Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ergō

  • 1 ergo

    ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv.: illiusce sacri coërcendi ergo, Cato. – II) absol., infolgedessen, also deshalb, darum auch od. also od. eben, A) im allg., Komik., Cic. u.a.: verb. ergo igitur, Plaut. u. Apul.: itaque ergo, Ter. u. Liv. – B) insbes.: a) bei logischer Schlußfolge, demnach, sonach, so... denn, also, folglich, Cic. u.a.: ergo etiam, Cic. de nat. deor. 3, 43 u. 4751. – b) in konsekutiven Fragen, also, Cic. u.a. – quid ergo? warum also? wieso denn? wie denn? Cic. u.a. – als Antwort nach Fragen, nun ja, Komik. (s. Meißner Ter. Andr. 850). – c) bei Imperativen, also, so denn, nun so, Cic. u.a. – d) zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Begriffs od. Gedankens, also, Cic. u.a. – /In der Bedeutung von no. II zuw. mit verkürzter Endsilbe (ergŏ) bei Ov., Lucan. u.a.

    lateinisch-deutsches > ergo

  • 2 ergo

    ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv.: illiusce sacri coërcendi ergo, Cato. – II) absol., infolgedessen, also deshalb, darum auch od. also od. eben, A) im allg., Komik., Cic. u.a.: verb. ergo igitur, Plaut. u. Apul.: itaque ergo, Ter. u. Liv. – B) insbes.: a) bei logischer Schlußfolge, demnach, sonach, so... denn, also, folglich, Cic. u.a.: ergo etiam, Cic. de nat. deor. 3, 43 u. 4751. – b) in konsekutiven Fragen, also, Cic. u.a. – quid ergo? warum also? wieso denn? wie denn? Cic. u.a. – als Antwort nach Fragen, nun ja, Komik. (s. Meißner Ter. Andr. 850). – c) bei Imperativen, also, so denn, nun so, Cic. u.a. – d) zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Begriffs od. Gedankens, also, Cic. u.a. – In der Bedeutung von no. II zuw. mit verkürzter Endsilbe (ergŏ) bei Ov., Lucan. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ergo

  • 3 ergo

    [ˈɜ:gəʊ, AM ˈergoʊ]
    adv inv ( form) also, ergo geh
    * * *
    ['ɜːgəʊ]
    adv (form, hum)
    ergo, also
    * * *
    ergo [ˈɜːɡəʊ; US ˈerɡəʊ; ˈɜr-] konj ergo, also, folglich

    English-german dictionary > ergo

  • 4 ergo

    ergo
    ergo ['εrgo]
      Konjunktion
    scherzoso ergo, also

    Dizionario italiano-tedesco > ergo

  • 5 ergo

    [ʼɜ:gəʊ, Am ʼergoʊ] adv
    ( form) also, ergo ( geh)

    English-German students dictionary > ergo

  • 6 ergó

    Magyar-német-angol szótár > ergó

  • 7 ergo

    'ɛrɡ̱o
    konj
    also, folglich

    Diccionario Español-Alemán > ergo

  • 8 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 9 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 10 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 11 cardo

    cardo, dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, u. κράδη, die Schwungmaschine im Theater), das Dreh-, Wendeding, I) eig.: A) als t. t. der Mechanik, die Türangel, aerei, Ps. Verg.: aurei, Vulg.: cardinum turbines tardi, Varr. fr.: confectores cardinum, Lucil. fr.: cardines immoti, Plin.: cardines effringere, Plaut.: vecte atque ancipiti ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. u. Ov. – Die Türangeln der Alten waren anders als bei uns: die untere war nur ein Zapfen, der sich in einer Höhlung (Mutter) herumdrehte, wie bei uns an den Scheunentoren usw.; dah. cardines a) die Balken, die ineinander gezapft werden u. zwar c. masculus, bei Zapfen, c. femina, die Pfanne, Vitr. – b) die beiden zusammengebundenen Enden eines Krankes, Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von Osten nach Westen gezogene), Plin.: u. hiernach heißt der Berg Taurus cardo (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u. die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis, Veget. mil. 4, 38: cardo frigoris (die kalte Zone) et septentrio, Arnob. 4, 5: omnes illius cardinis populi, Flor. 4, 12, 4. – v. der Erde nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der Haupt- u. Wendepunkt, um den sich alles dreht, der Hauptumstand (s. Bünem. Lact. 2, 8, 55 u. 3, 7, 66), haud tanto cessabit cardine rerum, Verg.: quorum nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint.: in quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: hic nostri velut cardo sermonis, Augustin.: hic causae cardinem ponit, Quint.: ventum est ergo, dum loquimur, ad ipsum articulum causae, ventum rei ad cardinem, Arnob.: sed tantae rei cardiaem in arte tua nondum videbam, Augustin.: exaudiens cardinem desiderii eius, Augustin.: cardine summo verti, in der größten Gefahr sein, Val. Flacc. – / cardo als fem., Gracch. tr. 1 u. 2. p. 230 R.

    lateinisch-deutsches > cardo

  • 12 censeo [1]

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. cēnsor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, faciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – / Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders. parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.

    lateinisch-deutsches > censeo [1]

  • 13 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 14 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 15 cardo

    cardo, dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, u. κράδη, die Schwungmaschine im Theater), das Dreh-, Wendeding, I) eig.: A) als t. t. der Mechanik, die Türangel, aerei, Ps. Verg.: aurei, Vulg.: cardinum turbines tardi, Varr. fr.: confectores cardinum, Lucil. fr.: cardines immoti, Plin.: cardines effringere, Plaut.: vecte atque ancipiti ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. u. Ov. – Die Türangeln der Alten waren anders als bei uns: die untere war nur ein Zapfen, der sich in einer Höhlung (Mutter) herumdrehte, wie bei uns an den Scheunentoren usw.; dah. cardines a) die Balken, die ineinander gezapft werden u. zwar c. masculus, bei Zapfen, c. femina, die Pfanne, Vitr. – b) die beiden zusammengebundenen Enden eines Krankes, Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von Osten nach Westen gezogene), Plin.: u. hiernach heißt der Berg Taurus cardo (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u.
    ————
    die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis, Veget. mil. 4, 38: cardo frigoris (die kalte Zone) et septentrio, Arnob. 4, 5: omnes illius cardinis populi, Flor. 4, 12, 4. – v. der Erde nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der Haupt- u. Wendepunkt, um den sich alles dreht, der Hauptumstand (s. Bünem. Lact. 2, 8, 55 u. 3, 7, 66), haud tanto cessabit cardine rerum, Verg.: quorum nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint.: in quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: hic nostri velut cardo sermonis, Augustin.: hic causae cardinem ponit, Quint.: ventum est ergo, dum loquimur, ad ipsum articulum causae, ventum rei ad cardinem, Arnob.: sed tantae rei cardiaem in arte tua nondum videbam, Augustin.: exaudiens cardinem desiderii eius, Augustin.: cardine summo verti, in der größten Gefahr sein, Val. Flacc. – cardo als fem., Gracch. tr. 1 u. 2. p. 230 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cardo

  • 16 censeo

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. censor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so
    ————
    auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, fa-
    ————
    ciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung
    ————
    od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders.
    ————
    parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.
    ————————
    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censeo

  • 17 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo
    ————
    ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.
    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. per-
    ————
    vigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.
    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin
    ————
    zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.
    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.:
    ————
    profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinco

  • 18 tehát

    (DE) also; dementsprechend; ergo; infolgedessen; konsequent; mithin; somit; sonach; (EN) accordingly; by this token; consequently; ergo; so; thus

    Magyar-német-angol szótár > tehát

  • 19 naslada

    (-đivanje) Genu'ß m (-sses, "-sse), Ergö'tzung f (-, -en), Frohmut m (-[e]s), Vergnü'gen n (-s), Genie'ßen n (-s), Ergö'tzen n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > naslada

  • 20 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

См. также в других словарях:

  • ergo — ergo …   Deutsch Wörterbuch

  • ergo — ⇒ERGO, conj. Fam. et iron. [En parodiant les raisonnements logiques de la scolast.] Donc, par conséquent. Il [un honnête garçon] dînait chez les plus célèbres restaurateurs, ergo n avait pas de parasites (BALZAC, Œuvres div., t. 1, 1824 30, p.… …   Encyclopédie Universelle

  • Ergo — may refer to: * A Latin word meaning therefore . * Ergo Shifting, also known as Ergopower, a bicycle shifter from Campagnolo * Ergo (newspaper), a newspaper once published at MIT * Ergo (Indian newspaper), an Information Technology focussed daily …   Wikipedia

  • ergo — index a fortiori, a priori, consequently Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 ergo …   Law dictionary

  • Ergo — ist eine Kurzform von Ergonomie Ergotherapie Ruderergometer ERGO steht für Ergo Versicherungsgruppe, deutsche Versicherungsholding ergo ist der Name einer Bluesband aus der DDR, siehe Waldemar Weiz ein lateinisches Wort (Bedeutung: also) Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • ergo — Element prim de compunere savantă cu semnificaţia (referitor la) muncă , activitate , energie . [< fr. ergo , cf. gr. ergon]. Trimis de LauraGellner, 05.03.2005. Sursa: DN  TANTUM ERGO loc.s. 1. Începutul unui imn liturgic creştin. 2. (fig.)… …   Dicționar Român

  • ergo- — ergie ♦ Éléments, du gr. ergon « travail, force ». ergie, ergo éléments, du gr. ergon, action, travail . ⇒ERG(O) , (ERG , ERGO )élément préf. Élément préf. issu du gr. « ergon », signifiant « action, travail » et entrant dans la constr. de qq. m …   Encyclopédie Universelle

  • ERGO — ist eine Kurzform von: Ergonomie Ergotherapie ERGO steht für: Ergo Versicherungsgruppe, deutsche Versicherungsholding Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ergo — (lat.), folglich, daher, also; davon abgeleitet ist Ergotiren (v. fr., d.i. immer ergo [s.d.] sagen), streiten, disputiren, bes. über Kleinigkeiten: daher Ergoterie (Ergotismus), Rechthaberei (vgl. Heusinger, Studien über den E., insbesondere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ergo- — 1 a combining form meaning work : ergograph. Also, esp. before a vowel, erg . [comb. form repr. Gk érgon] ergo 2 a combining form of ergot: ergotoxine. [ < F] * * * …   Universalium

  • ergo — UK US /ˈɜːɡəʊ/ adverb FORMAL ► a Latin word meaning therefore : » It will tend to be the more prestigious universities that benefit; ergo, the existing hierarchy of universities will be reinforced …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»