Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+läßt+sich+nicht

  • 1 нелёгкий

    nicht leicht; schwíerig ( трудный)

    э́то нелёгкое де́ло — das ist kéine léichte Sáche, das läßt sich nicht so leicht máchen

    Новый русско-немецкий словарь > нелёгкий

  • 2 неустранимый

    nicht zu beséitigen; únüberwindlich ( непреодолимый)

    э́то противоре́чие неустрани́мо — díeser Wíderspruch läßt sich nicht beséitigen

    Новый русско-немецкий словарь > неустранимый

  • 3 это неизбежно

    n
    gener. das läßt sich nicht umgeh, das läßt sich nicht umgehe, das läßt sich nicht umgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > это неизбежно

  • 4 нельзя

    man darf nicht, man soll nicht; es ist verbóten, es ist nicht erláubt ( запрещено); man kann nicht, es ist únmöglich ( невозможно); переводится тж. модальным оборотом с глаголом lássen (непр.) в отрицательной форме + Inf. без zu

    мне нельзя́ — ich darf nicht, ich soll nicht; ich kann nicht ( я не могу)

    как нельзя́ лу́чше — aufs béste, aufs schönste

    ника́к нельзя́ — es geht durcháus nicht

    нельзя́ ли? — darf man [kann man] vielléicht?, gestátten Sie?, erláuben Sie?

    как нельзя́ бо́лее кста́ти — das kommt höchst willkómmen

    э́то нельзя́ объясни́ть — das läßt sich nicht erklären

    с э́тим нельзя́ не согласи́ться — dagégen läßt sich nichts éinwenden

    нельзя́ теря́ть ни мину́ты — es ist kein Áugenblick zu verlíeren

    Новый русско-немецкий словарь > нельзя

  • 5 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 6 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 7 о вкусах не спорят

    prepos.
    gener. in Sachen des Geschmacks läßt sich nicht streiten, über den Geschmack läßt sich nicht streiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > о вкусах не спорят

  • 8 он не заставляет себя упрашивать

    pron
    gener. er läßt sich nicht nötigen, er läßt sich nicht nötigen (напр., за столом)

    Универсальный русско-немецкий словарь > он не заставляет себя упрашивать

  • 9 девать

    F (1; Prät. pf.), < деть> ('­ну, '­нешь; -нь!) hinstecken, hintun; куда деть was anfangen (В mit D); не знать, куда деть себя mit sich nichts anzufangen wissen; этого никуда не денешь das läßt sich nicht wegleugnen; деваться hingeraten, hinkommen; entkommen; куда де(ва)лся...? wo steckt od. bleibt...?; куда мне -ся? wo soll ich hin?; некуда -ся ( Д jemand) weiß nicht wohin od. muß et. zugeben
    * * *
    дева́ть fam (Prät. pf.), < деть> (-ну, ´-нешь; - нь!) hinstecken, hintun;
    куда́ деть was anfangen (В mit D);
    не знать, куда́ деть себя́ mit sich nichts anzufangen wissen;
    э́того никуда́ не де́нешь das lässt sich nicht wegleugnen;
    дева́ться hingeraten, hinkommen; entkommen;
    куда́ де́(ва́)лся …? wo steckt oder bleibt …?;
    куда́ мне дева́ться? wo soll ich hin?;
    не́куда дева́ться (Д jemand) weiß nicht wohin oder muss et. zugeben
    * * *
    дева́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, деть св
    прх разг ча́сто прош hintun
    не по́мню, куда́ я дева́л кни́жку ich weiß nicht mehr, wohin ich das Buch gesteckt habe
    * * *
    v
    1) gener. hintun (куда-л.)
    2) colloq. hintun

    Универсальный русско-немецкий словарь > девать

  • 10 на это нечего ответить

    prepos.
    gener. darauf läßt sich nicht antworten, darauf läßt sich nichts antworten

    Универсальный русско-немецкий словарь > на это нечего ответить

  • 11 клин

    m
    1. (29; pl. '­ья, '­ьев) Keil; Kleidung: Zwickel;
    2. (29; pl. e.) Acker; Parzelle f; клином keilförmig; бородка f клином Spitzbart m; клин клином вышибают Spr. ein Keil treibt den anderen; клином не вышибешь et. läßt sich nicht ausmerzen; свет не клином сошёлся (на П für A) ist noch nicht aller Tage Abend
    * * *
    1. (pl. ´-ья, ´-ьев) Keil; Kleidung: Zwickel;
    2. (pl. e.) Acker; Parzelle f;
    кли́ном keilförmig;
    боро́дка f кли́ном Spitzbart m;
    клин кли́ном вышиба́ют Spr. ein Keil treibt den anderen;
    кли́ном не вы́шибешь et. lässt sich nicht ausmerzen;
    свет не кли́ном сошёлся (на П für A) ist noch nicht aller Tage Abend
    * * *
    <кли́на>
    м Keil m
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > клин

  • 12 micati

    rühren, rücken, bewe'gen; weichen (192); ne može se m. er kann sich nicht rühren, (bewegen); ovaj se kamen ne da m. dieser Stein läßt sich nicht rücken; mi se ne mičemo odavde wir weichen nicht von hier

    Hrvatski-Njemački rječnik > micati

  • 13 даться

    1) ( дать поймать себя) sich lássen (непр.) (+ Inf. без zu)

    канаре́йка не даётся в ру́ки — der Kanárienvogel läßt sich nicht fángen

    2) ( удаваться) gelíngen (непр.) vi (s)

    э́то мне не даётся — das fällt mir schwer, das will mir nicht in den Kopf, das kann ich nicht bewältigen

    ••

    на что тебе́ э́то дало́сь? — wozú brauchst du das denn?; was liegt dir denn darán?

    Новый русско-немецкий словарь > даться

  • 14 воз

    m (29; '­а/ '­у; на ­у; pl. e.) Fuhre f, Fuhrwerk n, Wagen; Fuder n; F fig. Karren; Menge f; что с воза упало, то пропало Spr. das läßt sich nicht mehr ändern, hin ist hin
    * * *
    воз m (´-а/ ´-у; на -у́; pl. e.) Fuhre f, Fuhrwerk n, Wagen; Fuder n; fam fig. Karren; Menge f;
    что с во́за упа́ло, то пропа́ло Spr. das lässt sich nicht mehr ändern, hin ist hin
    * * *
    <во́за>
    м
    1. (кладь) Fuhre f
    2. (пово́зка с кла́дью) Fuhrwerk nt
    а воз и ны́не там перен trotz aller Mühe ist man noch kein Stück vorwärts gekommen
    * * *
    n
    2) nav. Anhang, Gespann

    Универсальный русско-немецкий словарь > воз

  • 15 ВОЗ

    m (29; '­а/ '­у; на ­у; pl. e.) Fuhre f, Fuhrwerk n, Wagen; Fuder n; F fig. Karren; Menge f; что с воза упало, то пропало Spr. das läßt sich nicht mehr ändern, hin ist hin
    * * *
    воз m (´-а/ ´-у; на -у́; pl. e.) Fuhre f, Fuhrwerk n, Wagen; Fuder n; fam fig. Karren; Menge f;
    что с во́за упа́ло, то пропа́ло Spr. das lässt sich nicht mehr ändern, hin ist hin
    * * *
    <во́за>
    м
    1. (кладь) Fuhre f
    2. (пово́зка с кла́дью) Fuhrwerk nt
    а воз и ны́не там перен trotz aller Mühe ist man noch kein Stück vorwärts gekommen
    * * *
    n
    2) nav. Anhang, Gespann

    Универсальный русско-немецкий словарь > ВОЗ

  • 16 вкус

    m Geschmack; Appetit; Neigung f (к Д zu D, für A); Stil; на вкус (Р) nach jemandes Geschmack; быть по вкусу gefallen; со вкусом geschmackvoll; иметь вкус schmecken (Р nach); входить во вкус Geschmack finden (Р an D); о вкусах не спорят Spr. über Geschmack läßt sich nicht streiten
    * * *
    вкус m Geschmack; Appetit; Neigung f (к Д zu D, für A); Stil;
    на вкус (Р) nach jemandes Geschmack;
    быть по вку́су gefallen;
    со вку́сом geschmackvoll;
    име́ть вкус schmecken (Р nach);
    входи́ть во вкус Geschmack finden (Р an D);
    о вку́сах не спо́рят Spr. über Geschmack lässt sich nicht streiten
    * * *
    <вку́са>
    м и перен Geschmack m
    де́ло вку́са Geschmacksache f, Ansichtssache f
    со вку́сом geschmackvoll
    войти́ во вкус чего́-л. an etw Geschmack finden
    * * *
    n
    1) gener. Nachgeschmack (остающийся во рту после чего-л.), Nachschmack (остающийся во рту после чего-л.), Schick (в одежде и т. п.), Sinn (к чему-л.), (эстетический) Stilgefühl, Säure, (определённый) Geschmacksrichtung
    2) colloq. Geschmack, Gusto
    3) fr. Gout
    4) obs. Schmack
    5) psych. Geschmackssinn, Geschmacksvermögen
    6) food.ind. Flavor
    7) swiss. Mang, mank

    Универсальный русско-немецкий словарь > вкус

  • 17 воз

    m (29; '­а/ '­у; на ­у; pl. e.) Fuhre f, Fuhrwerk n, Wagen; Fuder n; F fig. Karren; Menge f; что с воза упало, то пропало Spr. das läßt sich nicht mehr ändern, hin ist hin
    * * *
    воз m (´-а/ ´-у; на -у́; pl. e.) Fuhre f, Fuhrwerk n, Wagen; Fuder n; fam fig. Karren; Menge f;
    что с во́за упа́ло, то пропа́ло Spr. das lässt sich nicht mehr ändern, hin ist hin
    * * *
    <во́за>
    м
    1. (кладь) Fuhre f
    2. (пово́зка с кла́дью) Fuhrwerk nt
    а воз и ны́не там перен trotz aller Mühe ist man noch kein Stück vorwärts gekommen
    * * *
    n
    2) nav. Anhang, Gespann

    Универсальный русско-немецкий словарь > воз

  • 18 сердцу не прикажешь

    W: dem Herzen ist nichts zu befehlen; E: die Gefühle halten sich nicht an Vernunftsgründe; Ä: die Liebe ist blind; Liebe läßt sich nicht erzwingen

    Русско-Немецкий словарь идиом > сердцу не прикажешь

  • 19 провести

    1) ( кого-либо) bríngen (непр.) vt, führen vt; begléiten vt ( сопровождать)

    я проведу́ тебя́ ле́сом — ich führe dich durch den Wald

    провести́ ми́мо — vorbéiführen vt, vorǘberführen vt (чего́-либо, кого́-либо - an D)

    2) (черту и т.п.) führen vt, zíehen (непр.) vt

    провести́ грани́цу — éine Grénze zíehen (непр.)

    3) (проложить, построить) báuen vt, ánlegen vt

    провести́ доро́гу — éine Stráße ánlegen

    провести́ водопрово́д [газ] — éine Wásserleitung [éine Gásleitung] légen

    провести́ электри́чество — éine eléktrische Léitung verlégen

    4) ( сделать движение чем-либо) stréichen (непр.) vi, fáhren (непр.) vi (s) ( чем-либо - mit по чему́-либо - über A)

    он провёл руко́й по волоса́м — er fuhr mit der Hand über die Háare, er strich sich übers Haar

    5) ( проделать) dúrchführen vt, áusführen vt; dúrchsetzen vt, dúrchbringen (непр.) vt; verwírklichen vt ( осуществить)

    провести́ рабо́ту — éine Árbeit dúrchführen

    провести́ в жизнь — verwírklichen vt, in die Tat úmsetzen vt

    6) (время и т.п.) verbríngen (непр.) vt, zúbringen (непр.) vt
    7) разг. ( обмануть) heréinlegen vt; betrügen (непр.) vt

    его́ не проведёшь — dér läßt sich nicht betrügen; dén führt man nicht hínters Licht

    8) бухг. éintragen (непр.) vt, verbúchen vt

    провести́ по кни́гам — über die Bücher láufen lássen (непр.) vt

    Новый русско-немецкий словарь > провести

  • 20 девать

    F (1; Prät. pf.), < деть> ('­ну, '­нешь; -нь!) hinstecken, hintun; куда деть was anfangen (В mit D); не знать, куда деть себя mit sich nichts anzufangen wissen; этого никуда не денешь das läßt sich nicht wegleugnen; деваться hingeraten, hinkommen; entkommen; куда де(ва)лся...? wo steckt od. bleibt...?; куда мне -ся? wo soll ich hin?; некуда -ся ( Д jemand) weiß nicht wohin od. muß et. zugeben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > девать

См. также в других словарях:

  • Der Zar läßt sich photographieren — Werkdaten Originaltitel: Der Zar läßt sich photographieren Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Georg Kaiser Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers — Filmdaten Deutscher Titel: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 67 (VHS) Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht schummeln, Liebling! — Filmdaten Originaltitel Nicht schummeln, Liebling! Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Ort — Der Begriff Nicht Ort (frz. non lieu, engl. non place) bezeichnet ein Gedankengebäude des französischen Anthropologen Marc Augé. Nicht Orte sind insbesondere mono funktional genutzte Flächen im urbanen und suburbanen Raum wie Einkaufszentren… …   Deutsch Wikipedia

  • Laßt, ihr buntbemützten Scharen — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Laßt mich leben — Filmdaten Deutscher Titel Laßt mich leben Originaltitel I Want to Live! Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Laßt uns töten, Companeros — Filmdaten Deutscher Titel: Zwei Compañeros Originaltitel: Vamos a matar, compañeros Produktionsland: Spanien Italien Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 120/104 Minuten Altersfre …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»