Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etw+deutet+sich+an

  • 1 deutet sich leicht

    гл.
    разг. (etw.) (что-л.) объясняется легко

    Универсальный немецко-русский словарь > deutet sich leicht

  • 2 deutet sich schwer

    гл.
    разг. (etw.) (что-л.) труднообъяснимо

    Универсальный немецко-русский словарь > deutet sich schwer

  • 3 andeuten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zu verstehen geben) hint at, intimate, give to understand; negativ: insinuate; (hinweisen auf) indicate; ( mit einer Geste) andeuten, dass... indicate (with a gesture) that...; was willst du damit andeuten? what are you getting ( oder driving) at?, what are you trying to tell me?; die angedeuteten Änderungen the intimated changes; auch the changes you etc. hinted at
    2. Kunst: suggest; der Hintergrund war nur angedeutet the background was only sketched out ( oder outlined)
    II v/refl Verbesserung etc.: be on the way; es deuten sich Änderungen an there are changes in the air, changes seem to be on the way
    * * *
    to indicate; to hint at; to signify; to imply; to foreshadow; to intimate; to allude; to insinuate
    * * *
    ạn|deu|ten sep
    1. vt
    (= zu verstehen geben) to hint, to intimate (jdm etw sth to sb); (= kurz erwähnen) Problem to mention briefly; (ART, MUS) to suggest; (= erkennen lassen) to indicate
    2. vr
    to be indicated; (Melodie etc) to be suggested; (Gewitter) to be in the offing
    * * *
    2) (to (try to) pass on information without stating it openly or directly: He hinted that he would like more money; He hinted at possible changes.) hint
    3) (to give information or announce.) intimate
    4) (to put (an idea etc) into a person's mind; to hint: Are you suggesting that I'm too old for the job?; An explanation suddenly suggested itself to me.) suggest
    * * *
    an|deu·ten
    I. vt
    etw \andeuten to indicate [or make a reference to] sth
    2. (zu verstehen geben)
    [jdm] etw \andeuten to imply sth [to sb]
    was wollen Sie damit \andeuten? what are you getting at?
    was wollen Sie mir gegenüber \andeuten? what are you trying to tell me?
    sie hat es nicht direkt gesagt, nur angedeutet she didn't say it out loud but she implied it
    \andeuten, dass/was to make it clear [that]
    jdn/etw \andeuten to outline [or sketch] sb/sth
    II. vr
    etw deutet sich an there are signs [or indications] of sth
    eine Verbesserung/Veränderung deutet sich an there are indications of improvement/of a change
    * * *
    1.
    1) (zu verstehen geben) intimate; hint

    jemandem etwas andeutenintimate or hint something to somebody

    2) (nicht ausführen) outline; (kurz erwähnen) indicate
    2.
    reflexives Verb (sich abzeichnen) be indicated
    * * *
    andeuten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zu verstehen geben) hint at, intimate, give to understand; negativ: insinuate; (hinweisen auf) indicate;
    (mit einer Geste) andeuten, dass indicate (with a gesture) that …;
    was willst du damit andeuten? what are you getting ( oder driving) at?, what are you trying to tell me?;
    die angedeuteten Änderungen the intimated changes; auch the changes you etc hinted at
    2. KUNST suggest;
    der Hintergrund war nur angedeutet the background was only sketched out ( oder outlined)
    B. v/r Verbesserung etc: be on the way;
    es deuten sich Änderungen an there are changes in the air, changes seem to be on the way
    * * *
    1.
    1) (zu verstehen geben) intimate; hint

    jemandem etwas andeutenintimate or hint something to somebody

    2.
    reflexives Verb (sich abzeichnen) be indicated
    * * *
    v.
    to hint v.
    to imply v.
    to indicate v.
    to insinuate v.
    to let something be known expr.
    to suggest v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andeuten

  • 4 andeuten

    an|deu·ten
    vt
    1) ( erwähnen)
    etw \andeuten to indicate [or make a reference to] sth
    [jdm] etw \andeuten to imply sth [to sb];
    was wollen Sie damit \andeuten? what are you getting at?;
    was wollen Sie mir gegenüber \andeuten? what are you trying to tell me?;
    sie hat es nicht direkt gesagt, nur angedeutet she didn't say it out loud but she implied it;
    \andeuten, dass/ was to make it clear [that]
    jdn/etw \andeuten to outline [or sketch] sb/sth
    vr
    sich [bei jdm] \andeuten to be signs [or indications] of sth;
    eine Verbesserung/ Veränderung deutet sich an there are indications of improvement/of a change

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > andeuten

  • 5 deuten

    I v/i
    1. point (auf jemanden / etw. at s.o. / s.th.; nach Norden, unten etc. to); mit dem Finger deuten point
    2. fig.: deuten auf (+ Akk) point to, indicate, suggest; (ankündigen) point to(ward[s]); alles deutet darauf, dass es ein Unfall war all the signs indicate ( oder evidence indicates) that it was an accident
    II v/t (auslegen) interpret; (erklären) explain; (Traum, Zukunft) auch read; falsch deuten misinterpret
    * * *
    to interpret
    * * *
    deu|ten ['dɔytn]
    1. vt
    (= auslegen) to interpret; Zukunft auch to read

    sich (dat) etw déúten (geh)to understand sth

    etw falsch déúten — to misinterpret sth

    2. vi
    1)

    (= zeigen) déúten — to point (one's finger) at sth

    2) (fig = hinweisen) to indicate

    alles deutet auf Regen/Schnee — all the signs are that it is going to rain/snow, everything points to rain/snow

    alles deutet darauf, dass... — all the indications are that..., everything indicates that...

    * * *
    deu·ten
    [ˈdɔytn̩]
    I. vt
    [jdm] etw \deuten to interpret sth [for sb]
    die Zukunft/jdm die Zukunft \deuten to read the/sb's future
    etw falsch \deuten to misinterpret sth
    sich dat die Zukunft [von jdm] \deuten lassen to have one's future read [by sb], to get sb to read one's future
    II. vi
    [mit etw dat] auf jdn/etw \deuten to point [sth] at sb/sth
    mit dem [Zeige]finger auf jdn/etw \deuten to point [one's finger] at sb/sth
    auf jdn/etw \deuten to point to sb/sth
    alles deutet auf Frost everything points to frost, all the signs are that there's going to be frost
    alles deutet darauf [hin], dass... all the indications are that..., everything indicates that..., there is every indication that...
    * * *
    1.
    intransitives Verb point

    [mit dem Finger] auf jemanden/etwas deuten — point [one's finger] at somebody/something

    2.
    transitives Verb interpret
    * * *
    A. v/i
    1. point (
    auf jemanden/etwas at sb/sth;
    nach Norden, unten etc to);
    2. fig:
    deuten auf (+akk) point to, indicate, suggest; (ankündigen) point to(ward[s]);
    alles deutet darauf, dass es ein Unfall war all the signs indicate ( oder evidence indicates) that it was an accident
    B. v/t (auslegen) interpret; (erklären) explain; (Traum, Zukunft) auch read;
    falsch deuten misinterpret
    * * *
    1.
    intransitives Verb point

    [mit dem Finger] auf jemanden/etwas deuten — point [one's finger] at somebody/something

    2.
    transitives Verb interpret
    * * *
    v.
    to interpret v.
    to portend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deuten

  • 6 deuten

    deu·ten [ʼdɔytn̩]
    vt
    [jdm] etw \deuten to interpret sth [for sb];
    die Zukunft/jdm die Zukunft \deuten to read the/sb's future;
    etw falsch \deuten to misinterpret sth;
    sich dat etw [von jdm] \deuten lassen to have sth interpreted [by sb];
    sich dat die Zukunft [von jdm] \deuten lassen to have one's future read [by sb], to get sb to read one's future
    vi
    1) ( zeigen)
    [mit etw] auf jdn/etw \deuten to point [sth] at sb/sth;
    mit dem [Zeige]finger auf jdn/etw \deuten to point [one's finger] at sb/sth
    2) ( hinweisen)
    auf jdn/etw \deuten to point to sb/sth;
    alles deutet auf Frost everything points to frost, all the signs are that there's going to be frost;
    alles deutet darauf [hin], dass... all the indications are that..., everything indicates that..., there is every indication that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > deuten

  • 7 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 8 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 9 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 10 andeuten

    andeuten I vt намека́ть (на что-л.), дава́ть поня́ть; предвеща́ть
    etw. durch eine Handbewegung andeuten же́стом дать поня́ть (что-л.)
    etw. durch eine Handbewegung andeuten же́стом изобрази́ть (что-л.)
    das deutet nichts Gutes an э́то не предвеща́ет ничего́ хоро́шего
    andeuten намеча́ть, обознача́ть
    ein Kleid mit kaum angedeuteter Taille пла́тье с едва́ обозна́ченной та́лией
    eine Rolle andeuten теа́тр. маркирова́ть роль (не игра́я в по́лную си́лу)
    eine Verbeugung andeuten сде́лать едва́ заме́тный покло́н
    andeuten, sich II намеча́ться, вырисо́вываться

    Allgemeines Lexikon > andeuten

  • 11 andeuten

    1. vt
    etw. durch eine Handbewegung andeuten — жестом дать понять что-л.; жестом изобразить что-л.
    2) намечать, обозначать
    ein Kleid mit kaum angedeuteter Tailleплатье с едва обозначенной талией
    2. (sich)
    намечаться, вырисовываться

    БНРС > andeuten

См. также в других словарях:

  • andeuten — durchblicken lassen; signalisieren; zu verstehen geben; zu erkennen geben; anzeigen; erkennen lassen; insinuieren; skizzieren; Überblick geben; angeben; umreißen; …   Universal-Lexikon

  • Natur — Umwelt; Ökosystem; Wildnis; Beschaffenheit; Physis * * * Na|tur [na tu:ɐ̯], die; , en: 1. <ohne Plural> Gesamtheit aller organischen und anorganischen, ohne menschliches Zutun entstandenen, existierenden, sich entwickelnden Dinge und… …   Universal-Lexikon

  • malen — bildlich darstellen; zeichnen; pinseln; streichen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen * * * ma|len [ ma:lən]: a) <tr.; hat mit Pinsel und Farbe herstellen: e …   Universal-Lexikon

  • abzeichnen — signieren; unterzeichnen; unterschreiben; zutage treten; vorkommen; erscheinen; sichtbar werden; zu Tage treten; auftreten; emergieren; auftauchen * * * ab| …   Universal-Lexikon

  • Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; …   Universal-Lexikon

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Blut — Lebenssaft (umgangssprachlich) * * * Blut [blu:t], das; [e]s: dem Stoffwechsel dienende, im Körper des Menschen und vieler Tiere zirkulierende rote Flüssigkeit: Blut spenden, übertragen; jmdm. Blut abnehmen; Alkohol im Blut haben. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …   Universal-Lexikon

  • Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»