Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+unterrichtet

  • 81 home teacher

    home teacher s Br Lehrer(in), der/die kranke oder behinderte Kinder zu Hause unterrichtet

    English-german dictionary > home teacher

  • 82 unaware

    unaware adj unbewusst, in Unkenntnis, nicht unterrichtet

    English-german law dictionary > unaware

  • 83 cabo

    'kabo
    m
    1) Ende n
    2) NAUT Leine f, Tau n
    3) GEO Kap n, Landzunge f
    4) MIL Gefreiter m
    5)

    al fin y al cabo — schließlich, letztendlich

    6)

    de cabo a rabo — von A bis Z, durch und durch

    Leí el libro de cabo a rabo. — Ich habe das Buch von A bis Z gelesen.

    7) (fig)

    atar cabos — Beweisgründe sammeln, Rückschlüsse ziehen

    8)

    llevar algo a cabo — etw vollbringen, etw durchführen

    9)
    10)

    cabos sueltosunerledigte Angelegenheit f, ungeklärte Frage f, offene Frage f

    sustantivo masculino
    3. MILITAR ≃ Gefreite der
    cabo primero ≃ Obergefreiter
    4. [trozo] Ende das
    5. [punta] Spitze die
    ————————
    al cabo de locución preposicional
    ————————
    de cabo a rabo locución adverbial
    ————————
    cabo suelto sustantivo masculino
    cabo
    cabo ['kaβo]
    num1num (extremo) Ende neutro; al fin y al cabo letzten Endes; de cabo a rabo von A bis Z; llevar a cabo vollbringen; no dejar ningún cabo suelto keinen Punkt außer Acht lassen
    num2num geografía, geología Kap neutro; Ciudad del Cabo Kapstadt neutro
    num3num fuerzas armadas Gefreite(r) masculino
    num4num náutico Seil neutro
    num5num (loc): al cabo de nach +dativo

    Diccionario Español-Alemán > cabo

  • 84 en inglés me prepara una profesora nativa

    en inglés me prepara una profesora nativa
    ich werde von einer Engländerin in Englisch unterrichtet

    Diccionario Español-Alemán > en inglés me prepara una profesora nativa

  • 85 ikastola

    sustantivo femenino
    EDUCACIÓNGrundschule im Baskenland, in der Baskisch einzige Unterrichtssprache ist
    ikastola
    ikastola [ikas'tola]
    Schule, in welcher in baskischer Sprache unterrichtet wird

    Diccionario Español-Alemán > ikastola

  • 86 noticioso

    sustantivo masculino
    noticioso
    noticioso , -a [noti'θjoso, -a]
    unterrichtet [de über+acusativo] [de von+dativo] in Kenntnis gesetzt [de von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > noticioso

  • 87 preparar

    prepa'rar
    v
    1) bereiten, vorbereiten, aufbereiten, bereitstellen
    2) ( ingredientes) GAST zubereiten
    3) ( disponer) anrichten, herrichten
    4) ( iniciar) anbahnen, vorarbeiten
    5) ( disecar) präparieren, zurechtmachen
    verbo transitivo
    1. [gen] vorbereiten
    ————————
    prepararse verbo pronominal
    preparar
    preparar [prepa'rar]
    num1num (disponer) vorbereiten; (la comida) zubereiten; (materias primas) aufbereiten; en esta escuela profesional te preparan bien auf dieser Berufsschule erhältst du eine gute Ausbildung; en inglés me prepara una profesora nativa ich werde von einer Engländerin in Englisch unterrichtet; preparar un buque para zarpar ein Schiff klarmachen zum Auslaufen; preparar el camino den Weg bahnen; preparar una casa para vivir en ella ein Haus herrichten; preparar un discurso eine Rede ausarbeiten; preparar las maletas die Koffer packen; ya puedes preparar la maleta (familiar) es kann jederzeit losgehen; preparar la tierra den Boden bearbeiten
    num2num química ansetzen
    num3num (infor: datos) aufbereiten; (programa) erstellen
    num4num anatomía präparieren
    prepararse sich vorbereiten [para/a auf/für+acusativo]; me preparaba a salir, cuando empezó a llover ich wollte mich gerade zum Gehen fertig machen, da fing es an zu regnen; se prepara una tormenta es braut sich ein Unwetter zusammen; prepararse para cualquier eventualidad sich auf alles gefasst machen

    Diccionario Español-Alemán > preparar

  • 88 saber

    1. sa'bɛr v irr

    No lo sé. — Ich weiß es nicht.

    ¿Sabe usted lo que esto significa? — Wissen Sie, was das bedeutet?

    2) ( un idioma) können
    3) ( conocer) kennen
    4) ( llegar a saber) erfahren
    5)

    Esto no sabe a nada. — Das schmeckt nach nichts.

    6) ( dominar) beherrschen
    2. sa'bɛr m
    1) Wissen n, Können n
    2) ( sabiduría) Weisheit f
    3) ( experiencia de la vida) Lebenserfahrung f
    4)
    5)

    vete a saber — wer weiß schon, wer kann schon sagen

    ¡Vaya usted a saber cuándo terminaré este trabajo! — Sie werden schon sehen, wann ich mit dieser Arbeit fertig werde!

    6) (fig)

    no saber uno donde meterse — beschämt sein, im Erdboden versinken wollen

    7) (fig)

    no saber donde uno anda — nicht wissen, was man tut

    sustantivo masculino
    [conocimiento] Wissen das
    ————————
    verbo transitivo
    1. [gen] wissen
    2. [ser docto] sich auskennen
    3. [tener habilidad]
    4. [enterarse de] erfahren
    no sabe por dónde se anda er/sie hat absolut keine Ahnung
    ¡quién sabe! wer weiß?
    ¡vete a saber! wer weiß!
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [tener sabor] schmecken
    2. [ser listo] den Dreh raus haben
    3. [comportarse adecuadamente]
    4. [tener noticias]
    5. [parecer]
    6. [lamentarse de]
    7. (americanismo & familiar) [soler] zu tun pflegen
    ————————
    saberse verbo pronominal
    saber
    saber [sa'βer]
    num1num (estar informado) wissen; a saber nämlich; ¡(vete tu) a saber (si es cierto)! wer weiß(, ob das stimmt)!; (al menos) que yo sepa soweit ich weiß; saber más que Lepe (familiar) ein schlauer Fuchs sein; ¿se puede saber si...? darf man fragen, ob...?; no saber ni jota (familiar) keine Ahnung haben; sin saberlo yo ohne mein Wissen; ¡va a saber quién soy yo! er/sie wird mich noch kennen lernen!; ¡no sé ni por dónde ando! (familiar) ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!; ¡pues no sé qué te diga! ich weiß nicht so recht; tener (un) no sé qué de raro irgendetwas Seltsames an sich dativo haben; se sabe que... bekanntlich...
    num2num (habilidad para hacer algo) können; él sabe (hablar) ruso er kann Russisch (sprechen); no saber(se) la poesía das Gedicht nicht (auswendig) können
    num3num (nombre) kennen; ¿sabes mi nombre? weißt du, wie ich heiße?
    num4num (conocer un arte) sich auskennen [(de) mit/in+dativo]; saber mucho de literatura sich in der Literatur gut auskennen
    num5num (noticia) erfahren [por durch+acusativo] [aus+dativo]; lo supe por mi hermano/por el periódico ich habe es von meinem Bruder/aus der Zeitung erfahren; la prensa lo hizo saber anoche die Presse gab es gestern Abend bekannt
    num1num (tener sabor) schmecken [a nach+dativo]; (me) supo a quemado es schmeckte verbrannt; la conferencia me supo a poco ich hätte mehr von der Konferenz erwartet; sabe a traición es riecht nach Verrat; me supo mal aquella respuesta die Antwort hat mich geärgert
    num2num (tener noticia) unterrichtet sein [de über+acusativo]; no sé nada de mi hermano ich habe nichts von meinem Bruder gehört
    num3num (tener la habilidad) fähig sein; él no sabe resolver ni los ejercicios más fáciles er ist nicht einmal fähig die einfachsten Aufgaben zu lösen
    ésa se las sabe todas (familiar) der kann keiner etwas vormachen

    Diccionario Español-Alemán > saber

  • 89 catechumenus

    catēchūmenus (catēcūmenus), ī, m. u. -a, ae, f. (κατηχούμενος u. -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er (sie) die Taufe empfängt, der (die) Katechumene, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > catechumenus

  • 90 centum

    centum, indecl. num. card. (altind. çatá-m, griech. εκατόν), hundert, I) eig.: c. milia, Laber. com. fr.: c. milia modiûm, Cic.: c. dies, c. anni, Cic.: intra centum annorum spatium, Liv.: ratis longa pedes centum, Liv.: centum capita, eine auch eryngium gen. Pflanze, Plin. 1. ind. lib. 22 u. Plin. 22, 20. – II) hyperbol. für eine unbestimmte größere Zahl, centum docta consilia Plaut.: centum puer artium (= πάντεχνος), in allen möglichen Künsten u. Wissenschaften unterrichtet, Hor.: non mihi linguae centum oraque centum, Verg.: centum clavibus servata, mit hundert Schl. = sehr sorgfältig, Hor.: quin immo centum ac mille, Quint. Vgl. Huschke Tibull. 1, 7, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centum

  • 91 disciplinabilis

    disciplīnābilis, e (disciplina), schulmäßig unterrichtbar od. unterrichtet, geschult, voluntates, Cassiod. var. 4, 33, 1. Isid. 2, 24, 9. – Cornif. rhet. 3, 4 schlechte Lesart. – Adv. disciplīnābiliter, Cassiod. in psalm. praef. 4; in psalm. 150, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disciplinabilis

  • 92 docte

    doctē, Adv. m. Compar. u. Superl. (doctus), wohl unterrichtet, geschickt, gescheit, bei den Komik. auch = schlau, pfiffig, verschmitzt, docte et delicate, Poëta bei Cic.: docte et sapienter, Plaut.: docte et perspecte, Plaut.: docte atque astu, Plaut.: docte perdoctus, gut abgerichtet, Plaut.: luctari doctius, Hor.: litteris Graecis atque Latinis iuxta atque doctissime (und zwar sehr gründlich) eruditus, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > docte

  • 93 doctus

    doctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. doceo), durch Schule od. Erfahrung unterrichtet, wissenschaftlich gebildet, durch Unterricht geschickt, geschult, I) im engern Sinne (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt u. in der Dichtkunst bewandert ist, Tibull.: puella Musā Sapphicā doctior, Catull.: virgines doctae, die Musen, Catull. 65, 2: docta civitas (v. Syrakus), Cic.: doctus homo od. vir, ein durch die Schule gebildeter Denker u. Kenner, ein Mann von Bildung (griech. σοφός), Cic.: doctissimi homines, Cic.: adulescens doctissimus, Cic. – subst., exercitatus et doctus, Sen.: indoctus doctusque, Hor.: non solum doctus indoctum, sed etiam doctior doctum in rhetorices opere superabit, Quint.: u. Plur. docti, wissenschaftlich, theoretisch Gebildete, Männer, denen ein wissenschaftliches Urteil zusteht, Cic.: so auch doctissimi (Ggstz. indoctissimi), Cic. – m. Abl. instr., et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecis doctior, Eutr. – m. Genet., fandi, Verg.: futuri, Stat.: iuris civilis, Gell.: grammaticae, Prisc.: rerum litterarumque veterum impense doctus, Gell.: utriusque linguae doctissimus, Augustin. – m. Acc., dulces modos, Hor. – m. in u. Abl., in (bei) parum fausto carmine docta, Ov.: non satis in ea re doctus (Unterrichteter), Quint. – m. ad u. Akk., carmine ab omni ad delinqu-
    ————
    endum doctior esse potest, Ov. – m. Infin., tibiis canere, Tac.: tendere sagittas, Hor. – b) übtr., v. Lebl., was von Unterricht, Schule zeugt, gelehrt, libelli, Mart.: lingua, beredte, Ov.: ars, erfahrene, Ov.: artes, Wissenschaften, Aur. Vict.: carmina, Tibull.: labor, Arbeit meiner Muße, Phaedr.: doctissimae voces Pythagoreorum, Cic.: doctissimi libri, Quint.: doctissimus sermo, Plin. ep.: doctissimi sermones, Cic. – II) im weitern Sinne, a) übh., abgerichtet, ausgelernt, gescheit, gewitzigt, klug, pfissig, schlau, verschmitzt, malus, callidus, doctus, Plaut.: numquam accedo, quin abs te abscedam doctior, Ter. – m. Abl., doctus usu, Caes., aetate et usu, Liv. – m. ad u. Akk., doctus ad malitiam, Ter.: nimis doctus ille est ad maleficiendum, Plaut. – b) übtr., v. Lebl.: manus, Ov.: falx, Prop.: dolus, Plaut. – synk. Genet. Plur. doctûm, Plaut. Pseud. 678.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doctus

  • 94 edoceo

    ē-doceo, docuī, doctum, ēre, jmd. etwas gründltch lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung geben (erteilen), etw. genau angeben, -zeigen, deutlich und begreiflich machen u. dgl., zunächst mündlich, dann auch schriftlich u. durch Boten, gew. mit dopp. Acc., quem Minerva omnes artes edocuit, Sall. fr.: iuventutem mala facinora, Sall. – mit Acc. der Pers.u. folg. indir. Fragesatz, quos ille edocuerat, quae dici vellet, Caes.: ed. ut res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. folg. Infin., Etruscam edocuit gentem casus aperire futuros, Ov.: u. wechselnd m. Acc. der Sache, superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit, Sall. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 8, 13. – mit bl. Acc. der Pers., multos edocuisse, förmlichen Unterricht erteilt haben, Suet.: der Sache, acta, Sall.: praecepta parentis, Verg.: omnia ordine, Liv. – absol. im Passiv, ab Euandro edocti, Liv.: mit in u. Abl., disciplina, in qua edoctus esset, Liv. - Häufig im Partic. Perf. Pass. m. folg. Acc., edoctus artes belli, Liv.: ed. patrias artes, Tac.: ed. cuncta, von allem genau unterrichtet, Sall.: m. de u. Abl., Seleucus edoctus de origine sua, Iustin. – Übtr. v. abstr. Subjj., m. folg. ut u. Konj., edocuit ratio, ut videremus, quicquid esset in aegritudi-
    ————
    ne mali, id non esse naturale, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli satis edocuerat viam tantum Alpes esse, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edoceo

  • 95 eruditus

    1. ērudītus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. erudio), aufgeklärt, unterrichtet, fein gebildet, kenntnisreich, im üblen Sinne = verschmitzt, a) v. Perf.: homo, Cic.: populi, Cic.: disciplinis erudita Corinthus, Cornif. rhet.: eruditior litteris, Cic.: eruditissimus disciplinā iuris, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic. – m. Genet., eruditus legis, Hieron. chron. p. 26. – m. ad u. Akk., paulatim eruditiores facti processu temporis ad nocendum, Amm. 14, 1, 2: iam eruditior ad laedendum, Amm. 29, 1, 27. – m. in u. Abl., eruditior iam in sceleribus, Amm. 28, 1, 33. – subst., ērudītī, ōrum, m., die Unterrichteten, die Männer vom Fach, Cic. u.a. – b) übtr., v. Lebl.: tempora, saecula, aufgeklärte, Cic.: aures, Cic.: palata, verwöhnte, Col.: manus, geschickte, Sen.: oratio, gelehrte Sprache (Ggstz. oratio popularis, Volksspr.), Cic.
    ————————
    2. ērudītus, ūs, m. (erudio), die Unterweisung, Tert. adv. Val. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eruditus

  • 96 fundo

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.
    ————————
    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes,
    ————
    Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluvior-
    ————
    um, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit
    ————
    infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundo

  • 97 indocilis

    in-docilis, e, I) nicht lehrbar, A) v. dem, der nicht unterrichtet werden kann, nicht belehrbar, nicht unterrichtbar, ungelehrig, schwer etw. lernend, 1) eig.: homo, Cic.: hirundo, Plin.: grex, Hor. – mit Genet., pacis modique, Sil. 12, 726: rerum, Claud. epigr. 2, 9: rationis, Frontin. 1, 11, 13: caeli, Plin. 18, 226. – m. Dat., quieti, Sil. 11, 11. – m. Infin., Hor. carm. 1 1, 18. Sil. 13, 310 u.a. Lucan. 5, 539. Stat. Theb. 6, 313 u. silv. 5, 2, 33. Claud. rapt. Pros. 1, 69 u. 2, 30. – 2) meton., ungelehrt = unwissend, unkundig, unerfahren, genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – u. = ungebildet, roh, guttur (avis), Ov. – u. = ungeschickt zu etw., terra ind. Cereri, Sil.: arbores indociles nasci alibi, Plin. – B) von dem, was nicht gelehrt werden kann, unlehrbar, usus disciplina, Cic. Acad. 2, 2. – II) nicht gelehrt, ungelernt, viae, Prop. 1, 2, 12: numerus, kunstlose, Ov. trist. 4, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indocilis

  • 98 indoctus

    in-doctus, a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., docti indoctique, Augustin.: indoctiores (Ggstz. doctiores), Augustin.: indoctissimi (Ggstz. doctissimi), Cic. – m. Genet., pilae discive, Hor. de art. poët. 380: Tiro haudquaquam rerum litterarumque veterum indoctus, Gell. 7, 3, 8: mit allg. Acc., homo pleraque alia non ind., Gell. 9, 10, 5. – m. Infin., iuga ferre nostra, Hor. carm. 2, 6, 2. – b) übtr., v. Lebl.: manus, Quint.: mores, Plaut.: brevitas, Quint.: errores, Val. Max.: canet indoctum, kunstlos, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indoctus

  • 99 instructus

    1. īnstrūctus, a, um, PAdi. (v. instruo), I) ausgerüstet, ausgestattet, versehen mit etw., Graecia instructa copiis, Cic.: decem vitiis instructior, Hor.: rebus instructissimus, Cic.: clementiā et liberalitate instructissimus, Val. Max.: nihil ad irritandas illiciendasque immodicas cupiditates instructius est, mit geeigneteren Mitteln versehen, Curt. – II) unterwiesen, unterrichtet, artibus, Cic.: in iure civili, Cic.: a doctrina, Cic.: instructior a iure civili, Cic.: omnis ad perniciem instructa domus, Plaut.: ad dicendum instructissimus a natura, Cic.
    ————————
    2. instrūctus, Abl. ū, m. (instruo), I) die Ausstattung, das Rüstzeug, a) eig. = ἀποσκευή, die Habe, Augustin. quaest. in genes. 2. qu. 47, 1. – b) im Bilde = Gedankenstoff (neben ornatus, Ausschmückung = Redeschmuck), quocumque (oratio) ingreditur, eodem est instructu ornatuque comitata, Cic. de or. 3, 23. – II) die Anweisung, instructu tuo, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instructus

  • 100 lectio

    lēctio, ōnis, f. (2. lego), I) das Lesen, Zusammenlesen, Sammeln, 1) im allg.: lapidum, Colum. 2, 2, 12: (florum), Arnob. 5, 24 – 2) prägn., das Auslesen, Auswählen, die Auswahl, iudicum, Cic.: senatorum affluentem numerum ad modum pristinum redegit duabus lectionibus, durch zweimalige Auswahl, Sichtung, Suet. – II) das Lesen, A) eig.: 1) im allg., das Lesen, Durchlesen einer Schrift, ad lectionem institui, im Lesen unterrichtet werden, Quint. 1, 7, 17: lectione dignus, Quint.: rationes confectae me absente sunt tecum, ad quas ego nihil adhibui praeter lectionem, Cic. ep. 5, 20, 2. – 2) insbes.: a) das Lesen als Unterhaltung, als Studium, die Lektüre, carminum, Sen.: librorum, Cic.: unius capitis, Treb. Poll.: libri eiusdem, Augustin.: lectio sine ulla delectatione, eine höchst unerquickliche L., Cic.: homo multā lectione exercitus, ein belesener Mann, Gell.: lectio Sallustiana, Belesenheit in Sallusts Werken, Gell.: so auch vir plurimae lectionis, Macr.: subagreste ingenium nullis vetustatis lectionibus expolitum, durch keine Lektüre der Alten gebildet, Amm.: multa lectio (Belesenheit) in subitis, multa scriptio elucet, Plin. ep.: lectio docet (die Lektüre [älterer Schriften] zeigt) m. folg. Acc. u. Infin., Macr. 7, 7, 5: lectioni operam dare, sich auf L. (aufs Studium) legen, Capit.: aber lectioni operum tuorum operam dare,
    ————
    sich mit der L. deiner W. beschäftigen, Hieron. – b) das Vorlesen eines Buches usw., Cic. u. Nep. – c) lectio senatus, das Vorlesen der Senatorenliste durch den Zensor, Liv. 9, 29, 7 u. 27, 11, 9. – B) meton.: a) die Lektüre als Lesestoff (Text), genera ipsa lectionum, Quint. 10, 1, 45: lectio fortior (kräftigere), Sen. de tranqu. anim. 1, 10: datā lectione, quae non sit intellectu difficilis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 163. – b) das Gelesene = das Wort, der Ausdruck, die Lesart, die Worte, der Text, ein Stück, eine Stelle, Beweisstelle, der Beleg, pervulgati iuris lectio vana, Amm. 30, 4, 18: diversae iuris lectiones, verschiedene Gesetzesstellen, Cod. Iust. 6, 61, 5: lectiones reconditae, Amm. 30, 4, 12: nothae atque adulterae lectiones, Arnob. 5, 36: falsa lectio (Lesart), Serv. Verg. Aen. 2, 348: varietas lectionum (Lesarten), Cod. Theod. 1, 1, 5: obelus opponitur, ubi lectio (Ausdruck, Lesart) aliqua falsitate notata est, Isid. orig. 1, 20, 3. – dah. Plur. lectiones als Büchertitel, Lesefrüchte, Kommentare, antiquae lectiones, Sammlung od. Erklärung alter Ausdrücke, Gell. praef. § 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectio

См. также в других словарях:

  • unterrichtet — ↑au fait, ↑orientiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • unterrichtet — wissend; gelehrt; sachkundig; eingeweiht; gebildet; studiert; kundig; informiert; belesen …   Universal-Lexikon

  • wohl unterrichtet — wohl|un|ter|rich|tet auch: wohl un|ter|rich|tet 〈Adj.〉 gut unterrichtet, gut orientiert ● ich weiß von wohl unterrichteter Seite, dass ... * * * wohl|un|ter|rich|tet, wohl un|ter|rịch|tet <Adj.> (geh.): ziemlich gut unterrichtet. * * *… …   Universal-Lexikon

  • schlecht unterrichtet — schlecht informiert …   Universal-Lexikon

  • gut unterrichtet — informiert (sein); gebrieft; auf dem Laufenden (sein); (sich) auskennen; im Bilde (sein); gutunterrichtet; Bescheid wissen * * * gut un|ter|rich|tet, gut|u …   Universal-Lexikon

  • gut unterrichtet — gu̲t un·ter·rich·tet Adj; nicht adv ≈ gut informiert: Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, erwägt er seinen Rücktritt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gut unterrichtet — D✓gut un|ter|rich|tet, gut|un|ter|rich|tet vgl. gut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wohl unterrichtet — D✓wohl|un|ter|rich|tet, wohl un|ter|rịch|tet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unterrichten — beibringen; dozieren; lehren; einbläuen (umgangssprachlich); briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; informieren; ins Bild setzen; …   Universal-Lexikon

  • Allgemeinbildende Höhere Schule — Das Schulsystem in Österreich wird durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne bundesweit vereinheitlicht. Das Unterrichtsministerium übernimmt wichtige Aufgaben wie Ausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinbildende Höhere Schulen — Das Schulsystem in Österreich wird durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne bundesweit vereinheitlicht. Das Unterrichtsministerium übernimmt wichtige Aufgaben wie Ausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»