Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erzählungen

  • 21 Хамелеон

    (вид ящерицы, быстро меняющей свою окраску под воздействием света и температуры, многие античные писатели использовали её название для обозначения человека, быстро меняющего свои мнения и взгляды) Chamäleon (eine Art Eidechse, die die Körperfarbe mit der Umgebung wechselt, der Ausdruck wurde schon von antiken Schriftstellern als Bezeichnung für einen Menschen verwendet, der seine Überzeugung so oft wechselt, wie das Chamäleon die Farbe). Im Russischen verdankt das Wort vor allem A. Tschechow seine Popularität, der eine seiner humoristischen Erzählungen (1884) so betitelt hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Хамелеон

  • 22 Я ему про Фому, а он мне про Ерёму

    (русская поговорка, возникшая на основе известных с XVII в. народных юмористических рассказов о Фоме и Ерёме - двух братьях-неудачниках, которые впоследствии стали также излюбленными персонажами лубочных картинок, появившихся во второй половине XVIII в.) "Ich rede mit ihm über Foma, er aber redet mit mir über Jerjoma", d. h. zwei Menschen reden aneinander vorbei, missverstehen einander gegenseitig (russische sprichwörtliche Redensart, geht auf die seit dem 17. Jh. verbreiteten volkstümlichen humoristischen Erzählungen von den Brüdern Foma und Jerjoma zurück, zwei Pechvögeln, die später Lieblingsgestalten der in der zweiten Hälfte des 18. Jh. ankommenden Volksbilderbogen wurden).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я ему про Фому, а он мне про Ерёму

  • 23 dreamtime

    ¿ Kultur?
    Die dreamtime ist nach der Mythologie der
    Aborigines - Ureinwohner Australiens die Zeit der Erschaffung der Welt und ihrer Gesetze. Die Erzählungen aus dieser dreamtime, die seit Jahrhunderten mündlich überliefert werden, bilden den Kern ihrer Stammesrechte.

    English-German students dictionary > dreamtime

  • 24 избран

    избра̀н прил. ausgewählt; auserlesen; избрани разкази ausgewählte Erzählungen Pl.

    Български-немски речник > избран

  • 25 про

    von D, über A

    Он рассказа́л нам про э́то, про него́. — Er hat uns étwas davón [darüber], von ihm [über ihn] erzählt.

    В э́той кни́ге расска́зы про живо́тных. — In díesem Buch sind Tíergeschichten [Erzählungen über Tíere].

    чита́ть про себя́ — still lésen

    Снача́ла прочти́те текст про себя́. — Lest zuérst den Text stíll.

    поду́мать про себя́ — bei sich dénken: A

    про себя́ он поду́мал... — Und er dáchte bei sich...

    Русско-немецкий учебный словарь > про

  • 26 ἀρχαιολογία

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀρχαιολογία

  • 27 διέξοδος

    δι-έξ-οδος, , Durch- u. Ausweg, Ausgang. Von der Sonne: der Umlauf, in welchem sie die Bahn durch- u. zu Ende läuft; πλανητῶν, womit man ἀνέμων δ. vergleicht, die periodischen Abwechslungen. Ein kriegerischer Auszug, Expedition, u. übh. Manöver. Übertr., βουλευμά-των δ.,; διεξόδους πάσας διεξελϑών, Ausflüchte. Bes. = ausführliche Auseinandersetzung; neben ἐγκώμια u. ἔπαινοι: Erzählungen, Schilderungen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διέξοδος

  • 28 ἔπος

    ἔπος, τό, (1) das Gesagte, Gesprochene, das Wort, jede mündliche Äußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die Rede, Erzählung. Auch der Gesang od. gesangweise vorgetragene Erzählungen; λόγοι ἔπεσι κοσμ ηϑέντες, mit Schmuck der Worte. Auch im Ggstz von βίη u. χείρ, dah. auch mit dem Nebenbegriff des Eitlen, Nichtigen. Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ, ein Wort, das der Rede wert ist, mit Nachdruck. (a) das gegebene Wort, Zusage, Versprechen; τελεῖν ἔπος, sein Wort erfüllen. (b) der Ausspruch eines Gottes, Sehers, Orakelspruch. (c) Gerücht. (d) übh. ein inhaltreiches Wort, Spruch, Sentenz, Sprichwort; ὡς ἔπος εἰπεῖν, teils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf (bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, οὐδείς, ὅλος, um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), teils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen; παύρῳ ἔπει, mit wenig Worten. (2) der Inhalt der Rede, Sache, oft im Deutschen geradezu durch es zu übersetzen; πρὸς τί τοῦτο τοὔπος ἱστορεῖς, wozu erzählst du das?; τί πρὸς ἔπος αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil. 18 d, wie gehört das zur Sache? ἐὰν μηδὲν πρὸς ἔπος ἀποκρίνωμαι, falls ich nichts zur Sache Gehöriges antworten sollte; οὐδὲν πρὸς ἔπος ταῦτά φασιν, nicht zur Sache gehörig; οὐ γὰρ τὸν ἐμὸν ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν οὐδὲν πρὸς ἔπος οὕτως ἀνοήτως ἐκβαλῶ, um Nichts und wider Nichts, umsonst. (3) τὰ ἔπη, das in Hexametern abgefaßte Heldengedicht, episches Gedicht. Übh. Gedicht; außer dem Hexameter von elegischen Versen, Distichen, auch übh. Vers; allgemeiner: Zeile

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔπος

  • 29 λόγιος

    λόγιος, (1) der Rede kundig, beredt; bes. Beiwort des Hermes, als des Gottes der Redekunst. Übh. gelehrt, wissenschaftlich gebildet; bes. von den Geschichtskundigen, im Ggstz der epischen Sänger und Rhapsoden; Arist., der seine Schüler λογίους, den Theophr. λογιώτατον nannte; Τυῤῥηνῶν οἱ λόγιοι, die Wahrsager. (2) im Ggstz von ἀοιδός ist λόγιος der sich der gewöhnlichen, prosaischen Rede Bedienende, die bei den Festschmäusen nicht durch Gesang, sondern durch prosaische Unterhaltung, Erzählungen ergötzten. (3) Später heißen so bes. die Dialektiker. Auch übh. ein kluger, gewandter, im praktischen Leben erfahrener Mann

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λόγιος

  • 30 μῡθήρια

    μῡθήρια, τά, Sagen, Erzählungen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μῡθήρια

  • 31 ὁμηροπάτης

    ὁμηρο-πάτης, , Homertreter, d. i. Verächter des Homer; so heißt Xenophanes; ὁμηραπάτης ἐπικόπτης, der spottende Homerverfälscher oder Homerverdreher, weil Xenophanes homerische Parodien schrieb; subst. ὁμηραπάτη, den Spötter des Homertruges, der über die trüglichen, falschen Erzählungen Homers von den Göttern spottet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁμηροπάτης

  • 32 παραδίδωμι

    παρα-δίδωμι, hingeben, übergeben; das eigentliche Wort vom Übergeben eines Inventariums durch eine Behörde an die andere; den Feinden überliefern, preisgeben; bes. auch zur gerichtlichen Untersuchung, Folterung und Bestrafung; auch = anvertrauen zu einem bestimmten Zwecke; zulassen, zugestehen; überliefern, eigtl., die Fackel von Hand zu Hand; von Gerüchten, Erzählungen, Lehren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραδίδωμι

  • 33 πολύμῡθος

    πολύ-μῡθος, von vielen Worten; (1) geschwätzig, gewaltig drohend; auch Καλλιόπη, die viel Sagen kennt; (2) wovon viel gesprochen wird, wovon viele Sagen, Erzählungen vorhanden sind; viel Mythen enthaltend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολύμῡθος

  • 34 faszerować

    faszerować [faʃɛrɔvaʨ̑] < perf na->
    I. vt
    1) ( nadziewać) füllen
    \faszerować pieróg mięsem eine Pirogge mit Fleisch füllen
    \faszerować kogoś opowieściami jdn mit Erzählungen überhäufen
    II. vr ( przen nadużywać)
    \faszerować się prochami sich +akk mit Tabletten voll stopfen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > faszerować

  • 35 wtórować

    wtórować [fturɔvaʨ̑]
    vi
    \wtórować komuś jdn begleiten, jdm beipflichten ( fig)
    jego opowieściom wtórowały wybuchy śmiechu seine Erzählungen wurden von Gelächterausbrüchen begleitet

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wtórować

  • 36 Субстантивированные прилагательные в названиях языков

    Субстантивированную форму без -e (das Deutsch, das Englisch) получают названия языков:
    • при их конкретной характеристике (язык определённой эпохи, местности, одного определённого человека или определённой группы людей, степень владения языком), то есть при наличии определения:
    das heutige / moderne Deutsch - сегодняшний / современный немецкий язык
    In Oxford spricht man das beste Englisch. - В Оксфорде разговаривают на самом лучшем английском языке.
    Das Deutsch des Übersetzers war hervorragend. - Переводчик замечательно владел немецким языком.
    Die Aussprache seines Deutsch(s) ist nicht fehlerfrei. - Его немецкое произношение небезошибочно.
    Sein Deutsch ist gut. - У него хороший немецкий язык.
    Das ist (ein) akzentfreies (fehlerfreies, gutes, schlechtes) Deutsch. - Это свободный от акцента (безупречный, хороший, плохой) немецкий язык.
    In gutem Deutsch heißt es … - На хорошем немецком языке это будет …
    Das Wörterbuch gibt Auskunft über das Deutsch der Bühne. - Словарь даёт информацию о сценическом немецком языке.
    • в устойчивых выражениях:
    Wir lernen (verstehen) Deutsch. - Мы учим (понимаем) немецкий язык.
    Sie spricht Spanisch. - Она разговаривает на испанском языке.
    Er lehrt / unterrichtet Englisch. - Он преподаёт английский язык.
    Ich gebe Polnisch. - Я даю уроки польского языка.
    Er spricht kein Französisch. - Он не говорит на французском языке.
    • в конструкциях auf или in + название языка без артикля:
    auf / in Deutsch (sagen, schreiben usw.) - на немецком языке (говорить, писать и т.д.)
    Wie heißt das auf Deutsch? - Как это будет на немецком языке?
    ein Brief in Deutsch - письмо на немецком языке
    Форму без -e имеет и название учебного предмета:
    Er hat in Deutsch eine Eins. - У него по немецкому языку „отлично“.
    Форму c -e (das Deutsche, das Englische) получают названия языков:
    • если речь идёт о них лишь в общем:
    Das Deutsche gehört zu den indogermanischen Sprachen. - Немецкий язык относится к индоевропейским языкам.
    Das Dänische ist dem Deutschen verwandt. - Датский язык родствен немецкому.
    • в конструкции aus dem / vom … ins … übersetzen:
    Die Erzählungen wurden aus dem / vom Deutschen ins Russische übersetzt. - Рассказы / повести были переведены с немецкого языка на русский.
    Склонение субстантивированных прилагательных в названиях языков:
    N
    das Deutsch / das Deutsche
    G
    des Deutsch(s) / des Deutschen
    D
    dem Deutsch / dem Deutschen
    A
    das Deutsch / das Deutsche
    Название языка в субстантивированной форме без -e склоняется как и существительное среднего рода (с неопределённым, нулевым артиклем, kein и местоимением). Отличие состоит в том, что в генитиве -s предпочитается опускать.
    Название языка в субстантивированной форме с -e склоняется как и прилагательное перед существительным среднего рода с определённым артиклем.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Субстантивированные прилагательные в названиях языков

См. также в других словарях:

  • Erzählungen und Texte um Nichts — (frz. Nouvelles et Textes pour rien) ist ein Sammelband mit Kurzgeschichten Samuel Becketts. Dieser umfasst 13 Kurzgeschichten, die meist nur in Fragmenten vorhanden sind und meist eine Länge von nur drei oder vier Seiten haben. Sie entstammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählungen aus Kolyma — Warlam Tichonowitsch Schalamow (russisch Варлам Тихонович Шаламов;* 18. Junijul./ 1. Juli 1907greg. in Wologda; † 17. Januar 1982 in Moskau) war ein Schriftsteller, Oppositioneller und Dissident in der Sowjetunion. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Biblische Erzählungen — Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind Erzählungen über Geschehnisse, die sich gemäß den Aufzeichnungen in den verschiedenen Büchern der Bibel ereignet haben. Sie alle berichten über die Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Erzählungen — Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind Erzählungen über Geschehnisse, die sich gemäß den Aufzeichnungen in den verschiedenen Büchern der Bibel ereignet haben. Sie alle berichten über die Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmanns Erzählungen — Werkdaten Titel: Hoffmanns Erzählungen Originaltitel: Les Contes d’Hoffmann Originalsprache: französisch Musik: Jacques Offenbach Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Canterbury-Erzählungen — The Canterbury Tales sind Erzählungen aus dem 14. Jahrhundert, die von Geoffrey Chaucer etwa ab 1387 geschrieben wurden. Zwei von ihnen sind in Prosa, die übrigen in Versen verfasst. Canterbury Tales, Holzschnitt von 1484 Die Erzählungen, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaucer: Die Canterbury-Erzählungen —   Der bedeutendste englische Dichter des Mittelalters ist ohne Zweifel Geoffrey Chaucer (* ca. 1340, ✝ 1400). Zumindest zwei seiner Werke besitzen ähnlichen Rang wie jene seiner ungefähr zeitgenössischen Kollegen Boccaccio oder Petrarca, konnten… …   Universal-Lexikon

  • Ugetsu - Erzählungen unter dem Regenmond — Filmdaten Deutscher Titel: Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond Originaltitel: Ugetsu monogatari Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond — Filmdaten Deutscher Titel: Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond Originaltitel: Ugetsu monogatari Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Unter der Sonne (Erzählungen) — Unter der Sonne ist ein Band mit Erzählungen des deutsch österreichischen Autors Daniel Kehlmann, der erstmals 1998 beim Deuticke Verlag mit 6 Geschichten erschienen ist. Die Neuauflage beim Rowohlt Verlag von 2008 enthält dagegen 8 Geschichten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verwundung und andere frühe Erzählungen — Der Band Die Verwundung und andere frühe Erzählungen von Heinrich Böll erschien im September 1983 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten[1]. Die 22 Erzählungen dieser Sammlung entstanden zwischen 1947 und 1952 sind hauptsächlich Mahnung an die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»