Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

et+resultat

  • 1 Resultat

    Resultat, I) Erfolg: eventus, exitus rei oder rerum; auch bl. eventus oder exitus. – die neuesten Resultate, recentes rerum ex itus – ein R. geben, exitum habere: zu einem R. gelangen, kommen, ad exitum pervenire: zu keinem R. (bestimmten Entschluß) gelangen können, varie oder in diversas partes trahi;certum consilium capere non posse: es [1961] bleibt etwas ohne R., man kann bei etwas zu keinem R. gelangen, nullus exitus imponitur alci rei. – II) Hauptinhalt, Ausbeute: summa. – das ist das R. von alle dem, haec summa est.

    deutsch-lateinisches > Resultat

  • 2 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 3 begegnen

    begegnen, I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., alci). – occurrere alci mit u. ohne obviam (laufend, eilend entgegenkommen). – congredi cum alqo (begegnend zusammentreffen). – offendere alqm. incĭdere alci od. in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., inter se obvios esse; inter se congredi; inter se occurrere (auch v. zwei Wagen); in contrarium transire (v. zwei Wagen): es begegnet mir jmd. unterwegs, se inter viam offert alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum postero die obvium habui. – Bildl., sich in etwas (in seinen Wünschen) b., consentire de alqa re. – II) uneig.: 1) Einhalt tun, entgegenwirken etc.: occurrere. obviam ire (entgegengehen, sich vor etwas nicht scheuen, z. B. jmds. Anschlägen, Unternehmungen, der Leidenschaft, Kühnheit etc.). – praevertere (vorbeugen). – resistere (Widerstand leisten, Einhalt tun). – respondere (antworten). – einem Übel b., malo occurrere, praevertere: ich begegne (als Redner) im voraus einem Einwurfe, ante occupo, quod opponi video (videam); id, quod obici potest, occupo. – 2) widerfahren: cadere. accĭdere. – usu venire. evenire (eintreten, eintreffen, erfolgen, von dem, was man als Resultat gewisser Ereignisse erwarten konnte, Gutes od. Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir etwas (Menschliches) b. (d. i. wenn ich sterben) sollte, si quid humanĭtus mihi accideret od. bl. si quid mihi accideret. – 3) auf gewisse Art behandeln: accipere (empfangen, aufnehmen, z. B. leniter et clementer). – habere (behandeln, z. B. comiter). Begegnen, I) eig.: das Entgegenkommen: occursus. – obviam itio (absichtliches Entgegenkommen). – jmds. B. vermeiden, alcis occursum vitare. – II) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t.),anteoccupatio; praesumptio. – 2) = Behandlung, w. s. – Begegnis, id quod alci accĭdit (z. B. die Taten u. Begegnisse des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt). – Ist es = Ereignis, s. d. – Begegnung, s. Begegnen.

    deutsch-lateinisches > begegnen

  • 4 Entwurf

    Entwurf, descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch Zeichnung als auch einer Rede etc.). – adumbratio. deformatio (die Abbildung). – forma. figura. species (Abriß). – imago (Schattenriß). – commentarius. commentarium (schriftlicher Entwurf, Disposition, z.B. ein etwas ausführlicher E. zu einer Rede, commentarium orationis paulo plenius). – cogitatio (Gedanke, Entwurf als Resultat des Nachdenkens, z.B. ad te cogitationes et formas affero). – ein kurzer (schriftlicher) E., breviarium: der bloße E. einer Schrift, nuda membra,n. pl. (z.B. proponere): der erste Teil des E. (einer Rede etc.), ea pars, quae prima descripta est: E. zu einem Frieden, pacis condiciones: E. einer Staatsverfassung, rei publicae forma: einen E. machen zu etwas, s. entwerfen: große Entwürfe machen, magna meditari od. moliri: größere Entwürfe machen, altiora meditari: schnell in seinen Entwürfen, cogitatione celer.

    deutsch-lateinisches > Entwurf

  • 5 Erfolg

    Erfolg, eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. bl. successus; eventus rerum prosper. – mit E., non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich): mit ungleichem E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E. sein, successu carere: mit einigem, mit vielem E., ohne E. etw. betreiben, aliquid, multum, nihil proficere in alqa re (z.B. in philosophia, in oppugnatione). – guten, glücklichen E. haben, von gutem (glücklichem) E. sein, bene succedere; felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten E. haben, ex sententia evenire; optabilem exitum habere: keinen guten od. erwünschten E. haben, haud bene, minus prospere evenire: keinen rechten E. haben, parum procedere od. succedere: an dem guten E. einer Sache nicht zweifeln, alqd confici posse non diffidere: je nachdem der E. seinwird, perinde ut eveniet res.

    deutsch-lateinisches > Erfolg

  • 6 erwägen

    erwägen, deliberare. – expendĕre. perpendĕre. pensitare. ponderare. examinare (prüfend die Gründe u. Gegengründe für etwas abwägen). – considerare, bes. mit dem Zus. cum animo od. in animo od. secum (eine Sache in Betrachtung ziehen; betrachten, ob man etwas wählen od. nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse). – putare. reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein [830] Resultat eine Sache mit sich bringen wird; rep. bes. mit dem Zus. secum, animo oder cum animo). – agitare mente oder animo od. in mente od. cum animo (in seinem Geiste betreiben, durchdenken, überlegen). – volutare, bei sich, secum, secum animo, in animo, od. mit jmd., cum alqo. volvere animo od. secum. versare secum in animo (hin und her überlegen, bei den Histor. seit Sallust). – rationem habere od. ducere alcis rei, auch rationem habere, ut od. quid etc. (in Anschlag bringen). – reiflich e., multa secum reputare de alqa re; etiam atque etiam reputare, quid etc.; videre etiam atque etiam et considerare, quid etc. (z.B. was zu tun sei, quid agendum): die Gründe auf beiden Seiten e., omnes in utraque parte calculos ponere: die Sache muß erwogen (in Erwägung gezogen) werden, res est consilii; res cadit in deliberationem od. habet deliberationem. – etw. mit dem erwogensten Urteil prüfen, exactissimo iudicio examinare alqd.

    deutsch-lateinisches > erwägen

  • 7 hinbringen

    hinbringen, I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in otio et conviviis ag.: u. aetatem deg. inter feras). – mit od. bei etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter etc., z.B. totam vitam in studiis litterarum cont. od. cons.: u. cont. totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione cons.: u. tempus deliberando od. cunctando ter.). – absumere alqā re od. in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). fallere alqā re (unvermerkt mit etwas h., z.B. horas sermonibus). – den Tag mit Reden h. (so daß es zu keinem Beschlusse kommt), diem dicendo eximere: den Tag mit jmd. [1317] h., diem conterere cum alqo: drei Tage mit od. bei jmd. h., triduum cum alqo esse: die Nacht an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – sich od. sein Leben mit etwas h. (d.i. fristen), vitam tolerare alqā re; auch paupertatem sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > hinbringen

  • 8 nachdenken

    nachdenken, meditari. – über etwas nachd, meditari (bei sich, secum) de alqa re od. alqd (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. = sich auf [1737] etwas vorbereiten, z.B. orationem, d. i. über eine Rede, die man halten will, nachd.); deliberare de alqa re (Erwägung anstellen); commentari de alqa re u. alqd (über etwas nachsinnen, dah. auf etwas studieren, was man niederschreiben will); considerare (bei sich. secum in animo) alqd od. de alqa re (bei sich im Geiste betrachten, ob man etwas wählen oder nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse); perpendĕre alqd (sorgfältig u. von allen Seiten erwägen); alqd reputare, bei sich, secum, in od. cum animo (gleichs. im Geiste überrechnen, welches Resultat bei einer Sache herauskommen wird); cogitare alqd od. de alqa re (übh. über oder auf etwas denken). – reiflich n., diu multumque secum reputare; toto animo od. toto pectore cogitare; intendere cogitationem in alqd.

    deutsch-lateinisches > nachdenken

  • 9 Plan

    Plan, der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem Papier, s. Abriß no. a. – b) in Gedanken gemachter: consilium. consilium institutum (der Plan u. Entschluß als Resultat der Überlegung mit sich und andern). – cogitatio (der Plan als Gedanke, dessen Verwirklichung man hofft od. zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum. inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und Entschluß mit Berück. sichtigung u. Berechnung der möglichen Ausführung unddes Erfolgs, Ggstz. res [Ausführung], z.B. ratio excogitata Larini est, restranslata Romam). discriptio (der Ent wurf im einzelnen, wo jeder Sache ihr bestimmter Platz angewiesen wird, z.B. eines Baues, aedificandi). – ordo (die bestimmte Ordnung, in der etwas geschehen soll, die gehörige Anordnung, Einrichtung). – dieser (ge. nannte) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, rei agendae ordo: der Pl. zur Führung eines Krieges, totius belli ratio: ein verabredeter Pl., ratio compositae rei: der wohlerwogene Pl., cogitata ratio: ein fester, bestimmter Pl., ratio stabilis ac firma: ohne einen festen od. vernünftigen Pl., nullo consilio; nullā ratione. – nach meinem Pl., de consilio meo; meo consilio usus: nach demselben Pl., eodem usus consilio. – einen Pl. zu etwas entwerfen, instituere rationem alcis rei (z.B. operis); discribere rationem alcis rei (z.B. belli: u. aedificandi [zu einem Bau]): alles nach einem bestim mten Pl. tun, modo ac ratione omnia facere: den Pl. fassen zu etwas, consilium capere alqd faciendi od. mit Infin od. mit folg. ut; consilium ini re alqd faciendi: in betreff (wegen) einer Sache einen Pl. fassen, consilium capere [1873] od. inire de alqa re: für sich besonders einen Pl. fassen, consilium capere sibi separatim a reliquis: große Pläne vorhaben, magna moliri: einen Pl. verfolgen, rationem alcis rei insistere: den Pl. von etw. aufgeben, consilium alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z.B. adeundae Syriae: u. aedificandi: u. navigandi in Aegyptum); auch bl. deponere, abicere alqd (z.B. aedificationem): auf jmds. Pl. eingehen, consilio alcis obsequi: endlich auf jmds. Pl. eingehen, ad alcis consilium descendere: auf jmds. Pl. nicht eingehen, alcis consilium neglegere: jmd. in seinen Pl. ziehen, alqm in societatem cogitatae rei asciscere: mit einem verderblichen Pl. gegen jmd. umgehen, pestem machinari in alqm: jmdm. alle seine Pläne stören, verrücken, alci conturbare omnes rationes.

    deutsch-lateinisches > Plan

  • 10 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

См. также в других словарях:

  • résultat — [ rezylta ] n. m. • 1589; didact. av. XIXe; lat. scolast. resultatum, de resultare → résulter 1 ♦ Tout ce qui arrive, commence à exister à la suite et comme effet de qqch., avec un caractère durable. ⇒ conséquence, contrecoup, effet, 1. fin,… …   Encyclopédie Universelle

  • Resultat net — Résultat net Pour les articles homonymes, voir Résultat. Le résultat net (ou bénéfice net) d une entreprise sur une période donnée (par exemple : une année, un exercice) est égal à la différence entre, d une part, les produits et, d autre… …   Wikipédia en Français

  • Resultat exceptionnel — Résultat exceptionnel Pour les articles homonymes, voir Résultat. Le résultat exceptionnel est une notion de la comptabilité continentale. Il exprime le résultat réalisé par une entreprise en raison des évènements non récurrents qui ont pris… …   Wikipédia en Français

  • Resultat — Résultat Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Resultat d'exploitation — Résultat d exploitation Pour les articles homonymes, voir Résultat. Le résultat d exploitation est une notion de la comptabilité continentale (proche, mais néanmoins différent dans son mode d élaboration, de l operating result, ou résultat… …   Wikipédia en Français

  • Résultat opérationnel — Résultat d exploitation Pour les articles homonymes, voir Résultat. Le résultat d exploitation est une notion de la comptabilité continentale (proche, mais néanmoins différent dans son mode d élaboration, de l operating result, ou résultat… …   Wikipédia en Français

  • Resultat financier — Résultat financier Pour les articles homonymes, voir Résultat. Le résultat financier est une notion de la comptabilité continentale. Il exprime le résultat réalisé par une entreprise en raison de sa situation financière et des choix qu elle a… …   Wikipédia en Français

  • Resultat courant — Résultat courant Le résultat courant d une société est, en comptabilité au niveau des pratiques continentales européennes, la somme du résultat d exploitation et du résultat financier qu elle a dégagé sur un exercice comptable. Il ne prend donc… …   Wikipédia en Français

  • Resultat flash — Résultat flash Pour les articles homonymes, voir Résultat. Le résultat flash est le résultat prévisionnel et approché d une entreprise, réalisé mensuellement ou trimestriellement (c est à dire en cours d exercice). Son interêt est d éviter d… …   Wikipédia en Français

  • resultat — Resultat. s. m. v. Ce qui resulte, ce qui s ensuit d une deliberation, d une conference, d une assemblée. Voila tout le resultat de ce que vous avez dit. le resultat de la consultation des Advocats, des Medecins. quel a esté le resultat de la… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Resultat au box-office des Dents de la mer — Résultat au box office des Dents de la mer Les Dents de la mer, produit et distribué aux États Unis par Universal, est le 5e film ayant rapporté le plus d argent à ce studio hollywoodien, derrière notamment deux autres films de Steven Spielberg,… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»