Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

er+kann+nur

  • 121 Herr

    Herr(in) <-n, -en> [hɛr] m(f)
    die \Herren Schmidt und Müller Messrs Schmidt and Müller;
    der \Herr Botschafter/ Professor the Ambassador/Professor;
    \Herr Doktor/Kollege... Dr/Mr...;
    tut mir leid, der \Herr Doktor ist heute Nachmittag nicht in der Praxis I'm sorry, but the doctor is not in his office this afternoon;
    \Herr Präsident/ Vorsitzender Mr President/Chairman;
    sehr geehrter \Herr... Dear Mr...;
    sehr geehrte \Herren! Dear Sirs;
    gnädiger \Herr (veraltend) sir;
    der \Herr wünscht? what can I do for you, sir?;
    der \Herr sir;
    hat der \Herr schon gewählt? is sir ready to order?;
    2) (iron: sarkastisch) sir ( iron)
    wenn sich der \Herr für so etwas zu fein ist if this is beneath you, sir;
    mein \Herr ( geh) sir ( form)
    bitte, mein \Herr, nach Ihnen after you, sir;
    meine \Herren gentlemen;
    [aber] meine \Herren! gentlemen, please!;
    „\Herren“ “gentlemen”, “men”, “gents” ( Brit)
    jds \Herr Onkel/ Vater/ Sohn etc sb's uncle/father/son etc;
    ach, das ist Ihr \Herr Onkel auf dem Foto? oh, that's your uncle in the picture?
    4) nur m (Tanzpartner, Begleiter) [gentleman] companion, partner
    5) nur m (geh: Mann) gentleman;
    wir führen alles für den modebewussten \Herrn we stock everything for the well-dressed man;
    ein geistlicher \Herr ( geh) a clergyman
    6) ( Herrscher) ruler, sovereign;
    \Herr/\Herrin über jdn/ etw sein to be ruler of sb/sth;
    ( Gebieter) master, mistress fem;
    \Herr über [jds] Leben und Tod sein to have the power of life and death [over sb];
    der \Herr des Hauses the master of the house;
    \Herr im eigenen Hause sein to be master in one's own house;
    der gnädige \Herr (veraltet) the master [of the house];
    der junge \Herr ( geh) the young master;
    \Herr der Lage sein to be master of the situation, to have the situation under control;
    nicht mehr \Herr seiner Sinne sein to no longer be in control of oneself;
    sein eigener \Herr sein to be one's own master [or boss];
    nicht \Herr über jdn werden to not be able to control [or master] sb
    7) ( Besitzer) master;
    sind Sie der \Herr dieses Hundes? do you own this dog?, are you the owner of this dog?, does this dog belong to you?, is this your dog?
    8) rel ( Gott) Lord;
    der \Herr the Lord God;
    der \Herr der Heerscharen the Lord of hosts
    WENDUNGEN:
    mein \Herr und Gebieter [o Meister]; ( hum) my lord and master ( hum)
    wie der \Herr, so 's Gescherr! (!) like master, like man! ( prov)
    \Herr des Himmels! (!) good Lord!;
    aus aller \Herren Länder[n] from all over the world, from the four corners of the earth;
    die \Herren der Schöpfung ( öpfung) their lordships ( hum)
    jds alter \Herr (\Herr) ( fam) sb's old man (sl)
    den großen \Herrn spielen [o markieren] ( fam) to act like the lord of the manor;
    man kann nicht [o niemand kann] zwei \Herren dienen (\Herren dienen) no man can serve two masters ( prov)
    [mein] \Herr! sir!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Herr

  • 122 bestätigen

    I v/t
    1. (Aussage, Mitteilung etc.) confirm; (unterstützen) back up; (Vermutung, Theorie etc.) auch bear out, corroborate; ich kann das nur bestätigen I couldn’t agree (with you) more; sich in etw. bestätigt fühlen feel vindicated in s.th.; er sah oder fand sich in seiner Annahme / Meinung bestätigt his assumption was borne out / his opinion was confirmed; jemandem etw. bestätigen give s.o. confirmation of s.th.; Ausnahme
    2. (offiziell bescheinigen) certify; hiermit wird bestätigt, dass... this is to certify that...
    3. WIRTS. (Aufträge) confirm; (Empfang) acknowledge receipt
    4. JUR. (für gültig erklären) Urteil: uphold
    5. jemanden im Amt bestätigen confirm s.o. in office; die Kollegen bestätigten ihn für ein weiteres Jahr ( in seiner Funktion) als Sprecher his colleagues reappointed him as spokesman for another year
    II v/refl be confirmed, be borne out, prove (to be) correct ( oder true); mein Verdacht hat sich nicht bestätigt my suspicion proved ( oder turned out) to be unfounded; er muss sich dauernd selbst bestätigen he constantly has to prove himself
    * * *
    (Gesetz) to ratify;
    (Urteil) to uphold;
    (bekräftigen) to affirm; to corroborate; to confirm;
    (bescheinigen) to certify; to bear witness to; to prove; to bear witness of; to validate; to acknowledge; to verify
    * * *
    be|stä|ti|gen [bə'ʃtɛːtɪgn] ptp bestätigt
    1. vt
    1) Aussage, Verdacht, jdn to confirm; Theorie, Alibi etc to bear out, to corroborate; (JUR ) Urteil to uphold; (COMPUT) Kennwort etc to validate

    bestätigt findento be confirmed in sth

    ich hatte angenommen, dass... und fand mich darin bestätigt — I had assumed that... and my assumption was confirmed or borne out

    bestä́tigend — confirmative, confirmatory

    ein bestä́tigendes Kopfnicken — a nod of confirmation

    ... sagte er bestä́tigend —... he said in confirmation

    2) (COMM) Empfang, Brief to acknowledge (receipt of)
    3) (= beurkunden) to confirm, to certify, to attest

    hiermit wird bestätigt, dass... — this is to confirm or certify that...

    jdn ( im Amt) bestä́tigen — to confirm sb's appointment

    4) (= anerkennen) to acknowledge, to recognize
    2. vr
    to be confirmed, to prove true, to be proved true

    das tut er nur, um sich selbst zu bestä́tigen — he only does it to boost his ego

    * * *
    1) (to say (usually in writing) that one has received (something): He acknowledged the letter.) acknowledge
    2) (to annoy or worry: He badgered the authorities until they gave him a new passport.) badger
    3) (to establish or make quite certain: They confirmed their hotel booking by letter.) confirm
    4) (to support or confirm (evidence etc already given): She corroborated her sister's story.) corroborate
    5) (to approve and agree to formally and officially, especially in writing.) ratify
    6) (to confirm the truth or correctness of (something): Can you verify her statement?) verify
    * * *
    be·stä·ti·gen *
    [bəˈʃtɛ:tɪgn̩]
    vt
    1. (für zutreffend erklären)
    [jdm] etw \bestätigen to confirm [sb's] sth
    eine Theorie \bestätigen to confirm [or bear out] a theory
    ein Alibi \bestätigen to corroborate an alibi
    die Richtigkeit einer S. gen \bestätigen to testify to sth's correctness, to verify sth
    ein Urteil \bestätigen to uphold [or sustain] a sentence
    das Parlament bestätigte den Vertrag the parliament ratified the treaty
    jdn [in etw dat] \bestätigen to support sb [in sth]
    jdn in seinem Verdacht/seiner Vermutung \bestätigen to confirm sb's suspicion/speculation
    \bestätigend in confirmation
    ein \bestätigendes Kopfnicken a nod of confirmation
    „hiermit [o hierdurch] wird bestätigt, dass...“ “we hereby confirm [or certify] that...”
    [jdm] etw \bestätigen to certify sth [for sb]
    [jdm] den Empfang einer S. gen \bestätigen to acknowledge receipt of sth [for sb]; ADMIN to confirm sth [to sb]
    jdn in etw dat \bestätigen to confirm sb in sth
    jdn im Amt \bestätigen to confirm sb in office
    jdn in einer Stellung \bestätigen to confirm sb's appointment
    * * *
    1.
    transitives Verb confirm; endorse < document>; acknowledge <receipt of letter, money, goods, etc.>

    ein Urteil bestätigen(Rechtsw.) uphold a judgement

    jemanden [im Amt] bestätigen — confirm somebody's appointment

    einen Brief/eine Bestellung bestätigen — (Kaufmannsspr.) acknowledge [receipt of] a letter/an order

    2.
    reflexives Verb be confirmed; < rumour> prove to be true
    * * *
    A. v/t
    1. (Aussage, Mitteilung etc) confirm; (unterstützen) back up; (Vermutung, Theorie etc) auch bear out, corroborate;
    ich kann das nur bestätigen I couldn’t agree (with you) more;
    sich in etwas bestätigt fühlen feel vindicated in sth;
    fand sich in seiner Annahme/Meinung bestätigt his assumption was borne out/his opinion was confirmed;
    jemandem etwas bestätigen give sb confirmation of sth; Ausnahme
    2. (offiziell bescheinigen) certify;
    hiermit wird bestätigt, dass … this is to certify that …
    3. WIRTSCH (Aufträge) confirm; (Empfang) acknowledge receipt
    4. JUR (für gültig erklären) Urteil: uphold
    5.
    jemanden im Amt bestätigen confirm sb in office;
    die Kollegen bestätigten ihn für ein weiteres Jahr (in seiner Funktion) als Sprecher his colleagues reappointed him as spokesman for another year
    B. v/r be confirmed, be borne out, prove (to be) correct ( oder true);
    mein Verdacht hat sich nicht bestätigt my suspicion proved ( oder turned out) to be unfounded;
    er muss sich dauernd selbst bestätigen he constantly has to prove himself
    * * *
    1.
    transitives Verb confirm; endorse < document>; acknowledge <receipt of letter, money, goods, etc.>

    ein Urteil bestätigen(Rechtsw.) uphold a judgement

    jemanden [im Amt] bestätigen — confirm somebody's appointment

    einen Brief/eine Bestellung bestätigen — (Kaufmannsspr.) acknowledge [receipt of] a letter/an order

    2.
    reflexives Verb be confirmed; < rumour> prove to be true
    * * *
    v.
    to acknowledge v.
    to affirm v.
    to bear out v.
    to certify v.
    to confirm v.
    to countersign v.
    to indorse v.
    to ratify v.
    to validate v.
    to verify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestätigen

  • 123 Bestimmtheit

    f; nur Sg.
    1. (Entschlossenheit) firmness; determination; (Kraft) force; etw. mit ( aller) Bestimmtheit sagen etc. (überzeugt) say s.th. with (complete) certainty ( oder confidence); (mit Nachdruck) say s.th. emphatically ( oder categorically)
    2. (Sicherheit) certainty; ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen I can’t say for certain ( oder with certainty); mit Bestimmtheit wissen know for certain
    * * *
    die Bestimmtheit
    definiteness; determinateness; positiveness
    * * *
    Be|stịmmt|heit
    f -,
    no pl
    1) (= Sicherheit) certainty

    ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass... — I can say definitely or with certainty that...

    ich weiß aber mit Bestimmtheit, dass... — but I know for sure or for certain that...

    2) (= Entschiedenheit) firmness
    * * *
    * * *
    Be·stimmt·heit
    <->
    f kein pl determination, resolution, resoluteness
    die \Bestimmtheit von jds Auftreten sb's determined [or the resoluteness of sb's] manner
    die \Bestimmtheit von jds Ton the determination in sb's tone of voice
    die \Bestimmtheit von Angaben/Daten the precision [or exactitude] of details/data
    in [o mit] aller \Bestimmtheit categorically, emphatically
    etw in aller \Bestimmtheit sagen/hören to say/hear sth loud and clear
    etw in aller \Bestimmtheit ablehnen to categorically refuse sth
    etw mit \Bestimmtheit sagen können to be able to state sth definitely [or with certainty]
    etw mit \Bestimmtheit wissen to know sth for certain, to be positive about sth
    auf jdn mit \Bestimmtheit rechnen to count [or rely] on sb
    * * *
    1) (Entschiedenheit) firmness; (im Auftreten) decisiveness

    etwas mit aller Bestimmtheit sagen/ablehnen — say something very firmly/reject something categorically

    * * *
    Bestimmtheit f; nur sg
    1. (Entschlossenheit) firmness; determination; (Kraft) force;
    etwas mit (aller) Bestimmtheit sagen etc (überzeugt) say sth with (complete) certainty ( oder confidence); (mit Nachdruck) say sth emphatically ( oder categorically)
    2. (Sicherheit) certainty;
    ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen I can’t say for certain ( oder with certainty);
    mit Bestimmtheit wissen know for certain
    * * *
    1) (Entschiedenheit) firmness; (im Auftreten) decisiveness

    etwas mit aller Bestimmtheit sagen/ablehnen — say something very firmly/reject something categorically

    * * *
    f.
    certitude n.
    definiteness n.
    determinateness n.
    determination n.
    dogmatical quality n.
    positiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestimmtheit

  • 124 dahaben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) umg.: haben wir noch Brot da? do we have ( oder is there) any bread left?; hast du mal ‘nen Euro / Hammer etc. da? have you got a euro / hammer handy?; sie kann nicht kommen, sie hat gerade Besuch da she’s got guests at the moment; wir wollten euch zum Essen dahaben we wanted to have you round ( oder in) to (Am. over for) dinner
    * * *
    da|ha|ben
    vt sep
    1) (= vorrätig haben) to have here/there; (in Geschäft etc) to have in stock
    2) (= zu Besuch haben) to have here/there; (zum Essen etc) to have in
    * * *
    da|ha·ben
    vt irreg, Zusammenschreibung nur bei infin und pp
    1.
    etw \dahaben (vorrätig haben) to have sth in stock; (zur Hand haben) to have sth; (betont) to have sth here/there
    2. (zu Besuch haben)
    jdn \dahaben to have sb come to visit; (unerwünscht a.) to have sb here/there
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (Zusschr. nur im Inf. u. 2. Part.) (ugs.) have [here]; (im Hause) have in the house

    mal sehen, ob ich noch eins dahabe — I'll see whether I've got one left

    * * *
    dahaben v/t (irr, trennb, hat -ge-) umg:
    haben wir noch Brot da? do we have ( oder is there) any bread left?;
    hast du mal ’nen Euro/Hammer etc
    da? have you got a euro/hammer handy?; sie kann nicht kommen,
    sie hat gerade Besuch da she’s got guests at the moment;
    wir wollten euch zum Essen dahaben we wanted to have you round ( oder in) to (US over for) dinner
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (Zusschr. nur im Inf. u. 2. Part.) (ugs.) have [here]; (im Hause) have in the house

    mal sehen, ob ich noch eins dahabe — I'll see whether I've got one left

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dahaben

  • 125 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 126 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 127 egal

    I Adj.
    1. nur präd.; umg.: das ist ( ganz) egal it doesn’t matter, it doesn’t make any difference; das ist mir ( ganz) egal (stört mich nicht) I don’t mind, it doesn’t matter ( oder make any difference) to me; verärgert: I couldn’t care less, why should I care, I don’t give ( oder couldn’t give) a damn; ist egal! never mind, forget it; er / sie ist mir ( ganz) egal he / she means (absolutely) nothing to me; ihr ist alles egal she doesn’t care about anything; das kann dir doch egal sein that’s none of your business ( oder nothing to do with you); egal wo / warum / wer etc. no matter where / why / who etc.; stärker: I don’t care where / why / who etc.
    2. präd., umg. auch attr.; (gleich) the same; (gleich lang) the same length ( oder size); (gleichmäßig) even
    II Adv. Dial. (ständig) non-stop, constantly
    * * *
    anyway (Adv.)
    * * *
    [e'gaːl]
    1. adj, adv
    1) pred

    (= gleichgültig) das ist egál — that doesn't matter, that doesn't make any difference

    das ist mir ganz egál — it's all the same to me

    ob du willst oder nicht, das ist mir ganz egál — I don't care whether you want to or not

    egál ob/wo/wie — it doesn't matter whether/where/how, no matter whether/where/how

    ihm ist alles egál — he doesn't care about anything

    2) (inf) (= gleichartig) the same, identical; (= gleich groß) the same size; (= gleichmäßig) Rocksaum even

    egál gearbeitet sein — to be the same, to match

    die Bretter egál schneiden — to cut the planks (to) the same size

    3) (inf = glatt) Holzfläche smooth
    2. adv
    dial inf = ständig) non-stop
    * * *
    [eˈga:l]
    (fam)
    I. adj
    jdm \egal sein to be all the same to sb
    das ist mir \egal I don't mind; (unhöflicher) I couldn't care less
    es ist mir \egal, ob/dass... I don't care [or it makes no difference to me] whether/that...
    es kann dir doch nicht \egal sein! how can you not care?, it can't be a matter of indifference to you
    2. (gleich aussehend) identical
    \egal sein to be identical [or the same
    3.
    \egal, was/wie/wo/warum... no matter what/how/where/why...
    II. adv
    1. DIAL (gleich) identically
    \egal groß/lang identical in size/length
    2. DIAL (ständig) constantly
    in unserem Urlaub hat es \egal geregnet it rained continuously during our holiday
    * * *
    1) nicht attr. (ugs.): (einerlei)

    [ganz] egal, wie/wer/ob — usw....: no matter how/who/whether etc....

    2) (ugs.): (gleich[artig]) identical
    * * *
    A. adj
    1. nur präd; umg:
    das ist (ganz) egal it doesn’t matter, it doesn’t make any difference;
    das ist mir (ganz) egal (stört mich nicht) I don’t mind, it doesn’t matter ( oder make any difference) to me; verärgert: I couldn’t care less, why should I care, I don’t give ( oder couldn’t give) a damn;
    ist egal! never mind, forget it;
    er/sie ist mir (ganz) egal he/she means (absolutely) nothing to me;
    ihr ist alles egal she doesn’t care about anything;
    das kann dir doch egal sein that’s none of your business ( oder nothing to do with you);
    egal wo/warum/wer etc no matter where/why/who etc; stärker: I don’t care where/why/who etc
    2. präd, umg auch attr; (gleich) the same; (gleich lang) the same length ( oder size); (gleichmäßig) even
    B. adv dial (ständig) non-stop, constantly
    * * *
    1) nicht attr. (ugs.): (einerlei)

    [ganz] egal, wie/wer/ob — usw....: no matter how/who/whether etc....

    2) (ugs.): (gleich[artig]) identical

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > egal

  • 128 eigentlich

    I Adj. nur attr.
    1. (wirklich) actual, real; Beweggründe: auch true; (genau) specific; eigentliche Ursache eines Übels: root cause; der eigentliche Vorteil besteht doch darin, dass... the real advantage is that...; im eigentlichen Sinne ( des Wortes) in the true sense (of the word)
    2. (ursprünglich) Absicht, Grund, Plan etc.: original
    II Adv.
    1. (in Wirklichkeit) actually, really; eigentlich heißt er Manfred his real name’s Manfred; eigentlich ist er ganz vernünftig he’s actually quite sensible, I suppose he’s quite sensible, really; eigentlich kann ich ihn nicht ausstehen to be honest ( oder to tell you the truth), I can’t stand him
    2. (genau genommen) strictly speaking; (von Rechts wegen) by rights; eigentlich nicht / schon, aber... (well) not / yes really, but...; eigentlich bin ich froh darüber actually I’m quite pleased about it; eigentlich sollten sie schon längst hier sein they really ought to ( oder should) be here by now
    3. vorwurfsvoll: anyway; was wollen Sie eigentlich? what do you want anyway?, what do you actually want?; das hättest du mir eigentlich sagen müssen you really ought to have told me; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth were you thinking of?
    4. (übrigens) by the way; wie spät ist es eigentlich? what time is it(, by the way)?; hast du das eigentlich gewusst? did you know (about) that?; was ist eigentlich passiert? what actually ( oder exactly) happened?
    5. (vermutlich) probably; das müsste jetzt eigentlich reichen that will probably be enough, that should do it
    6. (ursprünglich) originally; eigentlich wollte ich früher hier sein I was (actually) hoping to be here earlier
    * * *
    actual (Adj.); in fact (Adv.); intrinsic (Adj.); real (Adj.); virtual (Adj.); actually (Adv.)
    * * *
    ei|gent|lich ['aigntlɪç]
    1. adj
    (= wirklich, tatsächlich) real, actual; Wert true, real; (= ursprünglich) original

    im éígentlichen Sinne bedeutet das... — that really means...

    im éígentlichen Sinne des Wortes... — in the original meaning of the word...

    2. adv
    actually; (= tatsächlich, wirklich) really; (= überhaupt) anyway

    éígentlich wollte ich nur fünf Minuten bleiben — actually I was only or I was really only going to stay five minutes

    was willst du éígentlich hier? — what do you want here anyway?

    wissen Sie éígentlich, wer ich bin? — do you know who I am?

    was ist éígentlich mit dir los? — what's the matter with you (anyway)?

    ich bin éígentlich froh, dass... — really or actually I'm happy that...

    éígentlich müsstest du das wissen — you should really know that

    éígentlich dürftest du das nicht tun — you shouldn't really do that

    * * *
    1) (in fact: Actually, I'm doing something else this evening.) actually
    2) (more or less, though not strictly speaking; in effect: He was virtually penniless.) virtually
    3) (rightfully: By rights, I ought to be in charge of this department.) by right(s)
    * * *
    ei·gent·lich
    [ˈaign̩tlɪç]
    I. adj
    1. (wirklich, tatsächlich) real
    der \eigentliche Wert the real [or true] value
    jds \eigentliches Wesen sb's true nature
    2. (ursprünglich) original
    im \eigentlichen Sinne des Wortes in the original meaning of the word
    II. adv
    1. (normalerweise) really
    das müsstest du doch \eigentlich wissen! you really ought to [or should] know that!
    da hast du \eigentlich recht you may be right there
    \eigentlich schon theoretically [yes]
    2. (wirklich) actually
    ich bin \eigentlich nicht müde I'm not actually tired
    III. part (überhaupt) anyway
    was fällt dir \eigentlich ein! what [on earth] do you think you're doing!
    was wollen Sie \eigentlich hier? what do you [actually] [or [exactly] do you] want here?
    wie reden Sie \eigentlich mit mir! how dare you talk to me like that!
    was ist \eigentlich mit dir los? what [on earth] is wrong [or fam up] with you?
    wie alt bist du \eigentlich? [exactly [or just]] how old are you?
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (wirklich) actual; real; (wahr) true; (ursprünglich) original
    2.
    Adverb (tatsächlich, genaugenommen) actually; really

    eigentlich müsste ich ja jetzt gehen, aber... — really, I ought to go now, but...

    es ist eigentlich schade, dass... — actually, it's a pity that...

    3.

    wann erscheint eigentlich der letzte Band? — tell me, when will the last volume come out

    * * *
    A. adj nur attr
    1. (wirklich) actual, real; Beweggründe: auch true; (genau) specific;
    der eigentliche Vorteil besteht doch darin, dass … the real advantage is that …;
    im eigentlichen Sinne (des Wortes) in the true sense (of the word)
    2. (ursprünglich) Absicht, Grund, Plan etc: original
    B. adv
    1. (in Wirklichkeit) actually, really;
    eigentlich heißt er Manfred his real name’s Manfred;
    eigentlich ist er ganz vernünftig he’s actually quite sensible, I suppose he’s quite sensible, really;
    eigentlich kann ich ihn nicht ausstehen to be honest ( oder to tell you the truth), I can’t stand him
    2. (genau genommen) strictly speaking; (von Rechts wegen) by rights;
    eigentlich nicht/schon, aber … (well) not/yes really, but …;
    eigentlich bin ich froh darüber actually I’m quite pleased about it;
    eigentlich sollten sie schon längst hier sein they really ought to ( oder should) be here by now
    3. vorwurfsvoll: anyway;
    was wollen Sie eigentlich? what do you want anyway?, what do you actually want?;
    das hättest du mir eigentlich sagen müssen you really ought to have told me;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth were you thinking of?
    4. (übrigens) by the way;
    wie spät ist es eigentlich? what time is it(, by the way)?;
    hast du das eigentlich gewusst? did you know (about) that?;
    was ist eigentlich passiert? what actually ( oder exactly) happened?
    5. (vermutlich) probably;
    das müsste jetzt eigentlich reichen that will probably be enough, that should do it
    6. (ursprünglich) originally;
    eigentlich wollte ich früher hier sein I was (actually) hoping to be here earlier
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (wirklich) actual; real; (wahr) true; (ursprünglich) original
    2.
    Adverb (tatsächlich, genaugenommen) actually; really

    eigentlich müsste ich ja jetzt gehen, aber... — really, I ought to go now, but...

    es ist eigentlich schade, dass... — actually, it's a pity that...

    3.

    wann erscheint eigentlich der letzte Band? — tell me, when will the last volume come out

    * * *
    adj.
    actual adj.
    intrinsic adj.
    virtual adj. adv.
    actually adv.
    in a manner of speaking expr.
    rather adv.
    virtually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigentlich

См. также в других словарях:

  • Highlander - Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander – Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur noch Scheiße brüllen \(oder: sagen\) (können) — Nur noch Scheiße brüllen (oder: sagen) [können]   Wer nur noch Scheiße brüllen kann, muss heftig und völlig unkontrolliert lachen: Als er auch noch auf offener Bühne die Hose verlor, brüllte das Publikum nur noch Scheiße. Wer nur noch Scheiße… …   Universal-Lexikon

  • Nur vom Nutzen wird die Welt regiert —   Im ersten Akt von Schillers Trauerspiel »Wallensteins Tod« (1798) schürzt sich bereits der Knoten der Handlung: Wallenstein kann von dem zunächst nur als Gedankenspiel existierenden Verrat am Kaiser nicht mehr zurücktreten. Er erkennt nun die… …   Universal-Lexikon

  • Nur Jahan — (persisch indische Miniatur) Mehr un Nisa (persisch für Sonne unter den Frauen) (* 1577 in Kandahar; † 18. Dezember 1645 in Lahore) wurde bekannt als 20. (und letzte) Gemahlin des 4. Großmoguln Jahangir, auf den sie großen Einfluss ausübte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur einmal noch — Studioalbum von Rosenstolz Veröffentlichung 1994 Label Pool Format …   Deutsch Wikipedia

  • Nur sein Auge sah all die tausend Qualen der Menschen bei ihren Untergängen. Diesen Weltschmerz kann… — Nur sein Auge sah all die tausend Qualen der Menschen bei ihren Untergängen. Diesen Weltschmerz kann er, so zu sagen, nur aushalten durch den Anblick der Seligkeit, die nachher vergütet. См. Скорбь гражданская …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Nur wer die Sehnsucht kennt (Die Flippers) — Nur wer die Sehnsucht kennt Studio album by Die Flippers Released …   Wikipedia

  • … nur ein Komödiant — Spanish Film Poster Directed by Erich Engel Produced by …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»