Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er+ist+längst

  • 121 давным-давно

    давным-давно längst, vor sehr langer Zeit это было давным-давно das ist schon sehr lange her; das geschah vor sehr langer Zeit

    БНРС > давным-давно

  • 122 прошлое

    прошлое с Vergangenheit f, Vergangene sub n в недалёком прошлом in nicht allzu ferner Vergangenheit это уже прошлое das ist schon längst vorbei а отойти в прошлое vergehen* vi (s), in Vergessenheit geraten* vi (s)

    БНРС > прошлое

  • 123 ein weißer Rabe

    (eine ganz seltene Ausnahme, eine große Seltenheit)
    редкий, удивительный человек

    Eigentlich ist es ein Schloss, denn Anfang des 19. Jahrhunderts baute man längst keine Burgen mehr. Der Graf, der es erbauen ließ, war ein weißer Rabe unter den Adligen Mecklenburgs. Er bemühte sich um fortschrittliche Produktionsmethoden in der Landwirtschaft. (Sprachpraxis. 1985)

    Während sie mit Schwung eine letzte Ladung Erde in die Lore warf, fügte sie hinzu: "Sie jedenfalls sind so etwas wie ein weißer Rabe!" (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein weißer Rabe

  • 124 etw. wieder ins Lot bringen

    (etw. wieder ins (rechte) Lot bringen)
    (etw. bereinigen, wieder in Ordnung bringen)
    улаживать что-л.; приводить в порядок что-л.

    Es ist Wahnsinn, dass er die Geschichte so lange hat anstehen lassen, er hätte sie längst ins Lot bringen müssen. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    ... und wenn einmal im Vierteljahr etwas passiert, kommt der Alarmsummer durch das Werk, und der Oberingenieur kommt gelaufen und bringt alles wieder ins Lot. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. wieder ins Lot bringen

  • 125 Lunte riechen

    ugs.
    (eine Gefahr wittern, einen noch geheimen Sachverhalt wittern)

    Hier in der Klinik kann ja sie ihn schützen. Aber das Pack hat Lunte gerochen. (L. Feuchwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Wir nahmen auch seinen Wagen, damit der Portier nicht gleich Lunte roch. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Jede andere hätte längst Lunte gerochen, aber in dieser Hinsicht ist Frau Pinneberg senior von einer rührender Ahnungslosigkeit. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Lunte riechen

  • 126 Schwamm drüber!

    ugs.
    (die Sache soll vergessen sein; reden wir nicht mehr darüber)
    забудем об этом; замнем (для ясности)

    ... es ist ein sinnloser Alleingang mit unzureichenden Mitteln, die Zeiten Robert Kochs sind längst vorbei. Schwamm drüber. Kippenberg wird ihm das schließlich ausreden. (D. Noll. Kippenberg)

    "Na, Schwamm drüber, - jeder Mensch hat seine Ecke Sentimentalität." (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Verstehe, verstehe. Na, Schwamm drüber, wollen nicht mehr davon sprechen. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Schwamm drüber!

  • 127 sich D einen dicken Fisch an Land ziehen

    ugs.
    (sich D einen dicken [schönen] Fisch an Land ziehen)
    (Glück haben, ein gutes Stück an sich bringen)
    везти (кому-л.); отхватить хороший куш; поймать "золотую рыбку"

    Bauschulte, wach auf, in der unabhängigen Kommission sitzt Balke und der hat sich längst bei der Baugesellschaft den dicken Fisch an Land gezogen... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Da hat sich deine Tochter einen ganz schönen Goldfisch an Land gezogen, alles, was recht ist. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D einen dicken Fisch an Land ziehen

  • 128 über den Berg sein

    ugs.
    (die größte Schwierigkeit, die Krise überstanden haben)
    пойти на поправку; выкрутиться из трудного положения; преодолеть кризис

    Detlef war nun gesund, und meine Mutter sagte: "Jetzt ist er über den Berg." (H. Kant. Die Aula)

    Nun, es scheint, wir sind erst mal über den Berg. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Seien wir uns klar darüber, meine Herren, wir sind noch längst nicht über den Berg. Ein nichtiger Anlass... kann alles wieder ins Wanken bringen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Berg sein

См. также в других словарях:

  • Langst-Kierst — Stadt Meerbusch Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • längst — lange; seit langem; schon lange; bereits lange; weit; weitaus; bei weitem; ungleich; sehr viel; bedeutend * * * längst [lɛŋst] <Adverb>: 1. seit langer, geraumer Zeit …   Universal-Lexikon

  • (Längst) über alle Berge sein — [Längst] über alle Berge sein   Wer über alle Berge ist, ist auf und davon und bereits weit weg: Als die Polizei eintraf, waren die Einbrecher längst über alle Berge. Unser Kassierer ist mit dem Geld über alle Berge. Die umgangssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • Längst Leib, längst Gut — Längst Leib, längst Gut, deutsches Rechtssprichwort, das den in einzelnen Rechtsgebieten früher geltenden Grundsatz ausdrückte, daß der überlebende Ehegatte das gesamte gemeinschaftliche Vermögen behält. Gleichbedeutend ist das Sprichwort: »Hut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • längst — Adv std. (15. Jh.), fnhd. lenges(t) Stammwort. Das Wort ist identisch mit längs, zeigt aber das im Deutschen häufig angewachsene t nach Konsonant + s. deutsch s. lang …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • längst — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das ist (alles) kalter Kaffee! — Das ist [alles] kalter Kaffee!   Die saloppe Wendung nimmt darauf Bezug, dass Kaffee, wenn er kalt wird, sein Aroma verliert, und ist in der Bedeutung »das ist längst bekannt und daher uninteressant« gebräuchlich: Das ist doch alles kalter Kaffee …   Universal-Lexikon

  • (Das ist) schon (längst) um die Ecke — [Das ist] schon [längst] um die Ecke   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass eine Sache erledigt ist, man nicht mehr darüber sprechen will: Was habt ihr da gerade über mich gesagt? Schon um die Ecke! …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? — ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des Pfarrers Johann Friedrich Zöllner „Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung — Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»