Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+kenntlich+machen

  • 1 kenntlich

    kenntlich ['kɛntlıç] adj
    etw \kenntlich machen bir şeyi işaretlemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kenntlich

  • 2 kenntlich

    Adj. recognizable (an + Dat by); (unterscheidbar) distinguishable (by); (wahrnehmbar) discernible (from); (bezeichnet) marked; weithin kenntlich sein be visible from a long way off; kenntlich machen mark, (etikettieren) label; sich kenntlich machen make o.s. known
    * * *
    recognizable
    * * *
    kẹnnt|lich ['kɛntlɪç]
    adj
    (= zu erkennen) recognizable, distinguishable ( an +dat by); (= deutlich) clear

    etw kenntlich machento identify or indicate sth (clearly)

    bei Dunkelheit gut kenntlich seinto be easily visible or distinguishable in the dark

    * * *
    kennt·lich
    [ˈkɛntlɪç]
    [an etw dat] \kenntlich sein to be recognizable [or BRIT a. -isable] by sth
    etw [durch etw akk] [als etw] \kenntlich machen to identify [or mark] sth [as sth] [with [or by [means of]] sth], to label sth [as sth] [with sth]
    * * *

    kenntlich seinbe recognizable or distinguishable (an by)

    etwas/jemanden kenntlich machen — mark something/make somebody [easily] identifiable

    etwas als Gift kenntlich machenmark or label something as a poison

    * * *
    kenntlich adj recognizable (
    an +dat by); (unterscheidbar) distinguishable (by); (wahrnehmbar) discernible (from); (bezeichnet) marked;
    weithin kenntlich sein be visible from a long way off;
    sich kenntlich machen make o.s. known
    * * *

    kenntlich seinbe recognizable or distinguishable (an by)

    etwas/jemanden kenntlich machen — mark something/make somebody [easily] identifiable

    etwas als Gift kenntlich machenmark or label something as a poison

    * * *
    adj.
    knowable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kenntlich

  • 3 kenntlich

    'kɛntlɪç
    adj

    kenntlich machen — marcar, hacer distinguible, remarcar

    kenntlich ['kεntlɪç]
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > kenntlich

  • 4 kenntlich

    kennt·lich [ʼkɛntlɪç] adj
    [an etw dat] \kenntlich sein to be recognizable [or (Brit a.) -isable] by sth;
    etw [durch etw] [als etw] \kenntlich machen to identify [or mark] sth [as sth] [with [or by [means of]] sth], to label sth [as sth] [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kenntlich

  • 5 kenntlich

    различи́мый, (хорошо́) ви́димый. jd. ist an etw. kenntlich кого́-н. мо́жно отличи́ть по чему́-н. etw. (mit etw.) kenntlich machen обознача́ть /-зна́чить [ hervorheben выделя́ть/вы́делить] что-н. (чем-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kenntlich

  • 6 kenntlich

    kenntlich, insignis, durch od. an etw., alqā re (z.B. armis). – conspicuus, durch od. an etw., alqā re (sichtbar vor andern, auffallend, z.B. [1432] armis). – etwas k. machen durch etwas, alqd insignire alqā re (z.B. notā): etw. k. machen mit etwas, alqd notare alqā re (z.B. columnas cretā): etw. durch Worte k. machen, alqd describere: jmd. k. machen, alqm insignem facere: um kenntlicher zu sein, hatte er die Kopfbedeckung abgetan, quo magis agnosceretur, detraxerat capiti tegimen.

    deutsch-lateinisches > kenntlich

  • 7 kenntlich

    kenntlich ['kɛntlɪç] adj
    etw [durch ein Zeichen/mit Leuchtstift] \kenntlich machen oznakować coś [symbolem/markerem fluorescencyjnym]
    an etw ( dat) \kenntlich sein dawać się rozpoznać po czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kenntlich

  • 8 kenntlich

    kénntlich adj различим, познаващ се (an etw. (Dat) по нещо); kenntlich machen обозначавам.
    * * *
    a познаваем, разпознаваем.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > kenntlich

  • 9 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    lateinisch-deutsches > denoto

  • 10 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia
    ————
    legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denoto

  • 11 appello

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset
    ————
    de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem
    ————
    ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.
    ————————
    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.:
    ————
    classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appello

  • 12 appello [1]

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – / arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > appello [1]

  • 13 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam, das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.

    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c. 2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) insbes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – / Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    lateinisch-deutsches > demonstro

  • 14 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam,
    ————
    das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.
    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia
    ————
    oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c.
    ————
    2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) ins-
    ————
    bes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstro

  • 15 hervorheben

    1) betonen подчёркивать /-черкну́ть, выделя́ть вы́делить. erwähnen отмеча́ть /-ме́тить. diese Tatsache verdient hervorgehoben zu werden э́тот факт сле́дует осо́бо подчеркну́ть <вы́делить> [отме́тить]. lobend hervorheben хвали́ть по-. etw. besonders hervorheben auch де́лать с- упо́р на что-н. <на чём-н.>. übertrieben hervorheben auch преувели́чивать /-увели́чить. etw. als Beispiel hervorheben выдвига́ть вы́двинуть что-н. в ка́честве приме́ра
    2) Gedrucktes durch Schriftart besonders kenntlich machen выделя́ть вы́делить. etw. durch Fettdruck hervorheben выделя́ть /- что-н. жи́рным шри́фтом. hervorgehoben von mir v. Autor вы́делено мно́ю / разря́дка моя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hervorheben

  • 16 anzeichnen

    1) etw. an Tafel zeichnen рисова́ть на- [ geometrische Figur черти́ть /на-] что-н. an die Tafel anzeichnen рисова́ть /- [черти́ть/-] на доске́
    2) etw. durch Zeichen kenntlich machen отмеча́ть /-ме́тить <поме́тить pf> что-н. Bäume zum Fällen де́лать с- зару́бку <засе́чку> на чём-н. sich eine Stelle (im Buch) anzeichnen отмеча́ть /- (в кни́ге) како́е-н. ме́сто

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anzeichnen

  • 17 markieren

    1) durch Zeichen kenntlich machen маркирова́ть ipf/pf. Markierungen verteilen размеча́ть /-ме́тить. etw. markieren Waren, Tiere auch клейми́ть за- кого́-н. что-н., ста́вить по- клеймо́ <ма́рку> на ком-н. чём-н. Tiere, Bäume auch ме́тить <помеча́ть/-ме́тить > кого́-н. что-н. Bäume zum Fällen markieren ме́тить <помеча́ть/-, маркирова́ть> дере́вья, подлежа́щие пору́бке. die Einfahrt zum Hafen mit Bojen markieren отмеча́ть /-ме́тить вход в порт буя́ми. etw. auf der Landkarte markieren отмеча́ть /- <обознача́ть/-зна́чить> что-н. на ка́рте. das Spielfeld mit Fähnchen markieren размеча́ть /- флажка́ми по́ле для игры́, маркирова́ть игрово́е по́ле флажка́ми. eine bestimmte Stelle markieren ме́тить <помеча́ть/-, маркирова́ть> определённое ме́сто | den Beginn einer neuen Epoche markieren v. Ereignis характеризова́ть о- нача́ло но́вой эпо́хи / явля́ться ве́хой, отмеча́ющей нача́ло но́вой эпо́хи. das Wild markieren v. Vorstehhund де́лать сто́йку, тяну́ть | eine markierende Linie ли́ния отме́тки. markiertes Atom ме́ченый а́том. ein gut markierter Wanderweg хорошо́ обозна́ченный маршру́т тури́стского похо́да
    2) hervorheben выделя́ть вы́делить, подчёркивать /-черкну́ть. beim Sprechen jedes Wort markieren говоря́, выделя́ть /- <подчёркивать/-> ка́ждое сло́во. der Gürtel markiert die Taille по́яс подчёркивает та́лию. sich markieren выделя́ться вы́делиться
    3) Theater eine Rolle markieren маркирова́ть ipf/pf роль
    4) vorgeben, vortäuschen притворя́ться /-твори́ться, прики́дываться /-ки́нуться. den feinen [starken] Mann markieren изобража́ть изобрази́ть из себя́ элега́нтного [си́льного] мужчи́ну. den Helden markieren изобража́ть /- из себя́ геро́я. Entrüstung [Mitgefühl] markieren прики́дываться возмущённым [сочу́вствующим]. eine Ohnmacht markieren изобража́ть /- о́бморок. beim Manöver den Gegner markieren выступа́ть вы́ступить на манёврах в ро́ли проти́вника
    5) ein Tor markieren Sport забива́ть /-би́ть мяч < гол>. den Spielstand markieren Billard отмеча́ть /-ме́тить очки́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > markieren

  • 18 benennen

    benennen, I) einen Namen beilegen: nominare alqd. – vocabulum imponere alci rei. nomen alci dare, indere, ponere, imponere. alci rei appellationem dare (einen Namen geben, -beilegen). – nomen invenire alci rei (einen Namen erfinden für etw., z. B. morbo). nomine od. appellatione notare alqd (durch einen Namen-, durch eine Benennung kenntlich machen, damit bezeichnen). – dicere (so u. so nennen, z. B. eo verbo [näml. hostis] dicebant [410] peregrinum). – die Dinge mit od. bei ihrem rechten Namen b., res suis certis ac propriis vocabulis nominare (sie bei dem Namen, den sie schon haben, b.); res notare propriis appellationibus (ihnen entsprechende Namen geben): die Gegenstände mit neuen Namen b., res nominibus notare novis: neue Gegenstände mit neuen Namen b., ponere od. imponere nova novis rebus nomina. – nach etwas, nach einem Orte b., vocabulum od. nomen imponere alci rei ab u. ex alqa re; denominare alqd ab alqa re, ab alqo loco: nach jmd. b., ab alcis nomine appellare: nach sich b., suo nomine appellare: benannt werden nach etwas, ex vocabulo alcis rei nominari; ab alqa re (ab alqo) nomen, ex alqa re cognomen od. appellationem trahere; ex alqa re nomen capere, reperire, invenire: nach etwas benannt sein, ex vocabulo alcis rei nominatum esse; ab alqa re denominatum esse od. nomen habere: nach jmd. benannt sein, ab alqo nomen tenere. – II) anberaumen: dicere.

    deutsch-lateinisches > benennen

  • 19 charakterisieren

    charakterisieren, notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh.). – describere, (mit Worten schildern). – jmd. charakt., alcis naturam et vitam describere; describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd., est alqd proprium alcis; est alqd consentaneum alcis naturae.

    deutsch-lateinisches > charakterisieren

  • 20 выделять

    , < выделить> aussondern, absondern; aussuchen; einsetzen, einteilen (в В als A); Jur. abfinden (Д/В jemanden mit D); Chem., fig. ausscheiden; fig. auszeichnen; hervorheben; выделяться sich lösen, sich loslösen; sich herausheben, sich hervortun
    * * *
    выделя́ть, <вы́делить> aussondern, absondern; aussuchen; einsetzen, einteilen (в В als A); JUR abfinden (Д/В jemanden mit D); CHEM, fig. ausscheiden; fig. auszeichnen; hervorheben;
    выделя́ться sich lösen, sich loslösen; sich herausheben, sich hervortun
    * * *
    выделя́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́делить св
    1. (отобра́ть) aussuchen
    2. (определи́ть) bestimmen
    3. (предоста́вить) abzweigen, zuweisen, zur Verfügung stellen
    4. ЮР abfinden
    5. (отличи́ть) auszeichnen
    6. (в те́ксте) hervorheben
    7. (отдели́ть) absondern, ausscheiden
    * * *
    v
    1) gener. abschichten (наследника), absetzen, absondern (пот, жёлчь, смолу и т.п.), abtrennen, akzentuieren, ansetzen (для выполнения какой-л. задачи), anweisen, aufhöhen (краской на рисунке), ausgliedern, ausgrenzen (что-л. из чего-л. целого), ausklammern, ausschwitzen (ïîò), ausschwitzen (пот, смолу), aussondern, begrenzen (напр., вопрос, тему), distinguieren, herauslösen, herausschälen, höhen, kenntlich machen (÷åì-ë.; durch A), schwitzen, spezialisieren, stellen (людей для работы и т. п.), unterscheiden (кого-л., что-л. среди кого-л., чего-л.), zuschlagen, zuteilen (что-л. кому-л.), absondern (пот, жёлчь, смолу и т. п.), dünsten, heben, herausheben, (особенно) herausstellen, markieren, sich abzweigen
    2) comput. ausmitteln (напр. сигнал из шума), bereitstellen
    3) geol. abscheiden (осадки), aufstellen (напр. новый таксой), aussetzen (напр., осадки, кристаллы), fällen
    4) liter. abzäunen, (особо) betonen, hinausheben (кого-л.)
    5) sports. aufbieten
    6) milit. abstellen, detachieren (силы и средства)
    7) eng. ausbringen, ausschießen, auswählen, eliminieren, entbinden, heraussondern (напр. сигнал на фоне помех), selektieren, wählen, detachieren
    8) chem. abscheiden, ausscheiden (тж. физиол. и хим.), ausällen, entwickeln, ausfällen, isolieren
    9) construct. anfeuern
    11) commer. auswerfen
    12) econ. abzweigen (напр. финансовые средства), ausgründen (дочернее предприятие)
    13) fin. freigeben, vorsehen, zur Verfügung stellen, zusammenfassen, zusammenziehen, zuweisen
    14) astr. ausblenden (напр. участок спектра), heraussieben (сигнал), abfiltern (линию в спектре), aussieben (линию в спектре)
    15) artil. abgeben
    16) mining. heraussetzen
    17) road.wrk. abspalten
    18) polygr. auszeichnen (слова или строки в наборе), auszeichnen (что-л. каким-л. шрифтом)
    19) radio. abtrennen (импульсы), heraussondern (напр., сигнал на фоне помех)
    20) phys. (etw.) von sich geben, freisetzen (напр. энергию)
    21) physiol. aussondern (секрет), ausscheiden (тж. и хим.), sekretieren
    23) IT. befestigen (напр. память), festliegen
    25) microel. trennen
    26) nucl.phys. ausschleudern, emanieren
    29) nav. abteilen, entsenden
    30) shipb. ausbauen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выделять

См. также в других словарях:

  • kenntlich — erkennbar; ablesbar; entzifferbar; erkenntlich * * * kennt|lich [ kɛntlɪç] <Adj.>: (mit den Augen) gut wahrzunehmen, zu erkennen: Zitate durch abweichenden Druck im Text kenntlich machen (kennzeichnen). Syn.: ↑ sichtbar. * * * kẹnnt|lich… …   Universal-Lexikon

  • markieren — kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einzeichnen; einmalen * * * mar|kie|ren [mar ki:rən]: 1. <tr.; hat durch ein Zeichen o. Ä. kenntlich machen: Zugvögel [durch Ringe] markieren; eine Stelle auf der Landkarte markieren; einen Weg durch… …   Universal-Lexikon

  • einzeichnen — kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einmalen; markieren * * * ein||zeich|nen 〈V. tr.; hat〉 in etwas hineinzeichnen, eintragen ● sich (in eine Liste usw.) einzeichnen * * * ein|zeich|nen <sw. V.; hat: 1. ergänzend in etw. zeichnen …   Universal-Lexikon

  • bezeichnen — benennen; verlautbaren; nennen; bekannt geben; zur Kenntnis bringen; titulieren; kundtun; kundgeben; deklarieren; signifizieren; darstellen; …   Universal-Lexikon

  • anzeichnen — an|zeich|nen [ ants̮ai̮çnən], zeichnete an, angezeichnet <tr.; hat: 1. an eine Wandtafel zeichnen: ein Quadrat anzeichnen. 2. durch ein Zeichen bezeichnen, kenntlich machen: der Korrektor hat alle Fehler gefunden und angezeichnet; ich habe die …   Universal-Lexikon

  • merken — beachten; bemerken; anmerken (gegenüber); einprägen; (Daten/Gedanken) fassen; speichern; perzipieren; realisieren; mitbekommen (umgangssprach …   Universal-Lexikon

  • Kennzeichen — Attribut; Eigenschaft; Charakteristikum; Merkmal; Besonderheit; Stempel; Autokennzeichen; Kfz Kennzeichen; Nummernschild; Stigma; Zeichen; …   Universal-Lexikon

  • anstreichen — pinseln; malen; streichen; malern (umgangssprachlich); bemalen; beschichten; überstreichen; überziehen * * * an|strei|chen [ anʃtrai̮çn̩], strich an, angestrichen <tr.; hat: 1. Farbe streichend an eine Fläche bringen …   Universal-Lexikon

  • zeichnen — bildlich darstellen; malen * * * zeich|nen [ ts̮ai̮çnən], zeichnete, gezeichnet: 1. <tr.; hat a) mit einem Bleistift o. Ä. in Linien, Strichen [künstlerisch] gestalten; mit zeichnerischen Mitteln herstellen: ein Porträt, eine Skizze, eine… …   Universal-Lexikon

  • sichtbar — visuell; feststellbar; beobachtbar; nachweisbar; verifizierbar; überprüfbar * * * sicht|bar [ zɪçtba:ɐ̯] <Adj.>: mit den Augen wahrnehmbar, deutlich zu erkennen: er hat sichtbare Fortschritte gemacht; der Zustand der Kranken hatte sich… …   Universal-Lexikon

  • andeuten — durchblicken lassen; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; skizzieren; Überblick geben; angeben; umreißen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»