Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

es+mi+amor+es

  • 81 Wißbegier, Wißbegierde

    Wißbegier, Wißbegierde, cognitionis et scientiae cupiditas oder amor (im allg.). – ignota cognoscendi cupiditas (Begierde, Unbekanntes kennen zu lernen). – nova noscendi studium (Eifer, Neues kennen zu lernen). – audiendi cupiditas (Hörbegierde). – discendi cupiditas od. studium (Lernbegierde). – veri videndi od. veri reperiendi cupiditas (Begierde, die Wahrheit aufzufinden, Durst nach [2718] Wahrheit). – scire cupientes (die Wißbegierigen in einem bestimmten Fall).

    deutsch-lateinisches > Wißbegier, Wißbegierde

  • 82 wurzeln

    wurzeln, radicem od. radices agere od. capere. in radices exire (Wurzeln treiben, schlagen). – fest w., coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); inhaerescere in mente (bildl., im Gedächtnisse, im Sinne festhalten); confirmari (bildl., befestigt werden, z.B. quae ne opinio Gallorum confirmaretur): in ihm war die Überzeugung fest gewurzelt, daß etc., in animo haeserat mit folg. Akk. u. Infin. – tief w., penitus immittere radices (eig. u. bildl.): sehr tief w., altissimis radicibus defixum esse (bildl., z.B. von der Tugend): eine tief wurzelnde Liebe, penitus haerens amor.

    deutsch-lateinisches > wurzeln

  • 83 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 84 Zuneigung

    Zuneigung, applicatio animi (die Hinneigung des Gemüts). – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit begründete Zuneigung zu einer Person). – studium (das Interesse für eine Person). – benevolentia (Wohlwollen). – favor (protegierende Gunst). – caritas (auf Achtung begründete Liebe). – amor (auf Sympathie begründete Liebe). – Z. zu jmd., propensa in alqm voluntas; propensum in alqm studium; studium, benevolentia erga alqm: gegenseitige Z., mutua voluntas. – Z. zu jmd. bekommen, alqm amare od. diligere coepisse: eine innige Z. zu jmd. bekommen, alcis caritate flagrare coepisse: Z. zu jmd. haben, propenso animo od. propensā voluntate esse in alqm (jmdm. gewogen sein); alci studere. alcis studiosum esse (sich für jmd. interessieren, Interesse für ihn zeigen); alci favere (jmd. begünstigen, protegieren); alqm amare, diligere (jmd. lieben, s. das. den Untersch.): eine große Z. zu jmd. haben, alqm plurimum diligere; alcis caritate flagrare: zu jm d. keine Z. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: sich jmds. Z. erwerben, gewinnen, alcis studium sibi parare; alcis studium od. benevolentiam allicere, durch etwas, alqā re: sich jmds. Z. zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari: jmdm. seine Z. schenken, voluntatem suam conferre in alqm: seine Z. gegen jmd. durch die Tat beweisen, an den Tag legen, studium suum erga alqm re declarare.

    deutsch-lateinisches > Zuneigung

  • 85 zwar

    zwar, quidem (z.B. nihil quidem dixisti). und zwar, et quidem; ac quidem (z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ein Substantiv bezieht, od. et id, idque; wenn es auf das Verbum od. den ganzen Satz geht (z.B. a te bis terve summum et eas perbreves [und zwar sehr k.] litteras accepi: u. annum iam audis Cratippum idque Athenis).zwar... aber od. (aber) doch, quidem... sed tamen (z.B. misera est quidem illa consolatio, sed tamen necessaria); etsi od. quamquam... tamen (obschon oder obgleich... doch, z.B. etsi mihi numquam dubium fuit, quin tibi essem carissimus, tamen id cotidie magis perspicio: u. ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, [2854] tamen minus id apparet); ut ob. sicut... ita od. sie (wie... so, z.B. pleraque: Alpium ab Italia sicut breviora ita arrectiora sunt: u. ut errare, mi Planci, potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt?).zwar... allerdings, aber, omnino... sed tamen od. bl. sed (s. Cic. Pis. 82; or. 93). – zwar nicht... aber doch, non quidem... sed tamen (z.B. amor tuus non ille quidem mihi ignotus, sed tamen gratus); non tam... quam (nicht sowohl... als, z.B. non tam periculosus, quam longus morbus); ita non... ut tamen (nicht so... daß jedoch, z.B. alii ita non solā virtute finem bonorum contineri putant; ut rebus tamen omnibus virtutem anteponant).zwar... aber nicht, etsi... non tamen (z.B. superbiae crudelitatique etsi serae, non leves tamen veniunt poenae). – In vielen Fällen drücken die Lateiner zwar... aber nicht auch durch zwei vergleichende Komparative aus, z.B. zwar mit vieler Hitze, aber ohne glücklichen Erfolg, cupidius quam, felicius: der Kampf war zwar sehr hitzig, dauerte aber nicht lange, acrius quam diutius pugnatum est.zwar, aber so, daß etc., ita... ut od. ut tamen (s. Cic. de imp. Pomp. 8; div. in Caecil. 44. Suet. Cal. 50): zwar... aber so, daß nicht od. ohne zu etc., ita... ut ne od. netamen (s. Cic. Rosc. Am. 55. Liv. 22, 6l, 5).

    deutsch-lateinisches > zwar

  • 86 überschwenglich

    überschwenglich, maximus (z.B. gaudium). summus (z.B. deorum erga vos amor). – üb. Lohn, opīma merces: du tust es aus üb. Liebe, facis abundantiā quādam amoris (Cic. ep 1, 9, 1). – Adv. abunde (z.B. pollens poteusque).

    deutsch-lateinisches > überschwenglich

  • 87 Благосклонность

    - benevolentia; favor; studium; amor; caritas; liberalitas;

    • оказывать кому-л. свою благосклонность - benevolentiam in aliquem navare; alicui praestare;

    • вы можете положиться на мою благосклонность - mihi in vestris commodis augendis animi benevolentia non defutura est;

    • проявлять благосклонность к кому-л. - benevolentiam praestare alicui, conferre erga aliquem, habere erga aliquem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Благосклонность

  • 88 Взаимность

    - remuneratio; vicissitudo; mutuum; vices;

    • нет ничего приятнее, чем взаимность в оказывании услуг - nihil est vicissitudine officiorum jucundius;

    • любовь без взаимности - sterilis amor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Взаимность

  • 89 Влечение

    - studium; appetitus; libido; cupido, inis f (ingens); cupiditas, atis f (imitandi; ad venandum; potentiae);

    • сердечное влечение - placitus amor;

    • не по сердечному влечению, а из чувства долга - non studio, sed officio;

    • подавить в себе влечение к чему-л. - tollere cupidinem alicujus rei;

    • половое влечение - cupido coeundi;

    • влечение к женщине - cupido femineus / muliebris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Влечение

  • 90 Гадость

    - turpe (turpe senilis amor); spurcitia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Гадость

  • 91 Знание

    - cognitio; scientia; disciplina; experientia; mathesis; notitia, scientiarum summa, cognoscibilia universa, cuncta scibilia; ingenium (amor ingenii neminem umquam divitem fecit);

    • со знанием дела - ex professo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Знание

  • 92 Идолопоклонничество

    - idoloatria, idolorum cultus, simulacrorum adoratio; amor vehemens;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Идолопоклонничество

  • 93 Капризный

    - improbus (fortuna, Amor);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Капризный

  • 94 Любимец

    - dilectus; deliciae; amor; gratiosus (regis);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любимец

  • 95 Любимица

    - favea; deliciae; amor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любимица

  • 96 Миролюбие

    - placiditas; pacis amor; pacis studium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Миролюбие

  • 97 Молодой

    - juvenis; parvus; novus; primus; novellus; juvenilis; juvencus; adolescens; recens; crudus (amor); viridis (caseus; Alexander rex); tener (puer; equus; planta; anni);

    • молодое следует щадить (беречь) - parcendum est teneris;

    • молодое поколение - suboles (robur et suboles militum);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Молодой

  • 98 Мучительный

    - miser (cupido; amor; fames); acer (dolor; memoria); aeger (dolores); atrox (caedes; bellum; morbus); ferus (dolores); anxius;

    • мучительная казнь - cruciatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мучительный

  • 99 Незаслуженный

    - indignus (amor); falsus (opprobria); immeritus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Незаслуженный

  • 100 Неукротимый

    - ferox (elephantus); acer (ira; amor gloriae; cupido); trux (fera); indomitus; effrenatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неукротимый

См. также в других словарях:

  • Amor — Saltar a navegación, búsqueda Le printemps ( La primavera , 1873), pintura de Pierre Auguste Cot. El amor (del latín, amor, ōris) es un concepto universal relativo a la afinidad entre seres, definido de diversas formas según las diferen …   Wikipedia Español

  • amor — ■ Amor: un juego en el cual hay dos que pierden, el hombre y la mujer, y uno sólo que gana: la especie. (Abate Prévost) ■ Entre el amor y la violencia, siempre acaba triunfando el amor. (Abraham Lincoln) ■ Que es efecto muy distinto el quererse… …   Diccionario de citas

  • Amor no correspondido — Saltar a navegación, búsqueda Un amor no correspondido es el amor no recíproco, aun cuando esa reciprocidad es profundamente deseada. Esto puede desencadenar sentimientos tales como la depresión, ansiedad, y cambios bruscos de humor entre… …   Wikipedia Español

  • Amor romántico — Saltar a navegación, búsqueda El amor romántico es uno de los modelos de amor que fundamenta el matrimonio monogámico y las relaciones de pareja estables de las culturas modernas, principalmente las occidentales. Tristán e Isolda son, según Denis …   Wikipedia Español

  • amor — (Del lat. amor, ōris). 1. m. Sentimiento intenso del ser humano que, partiendo de su propia insuficiencia, necesita y busca el encuentro y unión con otro ser. 2. Sentimiento hacia otra persona que naturalmente nos atrae y que, procurando… …   Diccionario de la lengua española

  • Amor confluente — Saltar a navegación, búsqueda El amor confluente es un modelo de amor o de relación de pareja que aparece con la revolución sexual a mediados del siglo XX en la cultura occidental. Se define por oposición al amor romántico que era el modelo… …   Wikipedia Español

  • amor — |ô| s. m. 1. Sentimento que induz a aproximar, a proteger ou a conservar a pessoa pela qual se sente afeição ou atração; grande afeição ou afinidade forte por outra pessoa (ex.: amor filial, amor materno). = AFETO ≠ ÓDIO, REPULSA 2. Sentimento… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • amor — sustantivo masculino 1. Conjunto de fenómenos afectivos, emocionales y de conocimiento que ligan una persona a otra, o bien a una obra, objeto o idea: amor de hermano, amor a la vida, amor a la pintura. Sinónimo: cariño. 2. Suavidad, ternura: Le… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • amor — AMÓR, amoruri, s.n. Iubire, dragoste. ♢ Amor propriu = preţuire (uneori exagerată) pentru propria persoană, sentiment al demnităţii provenit din conştiinţa propriei valori a cuiva. ♦ (concr.) Iubit2 (2). – Din lat. amor, it. amore. Trimis de… …   Dicționar Român

  • amor — amor·al; amor·al·ism; amor·al·ist; amor·al·is·tic; amor·pha; amor·phic; amor·phin·ism; amor·phism; amor·pho·phal·lus; amor·pho·phyte; amor·phous; amor·phus; amor·phy; amor·tis·seur; amor; amor·al·ly; amor·phose; amor·phous·ly; amor·phous·ness; …   English syllables

  • + amor — Álbum de Pedro Solano Publicación Junio del 2006 Grabación De Octubre del 2003 a Marzo del 2006, MEGA Estudios, Lima, Perú Género(s) …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»