Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erst+dann

  • 61 τριάζω

    τριάζω, besiegen, überwinden; eigtl. vom Faustkämpfer im Pentathlon, dessen Sieg erst dann entschieden war, wenn er seinen Gegner dreimal zu Boden geworfen, in drei Gängen nach einander überwunden hatte, Suid. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριάζω

  • 62 сначала... потом...

    adv
    gener. erst.... dann...

    Универсальный русско-немецкий словарь > сначала... потом...

  • 63 Schutz Minderjähriger

    Abwehr von Gefahren für junge Spieler mit Hilfe einer Regelung der FIFA, der zufolge ein Spieler erst dann international transferiert werden darf, wenn er mindestens 18 Jahre alt ist.
    Safeguard designed by FIFA in the interest of young players by prohibiting international transfers of players under the age of 18.

    German-english football dictionary > Schutz Minderjähriger

  • 64 protection of minors

    Safeguard designed by FIFA in the interest of young players by prohibiting international transfers of players under the age of 18.
    Abwehr von Gefahren für junge Spieler mit Hilfe einer Regelung der FIFA, der zufolge ein Spieler erst dann international transferiert werden darf, wenn er mindestens 18 Jahre alt ist.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > protection of minors

  • 65 waegen

    * преценявам; erst =, dann wagen! първо помисли, после реши!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > waegen

  • 66 TLANECI

    tlanêci.
    *\TLANECI v.impers. sur nêci, des choses apparaissent, c'est à dire: le jour se lève.
    " ye tlanêci ", déjà le jour paraît, l'aube se montre.
    " ye ihcuâc tlanêz ", alors le jour est apparu - erst dann ward es hell. W.Lehmann 1938,63.
    " ôtlathuic ôtlanêz ", l'aube est apparue, le jour s'est levé. Sah12,68.
    " ic conihtohtihuih in huêhuetqueh in nicân tlayohua ye tlanêci ye tlathui in mictlân ", les anciens vont disant: quand ici la nuit tombe alors le jour apparaît, le jour se lève au royaume des morts. Sah6,163.
    " iuhquin tôna ic tlanêci ", comme s'il y avait du soleil ainsi les choses sont visibles. Décrit le clair de lune. Sah7,3 = Sah7,41.
    " ôtônac ôtlathuic ômomanaco tônatiuh ôtlanez ", il y a eu du soleil, le jour s'est levé, le soleil est venu se présenter, les choses sont devenues visibles. Sah6,17.
    " cualli tlanêci ", bonjour.
    " ômpa ontlanêci châlchihuitl ", émeraude transparente, brillante.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLANECI

  • 67 TLATHUI

    tlathui > tlathui-.
    *\TLATHUI v.impers., il fait jour.
    Est l'impersonnel d'un verbe ithui 'être visible' qui à date classique n'est plus utilisé que sous cette forme tlathui, 'il fait jour' (des choses sont visibles). Launey Introd 188.
    " in ôtlathuic ", le jour venu. Launey II 198 et également Sah2,95 et Sah2,121.
    " ôtônac ôtlathuic ", le soleil a brillé, le jour est venu. Sah6,17.
    " in ôhuâllathuic ", quand le jour est venu - when it dawned. Sah9,12.
    " in ihcuâc tlathuiz ", quand le jour viendra - when it is about to dawn. Sah8,41.
    " mihtoa, ic oc yohuayân, in ayamo tôna, in ayamo tlathui ", on dit qu'alors encore régnaient les ténèbres,qu'il n'y avait pas encore de soleil, qu'il n'y avait pas encore de lumière - cuando aun es de noche, cuando no sale el sol, cuando no amanece.
    Launey II 180 = Sah HG VII 2 = Garibay Llave 131.
    " ye ihcuâc tlathuic ", alors le jour s'est levé - erst dann brach die Morgenröte an. (ward es Tag). W.Lehmann 1938,83.
    " in ôtlathuic ", quand le jour s'est levé - cuando amanecio. Cod Flor II 151 = ECN9,84.
    " in ôtlathuic in ôtlatlâlchipâhuac ", quand le jour s'est levé, quand l'aube a commencé à poindre. Sah2,144.
    " in quêmman tlathuiz ", le moment où le jour se lèvera. Sah2,170.
    " âquin tlatquiz, âquin tlamâmâz in tônaz, in tlathuiz? ", qui prendra sur lui, qui se chargera de faire le Soleil, de faire la lumière - quien tomara el trabajo, quien se echara a cuestas el hazer salir el sol, el hacer amanecer? (Se demandent le dieux à Teôtihuâcan).
    Launey II 180. Sah HG VII 2 = Garibay Llave 131 = Sah3,1.
    " in nêciya tlathuiliâya îpan tlathuiya ", il semblait qu'il commençait à faire jour, que le jour se levait sur lui - it looked as if day had dawned, day had broken.
    Présages de l'arrivée des Espagnols. Sah12,1.
    " huel iuh tlathui, in quêhuah ", jusqu'au lever du jour, ils chantent.
    Sah9,40.
    " quên huetziz in yohualli, quên tlathuiz ? ", comment la nuit se passera-t-elle, comment le jour se lèvera t il? Sah7,11.
    * métaphor., " âxcân tôna tlathui ", maintenant le soleil brille, le jour se lève, signifie que quelque chose de nouveau commence. Sah1,81.
    * formes composées.
    " ye tlathuitihui, ye tlathuinâhuac, in huâlquîza ", elle se lève quand déjà le jour se lève, à l'approche du jour - it is already toward morning, near dawn, when he ariseth. Est dit de la lune. Sah7,3.
    " in ye tlathuitihuîtz ", quand le jour est prés à se lever. Sah9,41.
    Cf. centlathui.
    Cf. huâllathui.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLATHUI

  • 68 anspritzen

    vi (s): angespritzt kommen фам. примчаться. Dreimal haben wir sie gerufen. Erst dann ist sie angespritzt gekommen.
    Wie er angespritzt kommt! Warum hat er es denn so eilig?
    Als es klingelte, kamen alle Kinder angespritzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anspritzen

  • 69 Arm

    m
    1. < рука>: jmdn. mit offenen Armen aufnehmen принимать [встречать] кого-л. с распростёртыми объятиями. Die alten Leutchen werde ich nie vergessen. Sie haben mich damals mit offenen Armen aufgenommen
    und ich habe mich bei ihnen wie zu Hause gefühlt, mit verschränkten Armen dastehen [zusehen] стоять [сидеть] сложа руки, оставаться сторонним на-, блюдателем. Ich quäle mich hier mit dem Saubermachen ab, und du stehst mit verschränkten Armen da. Hilf doch endlich mal ein bißchen!
    Wenn sich die beiden Frauen in den Haaren liegen, steht er gewöhnlich mit verschränkten Armen da. jmdm./einer Sache in den Arm falten остановить кого/что-л., помешать, воспрепятствовать кому/чему-л. Eigentlich hatte ich vor, am Sonnabend allein zu dir zu kommen, aber meine Frau ist mir dabei in den Arm gefallen.
    Hütet euch, der Gerechtigkeit in den Arm zu fallen! mit den Armen fuchteln [schlenkern] размахивать руками, сильно жестикулировать. Fuchtle nicht so mit den Armen! Du reißt noch die Tasse runter.
    Guck mal, wie er mit den Armen schlenkert, wenn er läuft! per Arm [Arm in Arm] gehen идти с кем-л. под руку. Sie gehen immer per Arm (spazieren).
    Ich habe ihn mit Inge Arm in Arm gehen sehen. Die beiden scheinen schon eng befreundet zu sein. jmdm. (mit etw., mit Geld) unter die Arme greifen поддержать, выручить кого-л., помочь кому-л,. Kannst du mir vielleicht mal mit 10 Mark unter die Arme greifen?
    Greif doch (mal) der Kollegin ein bißchen unter die Arme! Die Pakete sind doch für sie zu schwer, beide Arme voll haben (обе) руки заняты. Kannst du vielleicht die Tür aufschließen? Ich habe beide Arme voll, einen langen Arm haben иметь где-л. "руку" (связи). Mein Bekannter ist im Ministerium und kann dir sicher helfen. Er hat einen langen Arm.
    "Warum wird sie immer wieder bevorzugt?" — "Ihre Eltern haben einen langen Arm." jmdm. in die Arme laufen наткнуться, нарваться на кого-л. (неожиданно встретить). Immer bin ich pünktlich. Und ausgerechnet heute, als ich ein paar Minuten später durchs Werktor ging, lief ich meinem Leiter in die Arme.
    Immer hat er versucht, mir auszuweichen
    aber heute ist er mir direkt in die Arme gelaufen, die Beine unter die Arme [unter den Arm] nehmen побежать, поторопиться. Nimm jetzt die Beine unter den Ann und versuche, noch Brot zu kriegen. In 10 Minuten machen sie das Geschäft zu.
    Wenn ihr den Bus noch kriegen wollt, müßt ihr aber die Beine unter die Arme nehmen, jmdn. auf den Arm nehmen разыгрывать, дурачить кого-л. Er hat dich sicher auf den Arm genommen, denn soviel ich weiß, war nicht deine Freundin hier, sondern eine wildfremde Person.
    Du willst mich wohl auf den Ann nehmen?
    Ich lasse mich doch nicht von dir auf den Arm nehmen! den Kopf unter dem Arm tragen "скапуститься", расхвораться. Ins Bett ist sie gegangen? Wir müssen uns um sie kümmern, denn sie legt sich erst dann hin, wenn sie den Kopf unter dem Arm trägt, jmdn. am steifen Arm verhungern lassen "прижать", заставить "побарахтаться" кого-л. Ich stelle die Investitionen ein und lasse sie am steifen Arm verhungern, sich jmdm. in die Arme [an den Hals] werfen броситься кому-л. в объятия [на шею], кинуться обнимать кого-л. Vor allen Leuten warf sie sich ihrem Freund in die Arme.
    2. рукав (одежды). Ich habe mir ein Kleid mit kurzem [langem, angeschnittenem] Arm machen lassen.
    Die Bluse hat einen halben Arm.
    Kremple dir (mal) die Arme hoch, sonst machst du sie (noch) schmutzig.
    3. фам. эвфемизм слова Arsch: Setz dich auf deinen Arm!
    Wieder was verloren, du Arm!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arm

  • 70 principle of subsidiarity

    principle of subsidiarity LAW, POL Subsidiaritätsprinzip n (föderales Organisationsprinzip: die Zuständigkeit und Verantwortung für eine Aufgabe ist der jeweils kleinsten, d. h. im föderalen Staatsaufbau der niedrigsten dafür geeigneten Einheit so bürgernah wie möglich zu übertragen: europäische, nationale, Landes-, regionale, kommunale, Verbands-, Familien- und individuelle Ebene; die nächste übergeordnete Ebene greift erst dann ein, wenn die untergeordnete überfordert ist oder die Aufgabe weniger effizient ausführen kann; anders Art. 5 EGV)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > principle of subsidiarity

  • 71 subsidiarity

    subsidiarity ECON, GEN, POL, TAX Subsidiarität f (föderales Organisationsprinzip: die Zuständigkeit und Verantwortung für eine Aufgabe ist der jeweils kleinsten, d. h. im föderalen Staatsaufbau der niedrigsten dafür geeigneten Einheit so bürgernah wie möglich zu übertragen: europäische, nationale, Landes-, regionale, kommunale, Verbands-, Familien- und individuelle Ebene; die nächste übergeordnete Ebene greift erst dann ein, wenn die untergeordnete überfordert ist oder die Aufgabe weniger effizient ausführen kann; anders Art. 5 EGV)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > subsidiarity

  • 72 Al burro muerto la cebada al rabo

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Burro muerto, cebada al rabo.
    Die Stalltür erst dann verschließen, wenn die Ochsen bereits entlaufen sind.
    Dem toten Esel das Futter in den Hintern.
    Zu späte Hilfe ist nutzlos.
    Man hätte früher daran denken müssen.
    Du hättest früher daran denken müssen.
    Wir hätten früher daran denken müssen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Al burro muerto la cebada al rabo

  • 73 Burro muerto, cebada al rabo

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Al burro muerto la cebada al rabo.
    Die Stalltür erst dann verschließen, wenn die Ochsen bereits entlaufen sind.
    Dem toten Esel das Futter in den Hintern.
    Was nützt dem toten Esel der Hafer?
    Wenn das Pferd tot ist, nützt kein Heu mehr.
    Zu späte Hilfe ist nutzlos.
    Zu spät, da hilft nichts mehr.
    Die Chance ist vertan.
    Man hätte früher daran denken müssen.
    Du hättest früher daran denken müssen.
    Wir hätten früher daran denken müssen.
    Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Burro muerto, cebada al rabo

  • 74 кипеть

    несов.; сов. вскипе́ть и закипе́ть kóchen (h) сов. тж. áuf|kochen ; достигнув температуры кипения - в физике и др. síeden (h)

    Молоко́, ча́йник уже́ кипи́т. — Die Milch, das Téewasser kocht schon.

    Молоко́ ско́ро закипи́т. — Die Milch wird bald kóchen.

    Пусть вода́ закипи́т [Дай воде́ закипе́ть], и то́лько пото́м... — Lass das Wásser (kurz) áufkochen und erst dann...

    Вода́ кипи́т при ста гра́дусах. — Das Wásser síedet bei húndert Grad.

    Русско-немецкий учебный словарь > кипеть

  • 75 кипятить

    несов.; сов. вскипяти́ть kóchen (h); дать вскипеть, прокипятить kóchen lássen er lässt kóchen, ließ kóchen, hat kóchen lássen; сов. - дать закипеть, довести до кипения áufkochen lássen что л. A

    Вскипяти́ чай [ча́йник]! — Koch das Téewasser!

    Суп не на́до кипяти́ть, его́ на́до то́лько подогре́ть. — Die Súppe muss nicht gekócht, sóndern nur gewärmt wérden.

    Во́ду снача́ла на́до вскипяти́ть и то́лько пото́м... — Man muss das Wásser zuérst (áuf)kochen lássen und erst dann...

    Русско-немецкий учебный словарь > кипятить

  • 76 лечиться

    несов.; сов. вы́лечиться
    1) тк. несов. лечи́ться sich (ärztlich) behándeln lássen er lässt sich behándeln, ließ sich behándeln, hat sich behándeln lássen у кого л. von D, чем л. → mit D, от чего л. G égen A, часто Passiv behándelt wérden; находиться под наблюдением врача in (ärztlicher) Behándlung sein у кого л. bei D

    Тебе́ ну́жно лечи́ться. — Du musst dich (ärztlich) behándeln lássen. / Du musst (ärztlich) behándelt wérden.

    Он ле́чится от ревмати́зма. — Er lässt sich gégen Rhéuma behándeln. / Er wird gégen Rhéuma behándelt.

    Я тепе́рь лечу́сь у окули́ста. — Ich bin jetzt beim Áugenarzt in Behándlung. / Ich wérde jetzt vom Áugenarzt behándelt. / Ich lásse mich jetzt vom Áugenarzt behándeln.

    Чем, каки́м лека́рством ты ле́чишься? — Womít, mit wélchem Medikamént lässt du dich behándeln?

    2) тк. сов. вы́лечиться wíeder gesúnd wérden er wird wíeder gesúnd, wúrde wíeder gesúnd, ist wíeder gesúnd geworden

    Тебе́ ну́жно снача́ла вы́лечиться и лишь пото́м... — Du musst zunächst wíeder gesúnd wérden und erst dann...

    Русско-немецкий учебный словарь > лечиться

  • 77 τριάζω

    τριάζω, besiegen, überwinden; eigtl. vom Faustkämpfer im Pentathlon, dessen Sieg erst dann entschieden war, wenn er seinen Gegner dreimal zu Boden geworfen, in drei Gängen nach einander überwunden hatte
    --------------------------------
    τριάζω, verdreifachen, mit drei multiplicieren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τριάζω

  • 78 Kehlbalkendach

    ; Sparren- und Kehlbalkendächer werden aus Sparrenpaaren hergestellt, die am First und an den Traufpunkten druck- und zugfest angeschlossen sind. Die Decken, auf denen die Sparren aufstehen, haben Zugbandfunktion. Die konstruktive Einheit von Sparrenpaar und Decke darf nicht gestört werden. Dachein- und -ausbauten sind daher nur in beschränktem Umfang möglich. Der Abtragung von Horizontallasten dienen Windrispen, ggf. im Verbund mit Firstbohlen. Der Schub der Sparren wird am Traufpunkt mit flacher werdender Sparrenneigung größer. Sparren- und Kehlbalkendächer unter 30° Dachneigung sind daher nicht sinnvoll. Klassische, zimmermannsmäßig hergestellte Sparren- und Kehlbalkendächer haben Dachneigungen ab 45°. Erst dann sind die Versätze am Sparrenfuß handwerklich einwandfrei ausführbar. Bei Sparrendächern auf Deckenbalken muss der durch das Vorholz des Deckenbalkens entstehende überstand durch einen Aufschiebling ausgeglichen werden. Der Knick am übergang vom Aufschiebling zur Sparrenoberkante verleiht diesen Dächern ihre besondere Form. Moderne Sparrenfußkonstruktionen bei Stahlbetondecken erlauben Dachüberstände ohne Aufschieblinge. Sparren- und Kehlbalkendächer sind bei einfachen Satteldachformen und Dachneigungen ab 30° wirtschaftlicher (weniger Holzverbrauch) als Pfettendächer. Der Dachraum ist frei.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Kehlbalkendach

  • 79 Warmeinbau

    Einbau von Mischgut aus Mineralstoffen abgestufter Körnung mit Fluxbitumen entsprechender Viskosität mit einer Einbautemperatur zwischen 60 und 130 °C. Die so hergestellte Deckschicht wird durch den Verkehr nachverdichtet und ist erst dann hohlraumarm.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Warmeinbau

  • 80 Cada uno mire sus duelos y no se cure con los ajenos

    Erst sieh auf dich, dann richte mich.
    Man muss sich erst selber putzen, bevor man andere scheuern will.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Cada uno mire sus duelos y no se cure con los ajenos

См. также в других словарях:

  • Erst — Erst, ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der Superlativ des Nebenwortes ehe ist. Es bedeutet, 1. So viel als der Comparativ eher, und wird von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, die vor einer andern vorher gehet, da es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erst — 1erst [e:ɐ̯st] <Adverb>: 1. a) an erster Stelle, als Erstes (bevor etwas anderes geschieht): erst kommt sie an die Reihe, danach die andern; du musst ihn erst näher kennenlernen, um ihn zu beurteilen; das muss sich erst noch zeigen (das ist …   Universal-Lexikon

  • dann — hinterher; folgend; später; danach; als nächstes; hernach; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann; dadurch; …   Universal-Lexikon

  • dann — dạnn Adv; 1 zeitlich nach dem Erwähnten ≈ danach, später: Wir sind zuerst zum Essen und dann ins Kino gegangen 2 zu dem genannten Zeitpunkt (in der Zukunft): Er darf erst dann aufstehen, wenn er wieder gesund ist; Bald habe ich Geburtstag, dann… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erst — ›Erst das eine, dann das andere‹ (englisch: ›First things first‹): das Wichtigste zuerst. Als Abkürzung des Begriffs ›zuerst‹ ist das Wort ›erst‹ in vielen Wendungen enthalten, vor allem im Sprichwort, wie z.B. in der aus alter christlicher… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen —   Wer diesem Motto folgt, genießt Freizeit und Vergnügen erst nach getaner Arbeit: Nun lasst mal die Pullen zu, erst die Arbeit, dann das Vergnügen …   Universal-Lexikon

  • Erst geköpft, dann gehangen —   »Erst geköpft, dann gehangen, dann gespießt auf heiße Stangen.« Mit diesen Worten artikuliert der Palastaufseher Osmin seine Rachegelüste in Mozarts Singspiel »Die Entführung aus dem Serail« (1782 uraufgeführt). Das Libretto stammt von Gottlob… …   Universal-Lexikon

  • Dann — Dann, adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. 1) Eine Zeit, da es das wenn entweder ausdrücklich oder doch versteckt, entweder vor oder nach sich hat. Dann, wenn ich dich sehe, will ich es dir geben. Die Jugend ist am seltensten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erst — Adv. (Grundstufe) an erster Stelle Synonyme: zuerst, zunächst, erstens Beispiele: Das muss erst geklärt werden. Erst kommt er, dann ich. erst Adv. (Aufbaustufe) nicht früher als Synonyme: nicht eher als, nicht vor Beispiele: Er hat die… …   Extremes Deutsch

  • Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral —   Wenn bei Themen wie »soziale Ungerechtigkeit«, »Armut« o. Ä. in etwas herausfordernder Weise auf die elementaren Grundbedürfnisse des Menschen hingewiesen werden soll, wird häufig dieses Zitat von Bertolt Brecht (1898 1956) herangezogen. Es… …   Universal-Lexikon

  • erst — erst: Die westgerm. Ordnungszahl mhd. ēr‹e›st, ahd. ērist, niederl. eerst, aengl. æ̅rest ist eigentlich der Superlativ zu dem unter ↑ eher behandelten, im Dt. untergegangenen Positiv. Sie bezeichnete ursprünglich den zeitlich Ersten, dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»