Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

es+ist+kaum+zu

  • 121 Saft

    m
    1. < сок>: voller Saft sein быть в полном соку. Er ist schon Rentner, aber voller Saft. schlechte Säfte haben устаревании. быть худосочным, хилым, ohne Saft und Kraft
    а) без подъёма, без сил. Er kann nicht mehr weiter, ist schon ohne Saft und Kraft,
    б) худосочный, тщедушный. Das ist ein Mensch ohne Saft und Kraft, von dem kannst du kaum was verlangen,
    в) "пустой"
    ни то ни сё
    eine Rede [dieser Roman, die Suppe] ist ohne Saft und Kraft, im eigenen Saft schmoren быть брошенным, оставленным без внимания. Unsere Ingenieure schmoren schon jahrelang im eigenen Saft, und es wird nichts getan, um etwas zu ändern.
    Will er nicht mitkommen, soll er eben zu Hause bleiben und im eigenen Saft schmoren, jmdn. im eigenen Saft schmoren lassen оставить кого-л. без поддержки, бросить на произвол судьбы, дать одному [самому] побарахтаться. Ich lasse ihn jetzt im eigenen Saft schmoren. Ich habe ihn oft genug gewarnt, aber er wollte ja nicht hören.
    2.
    а) фам. (электрический) ток. "Diese Batterie hat keinen Saft mehr, nimm eine andere."—"Die ist auch leer."
    "Paß auf, auf der Leitung ist noch Saft!"
    Das Licht ist weg (aus), der (elektrischen) Leitung muß der Saft ausgegangen sein,
    б) газ (авто, мото). Na los, gib Saft!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Saft

  • 122 wohl

    I.
    1) Adv: wohlauf, gut хорошо́. jdm. ist nicht wohl кому́-н. нехорошо́. jdm. ist [wird] wohl ums Herz у кого́-н. хорошо́ [стано́вится ста́нет хорошо́] на душе́. sich wohl fühlen чу́вствовать [ус] себя́ хорошо́. jdm. ist nicht ganz wohl (zumute) кому́-н. не по себе́. wohl daran tun + Inf де́лать с- <поступа́ть/-ступи́ть > хорошо́, е́сли … etw. kommt jdm. wohl zustatten что-н. кому́-н. как нельзя́ кста́ти. etw. steht jdm. wohl an что-н. кому́-н. о́чень подхо́дит. jd. mag jdn. wohl leiden кто-н. кому́-н. о́чень нра́вится
    2) Adv: wahrscheinlich, vermutlich вероя́тно, пожа́луй. im Fragesatz ли о. ohne formale Entsprechung. fast едва́ ли не. wohl kaum едва́ ли. das ist wohl das beste э́то, вероя́тно <пожа́луй>, са́мое лу́чшее. er wird es wohl tun он, вероя́тно <пожа́луй>, э́то сде́лает. du bist wohl sehr enttäuscht? ты, вероя́тно, о́чень разочаро́ван ? was wird er wohl sagen? что же он ска́жет ? ob er wohl noch kommt? придёт ли он ещё ? dir ist wohl schlecht? тебе́, что ли, пло́хо ? du bist wohl verrückt geworden! ты совсе́м с ума́ сошёл ! ich habe wohl nicht recht gehört Ausdruck der Mißbilligung я, ка́жется, ослы́шался <пло́хо слы́шу>. das war seine wohl einzige Chance э́то был его́ едва́ ли не еди́нственный шанс
    3) Adv: etwa приме́рно. das war wohl vor zwei Jahren э́то бы́ло приме́рно два го́да (тому́) наза́д
    4) Adv nicht …, wohl aber Verstärkung nach Negation не …, одна́ко (же) … bei Bezug auf Aussage mit Ellipse ино́е же де́ло. jd. ist nicht dumm, wohl aber faul кто-н. не глуп <глу́пый>, одна́ко (же) лени́в <лени́вый>. jd. hat nicht geschrieben, wohl aber angerufen кто-н. не написа́л, но позвони́л. im Tal schneit es zu dieser Jahreszeit nicht mehr, wohl aber auf den Höhen в доли́не в э́то вре́мя го́да не выпада́ет снег, ино́е же де́ло в гора́х
    5) Adv: partikelhaft, Ausdruck der Bekräftigung: in Frage ли. sonst unterschiedlich wiederzugeben. wirst du wohl herkommen? подойдёшь ли (ты) наконе́ц ? willst du das wohl sein lassen! оста́вишь ли ты э́то (де́ло), наконе́ц ! willst du wohl hören! бу́дешь ли ты, наконе́ц, слу́шать ! man wird doch wohl noch fragen dürfen! мо́жно же спра́шивать /-проси́ть ! siehst du wohl, so wird das gemacht вот ви́дишь, так э́то де́лается wohl ihm! его́ сча́стье! wohl dem, der … хорошо́ тому́, кто … ich wünsche wohl zu ruhen [zu speisen] (я) жела́ю прия́тного о́тдыха [аппети́та]. ich wünsche, wohl geruht zu haben (я) наде́юсь, что ты [вы] хорошо́ отдохну́л [отдохну́ли]. gehab dich wohl! будь здоро́в ! laß es dir wohl ergehen! жела́ю тебе́ вся́ческих благ ! wohl bekomm's! на здоро́вье ! es sich wohl sein lassen наслажда́ться жи́знью. es sich wohl schmecken lassen есть с аппети́том. das kann man wohl sagen! соверше́нно ве́рно ! wohl oder übel хо́чешь не хо́чешь, во́лей - нево́лей

    II.
    Konj wohl …, aber < allein> хотя́ …, но … er hat es wohl gut gemeint, aber uns war damit nicht geholfen хотя́ он э́то сде́лал с до́брым наме́рением, но э́то не помогло́ нам. das ist wohl ein guter, aber doch kein neuer Gedanke э́то хотя́ и хоро́шая, но не но́вая мысль. die Botschaft hör'ich wohl, allein mir fehlt der Glaube я слы́шу весть, но не име́ю ве́ры

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wohl

  • 123 Klasse

    / фам. высший класс, "сила", "мощь", что надо, здброво. Dieses Vergnügen war einfach Klasse. Daran werden wir noch lange denken.
    Das Spiel war Klasse. Unsere Mannschaft hat mit 4 zu 1 gewonnen.
    Unsere Lehrerin ist (einfach) Klasse. Sie macht alles mit uns mit.
    Wie du heute dein Gedicht vorgetragen hast, war (einfach) Klasse.
    Die Sängerin war besondere Klasse, hatte den meisten Applaus.
    Deine neue Jacke [dein Pullover] ist Klasse. So was sieht man nicht alle Tage.
    Das ist ja ganz große Klasse, daß du uns <" den Ferien besuchen kommen willst.
    Kl' ле! Wie der den Ball ins Tor gaschossen hat!
    Klasse! Diese Musik!
    Es ist ein Rennpferd, aber keine besondere Klasse. eine Klasse für sich нечто единственное в своём роде, нечто особенное, необыкновенное. Dieser Komponist ist eine Klasse für sich. Für seine Musik kann ich mich so richtig begeistern.
    Unser neuer Kollege ist eine Klasse für sich. Er tanzt immer aus der Reihe.
    Unsere Nachbarn sind eine Klasse für sich. Sie wohnen schon so lange in unserem Haus, aber man sieht sie kaum.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klasse

  • 124 warm

    1.:
    warme Miete квартплата, включая отопление. Die Wohnung kostet warm 600 Mark (Miete).
    Die warme Miete für das eine Zimmer beträgt 200 DM.
    2.: hast du es warm? meppum. огран. тебе не холодно?
    син. ist es dir warm?
    mach dir doch (ein paar) warme Gedanken думай о чём-л. тёплом (в ответ на заявление, что кому-л. холодно), weder warm noch kalt [nicht warm und nicht kalt] sein быть равнодушным [безразличным, незаинтересованным]
    быть нерешительным. Sie ist weder warm noch kalt. In der Diskussion bezieht sie nie Stellung. Man weiß nicht, woran man bei ihr ist.
    Er verhält sich zu diesem Problem weder warm noch kalt. Wir brauchen jetzt aber eine klare Entscheidung, sich warm anziehen sollen [müssen] рисковать нарваться (на неприятность). Wenn er eine öffentliche Aussprache haben will, dann soll er sich nur warm anziehen. Seine Meinung wird wohl kaum Unterstützung finden.
    Eure Mannschaft muß sich warm anziehen, denn eure Gegenspieler sind große Klasse.
    3.: warm werden
    а) познакомиться, сблизиться, подружиться. Die jungen Leute müssen erst mal etwas warm werden.
    Mit ihr kann ich nicht warm werden, sie ist mir zu unsympathisch.
    Bekannt bin ich mit ihm seit Jahren, aber ich kann mit ihm nicht warm werden.
    б) mit etw. освоиться, свыкнуться с чём-л. Allmählich werde ich mit der neuen Arbeit [Umgebung, mit dieser Stadt] warm.
    Sie muß erst in der neuen Umgebung warm werden, dann verliert sich ihr Heimweh.
    4. свеженький, тёпленький (о сообщении). Was ich dir erzähle, ist ganz warm, ich habe es soeben erfahren.
    Ich kann dir noch eine warme Nachricht überbringen, sie wurde gerade im Radio durchgegeben.
    "Hast du nicht neulich einen Geburtstag gehabt?" — "Ach, das ist nicht mehr so warm."
    5.: warm sitzen хорошо устроиться, иметь тёпленькое местечко. Er wird die kommenden Monate gut überstehen, denn er sitzt warm.
    Sitzt einer warm, kann er leicht über andere spotten.
    6.: ein warmer Bruder эвф. фам. гомосексуалист.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > warm

  • 125 Arsch

    m -(e)s, Ärsche вульг. жопа, задница
    sich auf den Arsch setzen
    auf den Arsch fallen
    jmdm. in den Arsch treten, leck mich am Arsch накось, выкуси! пошёл ко всем чертям! Er aber, sag's ihm, er kann mich am Arsch lecken (Goethe, Urgötz). II Leck mich am Arsch, wenn du dich nicht überzeugen läßt!
    Wir haben lange genug auf ihn gewartet. Nun gehen wir allein, jetzt kann er uns am Arsch lecken, am Arsch der Welt у чёрта на куличках [на рогах]. Du findest kaum einen Dummen, der dort hinfahren würde. Das ist doch am Arsch der Welt etw. ist im Arsch что-л. погибло, пропало, "накрылось". Deutschland ist im Arsch (F. Fühmann, Judenauto). II Unser Fernseher ist im Arsch. jmdm. in den Arsch kriechen лезть к кому-л без мыла
    лизать зад кому-л Es ist zum Kotzen, wie er seinem Vorgesetzten in den Arsch kriecht.
    Wie oft soll ich dich darum bitten? Soll ich dir deshalb in den Arsch kriechen?! den Arsch zukneifen околеть, "загнуться". Wenn jemand stirbt, dann heißt es, daß er den Arsch zugekniffen hat (E. Remarque, Im Westen), einen kalten Arsch kriegen [haben] солд. "дать дуба", подохнуть. Als wir ihn dann rauftrugen, hatte er schon 'nen kalten Arsch, den Arsch offen haben быть не в своём уме. jmdm. geht der Arsch mit Grundeis кто-л. со страху в штаны наложил. Als ihm klar wurde, daß er sich mit seinem Fallschirm der Hochspannungsleitung näherte, ging ihm der Arsch mit Grundeis. du Arsch (mit Ohren)! раздолбай ты этакий! Was glotzt du denn so, du Arsch?
    Wie siehst du denn aus, du Arsch mit Ohren?
    Mach, daß du wegkommst, du Arsch mit Ohren! Himmel, Arsch und Zwirn [und Wolkenbruch]! проклятье!, чёрт побери!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arsch

  • 126 Fahrt

    /: in Fahrt kommen [geraten] (o ком-л.)
    а) сильно рассердиться, разъяриться. Geht ihm etwas gegen den Strich, kommt er in Fahrt, und seine Wut kennt keine Grenzen.
    Nach den Schandtaten seines Jungen geriet er richtig in Fahrt,
    б) прийти в хорошее настроение
    быть в ударе, войти в раж. Kaum hört er jemand Witze reißen, kommt er selbst in Fahrt und legt los.
    Er hat sich Mut angetrunken, und jetzt ist er in Fahrt geraten.
    Als er eine Weile mit uns zusammen war, taute er auf und quatschte los. Nun ist er richtig in Fahrt geraten, und man kann ihn nicht bremsen, in Fahrt kommen (o чём=л.) войти в колею, наладиться. Die Sache kommt in Fahrt, jmdn. in Fahrt bringen
    а) привести в хорошее настроение кого-л., поднять настроение кому-л. Mit Beifallsrufen brachten die Zuschauer die Spieler in Fahrt.
    Wein trinkt er keinen — wie können wir ihn in Fahrt bringen?
    б) рассердить, привести в ярость кого-л. Unsere Waschfrau ist sehr gutmütig. Wenn aber Kinder ihr Hinken nachmachen, das bringt sie in Fahrt.
    Den haben wir aber gewaltig in Fahrt gebracht, er wütet! in Fahrt sein
    а) войти в раж, разойтись. Gestern abend am Stammtisch war Herr Müller mal wieder in Fahrt und erzählte eine Episode nach der andern, bis uns die Kellnerin um 2 hinauswarf.
    Wenn Opa in Fahrt ist, dann fängt er an, sächsisch zu reden,
    б) рассердиться, разойтись. Wenn unser Vater in Fahrt ist, dann gibt's Ohrfeigen und andere Strafen.
    Nein, bin ich in Fahrt! Wegen des dussligen Schnitzers habe ich mir die ganze Zensur vermasselt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fahrt

  • 127 Krone

    /
    1. < корона>: sich (Dat.) keinen Zacken aus der Krone brechen нисколько [ничуть] не уронить своего достоинства. Du wirst dir schon keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn du deiner Bürohilfe mal einen schweren Handgriff abnimmst, jmdm. fällt keine Perle [kein Stein] aus der Krone кого-л. не убудет (если он сделает что-л.), кто-л. нисколько не пострадает от чего-л. Er könnte auch ruhig mal der Mutter im Haushalt etwas helfen. Dabei fällt ihm bestimmt keine Perle aus der Krone.
    Es wird dir schon keine Perle aus der Krone fallen, wenn auch du mal die Toilette sauber machst.
    2. < голова>: jmdm. ist etw. in die Krone gefahren [gestiegen] что-л. задело кого-л., что-л. ударило [взбрело] кому-л. в голову. Ob ihn? die Kritik in die Krone gefahren ist? Er spricht ja kaum noch ein Wort mit uns.
    Seitdem er bei uns im Werk die Abteilung übernommen hat, scheint ihm was in die Krone gefahren zu sein.
    Es ist ihr wohl in die Krone gestiegen, daß ihr Mann ein hohes Tier geworden ist.
    Was ist denn dir in die Krone gefahren! Du kannst doch nicht einfach, ohne zu fragen, Geld aus meinem Portemonnaie rausnehmen! einen (Zacken) in der Krone haben быть "под парами" ["под мухой"]. Von dem vielen Bier hat er natürlich jetzt einen in der Krone.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krone

  • 128 Vorsicht

    f. Vorsicht ist besser als Nachsicht осторожность не помешает, (nur) mit Vorsicht zu genießen sein шутл.
    а) "обращаться с осторожностью" (о человеке), надо быть осторожным (с кем-л.). Er ist nur mit Vorsicht zu genießen. Wenn ihm was nicht paßt, rächt er sich.
    Wenn er betrunken ist, ist er mit Vorsicht zu genießen.
    б) нельзя доверять (чему/кому-л). Seine Ideen sind mit Vorsicht zu genießen, weil man sie in der Praxis kaum verwirklichen kann.
    Unsere Dozentin ist nur mit Vorsicht zu genießen. Gibt man mal eine falsche Antwort, geht sie gleich hoch und schimpft los. Am besten man sagt gar nichts.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vorsicht

См. также в других словарях:

  • Kaum — Kaum, adv. mit Mühe, mit Anstrengung aller Kräfte. 1) Eigentlich, wo es doch nur gebraucht wird, wenn die angewandte Bemühung eben hinreicht, einen Endzweck zu erreichen, so daß er nicht erreicht werden würde, wenn nur etwas an den Kräften, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kaum — Adv; 1 nur zu einem geringen Grad ≈ fast nicht: jemanden kaum kennen; Die Musik war kaum zu hören 2 nur mit Mühe oder Schwierigkeiten: Er hats kaum (= gerade noch) glauben können 3 verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht glaubt (für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kaum — Adv. (Mittelstufe) beinahe nicht Beispiele: Ich kann es kaum erwarten. Zum Klassentreffen ist kaum jemand gekommen. Das Baby war kaum ein Jahr alt. kaum Adv. (Aufbaustufe) in dem Moment als, gerade Synonyme: eben, soeben, just Beispiele: Er war… …   Extremes Deutsch

  • kaum — ; das ist kaum glaublich; er war kaum hinausgegangen, da kam ...; kaum[,] dass {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kaum — klein; marginal; gering; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Kaum die Augen aufhalten können —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet, dass jemand so müde ist, dass er sich kaum wach halten kann: Sie waren nun schon fünfzig Stunden ohne Schlaf und konnten kaum die Augen aufhalten …   Universal-Lexikon

  • kaum — Adv std. (9. Jh.), mhd. kūm(e), ahd. kūmo Adv. mit Mühe, schwerlich Stammwort. Dazu das Adjektiv ahd. kūmig kraftlos, mühsam . Die Grundbedeutung ist kläglich zu ahd. kūmen, kūmōn, as. kūmian trauern, klagen . ✎ Heidermanns (1993), 345f. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kaum — kaum: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adverb (mhd. kūm‹e›, ahd. kūmo) gehört im Sinne von »mit Mühe, schwerlich« zu ahd. kūma »‹Weh›klage«, kūmīg »schwach, gebrechlich« (eigentlich »kläglich, jämmerlich«), kūmen »klagen, jammern usw …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ist Gott für uns, wer mag wider uns sein? —   Der Apostel Paulus schreibt im 8. Kapitel seines Briefes an die Römer: »Welche er aber verordnet (= vorherbestimmt) hat, die hat er auch berufen; welche er aber berufen hat, die hat er auch gerecht gemacht; welche er aber hat gerecht gemacht,… …   Universal-Lexikon

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön? — Filmdaten Deutscher Titel Ist das Leben nicht schön? Originaltitel It’s a Wonderful Life …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»