Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+zurücknehmen

  • 1 zurücknehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Ware etc.) take back
    2. fig. (Gesagtes) take back, withdraw, retract förm.; (Schachzug etc.) take back; (Entscheidung, Verordnung) revoke; (Auftrag, Bestellung) cancel, withdraw; (Angebot, Versprechen) go back on; JUR. (Anklage) withdraw, drop; ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil hum. I take it all back
    3. MIL. (Truppen, Front) withdraw
    4. (reduzieren) (Lautstärke, Tempo etc.) reduce; das Gas zurücknehmen MOT. throttle back
    II v/refl: sich etwas zurücknehmen keep a lower profile; ich habe mich bei der Diskussion völlig zurückgenommen I took a back seat during the discussion
    * * *
    to take back; to go back on; to retract; to recant; to withdraw; to recall; to unsay
    * * *
    zu|rụ̈ck|neh|men
    vt sep
    to take back; (MIL) to withdraw; Verordnung etc to revoke; Entscheidung to reverse; Angebot to withdraw; Auftrag, Bestellung to cancel; (SPORT ) Spieler to bring or call back; Schachzug to go back on

    sein Wort/Versprechen zurücknehmen — to go back on or break one's word/promise

    * * *
    1) (to admit that what one has said is not true: Take back what you said about my sister!) take back
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) withdraw
    * * *
    zu·rück|neh·men
    etw \zurücknehmen to take back sth sep
    etw \zurücknehmen to take back sth sep
    etw \zurücknehmen to withdraw sth
    ich nehme alles zurück I take it all back
    seine Entscheidung \zurücknehmen JUR to reverse judgement
    sein Versprechen \zurücknehmen to break [or go back on] one's promise
    die Lautstärke \zurücknehmen to turn down the volume sep
    etw \zurücknehmen to withdraw sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (widerrufen) take back
    3) (rückgängig machen) revoke, rescind <decision, ban, etc.>; withdraw < complaint>
    * * *
    zurücknehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Ware etc) take back
    2. fig (Gesagtes) take back, withdraw, retract form; (Schachzug etc) take back; (Entscheidung, Verordnung) revoke; (Auftrag, Bestellung) cancel, withdraw; (Angebot, Versprechen) go back on; JUR (Anklage) withdraw, drop;
    3. MIL (Truppen, Front) withdraw
    4. (reduzieren) (Lautstärke, Tempo etc) reduce;
    das Gas zurücknehmen AUTO throttle back
    B. v/r:
    sich etwas zurücknehmen keep a lower profile;
    ich habe mich bei der Diskussion völlig zurückgenommen I took a back seat during the discussion
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (widerrufen) take back
    3) (rückgängig machen) revoke, rescind <decision, ban, etc.>; withdraw < complaint>
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to take back v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurücknehmen

  • 2 zurücknehmen

    zu·rück|neh·men
    etw \zurücknehmen to take back sth sep
    etw \zurücknehmen to take back sth sep
    etw \zurücknehmen to withdraw sth;
    ich nehme alles zurück I take it all back;
    seine Entscheidung \zurücknehmen jur to reverse judgement;
    sein Versprechen \zurücknehmen to break [or go back on] one's promise
    die Lautstärke \zurücknehmen to turn down the volume sep
    etw \zurücknehmen to withdraw sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zurücknehmen

  • 3 zurücknehmen

    zurück|nehmen
    vt irr
    etw \zurücknehmen Ware przyjmować [ perf przyjąć] zwrot czegoś
    2) ( widerrufen) Vorwurf odwoływać [ perf odwołać]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zurücknehmen

  • 4 zurücknehmen

    1) wieder annehmen: Verkauftes, Pfandgut принима́ть приня́ть [ Geliehenes брать/взять] наза́д <обра́тно>
    2) etw. rückgängig machen, widerrufen: Beleidigung, Behauptung, Äußerung, Angebot, Zug bei Brettspiel, Klage, Zusage, Versprechen, Worte брать взять обра́тно <наза́д> что-н. Klage, Zusage, Versprechen auch, Antrag отка́зываться /-каза́ться от чего́-н. Auftrag отка́зываться /- от да́чи чего́-н. Maßnahme, Verbot отменя́ть отмени́ть что-н. Verbot auch, Verdacht снима́ть снять что-н. nimm das sofort zurück! неме́дленно возьми́ свои́ слова́ обра́тно <наза́д>!
    3) Militärwesen nach hinten verlegen: Truppen отводи́ть /-вести́ [Front, Stellung переноси́ть /-нести́] наза́д
    4) Sport: der Hintermannschaft zuordnen отодвига́ть /-дви́нуть наза́д
    5) nach hinten bewegen: Körperteil отводи́ть /-вести́ наза́д

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zurücknehmen

  • 5 zurücknehmen

    vt geri götürmək; \zurücknehmenprallen vi (s) geri atılmaq; \zurücknehmenreisen vi (s) qayıtmaq (miniklə); \zurücknehmenrufen* vt 1. hay vermək (çağırana); 2. geri çağırmaq; sich (D) etw. ins Gedächtnis \zurücknehmenrufen nəyisə yadına salmaq, xatırlamaq; \zurücknehmenschaudern vi (s) (vor D) nədənsə üşürgələnmək; \zurücknehmenschlagen* vt 1. geri atmaq; 2. dəf etmək; die Decke \zurücknehmenschlagen yorğanı qatlamaq; \zurücknehmenschrecken* I vi (vor D) diksinib geri atılmaq; II vt zəif təsriflə; qorxutmaq, diksindirmək; vahiməyə salmaq; \zurücknehmenschreiben* vt yazılı (surətdə) cavab vermək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > zurücknehmen

  • 6 take back

    transitive verb
    1) (retract, have back) zurücknehmen; wieder einstellen [Arbeitnehmer]; wieder [bei sich] aufnehmen [Ehepartner]; (reclaim) sich (Dat.) wiedergeben lassen
    2) (return) zurückbringen; (take somewhere again) wieder bringen [Person]; (carry or convey back) wieder mitnehmen

    that takes me back [to my childhood] — das weckt bei mir [Kindheits]erinnerungen

    * * *
    1) (to make (someone) remember or think about (something): Meeting my old friends took me back to my childhood.) zurückversetzen
    2) (to admit that what one has said is not true: Take back what you said about my sister!) zurücknehmen
    * * *
    vt
    to \take back back ⇆ sth remark etw zurücknehmen
    ok, I \take back that back o.k., ich nehme das zurück
    to \take back back ⇆ sb/sth jdn/etw [wieder] zurückbringen
    to \take back sb back [home] jdn nach Hause bringen
    sb \take backs sb back with him/her jd nimmt jdn mit nach Hause
    3. (transmit in thought)
    to \take back sb back jdn zurückversetzen
    4. (not accept)
    to \take back back ⇆ sth merchandise etw zurücknehmen; (let return)
    to \take back an employee back eine[n] Angestellte[n] wieder einstellen
    to \take back one's husband/wife back seinen Mann/seine Frau wieder aufnehmen
    to \take back back ⇆ sth [sich dat] etw zurückholen; territory etw zurückerobern
    * * *
    1. wieder nehmen
    2. eine Ware, fig sein Wort etc zurücknehmen
    3. zurückgewinnen, -erobern
    4. jemanden wieder einstellen
    5. seinen Ehemann etc wieder aufnehmen
    6. (im Geist) zurückversetzen (to in eine Zeit)
    * * *
    transitive verb
    1) (retract, have back) zurücknehmen; wieder einstellen [Arbeitnehmer]; wieder [bei sich] aufnehmen [Ehepartner]; (reclaim) sich (Dat.) wiedergeben lassen
    2) (return) zurückbringen; (take somewhere again) wieder bringen [Person]; (carry or convey back) wieder mitnehmen

    that takes me back [to my childhood] — das weckt bei mir [Kindheits]erinnerungen

    * * *
    v.
    zurück nehmen v.
    zurücknehmen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > take back

  • 7 recall

    1. transitive verb
    1) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    2) (serve as reminder of) erinnern an (+ Akk.)

    recall something to somebodyjemanden an etwas (Akk.) erinnern

    3) (summon back) zurückrufen [Soldat, fehlerhaftes Produkt]; zurückfordern [Buch]
    4) abberufen [Botschafter, Delegation] ( from aus)
    2. noun
    1) (ability to remember)

    [powers of] recall — Erinnerungsvermögen, das; Gedächtnis, das

    2) (possibility of annulling)

    beyond or past recall — unwiderruflich

    3) (summons back) Rückruf, der; (to active duty) Wiedereinberufung, die
    * * *
    [ri'ko:l] 1. verb
    1) (to order (a person etc) to return: He had been recalled to his former post.) zurückrufen
    2) (to remember: I don't recall when I last saw him.) sich errinnern
    2. noun
    1) (an order to return: the recall of soldiers to duty.) die Abberufung
    2) (['ri:ko:l] the ability to remember and repeat what one has seen, heard etc: He has total recall.) die Errinnerung
    * * *
    re·call
    I. vt
    [rɪˈkɔ:l]
    to \recall sth sich akk an etw akk erinnern
    to \recall how/that/what/when... sich akk [daran] erinnern, wie/dass/was/wann...
    to \recall doing sth sich akk [daran] erinnern, etw getan zu haben
    to distinctly/faintly/vividly \recall sth sich akk genau/nur schwach/lebhaft an etw akk erinnern
    2. (call back to mind)
    to \recall sth an etw akk erinnern
    his paintings \recall the style of Picasso seine Gemälde erinnern an den Stil Picassos
    to \recall sth data etw aufrufen [o abrufen
    4. (order to return)
    to \recall sb jdn zurückrufen [o zurückbeordern]
    to \recall an ambassador einen Botschafter abberufen
    to \recall sb to the present ( fig) jdn in die Gegenwart zurückholen
    to \recall a player einen Spieler [in die Mannschaft] zurückholen
    6. (request to return)
    to \recall a product ein Produkt zurückrufen
    7. (revoke)
    to \recall sth etw zurücknehmen
    to \recall an action/a decision eine Handlung/eine Entscheidung rückgängig machen
    to \recall a bid ein Gebot zurückziehen
    II. n
    [rɪˈkɔ:l, AM ˈri:kɔ:l]
    1. (instance of recalling) Zurückrufung f
    2. AM (dismissal) of an elected official Abberufung f, Absetzung f
    3. ECON of a product Rückruf m
    powers of \recall Erinnerungsvermögen nt
    to have total \recall ein absolutes Erinnerungsvermögen besitzen
    5. COMPUT Aufruf m
    6.
    to be lost beyond \recall für immer verloren sein
    * * *
    [rɪ'kɔːl]
    1. vt
    1) (= summon back) zurückrufen; ambassador abberufen; library book zurückfordern; (FIN) capital zurückfordern, einziehen

    Ferguson was recalled to the Scotland squad —

    to recall sb to lifejdn ins Leben zurückrufen

    2) (= remember) sich erinnern an (+acc), sich entsinnen (+gen)

    I cannot recall meeting him or having met himich kann mich nicht daran erinnern, dass ich ihn kennengelernt habe

    as I recall... — soweit ich mich erinnere...

    3) (COMPUT) file wieder aufrufen
    2. n
    1) (= summoning back) Rückruf m; (of ambassador) Abberufung f; (of library book) Rückforderung f, Einmahnung f; (FIN, of capital) Einzug m

    recall slipAufforderung f zur Rückgabe eines/des Buches

    lost/gone beyond recall — für immer verloren/gegangen sein

    2)

    (= remembrance) powers of recall — Erinnerungsvermögen nt

    * * *
    recall [rıˈkɔːl]
    A v/t
    1. a) jemanden zurückrufen, einen Botschafter etc abberufen
    b) defekte Autos etc (in die Werkstatt) zurückrufen
    2. sich erinnern an (akk), sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen:
    I can’t recall seeing her ich kann mich nicht daran erinnern, sie gesehen zu haben
    3. jemanden erinnern (to an akk)
    4. Erinnerungen etc wachrufen:
    recall sth to sb ( oder sb’s mind) jemandem etwas ins Gedächtnis zurückrufen, jemanden an etwas erinnern
    5. jemandes Aufmerksamkeit etc erneut lenken (to auf akk)
    6. ein Versprechen etc zurücknehmen, widerrufen, rückgängig machen
    7. WIRTSCH Kapital, einen Kredit etc (auf)kündigen:
    until recalled bis auf Widerruf
    8. Gefühle etc wieder wachrufen
    9. IT Daten (aus dem Speicher) abrufen
    B s [a. ˈriːkɔːl]
    1. a) Zurückrufung f, Abberufung f
    b) Rückruf m (in die Werkstatt), Rückrufaktion f
    2. Widerruf m, Zurücknahme f:
    beyond ( oder past) recall unwiderruflich, unabänderlich
    3. WIRTSCH (Auf)Kündigung f
    4. Gedächtnis n:
    have the gift ( oder power[s]) of total recall das absolute Gedächtnis haben;
    recall test SCHULE Nacherzählung f
    5. Wachrufen n
    a) Erinnerungsindex m
    b) Erinnerungstest m
    7. MIL Signal n zum Sammeln oder zur Rückkehr
    * * *
    1. transitive verb
    1) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    2) (serve as reminder of) erinnern an (+ Akk.)
    3) (summon back) zurückrufen [Soldat, fehlerhaftes Produkt]; zurückfordern [Buch]
    4) abberufen [Botschafter, Delegation] ( from aus)
    2. noun

    [powers of] recall — Erinnerungsvermögen, das; Gedächtnis, das

    beyond or past recall — unwiderruflich

    3) (summons back) Rückruf, der; (to active duty) Wiedereinberufung, die
    * * *
    n.
    Rückruf -e m.
    Wiederaufruf m. v.
    abberufen v.
    rückrufen v.

    English-german dictionary > recall

  • 8 take back

    vt
    1) ( retract)
    to \take back back <-> sth remark etw zurücknehmen;
    ok, I \take back that back o.k., ich nehme das zurück
    2) ( return)
    to \take back back <-> sb/ sth jdn/etw [wieder] zurückbringen;
    to \take back sb back [home] jdn nach Hause bringen;
    sb \take backs sb back with him/ her jd nimmt jdn mit nach Hause
    to \take back sb back jdn zurückversetzen
    4) ( accept)
    to \take back back <-> sth merchandise etw zurücknehmen;
    to \take back an employee back eine[n] Angestellte[n] wieder einstellen;
    to \take back one's husband/ wife back seinen Mann/seine Frau wieder aufnehmen
    5) ( repossess)
    to \take back back <-> sth [sich dat] etw zurückholen; territory etw zurückerobern

    English-German students dictionary > take back

  • 9 desdecir

    đezđe'θir
    v irr
    widersprechen, abweichen
    desdecir de verbo intransitivo
    ————————
    desdecirse verbo pronominal
    desdecir
    desdecir [desðe'θir]
    nicht entsprechen [de+dativo]; desdecir de los suyos aus der Art schlagen
    desdecirse de algo etw zurücknehmen; desdecirse de una promesa ein Versprechen nicht halten

    Diccionario Español-Alemán > desdecir

  • 10 recall

    re·call vt [rɪʼkɔ:l]
    1) ( remember)
    to \recall sth sich akk an etw akk erinnern;
    to \recall how/ that/ what/when... sich akk [daran] erinnern, wie/dass/was/wann...;
    to \recall doing sth sich akk [daran] erinnern, etw getan zu haben;
    to distinctly/ faintly/vividly \recall sth sich akk genau/nur schwach/lebhaft an etw akk erinnern
    to \recall sth an etw akk erinnern;
    his paintings \recall the style of Picasso seine Gemälde erinnern an den Stil Picassos
    to \recall data Daten abrufen
    to \recall sb jdn zurückrufen [o zurückbeordern];
    to \recall an ambassador einen Botschafter abberufen;
    to \recall sb to the present ( fig) jdn in die Gegenwart zurückholen
    to \recall a player einen Spieler [in die Mannschaft] zurückholen
    to \recall a product ein Produkt zurückrufen
    7) ( revoke)
    to \recall sth etw zurücknehmen;
    to \recall an action/ a decision eine Handlung/eine Entscheidung rückgängig machen;
    to \recall a bid ein Gebot zurückziehen n [rɪʼkɔ:l, Am ʼri:kɔ:l]
    1) ( instance of recalling) Zurückrufung f
    2) (Am) ( dismissal) of an elected official Abberufung f, Absetzung f
    3) econ of a product Rückruf m
    powers of \recall Erinnerungsvermögen nt;
    to have total \recall ein absolutes Erinnerungsvermögen besitzen
    PHRASES:
    to be lost beyond \recall für immer verloren sein

    English-German students dictionary > recall

  • 11 kassieren

    1) itr: Geld kassieren получа́ть получи́ть де́ньги. Beiträge kassieren собира́ть /-бра́ть взно́сы. (bei jdm.) kassieren Strafe kassieren штрафова́ть о- кого́-н.
    2) etw. Geld, Miete, Strafe получа́ть получи́ть что-н. Beiträge; Miete auch собира́ть /-бра́ть что-н. Geld für etw.: Gas, Strom, Wasser получа́ть /- де́ньги за что-н. jdn. kassieren получа́ть /- (де́ньги) с кого́-н. Restaurantgäste auch рассчи́тываться /-счита́ться с кем-н. etw. wird regelmäßig kassiert пла́та за что-н. взима́ется регуля́рно | Beifall kassieren быть награждённым аплодисме́нтами
    3) sich aneignen: wegnehmen отбира́ть отобра́ть. stehen прикарма́нивать прикарма́нить. Land захва́тывать /-хвати́ть
    4) gefangennehmen: Soldaten захва́тывать /-хвати́ть. Dieb лови́ть пойма́ть
    5) etw. zurücknehmen: Versprechen отка́зываться /-каза́ться от чего́-н.
    6) Banknoten, Münzen изыма́ть изъя́ть из обраще́ния
    7) Sport: Tor зараба́тывать /-рабо́тать. einen Kinnhaken kassieren получа́ть получи́ть уда́р в подборо́док
    8) Jura Urteil касси́ровать ipf/pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kassieren

  • 12 relego [2]

    2. re-lego, lēgī, lēctum, ere, I) wieder zusammennehmen, zurücknehmen, -ziehen, 1) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val. Flacc. 6, 237. – 2) übtr.: a) eine Örtlichk. wieder zurücklegen, wieder durchwandern, aquas Hellespontiacas, Ov.: vias, Val. Flacc.: iter, Ruf. Fest.: litora, zurückschiffen, Verg.: vestigia cursu, Claud.: Asiam, Tac. – b) etw. zurücknehmen, quae dederam supra (was ich oben zugestanden hatte), Pers. 5, 118. – II) (nach lego no. II) lesend, sprechend, denkend wieder durchgehen, a) lesend, α) wieder lesen, von neuem lesen, Troiani belli scriptorem, Hor.: scripta, Ov. – β) vorlesen, alci librum, Colum. 4, 1 in. – b) sprechend, suos sermone labores, Ov. met. 4, 570. – c) denkend, omnia diligenter retractare et tamquam rel., Cic. de nat. deor. 2, 72. – III) ablesen, lesen, tu qui Flaminiā transis, resta ac relege, Corp. inscr. Lat. 11, 654*.

    lateinisch-deutsches > relego [2]

  • 13 relego

    1. re-lēgo, āvī, ātum, āre, I) fortschicken, wegschaffen, entfernen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: tauros procul atque in sola pascua, Verg.: alqm nymphae et nemori, Verg.: Catonem Cyprum, Cic. – b) als Strafe, verweisen, verbannen, filium ab hominibus, Cic.: filium rus, Cic.: alqm in exsilium, Liv.: alqm in Hispaniam ultra novam Carthaginem, Liv.: alqm in insulam, Vell. u. Tac.: die mildeste Art der Verbannung (s. relegatio), dah. relegatus, non exsul dicor in illo, Ov. trist. 2, 137; u. so ibid. 5, 11, 21; vgl. Ruperti Tac. ann. 3. 24 extr. – 2) übh.: a) verweisen, weit entfernen, bella, Lucan.: reiectiet relegati a ceteris, getrennt u. abgeschnitten, Caes.: terris gens relegata ultimis, Cic. poët. – b) von sich weisen, zurückweisen, Samnitium dona, Cic.: verba alcis, Ov.: ambitionem, Hor. – c) auf ein Buch od. einen Schriftsteller verweisen, ad auctores, Plin. 7, 8 (dafür Nep. Cat. 3, 5 delegare studiosos ad illud volumen). – d) auf jmd. zurückfallen lassen, wälzen, jmdm. zuschieben, beilegen, zuschreiben, im Passiv = auf jmd. zurückfallen, fortunae invidiam (das Gehässige) in auctorem, Vell.: rationem rectae honestaeque vitae ad philosophos, Quint.: omnia mala ad crimen fortunae, Quint.: interdum culpa in hominem relegatur, Quint. – m. Dat. (wem?), ornandi causas tibi relegat, Tibull. 4, 6, 5. – II) wiedervermachen, im Testa-
    ————
    mente, dotem, ICt.: usum fructum, ICt.
    ————————
    2. re-lego, lēgī, lēctum, ere, I) wieder zusammennehmen, zurücknehmen, -ziehen, 1) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val. Flacc. 6, 237. – 2) übtr.: a) eine Örtlichk. wieder zurücklegen, wieder durchwandern, aquas Hellespontiacas, Ov.: vias, Val. Flacc.: iter, Ruf. Fest.: litora, zurückschiffen, Verg.: vestigia cursu, Claud.: Asiam, Tac. – b) etw. zurücknehmen, quae dederam supra (was ich oben zugestanden hatte), Pers. 5, 118. – II) (nach lego no. II) lesend, sprechend, denkend wieder durchgehen, a) lesend, α) wieder lesen, von neuem lesen, Troiani belli scriptorem, Hor.: scripta, Ov. – β) vorlesen, alci librum, Colum. 4, 1 in. – b) sprechend, suos sermone labores, Ov. met. 4, 570. – c) denkend, omnia diligenter retractare et tamquam rel., Cic. de nat. deor. 2, 72. – III) ablesen, lesen, tu qui Flaminiā transis, resta ac relege, Corp. inscr. Lat. 11, 654*.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relego

  • 14 desistere

    desistere
    desistere [de'sistere] <desisto, desistei oder desistetti, desistito>
       verbo intransitivo
     1  giurisprudenza zurücknehmen; desistere da qualcosa etw zurücknehmen, von etwas absehen
     2 (da attuare qualcosa) verzichten; desistere da un progetto von einem Plan Abstand nehmen

    Dizionario italiano-tedesco > desistere

  • 15 unsay

    un·say
    <-said, -said>
    [ʌnˈseɪ]
    vt
    to \unsay sth etw zurücknehmen [o ungesagt machen]
    what's said cannot be unsaid ( prov) gesagt ist gesagt
    * * *
    [ʌn'seɪ] pret, ptp unsaid
    vt
    ungesagt machen
    * * *
    unsay v/t irr widerrufen, zurücknehmen, ungesagt machen
    * * *
    v.
    widerrufen v.

    English-german dictionary > unsay

  • 16 tilbage

    adv.
    ( tilovers) zurück, übrig;
    frem og tilbage hin und zurück;
    tage ngt tilbage etw. zurücknehmen; ( ikke normalt udviklet)
    han er lidt tilbage er ist etwas zurückgeblieben

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > tilbage

  • 17 unsay

    un·say <-said, -said> [ʌnʼseɪ] vt
    to \unsay sth etw zurücknehmen [o ungesagt machen];
    PHRASES:
    what's said cannot be unsaid ( cannot be unsaid) gesagt ist gesagt

    English-German students dictionary > unsay

  • 18 tilbage

    adv.
    ( tilovers) zurück, übrig;
    frem og tilbage hin und zurück;
    tage ngt tilbage etw. zurücknehmen; ( ikke normalt udviklet)
    han er lidt tilbage er ist etwas zurückgeblieben

    Politikens Dansk-tysk > tilbage

  • 19 cancel

    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]

    the lecture has been cancelleddie Vorlesung fällt aus

    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    ['kænsəl]
    past tense, past participle - cancelled; verb
    1) (to decide or announce that (something already arranged etc) will not be done etc: He cancelled his appointment.) absagen
    2) (to mark (stamps) with a postmark.) entwerten
    3) (to stop payment of (a cheque, subscription etc).) streichen
    - academic.ru/10509/cancellation">cancellation
    - cancel out
    * * *
    can·cel
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈkæn(t)səl]
    I. vt
    to \cancel sth
    1. (call off) etw absagen
    to \cancel a plan einen Plan fallenlassen
    2. (remove from schedule) etw streichen
    to have been \cancelled train gestrichen worden sein; plane also annulliert worden sein
    3. (undo) etw rückgängig machen
    to \cancel a booking [or reservation] /an order eine Reservierung/einen Auftrag stornieren
    4. (annul) etw annullieren; (revoke) etw widerrufen
    to \cancel a contract/decree einen Vertrag/eine Verfügung aufheben
    to \cancel sb's debts jdn seine Schulden erlassen
    to \cancel an instruction eine Anweisung zurücknehmen
    5. (discontinue) etw beenden; COMPUT etw abbrechen
    to \cancel a subscription for sth ein Abonnement für etw akk kündigen, etw abbestellen
    6. FIN
    to \cancel a cheque [or AM check] (stop payment) einen Scheck stornieren; (mark paid) einen Scheck entwerten
    7. (mark as used) ticket etw entwerten
    to \cancel a stamp eine Briefmarke [ab]stempeln [o entwerten
    8. MATH etw [weg]kürzen
    to \cancel each other sich akk gegenseitig aufheben
    II. vi absagen
    * * *
    ['knsəl]
    1. vt
    1) (= call off) absagen; (officially) stornieren; plans aufgeben, fallen lassen; train, bus streichen
    2) (= revoke, annul) rückgängig machen; command, invitation also zurücknehmen; contract also (auf)lösen; debt streichen; order for goods stornieren; magazine subscription kündigen; decree aufheben; (COMPUT) program abbrechen

    no, cancel that (in dictation etc) — nein, streichen Sie das

    3) (= frank) stamp, ticket, cheque entwerten, ungültig machen
    4) (MATH) kürzen

    this X cancels that onedieses X hebt das X auf

    2. vi
    (= revoke commercial order, contract) stornieren; (= call off appointment, holiday) absagen
    * * *
    cancel [ˈkænsl]
    A v/t prät und pperf -celed, besonders Br -celled
    1. (durch-, aus)streichen
    2. eine Erlaubnis etc widerrufen, einen Beschluss etc rückgängig machen, ein Abonnement etc kündigen, einen Auftrag, Flug etc stornieren, einen Vertrag auflösen, den Blinker abstellen, ausmachen, COMPUT ein Programm etc abbrechen:
    cancel a magazine subscription eine Zeitschrift abbestellen;
    cancel one’s membership (aus dem Verein etc) austreten;
    until cancel(l)ed bis auf Widerruf
    3. eine Eintragung, Bandaufnahme etc löschen
    4. eine Verabredung etc absagen, eine Veranstaltung etc ausfallen lassen, einen Flug annullieren:
    the concert has been cancel(l)ed das Konzert fällt aus
    5. eine Briefmarke, einen Fahrschein entwerten
    6. MATH kürzen
    7. MUS ein Vorzeichen auflösen, -heben
    8. auch cancel out ausgleichen, kompensieren
    B v/i
    1. MATH sich kürzen lassen
    2. auch cancel out sich (gegenseitig) aufheben
    3. (den Flug etc) stornieren
    4. (die Verabredung etc) absagen
    C s
    2. MUS Auflösungs-, Wiederherstellungszeichen n
    3. pl, auch pair of cancels Lochzange f
    * * *
    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]
    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    v.
    abbrechen v.
    annullieren v.
    aufheben v.
    durchstreichen v.
    kündigen v.
    rückgängig machen (Auftrag) ausdr.
    stornieren v.
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    ungültig machen ausdr.

    English-german dictionary > cancel

  • 20 withdraw

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/22258/draw">draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    [wið'dro:]
    past tense - withdrew; verb
    1) (to (cause to) move back or away: The army withdrew from its position; He withdrew his troops; They withdrew from the competition.) (sich) zurückziehen
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) zurücknehmen
    3) (to remove (money from a bank account etc): I withdrew all my savings and went abroad.) abheben
    - withdrawal
    - withdrawn
    * * *
    with·draw
    <-drew, -drawn>
    [wɪðˈdrɔ:, AM esp -ˈdrɑ:]
    I. vt
    to \withdraw sth etw herausziehen
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    2. (from bank account)
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3. (take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; BRIT ECON goods etw zurückrufen
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen
    to \withdraw forces/troops MIL Streitkräfte/Truppen abziehen
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4. (cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen
    to \withdraw an action LAW eine Klage zurückziehen
    to \withdraw a charge eine Anklage fallenlassen
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen
    to \withdraw one's labour BRIT ( form) die Arbeit niederlegen
    to \withdraw one's statement LAW seine Aussage zurückziehen
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen
    to \withdraw sth from sb jdm etw entziehen
    II. vi
    1. (leave) sich akk zurückziehen
    2. MIL (retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen
    3. (stop taking part in) sich akk zurückziehen
    to \withdraw from college vom College abgehen
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen; esp BRIT SPORT nicht antreten
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten
    4. ( fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen
    to \withdraw into a fantasy world/oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5. (practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen
    * * *
    [wɪɵ'drɔː] pret withdrew, ptp withdrawn
    1. vt
    object, motion, charge, offer zurückziehen; troops, team also abziehen; ambassador zurückrufen or -beordern; coins, stamps einziehen, aus dem Verkehr ziehen; (from bank) money abheben; words, comment zurücknehmen, widerrufen; privileges entziehen
    2. vi
    sich zurückziehen; (SPORT ALSO) zurücktreten (from von), nicht antreten (from von/bei); (= move away) zurücktreten or -gehen

    to withdraw into oneselfsich in sich (acc) selber zurückziehen

    you can't withdraw now (from agreement)du kannst jetzt nicht zurücktreten or abspringen (inf)

    * * *
    withdraw [wıðˈdrɔː; wıθ-] irr
    A v/t
    1. (from) zurückziehen, -nehmen (von, aus):
    a) wegnehmen, entfernen (von, aus), den Schlüssel etc, auch MIL Truppen abziehen, herausnehmen (aus)
    b) entziehen (dat)
    c) einziehen
    d) fig einen Auftrag, eine Aussage etc widerrufen:
    withdraw a motion einen Antrag zurückziehen, seine Kündigung etc zurücknehmen
    e) ein Produkt vom Markt nehmen:
    withdraw a charge JUR eine Anklage zurückziehen;
    withdraw money from circulation WIRTSCH Geld einziehen, aus dem Verkehr ziehen;
    withdraw o.s. sich zurückziehen;
    withdraw sb’s permission to do sth jemandem die Erlaubnis entziehen, etwas zu tun;
    withdraw a remark eine Bemerkung zurücknehmen;
    withdraw sth from sb jemandem etwas entziehen
    2. WIRTSCH
    a) (from) Geld abheben (von), Kapital entnehmen (dat)
    b) einen Kredit kündigen
    B v/i
    1. (from) sich zurückziehen (von, aus):
    a) sich entfernen
    b) zurückgehen, MIL auch sich absetzen
    c) zurücktreten (von einem Posten, Vertrag etc)
    d) ausscheiden, -treten (aus einer Gesellschaft etc)
    e) fig sich distanzieren (von jemandem, einer Sache):
    withdraw into ( oder within) o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. SPORT auf den Start verzichten
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)
    = ausscheiden v.
    aussondern v.
    entziehen v.
    wegnehmen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withdraw

См. также в других словарях:

  • zurücknehmen — V. (Mittelstufe) eine Ware, die vom Käufer zurückgegeben wurde, wieder nehmen Beispiel: Die beschädigte Lieferung wurde nicht zurückgenommen. zurücknehmen V. (Aufbaustufe) etw. für nichtig erklären, etw. rückgängig machen Synonyme: aufheben,… …   Extremes Deutsch

  • etw. eingestehen — [Redensart] Auch: • alles zurücknehmen Bsp.: • Nein, ich bin noch keine fünfzig. Ich bin erst neunundvierzig Jahre alt. Ach, ich bitte sehr um Verzeihung. Ich nehme alles zurück. Sie sind gar nicht alt …   Deutsch Wörterbuch

  • zurücknehmen — annullieren; zurückrufen; abbestellen; widerrufen; zurückziehen; (sich) bremsen; den Schwanz einziehen (umgangssprachlich); feige sein; mauern ( …   Universal-Lexikon

  • alles zurücknehmen — [Redensart] Auch: • etw. eingestehen Bsp.: • Nein, ich bin noch keine fünfzig. Ich bin erst neunundvierzig Jahre alt. Ach, ich bitte sehr um Verzeihung. Ich nehme alles zurück. Sie sind gar nicht alt …   Deutsch Wörterbuch

  • zurückziehen — zurücknehmen; widerrufen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; tilgen; abbestellen; aufheben; außer Kraft setzen; …   Universal-Lexikon

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • kippen — neigen; schräg stellen; einkassieren; kassieren (umgangssprachlich); zu Fall bringen * * * kip|pen [ kɪpn̩]: 1. <tr.; hat a) in eine schräge Stellung bringen: er hat die Kiste, den Waggon gekippt …   Universal-Lexikon

  • umtauschen — tauschen; eintauschen; austauschen; reklamieren * * * um|tau|schen [ ʊmtau̮ʃn̩], tauschte um, umgetauscht <tr.; hat: a) (etwas, was einem nicht gefällt oder was den Wünschen nicht entspricht) zurückgeben und etwas anderes dafür erhalten: ein… …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck — Term; Ausgabe * * * 1Aus|druck [ au̮sdrʊk], der; [e]s, Ausdrücke [ au̮sdrʏkə]: 1. aus einem oder mehreren Wörtern bestehende sprachliche Einheit; Bezeichnung, Terminus; Wendung: ein gewählter, umgangssprachlicher, ordinärer Ausdruck; Ausdrücke… …   Universal-Lexikon

  • Front — Vorderseite; Kampfzone; Kampfplatz; Schlachtfeld * * * Front [frɔnt], die; , en: 1. a) vordere Seite (eines Gebäudes): die Front des Hauses ist 10 Meter lang. Syn.: ↑ Fassade. Zus.: Häuserfront, Hinterfront …   Universal-Lexikon

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»