Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

etw+über+sich

  • 1 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 2 freuen, sich

    [947] freuen, sich, gaudere. laetari (fröhlich sein; vgl. »Freude«über gaud. u. laet.): verb. gaudere laetarique. – gestire (seine Freude durch Mienen und Gebärden äußern, ist der stärkste Ausdruck der Freude). – gratulari sibi (über eigenes Glück sich seine Freude bezeigen). – sich fr. über etwas, gaudere, laetari alqā re, de alqā re, in alqa re (letztere Konstr., wenn die Freude über etw. als dauernd bezeichnet werden soll); delectari alqā re (sich an etw. ergötzen); voluptatem capere ex alqa re (Vergnügen genießen aus etw.); gratulari de alqa re od. bl. alqd (jmdm. über etw. seine Freude zu erkennen geben). – alles freut sich, plena sunt omnia laetitiae. – sich sehr fr., gaudere vehementerque laetari: sich sehr über etwas fr., magnam laetitiam voluptatemque capere (od. percipere) ex alqa re; magnae laetitiae mihi est alqd; alqā re gaudio exsultare: sich im stillen fr., secum tacitum gaudere: sich heimlich, innerlich fr., in sinu gaudere (vom Schadenfrohen): sich vergeblich fr., usurā falsi gaudii frui: sich mit jmd. fr., unā gaudere, laetari alcis laetitiā; gaudium od. gaudia alcis gaudere: sich des Lebens fr., vitae iucunditatibus frui. – es freut mich, daß etc., gaudeo mit Akk. u. Infin.: od. mit quod; capio voluptatem mit Akk. und Infin.: du kannst dich fr. (hast Ursache, dich zu fr.), wenn etc., est, quod gaudeas, si etc.

    deutsch-lateinisches > freuen, sich

  • 3 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 4 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 5 hinaufranken, sich

    hinaufranken, sich, an etw., se circumvolvere alci rei. hinaufreichen, a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v. Pers.; z.B. mit der Hand über die Augen h., tollere manum supra oculos. hinaufreisen, s. hinaufgehen. – hinaufreiten, equo evehi u. bl. evehi in locum. – equo ascendere in locum (z.B. das Ufer gerade hinauf, in ripam adversam). hinaufrücken, am Hügel, collem od. in adversum subire: die steile Höhe h., succedere in arduum: mit den Soldaten auf den Hügel h., milites in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. hinaufrufen, z.B. den Berg, clamare in adversum montem.

    deutsch-lateinisches > hinaufranken, sich

  • 6 ereifern, sich

    ereifern, sich, animo incitari (geistig aufgeregt werden). – irā exardescere. irā incendi. excandescere (sich erzürnen). – sich heftig e., iracundiā efferri: sich über etw. e., iracunde ferre alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. – Ereiferung, animi incitatio (geistige Aufregung). – ira (Zorn). – iracundia (heftige E.).

    deutsch-lateinisches > ereifern, sich

  • 7 hermachen, sich

    hermachen, sich, über etw., aggredi alqd: über jmd., s. anlassen no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > hermachen, sich

  • 8 mitfreuen, sich

    mitfreuen, sich, unā od. aeque gaudere, absol. od. über etw., alqā re. – laetum esse inter laetos (absol., fröhlich sein unter den Fröhlichen). – mit jmd. sich m., alcis laetitiā laetari aeque ac suā; alcis gaudium od. gaudia gaudere.

    deutsch-lateinisches > mitfreuen, sich

  • 9 wundern, sich

    wundern, sich, mirari. – admiratione stupere (vor Verwunderung staunen). – sich über etw. w., alqd mirari od. admirari. mirari de alqa re. alqd mihi mirum est oder videtur (im allg.); alqd demirari (mit Verwunderung wahrnehmen); alqd emirari (mit Befremden wahrnehmen): ich konnte mich nicht genug darüber wundern, illud admirari satis non potui: ich wundere mich, daß etc., miror, quod etc., od. miror m. folg. Akk. u. Infin.: es soll mich wundern, ob etc., miror, si etc.: darüber wundere ich mich nicht mehr, illud iam mirari desino.

    deutsch-lateinisches > wundern, sich

  • 10 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 11 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 12 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 13 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 14 stoßen

    stoßen, I) v. tr.: 1) bewirken, daß jmd. od. etw. an, in etc. etw. fährt: etw. an od. vor etw. stoßen, alqd offendere ad alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ill., sofern das Gestoßene verletzt wird, imp., sofern es heftig auffällt, z.B. caput foribus ill.: u. caput parieti ingenti impetu imp.). – sich an od. vor etwas stoßen, a) eig., offendere alqd; illidi od. impingi alci rei (heftig an etw. anprallen). – b) uneig., Anstoß nehmen an jmd. od. an etwas, offendere in alqo od. in alqa re; paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am meisten, aetatis maxime paenitebat). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; illidere od. impingere alqd alci rei (absichtlich, s. oben die Beispp.). – etw. in etw. st., alqd infigere alci rei od. in alqd; alqd defigere in alqa re (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert in od. durch den Leib, durch die Brust st., s. durchbohren (jmd. od. sich). – 2) mit etwas stoßend berühren: offendere alqm, mit etwas, alqā re (an jmd. zufällig anstoßen, z.B. capite, cubito, pede aut genu). – percutere, percellere alqm od. alqd, mit etw., alqā re (heftig mit etw. stoßen, so daß der Gegenstand dadurch erschüttert wird, z.B. percell. alqm genu: u. percello genu alci femur quantā maxime possum vi). – ferire alqm od. alqd, mit etw., alqā re (treffen, z.B. alqm bis pugione). – jmd. in die Seite st., alcis latus fodere od. fodicare (um jmds. Aufmerksamkeit rege zu machen); alcis latus transfodere gladio (jmdm. mit dem Schwerte die Seite durchbohren). – jmd. vor den Kopf st., a) eig., alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen, alqm offendere. – sich vor den Kopf st., caput offendere (z.B. graviter). – 3) durch Stoßen eine Richtung geben: jmd. aus etw. st., trudere od. protrudere alqm ex alqa re (eig.); eicere alqm alqā re od. de alqa re (herauswerfen, eig.; [2228] dann auch = entfernen. verjagen übh., z.B. urbe: u. e senatu, de collegio); pellere alqm alqāre, ex od. de alqare. depellere alqm alqā re od. de alqa re (forttreiben, wegtreiben, wegjagen, z.B. pell. alqm civitate, patriā: u. dep. alqmurbe od. ex urbe, de provincia); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, herausjagen, z.B. civitate, e re publica: u. possessionibus); exterminare alqm alqā re,ex od. de alqa re (jmd. von den Grenzen eines Gebietes ausschließen, z.B. urbe agroque: u. ex urbe: u. de civitate); movere alqm alqāre (übh. aus etw. entfernen, z.B. possessionw: u. tribu: u. senatu od. de senatu, ordine od. loco senatorio, im Zshg. bl. ordine). – aus dem Hause st., trudere od. protrudere alqmforas (eig.); eicere alqm foras aedibus (eig.); eicere od. exigere alqm domo (auch = verstoßen übh., auch aus der Heimat); alqm domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): alqm pellere in alqd (jagen, treiben. z.B. in exsilium). – von etwas stoßen, detrudere de alqa re (von etwas herabstoßen, z.B. de scopulo); deicere de alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). – etw. von sich st, s. verschmähen.

    II) v. intr.: 1) anprallen an od. auf etc.: offendere alqm, alqd (zufällig auf jmd. od. an etwas geraten, von Pers. und Dingen; daher jmdm. begegnen). – incurrere in alqm od. inalqd (an jmd. od. an etw. anrennen, v. Pers. u. Dingen; dah. = jmdm. begegnen; bildl. = zufällig auf etw. geraten, z.B. in magnam aliquam difficultatem). – illidi alci rei od. adalqd. allidi ad alqd (an od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt wird, v. Pers. u. Dingen. z.B. parieti ill.: u. ad scopulos all.). – occurrerealci (jmdm. entgegenlaufen, begegnen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. geraten, ihm zufällig begegnen). – dah. a) an etwas stoßen, d. i. angrenzen: tangere od. attingere od. contingere alqd (etw. berühren, z.B. villa tangitviam: u. castra silvam quandam contingebant). – alci rei iunctum od. adiunctumesse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, z.B. quorum aedificia iuncta erant muro: u. castra urbi adiuncta erant). continuari alci loco (sich unmittelbar an etwas anreihen, z.B. [von Gebäuden] moenibus). – excipere alqm locum (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen, z.B. Etruriae, mari). – imminere alci loco [über etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd. oder etwas stoßen, d. i. sich damit vereinigen: se iungere cum alqo. se coniungere alci (im allg., auch von einem Feldherrn mit dem Heere). – adiungi alci (z.B. exercitui, von einer Mannschaft). – signaconferre ad alqm (die Fahnen mit denen jmds. vereinigen, v. Feldherrn). – 2) einen [2229] Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). – cornibus uti (die Hörner gebrauchen, vom Rinde etc.). – nach jmd. od. etw. st., ferire alqd (z.B. faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). Stoßen, das, pulsus; pulsatio. – in der Fechtkunst, ictus inferendi ratio.

    deutsch-lateinisches > stoßen

  • 15 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 16 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 17 verabreden

    verabreden, constituere alqd, mit jmd., cum alqo (etwas festsetzen, über etwas übereinkommen). – constitutum facere cum alqo, ut etc. (die Bestimmung mit jmd. treffen, daß er etc.). – condicere alqd (den Termin bestimmen, wo etw. vor sich gehen etc. soll, z.B. indutias: u. tempus et locum). – pacisci alqd, mit jmd., cum alqo (einen Vergleich treffen, einig werden über etw., z.B. indutias: u. pactum pretium). – componere alqd, mit jmd., cum alqo (ausmachen, abkarten, z.B. consilium: u. locum et tempus alcis rei). sich mit jmd. verabreden, colloqui cum alqo, über etw., de alqa re (sich besprechen); consentire cum alqo, über etwas, de alqa re (z.B. de urbe tradenda cum Antipatro). – ich verabrede etw. mit jmd., mihi convenit alqd cum alqo: wir haben miteinander verabredet, convenit inter nos: als wäre es verabredet, wie verabredet, velut ex composito; quasi collocuti essemus od. essent: das verabredete Zeichen, signum, quod convenit.

    deutsch-lateinisches > verabreden

  • 18 geheimhalten

    geheimhalten, tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. dgl.). – celare (etw. verhehlen, was man jmdm. sagen sollte: jmdm. etw. geheimhalten, ein Geheimnis aus etw. machen, celare alqm alqd od. de alqa re: es wird mir etw. geheimgehalten, celor de alqa re). – occulere (etw. verbergen, was man zeigen sollte). – occultare. occulte od. occultum ferre (verhehlen, verbergen, nicht bekannt werden lassen). – etw. nicht geheimhalten, auch alqd proferre, enuntiare (etw. austragen); alqd prae se ferre (etw. offen an den Tag legen, es offenkundig machen): halte dies g., ich sage dir dies insgeheim (als Geheimnis), hoc tibi soli dictum puta; hoc tibi in aurem dixerim; arcano tibi ego hoc dixi. Geheimhaltung, occultatio; oder durch Umschr. mit den Verben, die »geheim halten« bedeuten, w. s.

    deutsch-lateinisches > geheimhalten

  • 19 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 20 Meister

    Meister, I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen: M. von etw. sein, alqd in sua potestate habere; alqm locum tenere (einen Platz innehaben, z.B. wir sind M. von diesem Platze, ea urbs a nobis tenetur). – M. von etw. bleiben, alqd obtinere. – man wurde des Feuers M., vis flammae oppressa est. – II) der Geschicklichkeit nach, a) im allg.: artifex. – ein M. in etw., artifex mit folg. Genet., bes. Gerundii. – antistes, princeps alcis rei (Matador in etw.). – alcis rei]peritissimus (einer Sache sehr kundig). – ein M. in seiner Kunst, in seinem Fache, in suo genere Roscius. – M. sein in etwas, familiam ducere in alqa re (der erste sein in einer Kunst, Wissenschaft, z.B. in iure civili); in alqa re excellere od. maxime excellere. in alqa re praestare od. praestantem esse (übh. in etwas sich sehr, am meisten auszeichnen); eruditum esse artificio alcis rei (in einer Kunst, einem Kunstgriff ausgelernt haben, z.B. artificio simulationis): in diesem Fache traten viele Meister auf, in eo genere multi perfecti exstiterunt. – Sprichw., Übung macht den Meister, exercitatio artem parat (Tac. Germ. 24). – b) insbes., der Vorsteher einer Werkstätte, der Gesellen halten u. Lehrlinge lehren darf: tabernae magister. – c) als Urheber eines Kunstwerks: artifex. – auctor (z.B. statua auctoris incerti).

    deutsch-lateinisches > Meister

См. также в других словарях:

  • über etw. hinweg sein — [Redensart] Auch: • sich von j m erholen • sich von etw. erholen • sich fangen Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • sich über etw. auf dem Laufenden halten — [Redensart] Auch: • mit etw. Schritt halten • über etw. auf dem Laufenden bleiben Bsp.: • Wir versuchen, mit allen modernen Neuerungen Schritt zu halten. • Als Wissenschaftler muss er sich über die einschlägige Forschungsarbeit auf seinem Gebiet… …   Deutsch Wörterbuch

  • über etw. auf dem Laufenden bleiben — [Redensart] Auch: • mit etw. Schritt halten • sich über etw. auf dem Laufenden halten Bsp.: • Wir versuchen, mit allen modernen Neuerungen Schritt zu halten. • Als Wissenschaftler muss er sich über die einschlägige Forschungsarbeit auf seinem… …   Deutsch Wörterbuch

  • sich über etw. lustig machen — [Redensart] Auch: • sich über j n lustig machen Bsp.: • Die Kinder machten sich über das Mädchen lustig, weil es altmodische Kleidung trug …   Deutsch Wörterbuch

  • sich von etw. erholen — [Redensart] Auch: • sich von j m erholen • über etw. hinweg sein • sich fangen Bsp.: • Harry hat es schwer genommen, als seine Ehe vor drei Monaten in die Brüche ging, aber jetzt ist er darüber hinweg …   Deutsch Wörterbuch

  • sich über etw. hinwegsetzen — [Redensart] Auch: • sich einer Sache widersetzen • einer Sache trotzen Bsp.: • Diesen Artikel zu schreiben bedeutete, der öffentlichen Meinung zu trotzen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich auf etw. gefasst machen — [Redensart] Auch: • sich wappnen • etw. zu erwarten haben Bsp.: • Rate mal, wer zum Essen kommt! Halt dich fest dein lang vermisster Bruder. • Sie hörte, was du über sie sagtest. Jetzt kannst du dich auf etwas gefasst machen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sich über j-n lustig machen — [Redensart] Auch: • sich über etw. lustig machen Bsp.: • Die Kinder machten sich über das Mädchen lustig, weil es altmodische Kleidung trug …   Deutsch Wörterbuch

  • sich über etw informieren — sich über etw informieren …   Deutsch Wörterbuch

  • sich (über etw.) informieren — sich (über etw.) informieren …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»