Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+ist

  • 61 für etw. die Weichen stellen

    (etw. anbahnen (und Entwicklung festlegen))
    намечать пути развития, определять направление развития чего-л.

    Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften haben im Bündnis für Arbeit die Weichen für eine neue Tarifpolitik gestellt. (BZ. 2000)

    Im Mittelpunkt der Klausurtagung des Landesvorstandes stand aber die Reform der Partei und ihre Öffnung. "Wir haben heute die Weichen gestellt, um in Berlin wieder als eine moderne Großstadtpartei erkennbar zu werden", sagte der SPD-Chef. (BZ. 2000)

    Eine unbegreifliche Reglosigkeit kennzeichnet nach Auffassung der PDS-Fraktion die Europapolitik Brandenburgs. Das Land ist nach deren Ansicht auf die EU-Osterweiterung nicht vorbereitet. "Die Politik muss endlich damit beginnen, die Weichen zu stellen", forderte gestern die europapolitische Sprecherin der Fraktion, Gerlinde Stobrawa. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für etw. die Weichen stellen

  • 62 aus etw. / jmdm. D (nicht) klug werden

    (wúrde klug, ist klug gewórden)
    1) ((nicht) klug aus etw. (D) werden (разг.)) (не) понять что-л., (не) разобраться в чём-л., (не) взять что-л. в толк

    Ich kann aus seiner Erzählung nicht klug werden. — Я не могу понять его рассказа [разобраться в его рассказе]. / Я не могу взять в толк, что он рассказал.

    Ich werde aus diesem Brief nicht klug. — Я не понимаю это письмо [не возьму это письмо в толк].

    Du wirst nie aus dieser Sache klug. — Ты никогда не разберёшься в этом деле.

    Keiner [niemand] von uns ist klug daraus geworden. — Никто из нас не понял этого [не разобрался в этом, не смог взять этого в толк].

    Ich kann nicht sagen, dass ich aus dieser Geschichte klug geworden bin. — Я не могу сказать, что я разобрался в этой истории.

    Wirst du daraus klug, was er sagt? — Ты понимаешь [разбираешься в том], что он говорит?

    2) (aus jmdm. (D) (nicht) klug werden (разг.)) (не) понять кого-л., (не) разобраться в ком-л., (не) раскусить кого-л.

    Ich kann aus ihm nicht klug werden. — Я не могу понять его [раскусить его, разобраться в нём].

    Du wirst nie aus ihr klug werden. — Тебе никогда не понять [не раскусить] её.

    Keiner [niemand] von uns wird klug aus diesem neuen Vorgesetzten. — Никто из нас не понимает [не может раскусить] этого нового начальника. / Никто из нас не может разобраться в этом новом начальнике.

    Aus ihr ist nicht klug zu werden. — Её не раскусишь.

    Wie kann man aus dir klug werden? — Как можно понять тебя [разобраться в тебе]?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aus etw. / jmdm. D (nicht) klug werden

  • 63 das ist der letzte Heuler

    ugs.
    (Ausruf der Anerkennung, des Lobs: das ist etw. besonders Anerkennenswertes, Bewundertes; Ausruf der Enttäuschung, der Entrüstung: das ist etw. besonders Schlechtes)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist der letzte Heuler

  • 64 ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

    что-л. зависит от чего-л. / кого-л. (в отношении исхода, результата чего-л.)
    1) (es kommt auf etw. (A) an) всё зависит от чего-л., важным [решающим] является что-л. (что-л. значительным образом влияет на исход дела)

    Bei der Rettung aus der Wassernot kommt es auf jede Minute an. — При спасении на воде исход решает каждая минута [важна каждая минута].

    Auf eine Mark mehr kommt es nicht an. — От одной лишней марки ничего не зависит. / Одна лишняя марка ничего не решает [не играет никакой роли].

    Darauf kommt es eben an. — В том-то и дело.

    Darauf kommt es nicht an. — Не в этом дело

    2) (jmdm. (D) kommt es auf etw. (A) an) для кого-л. всё зависит от чего-л. (для кого-л. что-то имеет наибольшее значение)

    Mir kommt es mehr auf den Inhalt als auf die Form an. — Для меня всё зависит больше от содержания, чем от формы. / Для меня более важным [более значительным, играющим более важную роль], чем форма, является содержание.

    3) (es kommt darauf an, dass...) всё, вся данная ситуация зависит от того, чтобы...; важно, необходимо, главным, решающим в данной ситуации является...

    Es kommt jetzt darauf an, dass die Arbeitsproduktivität gesteigert wird. — Сейчас всё зависит от того [сейчас важно], чтобы выросла производительность труда.

    4) (es kommt darauf an, wer... / wo... / wann... / wie... / ob...) всё зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], кто... / где... / когда... / как... / ли...

    Kannst du deinen Freund abholen? - Es kommt darauf an, wo [an welchem Bahnhof, wann] der Zug ankommt. — Ты можешь встретить своего друга? - Это зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], куда [на какой вокзал, когда] прибудет поезд.

    Hoffentlich siegt unsere Mannschaft, aber es kommt darauf an, wer unser Gegner ist. — Надеюсь, наша команда победит, но это зависит от того [это смотря по тому], кто будет нашим противником.

    5) (es kommt auf jmdn. (A) an) это зависит от кого-л., это смотря по тому, как кто-то решит

    Es kommt ganz auf dich an. — Это целиком зависит от тебя. / Это смотря по тому, как ты решишь. / Это на твоё усмотрение.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

  • 65 eine gute Nase für etw. haben

    ugs.
    (eine gute [feine] Nase für etw. haben)
    (einen besonderen Spürsinn für etw. haben, etw. richtig einschätzen)
    иметь отличное чутье на что-л.

    Kortner hat eine feine Nase für innere Zustände und ein sicheres Gespür, welches Mittel jeweils angemessen ist. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine gute Nase für etw. haben

  • 66 Bock auf etw. haben

    ugs.
    ((einen) Bock auf etw. haben)
    (Lust auf etw. haben)
    хотеть, желать чего-л.

    Tierischer Nachwuchs hat auch Bock auf Mai. (BZ. 1992)

    Wichtiger ist aber, dass ich den Titel des Buches wissen möchte. Ich habe einen echten Bock darauf. Ich schiele nach dem Umschlag und entziffere den Titel. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Bock auf etw. haben

  • 67 eine Antenne für etw. haben

    ugs.
    (etw. richtig einschätzen; ein Gefühl für etw., für jmdn. haben)
    понимать что-л., кого-л.; улавливать настроение кого-л.; чувствовать обстановку

    Rosemarie Scherdel ist eine gute Lehrerin, von Kindern und Eltern geliebt und geschätzt, sie hat zu den Kindern eine Antenne. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Nur schade, dass meine Söhne so gar keine Antenne für die Fabrik haben. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Antenne für etw. haben

  • 68 jmdn., etw. auf ein totes Gleis schieben

    (jmdn., etw. auf ein totes Gleis [aufs tote Gleis] schieben)
    (jmdn., etw. zurückstellen, nicht weiterentwickeln (lassen))
    2) отодвинуть кого-л. на задний план

    Nossack kann nicht ahnen, was in den vergangenen Wochen in Enderlein vor sich gegangen ist, seit Legion ihn in jener Besprechung so elegant auf das tote Gleis geschoben hat. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. auf ein totes Gleis schieben

  • 69 jmdn., etw. aus dem Auge verlieren

    (jmdn., etw. aus dem Auge [aus den Augen] verlieren)
    (die Verbindung mit jmdm. verlieren, etw. nicht weiter verfolgen)
    (совсем) забыть, не вспоминать о ком-л., о чем-л., потерять из виду кого-л., что-л.

    Weißt du, Genosse Bleck, wir haben hier die siebzehnte Brechung einer Nebenerscheinung am Wickel und, verlieren die Idee aus dem Auge. (H. Kant. Das Impressum)

    Doch auch grüner Prominenz ist jener Reflex nicht fremd. Dabei hat der Stuttgarter Parteitag das Ziel, den Wählern im Südwesten ein geschlossenes Bild zu bieten, ja nicht aus dem Auge verloren. Im Gegenteil, erst die von der Regie nicht vorgesehenen Erfolgserlebnisse der Basis haben die harmonische Starre gelöst. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. aus dem Auge verlieren

  • 70 Miene machen, etw. zu tun

    (sich anschicken, etw. zu tun; erkennen lassen, dass man gerade mit etw. beginnen will)
    делать вид, будто готов осуществлять что-л.; собираться сделать что-л.

    Ja, nun standen plötzlich alle Schächte still... Die Arbeiter zogen durch die Straßen und sangen... Ein Ölrohr wurde durchschnitten, schließlich machten die Arbeiter Miene, die Schächte zu stürmen. (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Himmelstoß ist etwas unschlüssig, sein Gang wird langsamer. Dann marschiert er dennoch zu uns heran. Niemand macht Miene, sich zu erheben. (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Miene machen, etw. zu tun

  • 71 von etw. ein Lied singen können

    ugs.
    (von etw. ein Lied(chen) singen können [zu singen wissen])
    (über etw. aus eigener unangenehmer Erfahrung berichten können)
    мочь многое поведать о чем-л., исходя из собственного опыта

    ... und Berlin ist ein schwieriges Pflaster... Davon kann ich auch ein Lied singen. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Drüben in der Industrie aber, und davon kann Lankwitz ein Lied singen, wird noch ganz anders als vor fünfundzwanzig Jahren im mörderischen Konkurrenzkampf der Geist ausgequetscht wie eine Zitrone... (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > von etw. ein Lied singen können

  • 72 er ist mit betraut

    мест.
    книжн. (etw.) ему доверено (что-л.), (etw.) ему поручено (что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist mit betraut

  • 73 von etw. D satt sein

    von etw. (D) satt sein [wérden]
    быть сытым, насытиться чем-л., наесться чем-л.

    Nun sind wir satt. Bist du satt, Otto? — Вот мы и сыты. Сыт ли ты, Отто?

    Ich danke Ihnen für alles, ich kann nicht mehr, ich bin vollkommen satt. — Благодарю вас за всё, больше не могу, я совершенно сыт.

    Sie ist noch nicht satt. — Она ещё не сыта. / Она ещё не наелась.

    Ich bin (von dieser Portion) nicht satt geworden. — Я не наелся (этой порцией).

    Davon soll ich satt werden? — Я этим должен наесться [насытиться]?

    Ich glaube, ich werde nie mehr satt. — Мне кажется, я больше никогда не наемся.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > von etw. D satt sein

  • 74 die Produktion von einstellen èëè die Produktion von ist ausgelaufen

    предл.
    тех. (etw.)(etw.) снять с производства

    Универсальный немецко-русский словарь > die Produktion von einstellen èëè die Produktion von ist ausgelaufen

  • 75 den Hut für etw. auf haben

    ugs.
    (die Verantwortung für etw. tragen)
    нести ответственность за что-л.; отвечать за что-л.

    Wir fuhren in die Lange Straße 81 / 82 in Friedrichshein, das sind zwei Elfgeschosser nicht weit vom Centrum-Warenhaus am Ostbahnhof. Ralf Kunde ist hier seit 12 Jahren Hausmeister. Wir fragten ihn, wofür er den Hut auf hat. (BZ. 1986)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut für etw. auf haben

  • 76 einen Nerv für etw. haben

    ugs.
    (Verständnis für etw. haben)
    понимать что-л., знать толк в чем-л., относиться с пониманием к чему-л.

    Spotten Sie eigentlich gern? - Immer bei den Menschen, die dafür einen Nerv haben. Bei den Humorlosen ist es sinnlos... (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Aber meine Frau hat nun mal 'n Nerv für so was. (Ch. Geissler. Kalte Zeiten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Nerv für etw. haben

  • 77 jmdm. etw. auf die Nase binden

    (jmdm. etw. erzählen, was dieser nicht zu wissen braucht)
    рассказывать кому-л. о чем-л. ( что ему не обязательно знать); разболтать, растрезвонить что-л. кому-л.

    Du brauchst deinen Nebenverdienst dem Arbeitsamt auch nicht auf die Nase binden... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Wo ist denn Wittkamp hin?" erkundigte sich Wotznik... "Das hat er mir nicht auf die Nase gebunden." (B. Uhse. Die Patrioten)

    Einstein erzählten sie nichts. Solche Sachen muss man Männern nicht auf die Nase binden, meinte Gisela. (H. Otto. Zeit der Störche)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. auf die Nase binden

  • 78 jmdn., etw. ins Spiel bringen

    ugs.
    (jmdn., etw. mit einbeziehen)
    втянуть кого-л., что-л. во что-л.; ввести кого-л. в игру

    Die angepeilte Gründung der neuen Partei im Oktober soll aber möglichst in größerem Rahmen stattfinden. Als "Wunschvorstellung" bringt Neubauer dazu Berlin ins Spiel, befürchtet aber, dass wegen der zu erwartenden Proteste "die Polizei hier unsere Sicherheit nicht gewährleisten kann". (BZ. 1991)

    Deshalb ist man an diesem Tag dankbar für klare Worte an die Adresse der CSU. - Die treffen namentlich Michael Glos, den Chef CSU-Landesgruppe im Bundestag. Der hatte erst kürzlich den früheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble als weiteren Anwärter für die Kanzlerkandidatur ins Spiel gebracht. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. ins Spiel bringen

  • 79 jmdn., etw. über den grünen Klee loben

    ugs.
    (jmdn., etw. übermäßig loben, über Gebühr loben)
    чрезмерно, сверх меры хвалить кого-л., что-л., расхваливать кого-л., что-л.

    Es ist nicht zu leugnen, diese beiden Herren hatten während der Bahnfahrt keinen all zu günstigen Eindruck von der Sophie bekommen, der leicht zu begeisternde Rittmeister mochte dies hilfreiche Prachtmädel über den grünen Klee loben. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Und die Firmen lobten sich über den grünen Klee - denn sie hatten ja für neue Jobs gesorgt... (BZ. 1992)

    Sollte der Schulunterricht zum Thema "Mobile Kommunikation" tatsächlich nach dem Handyfirmen-Material ablaufen, wäre ein unkritischer Zugang garantiert: Die Macher des Lehrmaterials loben die Möglichkeiten mobiler Kommunikation mittels Handy vor allem über den grünen Klee, reden von tollen Jobperspektiven, rechnen die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Mobilfunk für den Standort Deutschland vor - und lenken von Problemen und Gefahren der Technologie ab. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. über den grünen Klee loben

  • 80 vor jmdm., vor etw. Manschetten haben

    ugs.
    (vor jmdm., vor etw. Angst haben)
    бояться кого-л., чего-л.; испытывать страх, дрожать перед кем-л., чем-л.

    "Mensch, Adam, den Namen hab ich schon mal gehört. Das ist der Sturmführer, vor dem alle Manschetten haben." (H. Jobst. Der Zögling)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vor jmdm., vor etw. Manschetten haben

См. также в других словарях:

  • etw. ist das Stichwort — [Redensart] Auch: • etw. ist der springende Punkt Bsp.: • Pünktlichkeit ist der springende Punkt in diesem Büro …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. ist der springende Punkt — [Redensart] Auch: • etw. ist das Stichwort Bsp.: • Pünktlichkeit ist der springende Punkt in diesem Büro …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. ist nicht zu übersehen — [Redensart] Bsp.: • Ich verstehe nicht, warum ich meine Mappe nicht finden konnte. Sie lag auf dem Tisch im Flur. Sie war wirklich nicht zu übersehen …   Deutsch Wörterbuch

  • ETW — ist die Abkürzung für Europäischer transsonischer Windkanal Einsatztoleranzwerte, siehe Störfallbeurteilungswerte Eigentumswohnung, siehe auch Liste der Abkürzungen (Wohnungsanzeigen) Eintracht Wald Michelbach European Tree Worker …   Deutsch Wikipedia

  • etw. vorhaben — [Redensart] Auch: • hinter j m her sein • hinter etw. her sein • j n suchen • etw. suchen • auf etw. aus sein • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. suchen — [Redensart] Auch: • hinter j m her sein • hinter etw. her sein • j n suchen • etw. vorhaben • auf etw. aus sein Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. grundsätzlich tun — [Redensart] Auch: • Wert auf etw. legen • auf etw. bedacht sein • sich etw. zum Prinzip machen Bsp.: • Sie ist darauf bedacht, die Mahlzeiten pünktlich auf den Tisch zu bringen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. weit übertreffen — [Redensart] Auch: • j m weitaus überlegen sein • einer Sache weitaus überlegen sein • j n weit übertreffen • j n in den Schatten stellen • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. in den Schatten stellen — [Redensart] Auch: • j m weitaus überlegen sein • einer Sache weitaus überlegen sein • j n weit übertreffen • etw. weit übertreffen • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. in den Sack stecken — [Redensart] Auch: • j m weitaus überlegen sein • einer Sache weitaus überlegen sein • j n weit übertreffen • etw. weit übertreffen • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. ganz anderes sein als etw. — etw. ganz anderes sein als etw. [Redensart] Auch: • weit von etw. entfernt sein • himmelweit von etw. entfernt sein Bsp.: • Englische Bücher zu lesen ist etwas ganz anderes, als sich mit Englisch sprechenden Leuten zu unterhalten …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»