Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er+lacht

  • 41 везти

    везти 1. fahren* vt, führen vt; bringen* vt, holen vt (привозить) 2. (тянуть о лошади и т. п.) ziehen* vt; schleppen vt 3. безл.: ему везёт разг. er hat Glück, ihm lacht das Glück; er hat Schwein (разг.) ему не везёт разг. er hat kein Glück; er hat Pech, er ist ein Pechvogel( разг.)

    БНРС > везти

  • 42 Name, der

    ошибки в склонении существительного, относящегося к смешанному типу склонения; неточное понимание и употребление слова только в качестве соответствия русскому слову имя, тогда как в немецком языке оно употребляется также в значении фамилия
    (des Námens, die Námen)

    Beim Aussprechen des Namens seiner kleinen Schwester lacht der Junge. — Произнося имя своей маленькой сестры, мальчик смеётся.

    Alle fragten nach dem Namen des Neugeborenen. — Все спрашивали об имени новорождённого.

    Der Name ihres Russischlehrers war Iwan Petrowitsch. — Их учителя русского языка звали Иван Петрович.

    Die Namen der Anwesenden wurden verlesen. — Были зачитаны фамилии присутствующих.

    4) фамилия, имя, отчество

    Er schrieb [setzte] seinen Namen darunter. — Он подписался под этим. / Он поставил под этим своё имя и свою фамилию.

    Das Sparbuch lautet auf seinen Namen. — Сберкнижка выписана на его имя (в ней указаны его имя, отчество и фамилия).

    Die Künstlerin tritt unter anderem Namen auf. — Артистка выступает под псевдонимом.

    5) имя, кличка ( животного)

    Unser Papagei hat den Namen Fredi. — Нашего попугая зовут Фреди.

    Dieser Hund hört auf den Namen Nero. — Эта собака отзывается на кличку Неро.

    6) наименование, название

    Der Name des Medikamentes ist mir entfallen. — Я забыл название лекарства.

    Ich suche das Schlafzimmer unter dem Namen "Marina". — Я ищу спальный гарнитур под названием "Марина".

    Wie ist der Name dieser Stadt [dieses Flusses]? — Как называется этот город [эта река]?

    Der Name dieses Landes wurde geändert. — Название этой страны было изменено.

    Er belegte die Anwesenden mit den unflätigen Namen. — Он обзывал присутствующих бранными словами.

    7) имя, репутация, известность

    Er wolle seinen guten Namen retten. — Он хотел спасти своё доброе имя [свою репутацию].

    Du hast dir einen Namen gemacht. — Ты сделал себе имя. / Ты добился известности.

    Sie hat als Sängerin einen Namen. — Она известная певица.

    8) (im Namen jmds. (G)) от имени, по поручению, с одобрения кого-л.

    Ich bitte Sie im Namen aller Anwesenden darum. — Я прошу Вас об этом от имени всех присутствующих.

    Gestatten Sie mir, Sie im Namen unserer Delegation zu begrüßen. — Разрешите мне приветствовать вас от имени нашей делегации.

    Итак:

    Wie ist dein Name, Kleiner? — Как твоё имя [как тебя зовут], малыш?

    Wie war doch, bitte, Ihr Name? — Пожалуйста, повторите свои имя, (отчество) и фамилию.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Name, der

  • 43 am Lachen erkennt man den Narren

    (wer bei jeder Gelegenheit ohne rechten Grund kichert und lacht, ist töricht)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am Lachen erkennt man den Narren

  • 44 die Ohren steif halten

    ugs.
    (durchhalten, nicht nachgeben; den Mut nicht verlieren)
    не вешать головы, не вешать носа; не сдаваться

    Er lacht. "Halt die Ohren steif, Junge, der Krieg ist noch nicht zu Ende." (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ohren steif halten

  • 45 Atem

    m. jmdm. geht der Atem aus кто-л. выдыхается, теряет (прежнюю) силу. Der Bank geht langsam der Atem aus (B. Brecht). II Dieser Sportler verliert an Durchhaltevermögen, bei den letzten Spielen ging ihm der Atem aus. jmdn. in Atem halten
    jmdn. nicht zu Atem kommen lassen не давать передышки, не давать опомниться кому-л. er hat einen langen [den längeren, längsten] Atem он сильный, выносливый. Bei der Auseinandersetzung hat er den längeren Atem gehabt, in einem [in dem gleichen, in demselben] Atem не переводя дыхания, разом, одновременно. Sie lacht und weint in einem Atem.
    Bald wollte er das eine, bald das andere, er widersprach sich im selben Atem.
    In einem Atem nannte er den Entwurf großartig und kurzsichtig.
    Er hat alles, was ihm bekannt war, in einem Atem herausgebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Atem

  • 46 brüllen

    vi (h)/vr орать
    реветь, громко плакать. Er brüllte vor Schmerz, daß die Wände zitterten.
    Das Kind brüllt wie am Spieß.
    Dem Schwerhörigen mußte man die Antwort ins Ohr brüllen.
    Ich kriege Krämpfe über Stunden und könnte vor Schmerz brüllen.
    Na, was gibt es denn, was brüllst du so, war jemand schlecht zu dir?
    Er hat wohl tüchtig Prügel bekommen, sonst würde er nicht so laut brüllen, es ist zum Brüllen потеха!, умора!, с ума сойти!, упасть можно! Es ist zum Brüllen, was du heute angestellt hast.
    Die Aufführung ist zum Brüllen! Komm, wir gehen in der Pause nach Hause!
    Dein Witz, den du da gerissen hast, ist ja zum Brüllen! Man lacht sich einen Ast.
    Es ist zum Brüllen, was er da zusammenerzählt.
    Wie er dann plötzlich in der Unterhose dastand, das war zum Brüllen, er brüllt vor Dummheit он набитый дурак, он глуп как сивый мерин, gut gebrüllt, Löwe! шутл. хорошо сказано!, браво!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > brüllen

  • 47 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 48 Dümmling

    m -s, -e дуралей, болван. Ein kapitaler Dümmling wie du wird das nie begreifen können.
    Was lacht ihr über den Dümmling, er kann doch nichts dafür, daß er so ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dümmling

  • 49 Kasper

    m -s, = дурак, шут (гороховый). Du bist ein richtiger Kasper! Kannst du denn nicht wenigstens einmal vernünftig zuhören [reden, sein] ?!
    Der Wolfi ist ein richtiger kleiner Kasper
    immer lacht er, schäkert mit jedem, weint selten.
    Diesen Kasper brauchst du gar nicht um Rat zu fragen. Eine ernste Antwort kriegst du sowieso nicht.
    Er muß mal wieder den Kasper spielen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasper

  • 50 Leitung

    f. die Leitung ist kaputt голова не соображает
    крыша поехала. Mir scheint, die Leitung ist bei ihm kaputt. Er begreift auch rein gar nichts, die Leitung funktioniert голова соображает, котелок варит. Funktioniert nun die Leitung? Oder muß ich alles noch mal erklären? eine lange Leitung haben быть непонятливым, быть тугодумом, медленно соображать. "Hast du es verstanden?" — "Nein!" — "Hast du aber eine lange Leitung!"
    Der hat eine lange Leitung. Dem mußt du alles zehnmal wiederholen, bis er es kapiert hat. auf der Leitung stehen [sitzen] не усечь, не понять, не соображать. Ich glaube, sie hat die Hauptsache nicht verstanden. Na ja, sie steht wieder mal auf der Leitung, lausig lange Leitung (
    1.
    1.L., I3, 1 hoch drei) фам. смекалка замедленного действия. "Warum lacht der denn nicht?" — "L.
    1. L. (lausig lange Leitung)! Er kapiert immer alles etwas später [Bei dem fällt der Groschen immer etwas später]." gehen Sie aus der Leitung! повесьте трубку! (телеф.) jmd. ist in der Leitung кто-то вклинился в телефонный разговор, die Leitung ist tot нет связи
    ничего не слышно.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leitung

  • 51 lieben

    vr: l. seine Ruhe lieben любить покой
    покой дороже всего. Ich gehe abends keinen Schritt aus dem Hause. Ich liebe meine Ruhe.
    2. liebend gern etw. tun делать что-л. с величайшей охотой. Ich würde dich liebend gern besuchen, aber leider habe ich mir für heute abend schon etwas anderes vorgenommen.
    Ich käme liebend gern, aber ich schaffe es nach Feierabend nicht.
    3. die beiden lieben sich nicht [haben sich noch nie geliebt] ирон. оба не переваривают [терпеть не могут] друг друга.
    4. er [sie] liebt mich von Herzen, mit Schmerzen, über alle Maßen, kann es gar nicht lassen, ganz rasend, auf ewig, klein wenig, gar nicht любит, не любит, плюнет, поцелует, к сердцу прижмёт, к чёрту пошлёт (говорится при гадании на ромашке, у немцев б. я. на листиках акации).
    5. was sich liebt, das neckt sich милые бранятся — только тешатся.
    6. wer mich Hebt, lacht doch см. lachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieben

  • 52 Uzerei

    / подтрунивание, насмешка, подвох. Hör mit deiner Uzerei auf, es lacht doch keiner darüber.
    Was soll die alberne Uzerei?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Uzerei

  • 53 Vollmondgesicht

    n -(e)s, -er шутл. лицо, круглое как луна. Wenn er lacht, glaubt man, er habe ein Vollmondgesicht.
    Das kleine Hütlein paßt nicht zu ihrem Vollmondgesicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vollmondgesicht

  • 54 Wand

    /. die eigenen vier Wände (свои) четыре стены
    дом. Man kann doch nicht ewig in den eigenen vier Wänden sitzen. Geh doch mal ein bißchen aus!...daß die Wände wackeln
    da wackelt die Wand так что стены дрожат
    на чём свет стоит. Er schrie [sang], daß die Wände wackelten.
    Wenn bei Familie Müller gefeiert wird, wackeln die Wände.
    Dieser alte Seebär kann fluchen, daß die Wände wackeln.
    Wenn er mit seinem dröhnenden Baß lacht, da wackeln die Wände.
    Bei seinen dicken Lügen müssen die Wände wackeln, das [es] ist, um die Wände [an den Wänden] hochzugehen
    da kann man die Wände [an den Wänden] hochgehen! от этого можно на стенку полезть! (выражение недовольства, возмущения). Ich habe solche Kopfschmerzen, daß ich die Wände hochgehen könnte.
    ET schmatzt so beim Essen, daß man die Wände hochgehen könnte.
    Mit dem Neubau geht es einfach nicht voran. Es ist, um die (glatten) Wände hochzugehen!
    Jetzt bringt er wieder den falschen Topf. Es ist, um an den Wänden hochzugehen [hochzuklettem]!
    Wenn mir dieser Maulschuster den Zahn bohrt, ist es, um an die Wände hochzugehen, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male nicht den Teufel an die Wand! Das Ganze ist ja nicht so schlimm, jmdn. an die Wand drücken перещеголять, заткнуть за пояс кого-л. Mit seinem politischen Wissen drückt er die Diskussionsteilnehmer an die Wand.
    Wenn du weiterhin so lernst, wirst du die anderen bald an die Wand gedrückt haben, jmdn. an die Wand spielen оттеснить кого-л. на задний план (своей игрой). Der Pianist, der im Wettbewerb als vierter auftrat, hat die anderen völlig an die Wand gespielt.
    Wer viel Wissen und große Erfahrungen hat, läßt sich doch nicht ohne weiteres von einem Emporkömmling an die Wand spielen, jmdn. an die Wand tanzen превзойти ["переплюнуть"] кого-л. в танце. Die kleine französische Ballerina hat durch ihr Können alle anderen Solistinnen an die Wand getanzt, gegen eine Wand reden говорить впустую. Ich rede gegen die Wand. Hörst du mir überhaupt zu? jmdn. an die Wand stellen поставить к стенке кого-л., расстрелять. Die Preisgabe seiner Kameraden hat dem Gefangenen nicht geholfen, er wurde doch an die Wand gestellt.
    Die Plünderer wurden festgenommen und zur Abschreckung sofort an die Wand gestellt, mit jmdm. kann man die Wände einrennen кому-л. хоть кол на голове теши. Du wirst ihm nie klarmachen, daß er nur den Schaden davon hat. Mit dem kann man die Wände einrennen, mit dem Kopf [Schädel] durch die Wand (rennen) wollen пытаться прошибить стену головой
    лезть на рожон. См. тж. Kopf, nicht mit dem Kopf durch die Wand können см. Kopf, immer an der Wand lang фам. напрямик, куда ноги несут. Na, du hast ja ganz schön einen sitzen! Wie du jetzt nach Hause kommst? Na, immer an der Wand lang! die Wand mitnehmen шутл. вытереть стенку, испачкаться о стену. Dein Rücken ist doch ganz weiß, du hast wieder mal die Wand mitgenommen.
    Klopfe deinen Anzug ab, du hast ja die ganze Wand mitgenommen. Wände haben Ohren у стен есть уши. Pst, nicht so laut, hier haben die Wände Ohren, die Wand [Wände] anstarren уставиться в одну точку, смотреть в потолок, scheiß die Wand an! огран. употр. вульг. проклятье!, растуды его [их]! Scheiß die Wand an! Sie hat mir kein Geld gegeben. wandelt! vi (s): ein wandelnder, wandelndes, eine wandelnde (+ Subst.) sein быть ходячим (+ сущ.), воплощением какого-л. качества: Er ist ein wandelndes Lexikon, der wird es bestimmt wissen.
    Du siehst ja aus wie ein wandelndes Gespenst, eine wandelnde Leiche.
    Sie ist nur noch ein wandelndes Gerippe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wand

  • 55 будущее улыбается ему

    Dutch-russian dictionary > будущее улыбается ему

  • 56 Glück

    n <-(e)s, -e> обыкн sg счастье; удача

    Glück bríngen*приносить счастье

    ein Glück bríngender Talismán — талисман, приносящий удачу

    sein Glück probíéren [versúchen] — попытать счастья

    j-m viel Glück für (A) [zu (D)] wünschen — 1) желать кому-л счастья в чём-л 2) поздравлять кого-л с чем-л

    sein Glück máchen — найти своё счастье

    du hat noch Glück gehábt, dass... — тебе ещё повезло, что...

    Dir lacht [lächelt] das Glück. — Тебе улыбается счастье.

    Das Glück kéhrte ihm den Rücken. — Счастье отвернулось от него.

    Glück auf!счастливо на-гора! (приветствие горняков)

    er hat mehr Glück als Verstánd — дуракам везëт

    jéder ist séínes Glückes Schmied — каждый – кузнец своего счастья

    Glück im Únglück háben — не было бы счастья, да несчастье помогло

    Универсальный немецко-русский словарь > Glück

  • 57 Grübchen

    n <-s, -> ямочка (на подбородке, щеках)

    Wenn sie lacht, bekómmt sie Grübchen. — Когда она смеётся, у неё появляются ямочки.

    Универсальный немецко-русский словарь > Grübchen

  • 58 Herz

    n <-ens, -en>

    Das Herz schlägt / klopft. — Сердце бьётся / стучит.

    Er hat ein schwáches Herz. — У него слабое сердце.

    Mir stóckte das Herz vor Entsétzen. высок — У меня сердце замерло от ужаса.

    2) обыкн высок сердце, душа

    im Grúnde j-s Herzens — в глубине души

    Sie hat kein Herz. — У неё нет сердца (она бесчувственная, жестокая).

    3) как обращение:
    5) сердце, центр

    im Herzen Déútschlands — в (самом) сердце Германии

    6) фигура в форме сердца (напр из золота, шоколада и т. п.)
    7) карт черви (масть)

    Herz ist Trumpf. — Черви — козыри.

    Mir dreht sich das Herz im Léíb(e) herúm. / Mir blútet das Herz. — У меня сердце кровью обливается.

    Mir lacht das Herz im Léíb(e). — У меня душа [сердце] радуется.

    Das Herz schlägt höher. — Сердце учащённо бьётся (от нетерпения, волнения и т. п.).

    Mein Herz hängt an ihn. — Я привязался к нему всем сердцем.

    Sein Herz gehört der Musík. высок — Его сердце отдано музыке.

    Mir ist [wird] das Herz. / Mir ist [wird] (es) schwer ums Herz. — У меня тяжело на сердце.

    Mir rutscht [fällt] das Herz in die Hóse[n]. разг, обыкн шутл — У меня сердце в пятки ушло.

    Sie hátte nicht das Herz, ihn ánzurufen. — У неё не хватило смелости [духу, духа] ему позвонить.

    Ich hábe [tráge] das Herz auf der Zúnge. высок — У меня что на уме, то и на языке.

    Es war mir aus dem Hérzen gespróchen. — Это было мне по душе.

    léíchten Herzens — с лёгким сердцем

    schwéren [blútenden] Herzens — с тяжёлым сердцем

    aus tíéfstem Herzen высок — искренне; от всего сердца

    j-m das Herz bréchen* высокразбить кому-л сердце

    j-m das Herz ábdrücken высок — огорчить, опечалить кого-л

    das Herz auf dem réchten Fleck háben — быть порядочным [смелым, честным и т. п.] человеком

    j-n / etw. (A) auf Herz und Níéren prüfen разг — подробно проверять кого-л / что-л

    ein Kind únter dem Herzen tragen поэт — носить под сердцем ребёнка

    ein Herz und éíne Sééle sein — жить душа в душу

    álles, was das Herz begéhrt — всё что душе угодно

    das Herz in die Hand [in béíde Hände] néhmen*, sich (D) ein Herz fássen — собраться с духом, набраться смелости, собрать всё мужество в кулак

    sein Herz an j-n verlíéren* высок — полюбить кого-л всем сердцем

    j-m sein Herz schénken поэт — отдать кому-л своё сердце, сильно полюбить кого-л

    j-m das Herz schwer máchen — огорчать кого-л

    j-s Herz im Sturm eróbern высокзавоевать чьё-л сердце

    séínem Herzen éínen Stoß gében*решиться (сделать что-л)

    séínem Herzen Luft máchen разгвыпустить пар

    aus séínem Herzen kéíne Mördergrube máchen — говорить что думаешь

    sich in die Herzen der Ménschen stéhlen* высок — завоевать симпатии [сердца] людей

    es nicht übers Herz bríngen*, etw. — (А) zu tun быть не в состоянии сделать что-л

    sich (D) etw. (A) vom Herzen réden высокоблегчить душу

    Универсальный немецко-русский словарь > Herz

  • 59 bar

    bar a обнажё́нный, оголё́нный
    mit barem Haupt, baren Hauptes с непокры́той голово́й; с обнажё́нной голово́й
    bar (G) лишё́нный
    aller Ehre(n) bar лишё́нный (чу́вства) че́сти
    alles menschlichen Geühls bar лишё́нный вся́кого челове́ческого чу́вства
    jeglicher Würde лишё́нный вся́кого досто́инства
    aller Mittel bar лишё́нный вся́ких средств (к существова́нию)
    aller Schuld bar без вся́кой вины́
    bar нали́чный (о деньга́х)
    bare 50 Mark, 50 Mark (in) bar 50 ма́рок нали́чными
    bare Auslagen изде́ржки нали́чными
    bar bezahlen плати́ть нали́чными
    er legte die Summe bar auf den Tisch он вы́ложил (на стол) всю су́мму нали́чными
    gegen bar kaufen покупа́ть за нали́чные; покупа́ть за нали́чный расчё́т
    in bar zahlen плати́ть нали́чными
    in barem Gelde zahlen плати́ть нали́чными
    bar я́вный, очеви́дный
    das ist barer Unsinn э́то соверше́нная бессмы́слица, э́то я́вная неле́пость
    das ist barer Ernst! шу́тки в сто́рону!, соверше́нно серьё́зно!
    bar рейнск. чи́стый, без при́месей
    etw. für bare Münze nehmen принима́ть (что-л.) за чи́стую моне́ту; принима́ть (что-л.) всерьё́з
    etw. für bar nehmen принима́ть (что-л.) за чи́стую моне́ту; принима́ть (что-л.) всерьё́з
    etw. für baren Ernst nehmen принима́ть (что-л.) за чи́стую моне́ту; принима́ть (что-л.) всерьё́з
    bares Geld lacht посл. лу́чший расчё́т - нали́чными
    bar, kontant нали́чный (о деньга́х)

    Allgemeines Lexikon > bar

  • 60 Glück

    Glück n -(e)s сча́стье; благополу́чие; уда́ча, успе́х
    Glück auf den Weg! счастли́вого пути́!, в до́брый час!
    Glück ab! счастли́вого полё́та!; счастли́вой поса́дки! (у лё́тчиков); счастли́вого пути́!
    Glück auf! жела́ю уда́чи!, счастли́вого возвраще́ния!, счастли́во на-гора́! (приве́тствие горняко́в)
    Glück zu! жела́ю уда́чи!, смеле́е! (подба́дривание)
    das Glück im Winkel скро́мное сча́стье
    ein Schoßkind [ein Kind] des Glücks sein быть ба́ловнем судьбы́
    das Glück ist ihm hold [gnädig, gewogen], ihm lacht das Glück ему́ улыба́ется сча́стье
    das Glück hat ihn verlassen [im Stich gelassen], das Glück hat ihm den Rücken gekehrt сча́стье поки́нуло его́, сча́стье отверну́лось от него́
    er hat Glück ему́ везё́т
    er hat kein Glück, er hat weder Glück noch Stern ему́ не везё́т
    damit hast du bei mir kein Glück э́тим ты от меня́ ничего́ не добьё́шься
    sein Glück machen доби́ться успе́ха [сча́стья]
    sein Glück versäumen упусти́ть своё́ сча́стье; упусти́ть счастли́вый слу́чай
    sein Glück verscherzen (легкомы́сленно) упусти́ть своё́ сча́стье
    j-m Glück wünschen жела́ть кому́-л. сча́стья; поздравля́ть кого́-л.
    j-s Glück im Wege stehen меша́ть чьему́-л. сча́стью
    etw. auf gut Glück versuchen попро́бовать что-л. науда́чу [на аво́сь]
    in Glück und Unglück zusammenhalten дели́ть ра́дость и го́ре
    du kannst von Glück sagen тебе́ повезло́; ты легко́ отде́лался
    vom Glück begünstigt sein быть ба́ловнем судьбы́
    zum Glück к сча́стью
    er hat mehr Glück als Verstand, dumm hat's meiste Glück погов. дурака́м сча́стье
    Glück im Unglück haben уда́чно выходи́ть из беды́, ср.: не бы́ло бы сча́стья, да несча́стье помогло́
    Glück und Unglück wandern auf einem Steig посл. сча́стье с несча́стьем на одни́х саня́х е́здят
    Glück und Unglück sind zwei Nachbarn, Glück und Unglück wohnen unter einem Dach посл. сча́стье и несча́стье двор о двор живу́т
    wem das Glück den Finger reicht, der soll ihm die Hand bieten посл. = сча́стье в во́здухе не вьё́тся, а рука́ми достаё́тся; ле́гче сча́стье найти́, чем удержа́ть его́
    jeder ist seines Glückes Schmied посл. всяк своего́ сча́стья кузне́ц

    Allgemeines Lexikon > Glück

См. также в других словарях:

  • Lacht — Lacht, so v.w. Frischschlacken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lacht — Sc. f. law, low a.; pa. tense of latch …   Useful english dictionary

  • Wer zuletzt lacht, lacht am besten — Filmdaten Originaltitel Wer zuletzt lacht, lacht am besten …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz, wie es singt und lacht — Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht, heißt die seit 1973 im jährlichen Wechsel von Südwestfunk (heute Südwestrundfunk) und dem ZDF ausgestrahlten Fernseh Fastnachts Gemeinschaftssitzung vom Mainzer Carneval Verein (MCV), Mainzer Carneval… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht — Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht, heißt die seit 1973 im jährlichen Wechsel von Südwestfunk (heute Südwestrundfunk) und dem ZDF ausgestrahlten Fernseh Fastnachts Gemeinschaftssitzung vom Mainzer Carneval Verein (MCV), Mainzer Carneval… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz wie es singt und lacht — Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht, heißt die seit 1973 im jährlichen Wechsel von Südwestfunk (heute Südwestrundfunk) und dem ZDF ausgestrahlten Fernseh Fastnachts Gemeinschaftssitzung vom Mainzer Carneval Verein (MCV), Mainzer Carneval… …   Deutsch Wikipedia

  • Wo die Sonne wieder lacht — Studioalbum von Frei.Wild Veröffentlichung 2003 Label Razorwire Records …   Deutsch Wikipedia

  • Da lacht Tirol — Filmdaten Originaltitel Da lacht Tirol Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Da lacht der Bär — war die erste Unterhaltungsshow des DDR Fernsehens. Sie gilt als Vorläufer der DDR Samstagabendshow Ein Kessel Buntes. Geschichte 1955 entstand aus der 1953 ins Leben gerufenen Radiosendung Da lacht der Bär eine Fernsehsendung am Mittwochabend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Und der Himmel lacht dazu — Filmdaten Deutscher Titel Und der Himmel lacht dazu Originaltitel Bruder Martin …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret — Cantate BWV 31 Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret Titre français Le ciel rayonne! la terre exulte Liturgie Pâques Création 1715 Auteur(s) du texte Salomon Franck, Nikolaus Hermann …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»