Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

erinnern

  • 21 schuldig

    schuldig, I) mit dem herrschenden Begriff der Verbindlichkeit, a) verbunden, etw. zu leisten in der Beziehung: schuldig sein, debere (absol. = Geld schuldig sein, auch »für etc.«, pro alqa re): jmdm. (Geld) sch. sein, alci debere: jmdm. etwas sch. sein, debere alci alqd (z.B. pecuniam, gratiam, misericordiam):imdm. viel sch. sein, grandem pecuniam alci debere (eig., viel Geld); multa alci debere (bildl., ihm viel verdanken): keinem Menschen einen Heller sch. sein, debere nummum nemini: jmdm. eine Antwort (auf einen Brief) sch. sein, nondum [2075] ad epistulam alcis rescripsisse: jmdm. eine Antwort (auf einen Brief) sch. bleiben, non respondere alcis epistulae: ich glaubte es mir selbst sch. zu sein, dich zu erinnern, deesse mihi nolui, quin te admonerem. – b) zu entrichtend etc.: debitus od. umsch. qui, quae, quod alci debetur (gebührend). – meritus (verdient, wohlverdient); verb. meritus debitusque. – das sch. Geld, pecunia debita: die sch. Strafe, poena debita od. merita: schuldigermaßen, ut debeo (wie ich muß); ut par est (wie es sich gehört); ut alqs meretur (wie es jmd. verdient). – II) mit dem herrschenden Begriff eines begangenen Fehlers, a) die wirkende Ursache eines Übels seiend: nocens (der einer bösen Tat Schuldige, als Urheber des Schadens). – noxius (der sich in dem Zustand der Schuld befindet). – sons (der sich in dem Zustand der Straffälligkeit befindet, der Straffällige). – sch. sein, in noxa esse (eine Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (straffällig sein): nicht sch. sein, extra noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. a culpa abesse. culpā vacare od. carere (nicht straffällig sein): eines Verbrechens sch. sein, sich sch. gemacht haben, teneri alcis rei oder in alqa ve (z.B. caedis: u. in manifestissimo furto): jmd. sch. befinden, alqm sontem comperire: sich eines Verbrechens sch. machen, facinus od. maleficium in se admittere; facinus oder scelus committere. – b) der Strafe, die eine Schuld nach sich zieht, unterworfen, z.B. des Todes sch. sein, capitis poenam meritum esse.

    deutsch-lateinisches > schuldig

  • 22 Sterblichkeit

    Sterblichkeit, I) das Sterblichsein: mortalitas (im allg.). – mortalis condicio. condicio mortis (der sterbliche Zustand des Menschen). – natura mortalis (die sterbliche Natur des Menschen). – alles Irdische ist der St. unterworfen, omne, quod ortum est, mortalitas consequitur: sich an seine St. erinnern, meminisse se natum esse lege pereundi. – II) Anzahl gestorbener Wesen; z.B. die St. war in diesem Jahre sehr groß, permulti homines eo anno mortui sunt oder morte absumpti sunt.

    deutsch-lateinisches > Sterblichkeit

  • 23 Vergnügen [2]

    Vergnügen, das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., de lectationis causā; voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – jmdm. ein V. machen, alci voluptatem parare: jmdm. mit etw. ein V. machen, gratum facere alci alqā re: sich ein V. machen, voluptatem sibi parare: sich nach der Arbeit ein V. machen, studia voluptatibus condire: es macht mir etwas V., alqd mihi voluptati est; voluptatem ex alqa ve capio od. percipio: me alqd delectat (zieht mich an) od. ob lectat (belustigt mich); alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum):es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: über etwas V. empfinden, voluptatem ex alqa re capere od. percipere: an etw. V. finden, s. sich vergnügen an etc. – mit V. (d. i. gern), libens; libenter (z.B. tuas litteras libenter legi): mit dem größten V., libentissime: summā voluntate: sich mit V. an etw. erinnern, alcis rei recordatione frui.

    deutsch-lateinisches > Vergnügen [2]

  • 24 vorbereiten

    vorbereiten, praeparare. – parare. apparare (zurüsten). – instruere (gehörig einrichten). – praemoliri (mit aller Macht Voranstalten zu etwas treffen, z.B. rem). – sich auf etwas v., se parare u. se praeparare ad alqd (im allg.); parare od. apparare alqd (Anstalten zu etw. treffen); animum praeparare ad alqd. se od. animum componere ad alqd (sich in eine Stimmung versetzen); ante meditari alqd. [2590] praemeditari alqd (auf etwas vorher studieren); meditari alqd (auf etwas studieren, sich auf etwas üben); commentari alqd (etwas durchdenken, überdenken). – sich zum Kriege v., bellum parare: sich sorgfältig auf etwas v., diligentem praeparationem adhibere in alqa re. – jmd. auf etwas v., alqm praemonere de alqa re (jmd. vorher an etwas erinnern, vor etwas warnen); alcis animum ad alqd componere od. praeparare (jmd. in eine gemütliche Stimmung versetzen): ich bin auf etwas vorbereitet, ad alqd paratus sum (ich bin zu etwas fertig, auf etwas gefaßt, z.B. ad certamen); contra alqd armatus et paratus sum (ich bin gegen etwas gewappnet und auf etwas gefaßt, z.B. contra mortem meam meorumque superiorum dierum disputationibus); alqd mihi non imparato accĭdit (es geschieht etwas nicht ohne meine Erwartung); animo sum ad alqd parato (mein Gemüt ist auf etwas gefaßt); rem venientem longe ante vidi (ich habe etwas lange vorher kommen sehen; z.B. mala venientia): vorbereitet zur (gerichtlichen) Verhandlung kommen, instructum venire ad agendum. – nicht vorbereitet, s. unvorbereitet.

    deutsch-lateinisches > vorbereiten

  • 25 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 26 Vorstellung

    Vorstellung, I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio (Rede). – admonitio (Ermahnung, Warnung). – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas V. machen, monere alqm de alqa re od. mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern); agere cum alqo de alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V. machen, alqm amice admonere: durch gütliche V. nichts erreichen, leni ter agendo nihil proficere: durch gütliche V. zum Gehorsam zurückbringen, oratione reconciliare: durch jmds. V. sich bewegen lassen, alcis oratione permoveri: auf jmds. V. hören, alqm monentem audire; monenti alci obsequi. – c) geistige Vor-Augen-Stellung: propositio. – notio (Begriff). – cogitatio (Gedanke); verb. propositio et cogitatio (z.B. huis vitae). – opinio (Meinung, Ansicht, z.B. lebhafte, recens). – unsere Vorstellungen, quae concepimus animo. – nach meiner V., ut ego mihi statuo. – sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von etwas machen, recte sentire de alqa re; veram speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich eine zu große V. von etwas machen, maius quid suspicari de alqa re: eine anschauliche V. von etw. geben, s. vergegenwärtigen: sich eine recht lebhafte V. von etw. machen. alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime [2613] contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es übersteigt etwas alle V., ne cogitari quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

    deutsch-lateinisches > Vorstellung

  • 27 warnen

    warnen, jmd., monere od. praemonere alqm, ut caveat. – vor etwas w., monere od. praemonere alqd cavendum; monere od. praemonere de alqa re; monere, ut vitet alqs alqd (jmd. erinnern, etwas zu vermeiden); monere od. adm onere od. praemonere, ne etc. (warnen, daß er nicht etc.). – sich w. lassen (auf Warnung hören), audire monentem; monenti obsequi; bene monenti oboedire; von jmd., locum relinquere admonitionibus alcis: sich freundlich w. lassen, amice monentem audire: sich nicht w. lassen, neglegere od. spernere monentem. – ein warnendes Beispiel, documentum (Beispiel zur Lehre, Warnung); exemplum (Beispiel zum Beweis, zur Bestätigung eines ähnlichen Falles übh.): zum warnenden Beispiel für die übrigen, ad terrorem ceterorum.

    deutsch-lateinisches > warnen

  • 28 wiedererinnern

    wiedererinnern, s. erinnern.

    deutsch-lateinisches > wiedererinnern

  • 29 Wink

    Wink, nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti significatio (Andeutung eines Befehls). – Winke (Worte) eines Warnenden, verba monentis. – auf oder nach jmds. W. etwas tun, ad nutum alcis alqd facere; nutu, quod volet alqs, conficere: jmdm. einen W. geben, alci innuere (digito); capite nutare (mit dem Kopfe); nictare (mit den Augen); alci signum dare nutu (durch Winken ein Zeichen geben); manu significare, ut etc. (mit der Hand andeuten, daß etc., z.B. ut paulum exspectaret); alqm monere od. admonere de alqa re, od. daß er od. daß er nicht etc., ut od. ne etc. (bildl., jmd. warnend etc. erinnern): jmdm. einen heimlichen W. geben, submonere alqm, wegen etwas, de alqa re (bildl., unter der Hand warnen): etwas als einen freundschaftlichen W. annehmen, alqd grato animo interpretari.

    deutsch-lateinisches > Wink

  • 30 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 31 wobei

    wobei, apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. durch cum, z.B. wobei er sagte, cum diceret: wobei er nichts Merkwürdiges überging, nihil cum insigne praetermitteret.

    deutsch-lateinisches > wobei

  • 32 zureden

    zureden, jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse alci, absol. od. m. folg. ut od. ne u. Konj. (jmdm. raten). – alqm orare od. alqm rogare et ab eopetere, ut (daß er etc) od. ne u. Konj. (daß er nicht) etc. (nachdrücklich u. ernstlich bitten). – hortari od. adhortari od. cohortari alqm (ermuntern u. antreiben). – monere od. admonere alqm (mahnend erinnern, antreiben); alle mit folg. ut u. Konj. (daß etc.) od. mit folg. ne u. Konj. (daß nicht). – consolari alqm. consolationem alci adhibere (jmd., der traurig ist, trösten). – sich z. lassen, suadenti recte morem gerere (jmds. gutem Rate Folge leisten); alcis precibus indulgere (jmds. Bitten nachgeben); consolatorem audire (auf Trost hören). – sich nicht z. lassen, repugnare (übh. sich sträuben); alcis preces repudiare (sich nicht erbitten lassen); consolationes reicere (Trost verschmähen).

    deutsch-lateinisches > zureden

См. также в других словарях:

  • erinnern — erinnern …   Deutsch Wörterbuch

  • Erinnern — Erinnern, verb. reg. act. 1) In das Gedächtniß bringen. Jemanden an etwas erinnern. Erinnere ihn an sein Versprechen. Ich will ihn daran erinnern. Dieser Umstand erinnert mich an die vorigen Zeiten. Auch mit der zweyten Endung der Sache. Jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erinnern — erinnern: Zum ahd. Adjektiv innaro (vgl. ↑ in) gehört das Verb mhd. ‹er›innern, ahd. innarōn mit der Grundbedeutung »machen, dass jemand einer Sache innewird«. Die Bedeutung des Verbs reicht im Nhd. von »‹sich› ins Gedächtnis zurückrufen« bis zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • erinnern — erinnern, erinnert, erinnerte, hat erinnert 1. Bitte, erinnern Sie mich noch einmal an den Termin 2. Ich erinnere mich noch genau an Francescos Vater …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erinnern — Vsw std. (14. Jh.), mhd. (er)innern, inren Stammwort. Ist abgeleitet von dem Raumadjektiv ahd. innaro der Innere, innerer und bedeutet ursprünglich machen, daß jmd. etwas inne wird . Abstraktum: Erinnerung. ✎ HWPh 2 (1972), 636 643. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erinnern (an) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das erinnert mich an meine Mutter. • Erinnere mich daran, dass ich Brot kaufe …   Deutsch Wörterbuch

  • erinnern an — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Dieses Lied erinnert mich an meine Kindheit …   Deutsch Wörterbuch

  • erinnern — V. (Aufbaustufe) ein wichtiges Ereignis ins Bewusstsein rufen Synonyme: in Erinnerung bringen, wachrufen, zurückrufen Beispiel: Die Tafel erinnert an die Kriegsopfer …   Extremes Deutsch

  • erinnern — einfallen; memorieren; in den Sinn kommen; ansprechen; erwähnen; nennen; thematisieren; zum Thema machen; reminiszieren; eine Erinnerung wachrufen; (sich) in Erinnerung rufen; (sich) entsinne …   Universal-Lexikon

  • erinnern — a) aktivieren, auffrischen, aufleben lassen, in Erinnerung bringen, ins Bewusstsein bringen/rufen, sich ins Gedächtnis rufen, mahnen, wachrufen, wecken, wiederholen, zurückrufen; (geh.): aufrühren, gemahnen; (ugs.): aufmöbeln, aufpolieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erinnern — • er|ịn|nern – sich [an etwas] erinnern: sie konnte sich nicht erinnern, uns gesehen zu haben; ich erinnere mich an das Ereignis, in gehobener Ausdrucksweise des Ereignisses; erinnerst du dich daran, gehoben dessen? – jemanden an etwas erinnern …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»