Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

erwidernd

  • 1 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.

    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen, fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.

    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. rēiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.

    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.

    / Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    lateinisch-deutsches > reicio

  • 2 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur, Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pignora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    lateinisch-deutsches > remitto

  • 3 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 4 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.
    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen,
    ————
    fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves
    ————
    tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.
    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. reiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b.
    ————
    Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.
    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.
    Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reicio

  • 5 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum
    ————
    volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur,
    ————
    Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pi-
    ————
    gnora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remitto

  • 6 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

См. также в других словарях:

  • Johanna, S. (2) — 2S. Johanna, (12. al. 13. 14. Mai), die fromme Tochter des Königs Alphons V. von Portugal, geboren im J. 1452, gestorben im J. 1490, wird von den Bollandisten als Nonne im Dominicanerkloster Aveiro (Averium) am 12. Mai (III. 3), ihrem Todestage,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • trotzig — aufmüpfig; ungeraten; respektlos; ungehorsam; dickköpfig; eigensinnig; aufsässig; unartig; zickig (umgangssprachlich); unfreiwillig; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»