Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

es+hat+eins

  • 41 ein

    (eine, einer, eins)
    1. eins meppum. огран. кто-то, кто-нибудь. Ist eins von euch verletzt?
    2. один (из двух или нескольких подобных). Sein eines Bein hat er im Krieg verloren.
    Sein eines Auge ist verletzt.
    Mein einer Sohn ist ausgewandert.
    3. я. Das tut einem (mir) wohl.
    Du hättest einem (mir) ja wirklich auch mal Bescheid sagen können!
    4.: was für ein (Lärm, Unglück, Krach)! какой (шум, какое несчастье, какой скандал)!
    so eine (Enttäuschung, Überraschung)! такое (разочарование)!, такой (сюрприз)!
    5.: du bist mir einer! ну, ты даёшь!
    6.: das kommt [läuft] (alles) auf eins heraus всё равно, одно и то же. Ob Sie den Betrag sofort oder später zahlen, kommt auf eins heraus.
    mir ist alles eins мне всё равно. Bleiben wir hier länger sitzen oder gehen wir, ist mir alles eins.
    7. eine, einer, eins во фразеологизированных конструкциях: eins trinken, einen heben
    jmdm. eine langen [kleben, reinhauen]
    eine hinter die Binde gießen
    einen sitzen haben
    jmdm. eins auswischen
    sich eins pfeifen и т. п. см. соотв. глаголы.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ein

  • 42 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 43 Finger

    m: er hat einen schlimmen [bösen] Finger у него палец болит [воспалился, распух]. Ich habe einen schlimmen [bösen] Finger, er will und will nicht heilen, eins auf die Finger kriegen [bekommen] получить по рукам. Der Junge kriegte [bekam] eins auf die Finger, weil er mit Streichhölzern gespiejt hat. lange [krumme, klebrige] Finger haben быть нечистым на руку. Schließ deine Sachen vor ihr weg, sie hat lange Finger.
    Bei dem Fensterputzer sieh dich vor. Der hat, glaub ich, lange [klebrige, krumme] Finger. lange [krumme] Finger machen воровать, быть нечистым на руку. Laß nicht das Geld rumliegen, er macht wieder lange Finger.
    Er hat schon mehrmals im Selbstbedienungsgeschäft krumme Finger gemacht und wurde nicht gefaßt. keinen Finger krumm machen [rühren] пальцем не пошевелить, палец о палец не ударить. Von früh bis spät plagen sich seine Eltern ab, er aber macht keinen Finger krumm, will weder lernen, noch arbeiten.
    Er ist faul wie die Sünde, er rührt zu Hause keinen Finger, jmdm. den kleinen Finger geben [reichen] оказать кому-л. незначительную услугу. Wenn man ihm den kleinen Finger gibt [reicht], nimmt er gleich die ganze Hand, das sagt mir mein kleiner Finger моя интуиция подсказывает мне, я предчувствую. Mein kleiner Finger sagt mir, daß heute etwas Schlimmes passieren wird.
    Daß in seiner Darstellung etwas nicht stimmt, das sagt mir doch mein kleiner Finger, die [seine] Finger in etw. [im Spiel] haben участвовать в чём-л. (плохом)
    быть замешанным в чём-л. Auch bei diesem Diebstahl hatte er seine Finger im Spiel.
    Daß er in dem letzten Diebstahl seine Finger hatte, das weiß ich genau, sich die Finger [alle zehn Finger] nach etw. lecken вожделеть чего-л. Ich lecke mir alle zehn Finger nach einem guten Bedeutungswörterbuch, aber es gibt keines zu kaufen, sich bei etw. die Finger verbrennen обжечься на чём-л. Unterlaß das Stehlen, du kannst dir dabei nur die Finger verbrennen.
    Bei deinem leichten Lebenswandel wirst du dir eines Tages die Finger verbrennen, die Finger von etw./jmdm. lassen не вмешиваться, не соваться во что-л. Laß doch die Finger von den Dingen, die du nicht genau weißt. Laß dich erst lieber genauer informieren.
    Laß die Finger von dem Mädchen, es gehört mir. sich (Dat.) die Finger mit erw. schmutzig machen выполнять чёрную работу, работать руками. Petra soll dir beim Herrichten des neuen Zimmers helfen? Die macht sich aber gar nicht gern die Finger schmutzig. sich (Dat.) die Finger nicht schmutzig machen отказываться выполнять что-л., не коснуться чего-л. Wenn ihr wollt, könnt ihr das ja tun, ich mache mir die Finger an so einer einfachen Sache nicht schmutzig. Finger weg! руки прочь!, не хватай, не лапай! das kannst du dir an den (fünf) Fingern abzählen
    а) ясно, очевидно. Daß du nicht imstande bist, allein den Auftrag auszuführen, kannst du dir doch an den Fingern abzählen,
    б) можно по пальцам пересчитать. Man konnte die paar Besucher an den Fingern abzählen, sich (Dat.) an den Fingern abklavieren быстро, сразу понять [сообразить]. См. тж. abklavieren. an jedem Finger eine(n) (zehn) haben шутл. иметь много поклонников [поклонниц]. Sie war hübsch genug, um an jedem Finger einen (zehn) zu haben, jmdm. auf die Finger sehen [schauen, gucken] следить за кем-л.
    стоять над душой у кого-л. Der Junge hat kein Sitzfleisch. Darum muß man ihm bei den Schulaufgaben auf die Finger sehen [schauen].
    Ich kann nicht leiden, wenn mir einer bei der Arbeit auf die Finger guckt. Das macht mich nervös. jmdm. auf die Finger klopfen [schlagen] дать кому-л. по рукам, одёрнуть кого-л. Wenn er mich noch einmal anpöbelt, werde ich ihm auf die Finger klopfen [schlagen], sich (Dat.) etw. aus den Fingern saugen выдумать что-л., высосать из пальца. Davon habe ich selbst in der Zeitung gelesen und es mir nicht aus dem Finger gesogen.
    Bleibe bei den Tatsachen und sauge dir nichts aus den Fingern, jmdm. durch die Finger schlüpfen ускользнуть от кого-л. Einige Mitglieder des Verbrecherringes waren der Polizei durch die Finger geschlüpft, etw. im kleinen Finger haben иметь чутьё, знать точно что-л. Daß es morgen regnen wird, habe ich im kleinen Finger.
    Wieviel Salz in die Suppe zu geben ist, muß man im kleinen Finger haben, sich in den Finger schneiden ошибаться. Du hast dich in den Finger geschnitten, wenn du denkst, daß du mich gesehen hast.
    Du hast gedacht, ich werde dir die Arbeit abnehmen, da hast du dich aber in den Finger geschnitten. etw. mit spitzen Fingern anfassen осторожно [с брезгливостью] дотронуться до чего-л. Sieh mal, was für ein Ding ich gefunden habe, aber faß es mit spitzen Fingern an, es ist schmutzig, das mache ich mit dem kleinen Finger это мелочь, я с этим легко справлюсь, это я одной левой. Das Radio ganz zu machen, ist für mich kein Problem, das mache ich mit dem kleinen Finger, jmdn. um den (kleinen) Finger wickeln обвести кого-л. вокруг пальца. So ein Waschlappen! Er läßt sich von seiner Frau um den Finger wickeln.
    Er ist so vernarrt in sie, daß sie ihn um den kleinen Finger wickeln kann, das Geld zerrinnt ihm unter den Fingern деньги у него не держатся [не задерживаются], jmdm. unter die Finger kommen [geraten] попасть кому-л. в руки. Der ist rabiat, dem möchte ich nicht unter die Finger geraten [kommen], etw. in die Finger kriegen [bekommen] получить что-л. Wenn Vater diesen Brief von der Schule in die Finger kriegt, dann gibt's ein Donnerwetter, jmdn. in die Finger kriegen поймать, схватить кого-л. Wenn ich den Kerl in die Finger kriege, der mein Rad kaputtgemacht hat, dann gibt's was! jmdm. [jmdn.] jucken die Finger nach etw. кто-л. очень хочет что-л. jmdm. [jmdn.] juckt [kribbelt] es in den Fingern у кого-л. руки так и чешутся (сделать что-л.). bei jmdm. den Finger am Drücker haben иметь связи [знакомство, "руку"], seine Finger in etw. stecken вмешиваться во что-л. Ich bin wütend auf ihn. Er steckt neuerdings seine Finger in alle meine Angelegenheiten. den Finger auf dem richtigen Loch haben огран. употр. правильно поступить, попасть в точку. Er hatte den Finger auf dem richtigen Loch, denn er hat sich genau auf das vorbereitet, was in der Prüfung gefragt wurde.
    Bei der Auswahl des Kollegen N. hatten wir den Finger auf dem richtigen Loch gehabt, er paßt für diese Rolle ausgezeichnet, mit allen zehn Fingern nach etw. greifen огран. употр. ухватиться за что-л. обеими руками. Er hatte nach meiner Idee, den Vortrag zusammen vorzubereiten, mit allen zehn Fingern gegriffen, der elfte Finger эвф. шутл, пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Finger

  • 44 Ohr

    I n -(e)s, -en
    1) ухо, ушная раковина
    die Ohren brausen( sausen) ihm — у него шум в ушах
    die Ohren klingen( gellen) ihm — у него в ушах звенит
    er hat abstehende Ohren — у него уши торчат, он лопоухий
    quatsche mir nicht die Ohren voll!фам. не морочь ( не забивай) мне голову своей болтовнёй!
    sich (D) die Ohren vollstopfen ( zuhalten) — разг. заткнуть себе уши; перен. тж. не желать слушать чего-л.
    j-n an ( bei) den Ohren nehmen ( zupfen, ziehen) — разг. отодрать кого-л. за уши
    die Mütze aufs Ohr drückenнадеть шапку набекрень
    auf dem linken ( rechten) Ohr taub sein ( schlecht hören) — быть глухим ( тугим) на левое ( правое) ухо
    j-m eins aufs Ohr geben — разг. дать кому-л. по уху
    bis über die Ohren rot werdenпокраснеть до ушей ( до корней волос)
    bis über die Ohren verliebt sein — быть влюблённым по уши
    eins ( eine) hinter die Ohren bekommen ( kriegen) — разг. получить затрещину
    j-m eins hinter die Ohren geben ( feuern) — разг. дать кому-л. по уху, дать кому-л. затрещину
    sich hinter den Ohren ( hinterm Ohr) kratzen ( kraulen) — разг. почесать за ухом, чесать затылок (от смущения, в раздумье)
    j-m etw. ins Ohr sagen ( flüstern, raunen, zischeln) — сказать ( прошептать) кому-л. что-л. на ухо
    mit halbem Ohr hören ( hinhören) — невнимательно слушать, слушать в пол-уха ( краем уха)
    das geht zu ( bei) dem einen Ohr hinein, zum ( beim) anderen (wieder) hinaus — разг. это в одно ухо входит, в другое выходит
    2) ухо, слух
    ganz Ohr sein — напряжённо слушать, обратиться в слух
    gute ( feine) Ohren habenобладать хорошим ( тонким) слухом
    ein feines Ohr für etw. (A) haben — быстро воспринимать ( замечать, схватывать) что-л.
    j-s Ohr habenзавладеть чьим-л. вниманием, заставить кого-л. слушать
    kein Ohr für j-n, für etw. (A) haben — не интересоваться кем-л., чем-л.
    ein geneigtes ( offenes, williges) Ohr finden — встретить сочувствие у кого-л., встретить внимательное ( благосклонное) отношение с чьей-л. стороны
    ein taubes Ohr bei j-m finden — не встретить сочувствия ( отклика, внимания) у кого-л.
    sein Ohr j-m, einer Sache (D) verschließenбыть глухим к чему-л., не слушать чьих-л. советов ( просьб)
    die Melodie geht sofort ins Ohr — разг. мелодия легко запоминается
    j-m etw. zu Ohren bringenдоносить кому-л. о чём-л.; довести что-л. до чьего-л. сведения
    es ist ihm zu Ohren gekommen, daß... — он слышал, что..., до него дошли слухи, что...
    4) загнутый угол страницы
    ••
    die Ohren auftun ( aufmachen, aufsperren) — разг. жадно слушать, обратиться в слух; развесить уши
    tauben Ohren predigenтратить слова впустую
    die Ohren hängen lassen ≈ разг. упасть духом, быть подавленным; повесить нос
    j-m die Ohren kitzeln( melken) — разг. льстить кому-л.
    er sitzt ( liegt) auf den Ohren — разг. он туг на ухо; он совершенно оглох, он глух как пень
    er ist noch naß ( noch frisch, noch grün, noch nicht trocken) hinter den Ohren, er hat noch die Eierschalen hinter den Ohr en — разг. у него ещё молоко на губах не обсохло, он ещё молокосос
    es ( faustdick) hinter den Ohren haben — быть себе на уме; быть большим хитрецом ( пройдохой)
    sich (D) etw. hinter die Ohren schreiben ≈ разг. зарубить себе на носу что-л., намотать себе на ус что-л.
    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr! — фам. ты что, рехнулся?
    j-m in den Ohren liegen (mit D) — разг. прожужжать кому-л. все уши, надоедать кому-л. (просьбами, советами и т. п.)
    j-m etw. ins Ohr blasen — разг. нашептать кому-л. что-л., наушничать
    er schlackerte mit den Ohren ≈ у него поджилки тряслись (от страха); он глаза выпучил (от удивления)
    j-m das Fell über die Ohren ziehen — разг. ободрать кого-л. как липку
    sich (D) die Nacht um die Ohren schlagen — разг. провести бессонную ночь
    wieviel Zeit habe ich mir dabei um die Ohren geschlagen! — разг. сколько времени я потерял зря!
    laß dir erst noch etwas Wind um die Ohren pfeifen — разг. наберись житейского опыта ( ума-разума)
    die Wände haben Ohrenпосл. у стен есть уши
    sein Ohr ständig an der Masse haben — постоянно прислушиваться к мнению народа ( к голосу масс)
    II f =, -en н.-нем.

    БНРС > Ohr

  • 45 auswischen

    I vt: jmdm. eins auswischen подстроить шутку [каверзу] кому-л.
    устроить подвох, досадить кому-л. Seinem Widersacher, Todfeind, dem verhaßten Lehrer eins auswischen
    Diesen Kerl kann ich nicht mehr ausstehen, dem werde ich mal eins auswischen.
    Diesem frechen Bengel hab ich mal eins ausgewischt! Ich hab' ihm die Luft aus den Rädern 'rausgelassen.
    Wir werden ihm was auswischen, ihm seine Tasche verstecken.
    II vi (s) meppum. огран. сбежать, смотаться, удрать. Die Kinder sind uns ausgewischt. Habt ihr sie irgendwo gesehen?
    auszanken vt meppum. огран. отругать, выбранить. Er hat mich tüchtig ausgezankt.
    Sie hat das Kind gehörig ausgezankt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auswischen

  • 46 Ballon

    m -s, -s/-e
    1. фам. голова, башка. Tu [nimm] mal deinen Ballon weg! jmd. hat den Ballon (voll) (von Sorgen, von Alkohol) у кого-л. голова трещит (от забот, от вина). Meine Güte, heute habe ich einen Ballon. Ich bin meinen Kater noch nicht los.
    Schau dir diesen Kerl an, was der für einen Ballon hat, der muß ganz schön was getrunken haben, (so) einen Ballon kriegen густо покраснеть
    налиться кровью (о лице). Du brauchst nicht gleich einen Ballon zu kriegen, wenn ich dir einmal ein scharfes Wort sage.
    Du brauchst -nicht so prüde zu sein und bei jedem kräftigen Witz einen Ballon zu kriegen, etw. [eins] auf den Ballon bekommen [kriegen] получить по башке. Du kriegst gleich eins auf den Ballon, wenn du mir noch mal dumm kommst. jmdm. eins auf den Ballon geben дать кому-л. по башке.
    2. фам. пузо, брюхо. Der hat vielleicht einen Ballon, der Biersäufer!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ballon

  • 47 draufgeben

    vt добавить. Der Fleischer hat mir noch ein paar Knochen draufgegeben.
    Ich habe heute einen großen Appetit. Kannst ruhig Kartoffeln etwas draufgeben. jmdm. eins [ein paar] draufgeben "задать" кому-л., "прижать" кого-л., "дать" как следует. Gib ihm eins drauf, diesem Angeber!
    Am Kragen habe ich ihn gepackt und ihm eins draufgegeben.
    In der Diskussion hat er ihr eins draufgegeben. gib nichts drauf! не придавай (этому) значения! Ach, deine Kreislaufstörungen! Gib nichts drauf!
    Wer bleibt schon heute treu? Gib nichts drauf! Er bleibt dein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > draufgeben

  • 48 Klappe/

    1. груб. рот. die Klappe aufmachen [aufreißen] раскрыть рот, заговорить, начать болтать [распинаться, "разоряться"]. Mach endlich deine Klappe auf und antworte: Willst du warten, bis mir die Geduld platzt?
    Wenn der seine Klappe aufreißt, könntest du annehmen, daß er hier was zu sagen hätte. Dabei ist er selbst ein Mädchen für alles, jmdm. eins auf die Klappe geben "съездить", "врезать" кому-л. [по морде, по шее, по балде]. Ich gebe dir gleich eins auf die Klappe, wenn du mit deinen Frechheiten nicht aufhörst, eine große Klappe haben быть брехлом [трепачом], брать горлом. Dieser Meyer! Große Klappe und nichts dahinter!
    Sonst hat sie (immer) eine große Klappe. Wenn sie aber Rede und Antwort stehen soll, versagt sie.
    Sie versucht, sich überall mit ihrer großen Klappe durchzusetzen, die Klappe halten держать язык за зубами, "заткнуться". Kannst du nicht endlich die Klappe halten?! Siehst doch, daß ich telepho-niere.
    Halt die Klappe, sonst passiert noch was!
    Halt endlich deine (große) Klappe! Du kannst einem ja mit deinem Gequatsche auf den Wecker fallen.
    Er kann die Klappe nicht halten, erzählt gleich alles weiter. Klappe! заткнись!, молчи в тряпочку! Klappe! Du wirst nicht gefragt! bei jmdm. geht die Klappe runter [fällt die Klappe] кто-л. замолк, стих. Zuerst tat er so hilfsbereit, aber als ich ihn bat, mir zu helfen, ging ihm die Klappe runter, eins auf die klappe kriegen "заработать", получить по морде [по башке, по шее, по балде]. Kriegst gleich eins auf die Klappe, wenn du nicht bald still bist!
    Der Meyer ist ja heute so verstimmt? Hat er vielleicht vom Chef was auf die Klappe gekriegt? eine große Klappe riskieren [schwingen] хвастать напропалую, брать глоткой [горлом]. Was der immer für eine große Klappe riskiert! Dabei ist er bei der Arbeit eine Null.
    Immer schwingt sie die große Klappe und läßt andere kaum zu Wort kommen, die Klappe zumachen "заткнуться", замолчать. Mach deine Klappe zu, wenn Vater redet!
    Er kann seine Klappe nicht zumachen, immer will er das letzte Wort haben.
    2. кровать, койка. Jetzt ist endlich Feierabend mit dir. Marsch, in die Klappe! Alle Kinder schlafen schon um diese Zeit.
    Nach diesem langen Marsch habe ich mich totmüde in die Klappe gehauen [geworfen] und am nächsten Tag bis zum Mittagessen durchgeschlafen.
    Ich bin heute ganz kaputt. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich [steige, krieche ich] gleich in die Klappe.
    3. < хлопушка для мух>: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen одним выстрелом двух зайцев убить. Wenn du die Wäsche abholst, kannst du doch auf dem Hinweg das Buch in der Bibliothek abgeben. Dann schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klappe/

  • 49 Rube

    /
    1. фам. голова, башка. Nimm mal deine Rübe weg, sonst nimmt mir dein Kopf die ganze Ansicht.
    Du könntest dir rahig mal wieder die Rübe waschen.
    Zieh die Rübe ein, sonst stößt du dich! jmdm. eins auf die Rübe geben см. jmdm. eins auf den Kopf geben, eins auf die Rübe kriegen [bekommen] см. eins auf den Kopf bekommen.
    2. фам. обормот
    дерзкий мальчишка [дерзкая девчонка]. Sie ist eine ruppige Rübe, immer frech und schlagfertig.
    Das ist aber eine freche Rübe, er gibt vorlaute Antworten.
    3. (свой) парень. Na, du alte Rübe, wie geht es?
    "Ist er ein Spielverderber?" — "Ach wo! Er ist ein Spaßvogel, eine richtige Rübe."
    4. нос. Wisch dir mal deine Rübe mit dem Taschentuch ab und nicht mit der Hand!
    "Hat der aber 'ne Nase!" — "Vom Suff hat er diese Rübe gekriegt."
    5.: Kraut und Rüben дым коромыслом, wie Kraut und Rüben как попало, вперемешку. См. тж. Kraut
    6.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rube

  • 50 ein


    I
    1. num
    1) m (f éíne, n ein; без сущ m éíner, f éíne, n eins и́ éínes) один; см тж acht

    einsраз (при счёте)

    ein Dóllar — один доллар

    Sie hat nicht eine Fólge verpásst. — Она не пропустила ни одной серии.

    2) один (и тот же), одинаковый

    das eine wie das ándere — и то, и другое

    einer Méínung sein — быть одного мнения

    über etw. (A) eins wérden — согласиться, прийти к одному и тому же выводу относительно чего-л

    Das ist ja álles eins. / Das ist ein und dassélbe. — Это одно и то же.

    Es ist mir álles eins. — Мне всё равно.

    Es läuft auf eins hináús. — Это сводится к одному и тому же.

    Wir sind eins. — Мы солидарны.

    Sie ist sein ein und Álles. — Она для него всё. / Он в ней души не чает.

    Sie sind ein Herz und eine Sééle. ≈ — Они живут душа в душу.

    ein für álle Mal — раз и навсегда

    in einem fort — беспрерывно, беспрестанно

    zum einem … zum ánderen — с одной стороны… с другой стороны

    einer für álle, álle für einen — один за всех, все за одного

    éíner ist kéíner посл ≈ — один в поле не воин

    2. pron indef (m éíner, f éíne, n eins и́ éínes)
    1) кто-то, что-то; кто-нибудь, что-нибудь; кто-либо, что-либо

    einer méíner Fréúnde — кто-то из моих друзей

    Das wird kaum einer verstéhen. — Вряд ли кто-то это поймёт.

    2) разг соответствует по значению мест. man, употр в мужском роде во всех падежах:

    da freut einen — это радует [приятно]

    Das soll einer wíssen! — Это нужно знать!

    3.
    m (f éíne, n ein) неопределённый артикль; как правило, не переводится:

    Was für ein Gewítter! разгКакая (сильная) гроза!


    II
    adv
    1) тех «включено»

    ein ‏‏- aus — «вкл-выкл»

    2)

    bei j-m ein und aus géhen* (s) — часто бывать у кого-л

    wéder aus noch ein wíssen* — не знать что делать [как быть]

    Er wússte wéder aus noch ein. — Он был в смятении [в замешательстве].

    Универсальный немецко-русский словарь > ein

  • 51 Ohr

    Ohr I n -(e)s, -en у́хо, ушна́я ра́ковина
    die Ohren brausen [sausen] ihm у него́ шум в уша́х
    die Ohren klingen [gellen] ihm у него́ в уша́х звени́т
    er hat abstehende Ohren у него́ у́ши торча́т, он лопоу́хий
    quatsche mir nicht die Ohren voll! фам. не моро́чь [не забива́й] мне го́лову свое́й болтовнё́й!
    j-m die Ohren voll lügen разг. навра́ть кому́-л. с три ко́роба
    j-m die Ohren voll schreien [lärmen, jammern, heulen, flennen] разг. прокрича́ть [прожужжа́ть] кому́-л. все у́ши
    sich (D) die Ohren vollstopfen [zuhalten] разг. заткну́ть себе́ у́ши; перен. тж. не жела́ть слы́шать чего́-л.
    j-n an [bei] den Ohren nehmen [zupfen, ziehen] разг. отодра́ть кого́-л. за у́ши
    die Mütze aufs Ohr drücken наде́ть ша́пку набекре́нь
    auf dem linken [rechten] Ohr taub sein [schlecht hören] быть глухи́м [туги́м] на ле́вое [пра́вое] у́хо
    j-m eins aufs Ohr geben разг. дать кому́-л. по у́ху
    bis über die Ohren rot werden покрасне́ть до уше́й [до корне́й воло́с]
    bis über die Ohren verliebt sein быть влюблё́нным по у́ши
    eins [eine] hinter die Ohren bekommen [kriegen] разг. получи́ть затре́щину
    j-m eins hinter die Ohren geben [feuern] разг. дать кому́-л. по у́ху, дать кому́-л. затре́щину
    sich hinter den Ohren [hinterm Ohr] kratzen [kraulen] разг. почеса́ть за у́хом, чеса́ть заты́лок (от смуще́ния, в разду́мье), j-m etw. ins Ohr sagen [flüstern, raunen, zischeln] сказа́ть [прошепта́ть] кому́-л. что-л. на у́хо
    mit halbem Ohr hören [hinhören] невнима́тельно слы́шать, слы́шать в пол-у́ха [кра́ем у́ха]
    mit offenen [beiden] Ohren hören [hinhören] слы́шать во все у́ши
    das geht zu [bei] dem einen Ohr hinein, zum [beim] anderen (wieder) hinaus разг. э́то в одно́ у́хо вхо́дит, в друго́е выхо́дит
    Ohr I n -(e)s, -en у́хо, слух
    ganz Ohr sein напряжё́нно слу́шать, обрати́ться в слух
    mein Ohr hat sich wohl getäuscht? я, наве́рно, не расслы́шал [ослы́шался]?
    gute [feine] Ohren haben облада́ть хоро́шим [то́нким] слу́хом
    ein feines Ohr für etw. (A) haben бы́стро воспринима́ть [замеча́ть, схва́тывать] что-л.
    j-s Ohr haben завладе́ть чьим-л. внима́нием, заста́вить кого́-л. слы́шать
    kein Ohr für j-n, für etw. (A) haben не интересова́ться кем-л., чем-л.
    ein geneigtes [offenes, williges] Ohr finden встре́тить сочу́вствие у кого́-л., встре́тить внима́тельное [благоскло́нное] отноше́ние с чьей-л. стороны́
    ein taubes Ohr bei j-m finden не встре́тить сочу́вствия [о́тклика, внима́ния] у кого́-л.
    j-m sein Ohr leihen [bieten] (внима́тельно) вы́слушать кого́-л.
    sein Ohr j-m, einer Sache (D) verschließen быть глухи́м к чему́-л., не слу́шать чьих-л. сове́тов [просьб]
    die Melodie geht sofort ins Ohr разг. мело́дия легко́ запомина́ется
    j-m etw. zu Ohren bringen доноси́ть (кому́-л. о чем-л.); довести́ (что-л.) до (чьего́-л.) све́дения
    es ist ihm zu Ohren gekommen, dass... он слы́шал, что..., до него́ дошли́ слу́хи, что...
    Ohr I n -(e)s, -en тех. у́шко, глазо́к, проу́шина, серьга́
    Ohr I n -(e)s, -en за́гнутый у́гол страни́цы;, die Ohren auftun [aufmachen, aufsperren] разг. жа́дно слу́шать, обрати́ться в слух; разве́сить у́ши
    lange Ohren machen разг. с любопы́тством прислу́шиваться, подслу́шивать
    tauben Ohren predigen тра́тить слова́ впусту́ю
    die Ohren spitzen навостри́ть у́ши, насторожи́ться; прислу́шаться
    die Ohren steifhalten разг. держа́ть у́хо востро́, насторожи́ться; крепи́ться, держа́ться бо́дро, не подава́ть ви́ду
    die Ohren hängen lassen разг. упа́сть ду́хом, быть пода́вленным; пове́сить нос
    j-m die Ohren kitzeln [melken] разг. льстить кому́-л.
    er sitzt [liegt] auf den Ohren разг. он туг на у́хо; он соверше́нно огло́х, он глух как пень
    sich aufs Ohr legen [hauen] разг. лечь спать, приле́чь; отпра́виться на бокову́ю
    er ist noch naß [noch frisch, noch grün, noch nicht trocken] hinter den Ohren, er hat noch die Eierschalen hinter den Ohren разг. у него́ ещё́ молоко́ на губа́х не обсо́хло, он ещё́ молокосо́с
    es (faustdick) hinter den Ohren haben быть себе́ на уме́; быть больши́м хитрецо́м [пройдо́хой]
    sich (D) etw. hinter die Ohren schreiben разг. заруби́ть себе́ на носу́ что-л., намота́ть себе́ на ус что-л.
    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr! фам. ты что, рехну́лся?
    j-m in den Ohren liegen (mit D) разг. прожужжа́ть кому́-л. все у́ши, надоеда́ть кому́-л. (про́сьбами, сове́тами и т. п.)
    j-m etw. ins Ohr blasen разг. нашепта́ть кому́-л. что-л., нау́шничать
    j-m einen Floh ins Ohr setzen разг. взбудора́жить (кого-л.); подстрека́ть кого́-л.
    er schlackerte mit den Ohren s у него́ поджи́лки трясли́сь (от стра́ха); он глаза́ вы́пучил (от удивле́ния)
    j-m das Fell über die Ohren ziehen разг. ободра́ть кого́-л. как ли́пку
    j-n übers Ohr hauen разг. наду́ть, обману́ть кого́-л.
    sich (D) die Nacht um die Ohren schlagen разг. провести́ бессо́нную ночь
    wieviel Zeit habe ich mir dabei um die Ohren geschlagen! разг, ско́лько вре́мени я потеря́л зря!
    laß dir erst noch etwas Wind um die Ohren pfeifen разг. набери́сь жите́йского о́пыта [ума́-ра́зума]
    die Wände haben Ohren посл. у стен есть у́ши
    Ohr II f =, -en н.-нем. ко́лос
    Ohr n мед. у́хо

    Allgemeines Lexikon > Ohr

  • 52 abbekommen

    vt
    1. получить что-л.
    достаться (о чём-л.). Ei hat auch ein Stück (von der) Schokolade abbekommen.
    Sie hatten so viele Äpfel und Süßigkeiten. Ich habe aber nur etwas [nicht viel, nichts] abbekommen.
    Du hast deinen Teil schon abbekommen. Mehr gibt's nicht.
    Der Garten hat nur wenig Regen abbekommen. Der Boden ist noch immer ganz trocken.
    Es regnet! Ein paar Tropfen habe ich schon abbekommen.
    Geh mal von der Straßenkante weg, sonst bekommst du noch ein paar Spritzer von dem Lastauto ab!
    2.: jmd. hat etwas [eins, nichts] abbekommen кто-л. "получил", "заработал" (нагоняй, взбучку и т.п.), кому-л. "досталось". Wegen der schlechten Zensur in Betragen hat er von seinem Vater was [eins] abbekommen.
    Er hat bei der Schlägerei zum Glück nichts abbekommen.
    Bei dem Luftangriff hat unser Haus auch was abbekommen.
    3.: einen Knacks abbekommen
    а) заболеть. Als er damals unter Tage arbeiten mußte, hat er einen Knacks (an der Lunge) abbekommen.
    б) испортиться. Das Radio bekommt noch einen Knacks ab, wenn du dauernd an dem Schalter herumdrehst.
    4. снять, вывести, удалить. Ich kann den Haken von der Wand [den Deckel, Verschluß von der Flasche, den Fleck, den Schmutz von den Händen etc.] nicht abbekommen.
    Versuche mal, die Schnur von dem Paket abzubekommen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abbekommen

  • 53 hauen

    1. vt/vr избивать, колотить
    драться. Der Vater haut den Sohn.
    Der große Junge hat die kleinen Kinder gehauen.
    Die Geschwister hauten sich.
    Sie haben sich mit den Nachbarskindern gehauen, daß die Fetzen flogen.
    Warum macht er ein solches Geschrei, ich habe ihn doch gar nicht gehauen, jmdn. krumm und lahm [windelweich, grün und blau, zum Krüppel] hauen избить до полусмерти, изувечить кого-л. jmdm. den Hintern [den Buckel, die Jacke] voll hauen фам. дать кому-л. взбучку, отколошматить кого-л. jmdm. ein Buch [ein Heft] um die Ohren hauen шлёпнуть кого-л. книгой [тетрадкой]. jmdm. eins über den Kopf [eine aufs Maul] hauen дать кому-л. по башке, шлёпнуть кого-л. по губам, jmdm. eins auf die Schnauze [ein paar in die Fresse] hauen вульг. дать кому-л. по морде.
    2. vi фам. швырнуть с силой
    шлёпнуть. Skatkarten, Geld auf den Tisch hauen.
    Sie haute die Bücher auf den Tisch und ihre Tasche in die Ecke.
    Weil ich es eilig hatte, haute ich mir schnell 3 Eier in die Pfanne und aß mich noch vor dem Weggehen satt.
    3. sich auf [in] etw. hauen лечь, завалиться
    плюхнуться куда-нибудь. Nach Feierabend hau ich mich irgendwo ins Heu.
    Jetzt aber Schluß mit den Aufgaben, ich haue mich sofort ins Bett.
    Aus Trotz haute sich der Junge auf den Fußboden und strampelte mit den Beinen, sich aufs Ohr hauen завалиться спать, отправиться на боковую. Ich kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr aufhalten. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich gleich aufs Ohr.
    Jetzt hau' ich mich erst mal aufs Ohr und schlaf mich richtig aus.
    4.: etw. haut jmdn. vom Stuhl что-л. сногсшибательное. Ich habe etwas für dich. Die Neuigkeit wird dich vom Stuhl hauen.
    Das haut mich vom Stuhl.
    Was sie mir gestern gesagt hat, hat mich ganz baff gemacht, es hat mich vom Stuhl gehauen.
    5. vr накатать, подмахнуть, подписать
    seinen Namen unter das Protokoll, unter die Vollmacht, quer über das Blatt hauen
    Er haute seine Buchstaben (ungelenk und klobig) auf das Papier.
    Er unterstrich das Wort und haute ein Ausrufungszeichen dahinter.
    Der Direktor haut seine Unterschrift eilig unter das Schreiben.
    6. an [gegen] etw. hauen налететь на что-л., удариться обо что-л.
    mit dem Kopf an die Schrankecke, an die Wand, mit der Schulter an die Türkante hauen
    Er ist mit dem Fuß, mit der großen Zehe gegen einen Stein gehauen.
    Der Regen haut ans Fenster.
    7. sich an [in, auf] etw. hauen наткнуться на что-л., удариться обо что-л., врезаться во что-л. Er hat sich am Mauervorsprung gehauen.
    Sie haut sich ständig beim Gehen an den Knöcheln.
    Die Granate [Bombe] ist in das Haus nebenan gehauen.
    Das Segelflugzeug haut in den Kartoffelacker.
    Das Kind stolperte und haute aufs Gesicht, auf die Erde.
    8. vt вбить, всадить, пробить
    einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen, ein Loch ins Eis, ins Fenster, in die Scheibe hauen
    jmdm. ein Loch in den Kopf hauen
    Die Spritze schien zu wirken, die sie mir in den Arm gehauen hatte, seine Zähne in etw. hauen вцепиться зубами во что-л.
    с жадностью наброситься на что-л. Der Adler haut seine Fänge [Krallen] in die Beute, in dieselbe [die gleiche] Kerbe hauen бить в одну и ту же точку
    гнуть одну и ту же линию. См. тж. Kerbe.
    9. vt рубить
    косить
    жать
    eine Wiese, Bäume, Heu, Gras, Korn hauen
    Darum ist die Heide da so lang [hoch], denn keiner haut sie.
    Schlimm ist es, wenn man eine Sense hat, die nicht haut.
    10.
    a) auf Hauen und Stechen не на шутку. Die Auseinandersetzung [der Kampf] ging auf Hauen und Stechen.
    б) das ist nicht gehauen und nicht gestochen ни то ни сё. Die Zeichnung, die du angefertigt hast, ist nicht gehauen und nicht gestochen. Diese unordentliche Arbeit ist nicht zu verwenden,
    в) das ist gehauen wie gestochen всё одно
    что в лоб, что по лбу. Ob du einen Eilbrief oder ein Brieftelegramm aufgibst, das ist gehauen wie gestochen. Es würde beides zur gleichen Zeit ankommen.
    Bei solch einem Durcheinander weiß man tatsächlich nicht, was gehauen und gestochen ist.
    Bei diesem Hin und Her im Lokal kann man die Lust verlieren. Man weiß wirklich nicht, was hier gehauen und gestochen ist. jmdn. übers Ohr hauen см. Ohr
    auf die Pauke hauen см. Pauke
    jmdn./etw. in die Pfanne hauen см. Pfanne
    auf den Putz hauen см. Putz
    in den Sack hauen см. Sack
    über die Stränge hauen см. Strang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hauen

  • 54 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

  • 55 draufkriegen

    vt: eins [was] draufkriegen получить по заслугам
    потерпеть поражение [неудачу]
    пострадать. Es wird höchste Zeit, daß er eins draufkriegt. Er lügt ja unverschämt.
    Bei den letzten Wettkämpfen hat unsere Mannschaft ja ganz schön was draufgekriegt.
    Dem armen Kerl ist erst die Frau gestorben und dann der Junge verunglückt, und jetzt hat er schon wieder eins draufgekriegt — seine Werkstatt ist abgebrannt. einen [ein paar] hinten draufkriegen "получить" (побои). Wenn du nicht endlich aufhörst, deine Schwester an den Haaren zu ziehen, kriegst du jetzt mal ein paar hinten drauf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > draufkriegen

  • 56 Nummer

    l. шутл. человек, тип (употр. с определениями). Du bist aber eine unmögliche Nummer.
    Eine komische Nummer ist dieser Hurry!
    Willi ist eine tolle Nummer. Er kann eine ganze Tafelrunde ständig zum Lachen bringen.
    Er galt als eine große Nummer im Verkauf, wurde alle Ladenhüter schnell los.
    Du bist mir ja eine "schöne" Nummer! Lädst mich zum Essen in ein feudales Restaurant ein, und dann hast du nicht genug, das Essen zu bezahlen.
    2. произведение лёгкой музыки. Auf diesem Band-sind nur zwei gute Nummern.
    Dieser Sender bringt tolle Nummern.
    3.: er ist eine Nummer für sich он особый человек, он не такой как все. Mein Opa war eine Nummer für sich, er behielt alle möglichen Zahlen im Gedächtnis und vergaß nie etwas.
    Mit Tante Paula kommen die wenigsten aus. Sie ist eine Nummer für sich. Fräulein Nummer шутл. конфераньсе (в цирке, варьете и т.п.). Nummer eins главное, основное
    номер один. Dieses Ereignis war Thema Nummer eins.
    Er ist seit Jahren Fußballer Nummer eins. Nummer Sicher шутл. тюрьма, кутузка. Wenn er mit seiner Stehlerei nicht bald aufhören wird, landet er noch auf Nummer Sicher.
    Seitdem unser Nachbar in Nummer Sicher ist, gibt es in unserer Umgebung keine Einbrüche mehr, auf Nummer Sicher gehen действовать наверняка, не рисковать. Können Sie mir einen Tip geben, wie ich mein Geld am besten anlege? Ich möchte dabei möglichst auf Nummer Sicher gehen, eine große [dicke, gute, keine] Nummer bei jmdm. haben быть у кого-л. на хорошем [плохом] счету. Du hast eine dicke Nummer bei deiner Freundin. Ich hoffe, daß du sie nicht enttäuschst.
    Du hast einfach keine gute Nummer bei deinem Lehrer, so ist's, nur eine Nummer sein быть маленьким человеком, ничего собой не представлять. Der Mensch war damals vor Kriegsende nur eine Nummer, sonst nichts, jmd. ist eine große Nummer кто-л. силён. Ingrid ist im Sport eine große Nummer. Bei jedem Wertkampf gehört sie zu den Siegern, eine Nummer abziehen
    а) откалывать номера
    рассказывать анекдоты, хохмы. Der zieht sich aber eine Nummer ab! Seine Witze sind wirklich geistreich.
    Der hat heute seinen großen Tag und zieht eine Nummer nach der anderen ab. Der weiß die Leute zu unterhalten,
    б) развлекаться с женщинами. Jedes Wochenende zieht er eine neue Nummer ab und gibt damit mächtitg an. Alle seine Frauen sollen von ihm ganz begeistert sein, eine Nummer machen [schieben] вульг.
    син. koitie-ren. das ist genau meine Nummer это то, что мне нужно
    это мне подходит. Gestern hat man mir die Reiseleitung für nächsten Sommer nach Griechenland angeboten. Das ist genau meine Nummer, diese Nummer fällt aus этот номер не пройдёт
    об этом не может быть и речи
    это мне не подходит. Ich soll ausgerechnet im Juli unsere Firma in Kairo vertreten. Diese Nummer fällt aus
    lieber lasse ich mich krank schreiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nummer

  • 57 Nuß

    /
    1. < opex>: eine taube Nuß sein пустой номер, никуда не годится. Wie konnte man diese taube Nuß für so eine wichtige Position nehmen?
    "Was ist er für ein Mensch?" — "Eine taube Nuß."
    Dieses Projekt ist eine taube Nuß. Aus dem wird nichts, eine harte Nuß sein твёрдый орешек, трудная задача. Für das Examen mußte man dicke Lehrbücher durcharbeiten. Das war eine harte Nuß. jmdm. eine harte Nuß zu knak-ken geben задать трудную задачу кому-л. Unser Mathelehrer hat uns eine harte Nuß zu knak-ken gegeben, eine harte Nuß zu knacken haben [bekommen] получить трудную задачу [проблему]. Wir haben von unserem Vorstand eine harte Nuß zu knacken bekommen: wir sollen nach dem gegebenen Plan in einer Woche eine Anlage bauen.
    2. фам. о человеке определённых качеств: тип, субчик, штучка. Erich will heute abend nicht mit zum Tanzen, diese doofe Nuß.
    Du bist vielleicht eine komische Nuß!
    Diese freche Nuß muß einen Nasenstüber kriegen!
    3. фам. голова. Du kriegst gleich eins auf die Nuß! eine Nuß kriegen получить подзатыльник [оплеуху]. Wenn du gleich mit deiner Prahlerei nicht aufhörst, wirst du eine Nuß von mir kriegen. jmdm. eins auf die Nuß geben фам. дать по башке кому-л. Er hat ihm so eins auf die Nuß gegeben, daß der dabei umgefallen ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nuß

  • 58 halb

    I halb / Hälfte, die
    1) половина, пол...

    der halbe [ein halber] Weg — половина пути, полпути

    das halbe [ein halbes] Dorf — половина деревни, полдеревни

    die halbe [eine halbe] Stunde — полчаса

    Kinder zahlen den halben Preis. — Дети платят половину цены.

    Er ist einen halben Kopf größer als ich. — Он на полголовы выше меня.

    Das halbe Feld ist schon abgeerntet. — Половина поля уже убрана. / С половины поля урожай уже снят.

    Das macht ein halbes Prozent aus. — Это составляет полпроцента.

    Die halbe Straße ist gesperrt. — Половина улицы перекрыта.

    Auf halber Strecke blieb der Zug plötzlich stehen. — На полпути поезд вдруг остановился.

    Sein Zug fährt in einer halben Stunde. — Его поезд отходит через полчаса.

    2) половинчатый; (ещё только / уже) наполовину

    Man hat halbe Maßnahmen getroffen. — Были приняты половинчатые меры.

    Ihr habt nur einen halben Sieg erreicht. — Вы добились только половинчатой победы.

    Was sie da sagte, war nur eine halbe Wahrheit. — То, что она сказала, было полуправдой.

    Sie waren noch halbe Kinder. — Они были ещё наполовину дети.

    Du bist ja ein halber Künstler. — Да ты же уже наполовину художник.

    3) наполовину, не полностью, частично (не вполне, не совсем)

    Er hörte ihr nur mit halbem Ohr zu. — Он слушал её вполуха [невнимательно].

    Er ist nur mit halbem Herzen dabei. — Он участвует в этом без особого интереса.

    Wenn er sein Auto nicht hat, ist er nur ein halber Mensch. — Без машины он не чувствует себя человеком.

    II halb / Hälfte, die

    Das Fenster steht nur halb offen. — Окно раскрыто лишь наполовину.

    Er trank sein Bier halb aus. — Он наполовину выпил своё пиво.

    Dein Zimmer ist nur halb so groß wie meines. — Твоя комната наполовину меньше моей.

    Er hat sich halb aufgerichtet. — Он наполовину выпрямился.

    Er ist halb angezogen. — Он наполовину одет.

    Er hat seine Schuld halb zugegeben. — Он наполовину признал свою вину.

    Ich habe den Redner nur halb verstanden. — Я понял оратора только наполовину.

    Das stimmt nur halb. — Это верно только наполовину.

    2) ( с указанием времени) половина, пол

    Es war halb zwölf Uhr. — Было половина двенадцатого [полдвенадцатого].

    Das Essen wurde auf halb eins angesetzt. — Обед был назначен на полпервого.

    Die Uhr schlägt halb eins. — Часы пробили половину первого.

    Die Zeiger stehen auf halb. — Стрелки указывают половину ( подразумеваемого часа).

    Es sind fünf Minuten bis halb. — Сейчас двадцать пять минут ( подразумеваемого часа).

    Es sind fünf Minuten nach halb. — Сейчас тридцать пять минут ( подразумеваемого часа). / Сейчас без двадцати пяти (минут) ( подразумеваемого часа).

    Es ist zehn vor halb. — Сейчас двадцать минут ( подразумеваемого часа).

    Die Rathausuhr schlägt (um) voll und halb. — Часы на ратуше отбивают каждый полный час и каждые полчаса.

    3) (halb..., halb) наполовину... наполовину, отчасти... отчасти, частью... частью

    Die Sphinx ist halb Tier, halb Mensch. — Сфинкс - это наполовину человек, наполовину зверь.

    Er blickte uns halb mit Freude, halb mit Sorge. — Он смотрел на нас отчасти с радостью, отчасти озабоченно.

    Halb sitzend, halb stehend fuhren wir in dem überfüllten Zug. — Мы ехали в переполненном поезде наполовину сидя, наполовину стоя.

    4) ( halb und halb) наполовину; можно сказать, почти

    Ich habe ihm das halb und halb versprochen. — Я ему это наполовину [можно сказать, почти] обещал.

    Sie war halb und halb beruhigt. — Она наполовину [почти] успокоилась

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > halb

  • 59 Bart

    I m: etw. in den [seinen] Bart brummen [murmeln, summen, brubbeln] ворчать [бормотать, напевать] что-л. себе под нос (про себя, вполголоса). Was brummst du da wieder in deinen Bart, mach doch den Mund auf, damit man dich versteht.
    Was brummst du da in deinen Bart? Ihr macht morgen einen Ausflug?
    Murmele nicht so in deinen Bart! sich (Dat.) (eins) in den Bart hinein lachen посмеиваться, потихоньку ухмыляться. Statt ihm zu helfen, lachte er sich eins in den Bart, der Bart ist ab! всё!, кончено!, готово дело! Der Bart ist ab, mein Lieber! Ich habe Sie oft gewarnt, jetzt ist meine Geduld zu Ende.
    Der Bart ist ab! Nun ist er gefaßt. Bestimmt kriegt er ein paar Jahre Zuchthaus.
    Du hast mich bei der Verabredung dreimal im Stich gelassen. Jetzt ist der Bart ab! Du bist mein Freund gewesen! ein Witz mit Bart всем давно известная острота, анекдот [острота] "с бородой". Über diesen Witz mit Bart konnte keiner lachen.
    Das ist ein alter Gaunertrick, sozusagen ein Trick mit Bart, so ein Bart! старо!, давно всем известно!, затаскано! Mensch, so'n Bart! Das hör' ich nun schon zum zehnten Mal. so'n Bart [einen Bart mit Dauerwellen] haben совершенно устареть. Die Geschichte hat ja einen Bart!
    Was er da erzählt, ist ein Bart mit Dauerwellen.
    Hörst du dieses Lied gern? Das hat ja so einen Bart!
    Die Sache hat so einen Bart! Wir haben schon vor Jahren darüber diskutiert und ganz erfolglos, sich um des Kaisers Bart streiten спорить о чём-л. несущественном, спорить из-за пустяков. Streitet euch nicht um des Kaisers Bart! Ob das Buch nun 50 Pfennige mehr oder weniger gekostet hat, ist doch wirklich nicht der Rede wert.
    Du streitest mit ihm um des Kaisers Bart. Diese Bagatelle ist nicht der Rede wert.
    Die Diskussion darüber ist ein Streit um des Kaisers Bart. Wir meinen doch dasselbe. jmdm. um den Bart gehen льстить кому-л.
    обхаживать, умасливать кого-л.
    выклянчивать что-л. у кого-л. Wegen der paar lumpigen Groschen soll ich dem Vater um den Bart gehen!
    Um die Erlaubnis weggehen zu können, ging ich der Mutter um den Bart.
    Es gibt Leute, die erwarten, daß die anderen ihnen um den Bart gehen.
    Du mußt nicht glauben, daß ich dir die Bitte erfülle, wenn du mir um den Bart gehst.
    II (auf) Wickelmaschine f. im Keiler läuft [rasselt] die Bart(auf)wickelmaschine шутл. старо! Das soll ein neuer Witz sein? Da rasselt ja im Keller die Bartaufwickelmaschine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bart

  • 60 mit

    1. относительно чего/кого-л. Das mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen.
    Er hat es mit dem Herzen. У него больное сердце.
    Bist du das mit den Fotos? Это ты фотографиями занимаешься?
    Sie hat es aber auch mit ihrem Auto. Она помешалась на своей машине.
    2. употр. при обозначении времени: mit erstem Mai австр. первого мая, с наступлением первого мая. Mit erstem Mai beginnt der Prozeß.
    Ihm wurde mit erstem März die Rente aberkannt.
    3. mit eins вдруг. Mit eins hat sich sein Verhalten zu mir verändert.
    4. швейц. включительно, включая. Die Ausstellung ist Montag mit Freitag geöffnet.
    Bis und mit 1950 war die erfolgreichste Periode seines Lebens.
    5. наряду с другим (и), среди прочего [прочих]. Da war Verrat mit im Spiel.
    Er war es mit, der diese Wissenschaft populär gemacht hatte.
    6. одно [один, одна] из. Das ist mit das Wichtigste der Bücher.
    Seine Arbeit war mit am besten.
    Wer will mit nach Leipzig?
    Was hatte er mit?
    Sein Bruder war da, und seine Schwester war mit.
    8. mit как часть womit, damit: Wo bist du mit unzufrieden?
    Da habe ich nichts mit zu schaffen.
    9. mit ohne шутл. без. Sie ist mit ohne Geld einkaufen gegangen.
    Sie läuft den ganzen Tag mit ohne BH herum.
    Bitte eineH Kaffee mit ohne Sahne!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mit

См. также в других словарях:

  • Eins mit dem Holzhammer abgekriegt haben —   Wer salopp abwertend ausgedrückt eins mit dem Holzhammer abgekriegt hat, ist beschränkt, nicht recht bei Verstand: Manchmal habe ich den Eindruck, unser Hausmeister hat eins mit dem Holzhammer abgekriegt. Mit den dreckigen Sachen willst du auf… …   Universal-Lexikon

  • Eins — Eins, das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Hauptwort, die Zahlfigur auszudrucken, eine Eins; S. 1 Ein I. II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, so …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eins auf den Deckel bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf den Deckel bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Deckel geben   Beide Wendungen knüpfen an Deckel in der umgangssprachlichen Bedeutung »Hut« an. Wer eins auf den Deckel bekommt, wird zurechtgewiesen: Wegen des Versäumnisses hat …   Universal-Lexikon

  • Eins auf \(auch: über\) die Rübe bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf (auch: über) die Rübe bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf die Rübe geben (oder: hauen)   In diesen Wendungen steht »Rübe« salopp für »Kopf«. Wer eins auf die Rübe bekommt, wird auf den Kopf geschlagen oder im übertragenen Sinne… …   Universal-Lexikon

  • Eins — die; , en; sie hat die Prüfung mit der Note »Eins« bestanden; er würfelt drei Einsen; er hat in Latein eine Eins geschrieben; vgl. 1Acht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eins energie in sachsen — GmbH Co. KG (eins) Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 2010 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Eins \(auch: ein paar\) hinter die Löffel bekommen \(oder: kriegen\) — Eins (auch: ein paar) hinter die Löffel bekommen (oder: kriegen); jemandem eins (oder: ein paar) hinter die Löffel geben (auch: hauen); jemandem eine (oder: eins; ein paar) löffeln   Die jägersprachliche Bezeichnung »Löffel« für das Ohr von Hase… …   Universal-Lexikon

  • Eins ist Not, ach Herr, dies eine —   Im 10. Kapitel des Lukasevangeliums wird erzählt, dass Jesus bei Martha zu Gast ist. Diese beschwert sich, dass sie alle Arbeit alleine machen müsse, während ihre Schwester Maria nur dasitze und ihm zuhöre. Jesus weist sie mit den Worten… …   Universal-Lexikon

  • Eins zu null für jemanden —   »Eins zu null« bezeichnet eigentlich den Spielstand in einem sportlichen Mannschaftsspiel, wenn eine Mannschaft einen Punkt gemacht oder ein Tor geschossen hat. In umgangssprachlich redensartlichem Gebrauch wird damit ausgedrückt, dass man… …   Universal-Lexikon

  • Eins — die; , en; 1 die Zahl 1: eine Eins würfeln 2 die beste (Schul)Note (auf der Skala von 1 6 bzw. sehr gut bis ungenügend) ≈ sehr gut <eine Eins in etwas (Dat) haben, bekommen>: Sie hat in Englisch eine Eins 3 jemand / etwas mit der Nummer 1… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eins a —   Der Ausdruck stammt aus der Kaufmannssprache und ist eigentlich eine Gütebezeichnung für Waren. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat er die Bedeutung »prima, hervorragend«: An der Bude gibts eins a Pommes …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»