND. 1996)

    Größter Posten hierbei ist die Brautausstattung. Sie schlägt mit fast 1 300 Euro für das Brautkleid samt Accessoires zu Buche. Etwa 100 Euro werden für Kosmetik ausgegeben und rund 75 Euro für den Frisör. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zu Buch schlagen

  • 98 Kompaniestärke

    численность (численный состав) роты

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kompaniestärke

  • 99 abgeben

    vt
    1. выглядеть, иметь вид
    jmd. gibt eine gute [lächerliche, prächtige, traurige] Figur ab кто-л. хорошо [смешно, шикарно, печально] выглядит, кто-л. имеет приятный [смешной, шикарный, печальный] вид.
    2. быть кем-л., играть роль кого-л.
    jmd. gibt den dritten [vierten] Mann (z.B. beim Kartenspiel), den Narren, den Prügelknaben, den Strohmann, den Sündenbock, den Zeugen, den bloßen Zuschauer, den stummen Zuhörer, den Rigoletto ab
    Sie geben ein dankbares Publikum ab.
    Sie wird einmal eine gute Hausfrau [eine gute Mutter, eine tüchtige Lehrerin] abgeben.
    Er gibt gewiß einmal einen guten [feinen] Soldaten ab.
    3. образовывать, давать, представлять
    etw. wird den Hintergrund [ein schönes Motiv, den Rahmen] abgeben
    etw. gibt ein seltsames Bild ab
    jmd. gibt ein böses Beispiel [ein gutes Vorbild] ab кто-л. подаёт кому-л. дурной [хороший] пример.
    das wird eine schöne Bescherung abgeben
    das wird einen Hauptspaß abgeben
    das gibt keinen Grund ab
    etw. [das] gibt die Grundlage [den Maßstab] für etw. ab.
    4.: sich mit jmdm./etw. abgeben возиться, иметь дело, связываться с кем/чем-л., якшаться с кем-л. Sie ist Lehrerin geworden, hat sich schon früher immer gern mit Kindern abgegeben.
    Sie gibt sich gern [viel] mit Tieren ab.
    Er gibt sich mit gewissen Dingen ab, die geheim gehalten werden sollen.
    Ich stecke so in Arbeit, daß ich mich heute mit solchen Kleinigkeiten [mit den Studenten] gar nicht erst abgeben kann.
    Was soll bloß aus dem Jungen werden, wenn er sich mit so einer (schlechten) Gesellschaft [mit solchen Leuten, diesen Ganovern, so einem Kerl] abgibt!
    "Ist sie etwa schwanger?" — "Ach wo, sie gibt sich doch mit den Männern nicht ab."
    Dafür sind andere" zuständig, damit gebe ich mich nicht ab.
    5.t es gibt was ab
    a) heute kann [wird] es noch was abgeben [gleich gibt's was ab] сегодня будет дождь [гроза]. Nimm dir den Schirm mit! Heute kann es noch was abgeben.
    б) heute gibt's noch was ab!, gleich [sonst] gibt es was ab! сегодня [сейчас, а то] тебе [нам] ещё достанется! Heute gibt's noch was ab [wird es noch was abgeben], wenn Vater hört, wie ungezogen ihr gewesen seid.
    Es gibt gleich was ab [es wird gleich was abgeben], wenn ihr nicht sofort mit dem Radau aufhört!
    Hört mit der Zankerei auf, sonst gibt's noch was ab!
    Sei still, sonst gibt es eins [was] ab!
    6.: jmdm. eins abgeben ударить, побить кого-л.
    дать нагоняй, "показать" кому-л. Gib dem Hund ordentlich eins ab! Er springt dauernd die Kleine an, beißt sie noch!
    Dem Jungen mußt du mal eins abgeben, dann wird er das Rauchen schon lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgeben

  • 100 abschnippeln

    vt откромсать, обкорнать. Wer hat dir denn die Haare so abgeschnippelt? Doch nicht etwa ein Friseur?
    Ich habe mir vom harten Käse mühsam ein paar Stücke abgeschnippelt.
    Die Ecken kannst du von dem Papierbogen abschnippeln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abschnippeln

См. также в других словарях:

  • Etwa — Êtwa, Êtwann, ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. * Des Ortes, für irgend wo, an einem unbestimmten Orte; in welchem Verstande dieses Wort aus etwo entstanden ist, und schon in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwa — Adv. (Mittelstufe) nur schätzungsweise, nicht genau Synonyme: circa, ungefähr Beispiele: Wir haben uns vor etwa vier Jahren kennengelernt. Auf dem Ball waren etwa 300 Personen da. Ich komme in etwa einer Stunde zurück. etwa Part. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • etwa — ¹etwa 1. circa, gegen, geschätzt, in etwa, rund, um, um ... herum, ungefähr, vielleicht, wohl; (österr.): beiläufig; (bildungsspr.): approximativ, präterpropter; (ugs.): an [die], Pi mal Daumen/Schnauze, schätzungsweise, über den Daumen gepeilt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • etwa — 1. Von hier sind es etwa zwanzig Kilometer. 2. Von zu Hause brauche ich etwa 10 Minuten bis zur Arbeit. 3. Du bist doch nicht etwa krank? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • etwa — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • über, von • ungefähr Bsp.: • Wir sprachen über unsere neuen Nachbarn. • Ungefähr zwanzig Leute waren da. • Es war etwa (oder: gegen) 6 Uhr …   Deutsch Wörterbuch

  • etwa — ↑präterpropter, ↑zirka …   Das große Fremdwörterbuch

  • etwa — Adv std. (11. Jh., eddeswaz 8. Jh.), mhd. ete(s)war, ete(s)wā irgendwo Stammwort. Aus wo und dem in etlich behandelten Vorderglied. Adjektiv: etwaig. Entsprechend etwas. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • etwa — etwa: Das Adverb mhd. etewā »irgendwo; ziemlich, sehr« ist gebildet aus et (vgl. ↑ etlich) u. ↑ wo (mhd. wā). Frühnhd. ersetzt es auch etwan aus mhd. etewenne »irgendeinmal« und wird schließlich wie »vielleicht« und »ungefähr« zur allgemeinen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • etwa — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); wie; zum Beispiel; bspw.; ungefähr; approximativ (fachsprachlich); annähernd; schätzungsweise; annäherungsweise; näherungsweise …   Universal-Lexikon

  • etwa — ẹt·wa1 Adv; 1 drückt aus, dass eine Größen , Mengen , Zeit oder Ortsangabe nur annähernd bestimmt ist ≈ ungefähr ↔ genau: Um fünf Uhr etwa / Etwa um fünf Uhr können wir uns treffen; Hier etwa / Etwa hier ereignete sich der Unfall; Etwa 20… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etwa — ẹt|wa ; in etwa (ungefähr) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»