Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+ist+schwer

  • 121 égalable

    égalable
    égalable [egalabl]
    Beispiel: quelqu'un/quelque chose est difficilement égalable es ist schwer jemandem gleichzukommen/etwas ist schwer[lich] nachzumachen

    Dictionnaire Français-Allemand > égalable

  • 122 beurteilen

    v/t (Person) judge ( nach by, from); (Leistung, Wert etc.) rate, assess, gauge (Am. auch gage) (on, according to); falsch beurteilen misjudge; etw. gut beurteilen können be a good judge of s.th.; das ist schwer zu beurteilen that is difficult to judge, it’s hard to tell; wie soll ich das beurteilen? how am I supposed to know ( oder tell, judge)?; das kannst du doch nicht beurteilen how do you know?, how can you tell?, you’re in no position to tell; nicht dass ich das beurteilen könnte not that I’m any judge, but who am I to judge?; wie beurteilen Sie die Lage / unsere Aussichten? what’s your view of the situation / what do you reckon ( oder think) of our chances?; man soll Leute nicht danach beurteilen, wie sie aussehen you shouldn’t judge (people) by appearances
    * * *
    (abschätzen) to judge; to gauge; to gage;
    (betrachten) to view
    * * *
    be|ur|tei|len ptp beurteilt
    vt
    to judge ( nach by, from); Buch, Bild etc to give an opinion of; Leistung, Wert to assess

    etw richtig beúrteilen — to judge sth correctly

    etw falsch beúrteilen — to misjudge sth

    du kannst das doch gar nicht beúrteilen — you are not in a position to judge

    * * *
    1) (to form an idea or judgement of how good etc something is: I estimated my chances of escape as very good.) estimate
    2) (to consider and form an idea of; to estimate: You can't judge a man by his appearance; Watch how a cat judges the distance before it jumps; She couldn't judge whether he was telling the truth.) judge
    * * *
    be·ur·tei·len *
    vt
    jdn \beurteilen to judge sb
    der Lehrer muss jeden Schüler \beurteilen the teacher has to assess every pupil
    etw \beurteilen to assess sth; (kritisch einschätzen) to review sth
    einen Kunst-/Wertgegenstand \beurteilen to appraise a piece of art/valuable
    * * *
    transitives Verb judge; assess < situation etc.>

    etwas falsch beurteilen — misjudge something/assess something wrongly

    * * *
    beurteilen v/t (Person) judge (
    nach by, from); (Leistung, Wert etc) rate, assess, gauge (US auch gage) (on, according to);
    etwas gut beurteilen können be a good judge of sth;
    das ist schwer zu beurteilen that is difficult to judge, it’s hard to tell;
    wie soll ich das beurteilen? how am I supposed to know ( oder tell, judge)?;
    das kannst du doch nicht beurteilen how do you know?, how can you tell?, you’re in no position to tell;
    nicht dass ich das beurteilen könnte not that I’m any judge, but who am I to judge?;
    wie beurteilen Sie die Lage/unsere Aussichten? what’s your view of the situation/what do you reckon ( oder think) of our chances?;
    man soll Leute nicht danach beurteilen, wie sie aussehen you shouldn’t judge (people) by appearances
    * * *
    transitives Verb judge; assess <situation etc.>

    etwas falsch beurteilen — misjudge something/assess something wrongly

    * * *
    v.
    to adjudicate v.
    to estimate v.
    to judge v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beurteilen

  • 123 einschätzen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Einkommen, Kosten, Wert etc.) assess; (schätzen) estimate ( auf + Akk at)
    2. fig. (beurteilen) judge; (einstufen) rate, assess; einschätzen als rate ( oder see) as; hoch / niedrig einschätzen rate highly / not rate highly, think highly / not think highly of; zu hoch / niedrig einschätzen overvalue / undervalue; jemanden / die Lage völlig falsch einschätzen misjudge s.o. / the situation entirely; etw. richtig einschätzen judge s.th. right, be right about s.th.; wie schätzen Sie die Lage ein? what’s your view of the situation?, how do you assess the situation?; das ist schwer einzuschätzen it’s hard to say; ich hätte sie nicht als so ehrgeizig eingeschätzt I wouldn’t have thought she was so ambitious
    * * *
    to value; to rate; to weigh up; to assess
    * * *
    ein|schät|zen
    vt sep
    to assess (AUCH FIN), to evaluate; (= schätzen auch) to estimate

    falsch éínschätzen — to misjudge

    wie ich die Lage einschätzeas I see the situation

    jdn sehr hoch/niedrig éínschätzen — to have a very high/low opinion of sb

    etw zu hoch/niedrig éínschätzen — to overestimate/underestimate sth

    jdn/sich zu hoch/niedrig éínschätzen — to overrate/underrate sb/oneself, to have too high/low an opinion of sb/oneself

    * * *
    (to estimate in order to calculate tax due on: My income has been assessed wrongly.) assess
    * * *
    ein|schät·zen
    vt
    jdn irgendwie \einschätzen to judge sb [or assess sb's character] somehow, to consider sb to be something, to think sb is something
    etw irgendwie \einschätzen to appraise [or assess] [or evaluate] sth somehow
    Sie haben ihn richtig eingeschätzt your opinion of him was right
    du solltest sie nicht falsch \einschätzen don't misjudge her
    jdn/etw zu hoch \einschätzen to overrate sb/sth
    jdn/etw zu niedrig \einschätzen to underrate sb/sth
    jdn zur Steuer \einschätzen to assess sb for tax [purposes]
    * * *
    transitives Verb judge < person>; assess < situation>; (schätzen) estimate

    jemanden/eine Situation falsch einschätzen — misjudge somebody/a situation

    * * *
    einschätzen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Einkommen, Kosten, Wert etc) assess; (schätzen) estimate (
    auf +akk at)
    2. fig (beurteilen) judge; (einstufen) rate, assess;
    einschätzen als rate ( oder see) as;
    hoch/niedrig einschätzen rate highly/not rate highly, think highly/not think highly of;
    zu hoch/niedrig einschätzen overvalue/undervalue;
    jemanden/die Lage völlig falsch einschätzen misjudge sb/the situation entirely;
    etwas richtig einschätzen judge sth right, be right about sth;
    wie schätzen Sie die Lage ein? what’s your view of the situation?, how do you assess the situation?;
    das ist schwer einzuschätzen it’s hard to say;
    ich hätte sie nicht als so ehrgeizig eingeschätzt I wouldn’t have thought she was so ambitious
    * * *
    transitives Verb judge < person>; assess < situation>; (schätzen) estimate

    jemanden/eine Situation falsch einschätzen — misjudge somebody/a situation

    * * *
    v.
    to assess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschätzen

  • 124 keinesfalls

    Adv. under no circumstances, on no account; (auf keine Weise) in no way; als Antwort: certainly not; umg. no way
    * * *
    on no account; under no circumstances
    * * *
    kei|nes|fạlls ['kainəs'fals]
    adv
    under no circumstances, not... under any circumstances

    kéínesfalls darfst du... — under no circumstances or on no account must you...

    das bedeutet jedoch kéínesfalls, dass... — however, in no way does this mean that...

    * * *
    kei·nes·falls
    [ˈkainəsˈfals]
    adv on no account, under no circumstances
    * * *
    Adverb on no account

    die Aufgabe ist schwer, aber keinesfalls unlösbar — the problem is difficult but by no means insoluble

    * * *
    keinesfalls adv under no circumstances, on no account; (auf keine Weise) in no way; als Antwort: certainly not; umg no way
    * * *
    Adverb on no account

    die Aufgabe ist schwer, aber keinesfalls unlösbar — the problem is difficult but by no means insoluble

    * * *
    adv.
    not at all adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > keinesfalls

  • 125 if

    1. conjunction
    1) wenn

    if anyone should ask... — falls jemand fragt,...; wenn jemand fragen sollte,...

    if you would lend me some money... — wenn du mir Geld leihen würdest,...

    if I knew what to do... — wenn ich wüsste, was ich tun soll...

    if I were youan deiner Stelle

    better, if anything — vielleicht etwas besser

    tell me what I can do to help, if anything — falls ich irgendwie helfen kann, sag es mir

    if so/not — wenn ja/nein od. nicht

    if then/that/at all — wenn überhaupt

    if only because/to... — schon allein, weil/um... zu...

    as ifals ob

    as if you didn't know!als ob du es nicht gewusst hättest!

    it isn't or it's not as if we were or (coll.) we're rich — es ist nicht etwa so, dass wir reich wären

    2) (whenever) [immer] wenn
    3) (whether) ob
    4) in excl. of wish

    if I only knew, if only I knew! — wenn ich das nur wüsste!; das wüsste ich gern!

    5) (expr. surprise etc.)

    if you wouldn't mind holding the door openwenn Sie so freundlich wären und die Tür aufhielten

    7) (though) und wenn; auch od. selbst wenn

    even if he did say that,... — selbst wenn er das gesagt hat,...

    8) (despite being) wenn auch

    likeable, if somewhat rough — liebenswürdig, wenn auch etwas derb

    2. noun
    Wenn, das

    ifs and buts — Wenn und Aber, das

    * * *
    [if]
    1) (in the event that; on condition that: He will have to go into hospital if his illness gets any worse; I'll only stay if you can stay too.) wenn
    2) (supposing that: If he were to come along now, we would be in trouble.) wenn
    3) (whenever: If I sneeze, my nose bleeds.) immer wenn
    4) (although: They are happy, if poor.) wenn auch
    5) (whether: I don't know if I can come or not.) ob
    - academic.ru/116736/if_only">if only
    * * *
    IF
    [ˌaɪˈef]
    n see intermediate frequency Zwischenfrequenz f
    * * *
    [ɪf]
    1. conj
    wenn; (= in case also) falls, für den Fall, dass...; (= whether, in direct clause) ob

    I would be really pleased if you could do it —

    if it rains tomorrow if I may say sowenn es or falls es morgen regnet wenn ich das sagen darf

    I wonder if he'll come —

    do you know if they have gone? — wissen Sie, ob sie gegangen sind?

    what if something happens to him? — was ist, wenn ihm etwas passiert?

    I'll let you know if and when I come to a decision — ich werde Ihnen mitteilen, ob und wenn ich mich entschieden habe

    where will you live when you get married? – if we get married! — wo wollt ihr wohnen, wenn ihr heiratet? – wenn wir überhaupt heiraten!

    if I ask him he does help me — wenn ich ihn darum bitte, hilft er mir auch

    (even) if —

    it's a good film (even) if rather long — es ist ein guter Film, auch wenn er etwas lang ist

    even if they are poor, at least they are happy — sie sind zwar arm, aber wenigstens glücklich

    I would like to see him, if only for a few hours — ich würde ihn gerne sehen, wenn auch nur für ein paar Stunden

    richer tut so, als ob er reich wäre

    it's not as if I meant to hurt her — es ist nicht so, dass ich ihr hätte wehtun wollen

    meat was available once a week, if at all — Fleisch gab es einmal in der Woche, wenn überhaupt

    if necessary — falls nötig, im Bedarfsfall

    if not, why not? — falls nicht, warum?

    this is difficult, if not impossible, to do — das ist schwer, wenn nicht sogar unmöglich

    if I were you/him — wenn ich Sie/er wäre, an Ihrer/seiner Stelle

    if anything this one is bigger — wenn überhaupt, dann ist dieses hier größer

    if I know Pete, he'll... —

    well, if he didn't try to steal my bag! (inf)wollte der doch tatsächlich meine Tasche klauen (inf)

    well, if it isn't old Jim! (inf) — ich werd verrückt, das ist doch der Jim (inf)

    2. n
    Wenn nt

    it's a big if — das ist noch sehr fraglich, das ist die große Frage

    * * *
    if [ıf]
    A konj
    1. wenn, falls:
    if I were you wenn ich du wäre, (ich) an deiner Stelle; I’ll wait outside, if you need me falls du mich brauchst;
    as if als wenn, als ob;
    she made a movement as if to hit him in the face als ob sie ihm ins Gesicht schlagen wollte;
    as if they didn’t know! als ob sie das nicht wüssten!;
    if any wenn überhaupt (einer, eine, eines oder etwas oder welche[s]);
    she’s thirty if she’s a day umg sie ist mindestens 30;
    if not wo oder wenn nicht;
    a) gegebenenfalls,
    b) wenn ja;
    if and only if … MATH dann und nur dann, wenn …; even1 1
    2. wenn auch:
    I will do it, if I die for it ich werde es tun, und wenn ich dafür sterben sollte;
    it is interesting, if a little long es ist interessant, aber oder wenn auch ein bisschen lang;
    if he be ever so rich mag er noch so reich sein
    if that is not a shame! das ist doch eine Schande!, wenn das keine Schande ist!;
    and if! umg und ob!
    B s Wenn n:
    without ifs and buts Br, without ifs, ands, or buts US ohne Wenn und Aber
    * * *
    1. conjunction
    1) wenn

    if anyone should ask... — falls jemand fragt,...; wenn jemand fragen sollte,...

    if you would lend me some money... — wenn du mir Geld leihen würdest,...

    if I knew what to do... — wenn ich wüsste, was ich tun soll...

    better, if anything — vielleicht etwas besser

    tell me what I can do to help, if anything — falls ich irgendwie helfen kann, sag es mir

    if so/not — wenn ja/nein od. nicht

    if then/that/at all — wenn überhaupt

    if only because/to... — schon allein, weil/um... zu...

    it isn't or it's not as if we were or (coll.) we're rich — es ist nicht etwa so, dass wir reich wären

    2) (whenever) [immer] wenn
    3) (whether) ob
    4) in excl. of wish

    if I only knew, if only I knew! — wenn ich das nur wüsste!; das wüsste ich gern!

    5) (expr. surprise etc.)
    7) (though) und wenn; auch od. selbst wenn

    even if he did say that,... — selbst wenn er das gesagt hat,...

    8) (despite being) wenn auch

    likeable, if somewhat rough — liebenswürdig, wenn auch etwas derb

    2. noun
    Wenn, das

    ifs and buts — Wenn und Aber, das

    * * *
    adv.
    falls adv.
    ob adv.
    sofern adv.
    wenn adv.

    English-german dictionary > if

  • 126 OK

    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb

    be doing OKseine Sache gut machen

    3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \OK with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \OK? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \OK das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \OK about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \OK for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \OK for drink etwas zu trinken haben
    to be \OK for work genug Arbeit haben
    to be an \OK bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \OK then also gut
    III. vt
    to \OK sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \OK das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \OK [or the \OK [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \OK ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \OK sich akk gut machen
    he was doing \OK until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \OK in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb 3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    expr.
    einverstanden ausdr.
    genehmigt ausdr.
    gut ausdr.
    in Ordnung ausdr.
    ok ausdr.
    richtig ausdr.

    English-german dictionary > OK

  • 127 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 128 Kapee

    jmd. ist schwer von Карее фам. кто-л. туго соображает, до кого-л. (что-л.) с трудом [туго] "доходит". Er ist (ein bißchen) schwer von Карее. Mindestens dreimal muß ich ihm alles erklären, bis er es gefressen [begriffen] hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kapee

См. также в других словарях:

  • Das Leben ist schwer — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist schwer Originaltitel Una vita difficile …   Deutsch Wikipedia

  • Sucht nur die Menschen zu verwirren, sie zu befriedigen ist schwer —   Im »Vorspiel auf dem Theater« am Beginn des ersten Teils von Goethes Faust rät der Theaterdirektor dem Dichter, wie er schreiben soll. Er kennt das Publikum und schätzt dessen Bildungsbedürfnis als nicht sehr groß ein. Die Handlung ist wichtig …   Universal-Lexikon

  • Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer —   Wenn jemand voll innerer Unruhe ist, Sorgen und trübe Gedanken ihn bedrängen, dann charakterisieren diese Worte treffend seine Stimmungslage. Gretchen spricht sie im 1. Teil von Goethes Faust (Gretchens Stube) in der ersten, vierten und achten… …   Universal-Lexikon

  • Schwer — Schwêr, er, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichen physischen Verstande ist schwer, 1) absolute und ohne alle Rücksicht auf die Vergleichung oder Empfindung, was ein Bestreben hat, sich senkrecht nach einem gewissen Mittelpuncte zu bewegen. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwer — Adj. (Grundstufe) von großem Gewicht, nicht leicht Beispiele: Das Gepäck ist sehr schwer. Sie ist 50 Kilo schwer. schwer Adj. (Aufbaustufe) mit großer körperlicher Anstrengung oder vielen Schwierigkeiten verbunden Synonyme: hart, mühevoll, mühsam …   Extremes Deutsch

  • schwer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • groß • stark • kräftig • schwierig • hart • …   Deutsch Wörterbuch

  • schwer — 1. Der Koffer ist viel zu schwer. 2. Die Prüfung war schwer. 3. Das ist eine schwere Arbeit. 4. Dieses Wort ist schwer zu erklären …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schwer — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend; verfah …   Universal-Lexikon

  • schwer — schwe̲r1 Adj; 1 mit relativ hohem Gewicht ↔ leicht <etwas ist schwer wie Blei; schwer beladen, bepackt sein>: einen schweren Koffer schleppen; Mit 75 Kilo ist sie viel zu schwer für ihre Größe || Abbildung unter Eigenschaften || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwer — 1. Es ist nicht schwer, andern die Ohren zu schneiden. (Wend. Lausitz.) 2. Es ist schwer, einen alten Baum zu biegen. 3. Es ist schwer, einen Mohren weiss zu waschen. 4. Es ist schwer, einen Wolf bei den Ohren zu fassen. 5. Es ist schwer, in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwer fallen — schwe̲r fal·len; fällt schwer, fiel schwer, ist schwer gefallen; [Vi] etwas fällt jemandem schwer etwas macht jemandem viel Mühe oder Schwierigkeiten ↔ etwas fällt jemandem leicht: Es fiel ihm schwer, sich bei ihr zu entschuldigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»