Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+ist+ja+eine

  • 81 change

    [tʃeɪnʤ] n
    1) ( alteration) [Ver]änderung f;
    that makes a nice \change das ist mal eine angenehme Abwechslung;
    to be a \change for the better/ worse eine Verbesserung [o einen Fortschritt] /eine Verschlechterung [o einen Rückschritt] darstellen;
    \change of direction Richtungsänderung f, Richtungswechsel m;
    \change of heart Sinnesänderung f;
    a \change of pace ein Tempowechsel m;
    \change of scene Tapetenwechsel m ( fam)
    \change of surroundings Ortswechsel m;
    \change in the weather Wetterumschwung m;
    to make a few \changes einige Änderungen vornehmen;
    to ring the \changes für Abwechslung sorgen
    2) no pl ( fluctuation) Veränderung f;
    let me know if there's any \change in his condition lassen Sie es mich wissen, wenn sein Zustand sich verändert;
    it was a period of great social \change in the country es war eine Zeit großer sozialer Umwälzungen im Land
    a \change of clothes Kleidung f zum Wechseln
    4) no pl ( coins) Münzgeld nt; ( money returned) Wechselgeld nt, Retourgeld nt ( SCHWEIZ)
    keep the \change der Rest ist für Sie;
    how much do you have in \change? wie viel Kleingeld hast du?;
    I gave him a 50 and got back 44 dollars in \change ich gab ihm einen 50er und bekam 44 Dollars zurück;
    to have the correct \change es passend haben;
    loose [or small] \change Kleingeld nt;
    to give the wrong \change falsch herausgeben
    to have to make several \changes mehrmals umsteigen müssen
    6) (fam: menopause)
    the \change [or the \change of life] die Wechseljahre pl
    PHRASES:
    a \change is as good as a rest (a \change is as good as a rest) Abwechslung wirkt Wunder;
    the wind [or winds] of \change ein frischer Wind;
    to get no \change out of sb ( Brit) ( fam) aus jdm nichts rauskriegen ( fam)
    for a \change zur Abwechslung;
    why don't you answer the door for a \change? warum machst du nicht mal auf? ( fam) vi
    1) ( alter) sich akk [ver]ändern meteo umschlagen;
    nothing [ever] \changes alles bleibt immer beim Alten;
    the traffic light \changed back to red die Ampel wurde wieder rot;
    the wind \changed from south to west der Wind drehte von Süd nach West;
    we just \changed from gas central heating to electric wir haben gerade von Gas auf Strom umgestellt;
    to \change for the better/ worse sich akk verbessern/verschlechtern;
    to \change [over] umstellen [auf]
    2) ( of journey) umsteigen
    3) ( of clothes) sich akk umziehen;
    ( replace nappy) die Windeln wechseln;
    have I got time to shower and \change? kann ich mich noch schnell duschen und umziehen?;
    the baby needs changing das Baby braucht eine frische Windel;
    to \change into sth etw anziehen vt
    to \change sth etw [ver]ändern;
    she's just \changed jobs sie hat gerade ihre Stelle gewechselt;
    to \change the subject das Thema wechseln
    to \change sth etw auswechseln;
    to \change a plug einen Stecker auswechseln
    3) to \change the baby die Windel wechseln, das Baby frisch wickeln;
    to \change the bed [or sheets] das Bett neu [o frisch] beziehen;
    to \change one's clothes sich akk umziehen, [sich dat] etw anderes anziehen;
    to \change one's shirt ein anderes Hemd anziehen
    4) ( money)
    to \change sth etw wechseln;
    to \change a dollar/ pound einen Dollar/ein Pfund wechseln;
    to \change money Geld umtauschen
    to \change planes das Flugzeug wechseln;
    to \change trains umsteigen
    6) ( of car)
    to \change gear[s] einen anderen Gang einlegen, schalten

    English-German students dictionary > change

  • 82 bubble

    1. noun
    1) Blase, die; (small) Perle, die; (fig.) Seifenblase, die

    blow bubbles — [Seifen]blasen machen

    2) (domed canopy) [Glas]kuppel, die
    2. intransitive verb
    1) (form bubbles) [Wasser, Schlamm, Lava:] Blasen bilden; [Suppe, Flüssigkeiten:] brodeln; (make sound of bubbles) [Bach, Quelle:] plätschern
    2) (fig.)

    bubble with somethingvor etwas (Dat.) übersprudeln

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84907/bubble_over">bubble over
    * * *
    1. noun
    (a floating ball of air or gas: bubbles in lemonade.) die Blase
    2. verb
    (to form or rise in bubbles: The champagne bubbled in the glass.) sprudeln
    - bubbly
    - bubble over
    * * *
    bub·ble
    [ˈbʌbl̩]
    I. n (ball of air) Blase f; (utopian state) Seifenblase f
    suddenly the \bubble burst auf einmal ist alles wie eine Seifenblase geplatzt
    to blow a \bubble eine Seifenblase machen
    to burst sb's \bubble ( fig) jds Illusionen zerstören; COMM (deceptive scheme) Seifenblase f fig
    II. vi kochen; coffee, stew brodeln; boiling water, fountain sprudeln; champagne perlen; (make bubbling sound) blubbern; ( fig) anger kochen
    * * *
    ['bʌbl]
    1. n
    Blase f; (on plane etc) (Glas)kuppel f

    to burst sb's bubble (fig)jdn auf den Boden der Tatsachen zurückbringen

    2. vi
    1) (liquid) sprudeln; (heated also) strudeln; (wine) perlen; (gas) Blasen/Bläschen machen or bilden
    2) (= make bubbling noise) blubbern (inf); (cooking liquid, geyser etc) brodeln; (stream) plätschern

    to bubble with excitement/enthusiasm/confidence — fast platzen vor Aufregung/Begeisterung/Selbstvertrauen

    * * *
    bubble [ˈbʌbl]
    A s
    1. (Luft-, Gas-, Seifen) Blase f: blow1 C 6
    2. besonders SPORT US Traglufthalle f
    3. fig Seifenblase f:
    burst the bubble of etwas wie eine Seifenblase zerplatzen lassen
    4. fig Schwindel(geschäft) m(n):
    prick the bubble den Schwindel auffliegen lassen
    5. a) Sprudeln n, Brodeln n, (Auf)Wallen n
    b) Perlen n
    B v/i
    a) sprudeln, brodeln, (auf)wallen (kochendes Wasser etc)
    b) sprudeln, perlen (Sekt etc)
    c) Blasen bilden (Gas):
    bubble up aufsprudeln (Sekt etc), in Blasen aufsteigen (Gas);
    bubble over übersprudeln, fig a. sprudeln ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1. noun
    1) Blase, die; (small) Perle, die; (fig.) Seifenblase, die

    blow bubbles — [Seifen]blasen machen

    2) (domed canopy) [Glas]kuppel, die
    2. intransitive verb
    1) (form bubbles) [Wasser, Schlamm, Lava:] Blasen bilden; [Suppe, Flüssigkeiten:] brodeln; (make sound of bubbles) [Bach, Quelle:] plätschern
    2) (fig.)

    bubble with somethingvor etwas (Dat.) übersprudeln

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Blase -n f. v.
    blubbern v.
    sprudeln v.

    English-german dictionary > bubble

  • 83 disgraceful

    adjective
    erbärmlich; miserabel [Handschrift]; skandalös [Benehmen, Enthüllung, Bedingungen, Verstoß, Behandlung, Tat]

    it's [absolutely or really or quite] disgraceful — es ist [wirklich] ein Skandal

    * * *
    adjective (very bad or shameful: disgraceful behaviour; The service in that hotel was disgraceful.) schändlich
    * * *
    dis·grace·ful
    [dɪsˈgreɪsfəl]
    adj schändlich, skandalös
    it is \disgraceful that... es ist ein Skandal [o eine Schande], dass...
    \disgraceful behaviour [or conduct] skandalöses Verhalten [o Benehmen]
    * * *
    [dIs'greIsfUl]
    adj
    erbärmlich (schlecht); behaviour, scenes, negligence skandalös

    it's quite disgraceful how/that... — es ist wirklich eine Schande, wie/dass...

    * * *
    disgraceful adj (adv disgracefully) schändlich, schimpflich
    * * *
    adjective
    erbärmlich; miserabel [Handschrift]; skandalös [Benehmen, Enthüllung, Bedingungen, Verstoß, Behandlung, Tat]

    it's [absolutely or really or quite] disgraceful — es ist [wirklich] ein Skandal

    * * *
    adj.
    schmachvoll adj.
    schändlich adj.

    English-german dictionary > disgraceful

  • 84 thorough

    adjective
    1) gründlich; durchgreifend [Reform]; genau [Beschreibung, Anweisung]
    2) (downright) ausgemacht [Halunke, Nervensäge]
    * * *
    1) ((of a person) very careful; attending to every detail: a thorough worker.) gründlich
    2) ((of a task etc) done with a suitably high level of care, attention to detail etc: His work is very thorough.) gründlich
    3) (complete; absolute: a thorough waste of time.) völlig
    - academic.ru/74663/thoroughly">thoroughly
    - thoroughness
    - thoroughfare
    * * *
    thor·ough
    [ˈθʌrə, AM ˈθɜ:roʊ]
    adj inv
    1. (detailed) genau, exakt
    you need a \thorough training to be able to do the job Sie benötigen für diese Arbeit eine umfassende Ausbildung
    \thorough description eingehende Beschreibung
    2. (careful) sorgfältig, gründlich
    \thorough reform durchgreifende Reform
    3. attr (complete) komplett
    it was a \thorough waste of time das war reine Zeitverschwendung
    he behaved like a \thorough fool er benahm sich wie ein Vollidiot fam
    * * *
    ['ɵʌrə]
    adj
    gründlich; knowledge also umfassend, solide; contempt also bodenlos; success voll, durchschlagend; fool, rascal ausgemacht

    to have/get a thorough grounding in sth — eine solide Basis in etw haben/bekommen

    * * *
    thorough [ˈθʌrə; US ˈθɜrəʊ]
    A adj (adv thoroughly)
    1. allg gründlich:
    a) sorgfältig (Person, Test etc)
    b) genau, eingehend (Untersuchung etc):
    thorough knowledge gründliche Kenntnisse pl
    c) durchgreifend (Reform etc)
    2. vollendet:
    a) vollkommen, perfekt, meisterhaft
    b) echt, durch und durch (Politiker etc)
    c) völlig:
    a thorough delight eine reine Freude
    d) pej ausgekocht, abgefeimt (Gauner etc)
    B präp & adv obs through A, B
    * * *
    adjective
    1) gründlich; durchgreifend [Reform]; genau [Beschreibung, Anweisung]
    2) (downright) ausgemacht [Halunke, Nervensäge]
    * * *
    adj.
    gründlich adj.
    sorgfältig adj.
    vollständig adj.

    English-german dictionary > thorough

  • 85 ὅτι

    ὅτι, ep. ὅττι, eigtl. neutr. von ὅςτις, also = ὅ, τι (s. oben), wie das lat. quod und unser daß zur Conjunction geworden; – 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε κέρδιον ἔπλετο, ὅττι πάροιϑε ὑπόειξεν, Il. 15, 226; ἀλγύνομαι τοῦτ' αὔτ' ὅτι ζῶ σὺν πολλοῖς κακοῖς, Soph. Phil. 1011, was ursprünglich heißt: ich empfinde Schmerz über das, was ich lebe, d. i. darüber, daß ich lebe; Plat. ἴσϑι τοῦτο, ὅτι οὐχ ἑκὼν ἐξαμαρτάνω, Gorg. 488 a; vgl. noch τίνα δὴ μῆτιν ἐρέσσων, ὅτι σύγκλητον τήνδε γερόντων προὔϑετο λέσχην, Soph. Ant. 159, was für einen Plan, daß er nämlich zusammenrief; ποῖον πάϑος δείσαντες, ὅτι σφ' ἀνάγκη τῇδε πληγῆναι χϑονί, O. C. 611. – Zuweilen scheint es für ὥςτε zu stehen, τίπτε τοι ὧδε Ποσειδάων ὠδύσατο, ὅτι τοι κακὰ πολλὰ φυτεύει, Od. 5, 340, wo es aber auch nur erklärend zu fassen, was zürnet er dir so, nämlich daß er dir Leiden bereitet; vgl. νῦν γε πολὺ προβέβηκας ἁπάντων σῷ ϑάρσει, ὅτ' ἐμὸν ἔγχος ἔμεινας, Il. 6, 125; τί νύ σε Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες τόσσα κακὰ ῥέζουσιν, ὅτ' ἀσπερχὲς μενεαίνεις, 4, 31. – Vgl. noch Vrbdgn, wie τὸ δὲ ἔσχατον πάντων, ὅτι ϑόρυβον παρέχει, Plat. Phaed. 66 d; τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει, das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr. 5, 136. – So bes. im Anfange eines Satzes, wie das lat. qu od, was das anbetrifft, τὰ μὲν ἄλλα ὀρϑῶς ἤκουσας, ὅτι δὲ καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας, was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, Plat. Prot. 330 e; Phaed. 115 d. – Dahin gehört auch ἆρά τί σοι δοκεῖ ἀδικῶν ἄνϑρωπος σωφρονεῖν, ὅτι ἀδικεῖ, Plat. Prot. 333 b, darin, daß, oder insoferner Unrecht thut. – Dah. bedeutet es – 2) den Grund, der auch als ein Erklärungssatz zu einem entweder ausdrücklich hinzugesetzten (τούτῳ, διὰ τοῦτο), oder gew. ausgelassenen Demonstrativum aufgefaßt werden kann (vgl. bes. διότι), deshalb, weil, darum daß, darüber daß, Hom. und Folgende; c. indic., χωόμενος, ὅτ' ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισας, Il. 1, 244, über das zürnend (τούτῳ od. ἐπὶ τούτῳ), daß du den besten der Achäer gar nicht ehrtest; κυδιόων, ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν, 2, 579, öfter; auch ὅτι ῥα, ὅτι δή; dem τοὔνεκα entsprechend, Od. 23, 1151 κῦδος διδόντων Τυνδαριδᾶν, ὅτι πλείσταισι βροτῶν ξεινίαις αὐτοὺς ἐποίχονται τραπέζαις, da die Tyndariden Ruhm ihnen verleihen, deswegen, weil sie, Pind. Ol. 3, 39, vgl. 1, 60 P. 2, 31; στέρ γω δ' ὄμματα Πειϑοῦς, ὅτι μοι γλῶσσαν καὶ στόμ' ἐπωπᾷ, Aesch. Eum. 971; Prom. 903; Soph. El. 1059; ὅσοι οἴονται τῇ ἀληϑείᾳ πολιτικοὶ εἶναι, ὅτι ἐπαινοῦνται ὑπὸ τῶν πολλῶν, Plat. Rep. IV, 426 d; ἆρα τὸ ὅσιον, ὅτι ὅσιόν ἐστι, φιλεῖται ὑπὸ τῶν ϑεῶν, ἢ ὅτι φιλεῖται ὅσιόν ἐστιν; Euthyphr. 9 e; Folgende. Der indicat. bleibt in indirecter Rede, ἔλεξεν, ὅτι οὗτος μὲν διὰ ταῦτα οὐ φαίη εἰδέναι, ὅ τι αὐτῷ τυγχάνει ϑυγατὴρ ἐκεῖ ἐκδεδομένη, Xen. An. 4, 1, 24, vgl. 2, 3, 19. – In Stellen, wie Il. 16, 35, γλαυκὴ δέ σε τίκτε ϑάλασσα πέτραι τ' ἠλίβατοι, ὅτι τοι νόος ἐστὶν ἀπηνής, scheint es elliptisch zu stehen, denn vollständig müßte der Satz etwa heißen: ich bebaupte, daß dich das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. durch denn übersetzt: dich gebaren die Felsen, denn dein Sinn ist hart, vgl. 23, 484 Od. 22, 36. Aber ὄφρ' εὖ εἰδῇς ὅσσον φερτέρη εἴμ', ὅτι μοι μένος ἀντιφερίζεις, Il. 21, 488, ist eigtl. = in Beziehung darauf, daß du dich mir an Kraft gleichstellst, wofür wir sagen können »da du dich doch mir gleichstellst«. – Auch in der Vrbdg ὅτι τί; warum? fehlt das Verbum, welches sich aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, ὅτι δὴ τί γε; Plat. Charmid. 161 c, worauf folgt ὅτι οὐ δή που ἐνόει; vgl. ὅτι δὴ τί μάλιστα Rep. I, 343 a. – 3) Am häufigsten ist ὅτι der Ausdruck eines Objectsatzes, nach den Verb. des Wahrnehmens, Erkennens, Wissens, Sagens u. ä., statt des acc. c. inf., und selbstständiger als dieser das Wahrgenommene hinstellend, da ß; mit dem indicat., οἶδα γάρ, ὅττι κακοὶ μὲν ἀποίχονται πολέμοιο, Il. 11, 408, öfter; so Pind. Ol. 2, 63 N. 4, 43; Tragg. u. in Prosa; nach γιγνώσκω, οἶδα, Aesch. Prom. 104. 186; οἶδ' ὅτι νοσεῖτε πάντες, Soph. O. R. 59; ἴσϑ' ὅτι ἄνους μὲν ἔρχει, Ant. 98; nach χαίρω, διαγγέλλω, Pind. N. 5, 3. 45; σημαίνει ὅτι ἔστι, Soph. O. C. 321; – mit dem opt. pot., γιγνώσκων ὅτι οὐδεὶς ἂν ἐμπέσοι ζῆλος, 945. – Auch in indirecter Rede steht nicht selten der ind., wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird. ἔλεγον, ὅτι Κῠρος τέϑνηκεν, Xen. An. 2, 1, 3; λέγει, ὅτι ἄξει αὐτούς, 4, 7, 20; ὑποψία ἦν, ὅτι ἄγει πρὸς βασιλέα, 1, 3, 21; ἐπυνϑάνετο, ὅτι αἱ νῆες ἤδη εἰσίν, Thuc. 4, 3; ἐδήλουν οὐδέν, ὅτι ἴσασιν, 4, 68; – c. optat. nach einem Präteritum, wenn die Meinung eines Andern angeführt wird, zum bestimmteren Ausdruck der indirecten Rede, ἀγγεῖλαι, ὅτι φάρμακον πιὼν ἀποϑάνοι, daß er gestorben sei, Plat. Phaed. 57 b; ἧκεν ἄγγελος λέγων, ὅτι λελοιπὼς εἴη τὰ ἄκρα, Xen. An. 1, 2, 21; ἤκουσα, ὅτι Περικλῆς πολλὰς ἐπῳδὰς ἐπίσταιτο, Mem. 2, 6, 13, d. h. ich hörte von Anderen, daß Perikles nach ihrer Meinung verstehe, während ἐπίσταται das einfache Faktum, daß er versteht, ausdrücken würde. – Zu bemerken ist hierbei eine Umstellung sowohl des Subjects, wie ἤκουσα τοὺς ναύτας, ὅτι σοι πάντες εἶεν οἱ νεναυστοληκότες, Soph. Phil. 544, als der Satzglieder, εἶπεν, εἰ αὐτῷ δοίη ἱππέας χιλίους, ὅτι κατακάνοι, Xen. An. 1, 6, 2, wo der Bedingungssatz nach ὅτι stehen sollte, da er zu der indirecten Rede gehört, vgl. 7, 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ μὴ ἐκποριοῦσι τῇ στρατιᾷ μισϑόν –, ὅτι κινδυνεύσει, 5, 6, 19. – Aus dem so häufigen Gebrauche des indicat. in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten Worte der directen Rede folgen, so daß ὅτι reines Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon machen, καὶ ἐγὼ εἶπον, ὅτι Ἡ αὐτή μοι ἀρχή ἐστιν, Plat. Prot. 317 e; Crit. 431 a; ἵνα μὴ εἴπω, ὅτι 'Ἀλλ' ἀφελόμενος ούχ ἕξει –, Gorg. 521 b; Thuc. 1, 139. 4, 92; λέγει, ὅτι Ἀνδοκίδη, ὁρᾷς, Andoc. 1, 49; ὁ δ' ἀπεκρίνατο, ὅτι οὐδ' εἰ γενοίμην, σοί γ' ἂν ἔτι δόξαιμι, Xen. An. 1, 6, 8; εἶπεν, ὅτι αὐτός εἰμι, ὃν ζητεῖς, 2, 4, 16; Sp., wie Pol. 1, 80, 9. 3, 85, 8 u. öfter, woraus zu erklären ist ὡς γὰρ ἐγὼ ἤκουσά τινος, ὅτι Κλέανδρος μέλλει ἥξειν, Xen. An. 6, 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich aus der Vermischung zweier Constructionen, ὡς ἤκουσα, μέλλει u. ἤκουσα, ὅτι μέλλει, erklärt. – Auf ähnliche Weise steht ὅτι pleonastisch beim acc. c. inf., auch gewissermaßen nur den Anfang der indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen immer für uns etwas Hartes, Anakoluthisches haben und auch durch die Vermischung zweier verschiedener Constructionen erklärt zu werden pflegen, εἶπον ὅτι πρῶτον ἐμὲ χρῆναι πειραϑῆναι κατ' ἐμαυτόν, ich sagte, zuerst muß ich den Versuch für mich machen, Plat. Legg. X, 892 d, vgl. Phaed. 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid. 164 d; ἀκούω γάρ, ὅτι καὶ συνϑηρευτάς τινας τῶν παίδων σοι γενέσϑαι αὐτοῦ, Xen. Cyr. 2, 4, 15; 7, 4, 7 u. Sp., vgl. Lob. Phryn. 772. So auch mit dem partic., γνούς, ὅτι, εἰ καὶ ἐνδώσουσι, διαφϑαρησομένους αὐτούς, Thuc. 4, 37; αἰσϑάνομαί σου, ὅτι οὐ δυναμένου ἀντιλέγειν, Plat. Gorg. 481 d. – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische Gebrauch dieser Formel gebildet, ἀλλὰ οὐ τόνδ' Ὄλυμπον, ἴσϑ' ὅτι, χαίρων ἐπὶ ψόγοισι δεννάσει ἐμέ, Soph. Ant. 754, vgl. 276; εὖ ἴσϑ' ὅτι, Plat. Theaet. 149 a, das wisse wohl; τίς ἡγεμών μοι ποδὸς ὁμαρτήσει τυφλοῠ; ἥδ' ἡ ϑανοῠσα; ζῶσά γ' ἂν σάφ' οἶδ' ὅτι, Eur. Phoen. 1617, was vollständig heißen müßte εἰ ἔζη, σάφ' οἶδ' ὅτι ὡμάρτει ἄν; Ar. μονώτατος γὰρ εἶ σὺ πάντων αἴτιος εὖ ἴσϑ' ὅτι, am Ende des Satzes, Plut. 183 (mehr Beispiele s. unter ΕΙΛΩ, οἶδα a. E.). – Eben so steht Plat. Gorg. 475 d οὐκοῠν κακῷ ὑπερβάλλον τὸ ἀδικεῖν κάκιον ἂν εἴη τοῦ ἀδικεῖσϑαι; Antwort δῆλον δὴ ὅτι, wozu man aus der Frage κάκιον ἂν εἴη ergänzen kann, allerdings (vgl. oben δηλονότι). – 4) ὅτι μ ή, gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, wie εἰ μή gebraucht, außer daß, wo nicht, οὐδαμοὶ ὅτι μὴ Χῖοι μοῠνοι, Her. 1, 18; ὅτι γὰρ μὴ Ἀϑῆναι, ἦν οὐδὲν ἄλλο πόλισμα λόγιμον, 1, 143; οὐδεὶς ἀν ϑρώπων ὅτι μὴ γυνὴ μούνη, 1, 181; 2, 13 u. öfter; οὐ γὰρ ἦν κρήνη, ὅτι μὴ μία ἐν αὐτῇ τῇ ἀκροπόλει, Thuc. 4, 26; ἐὰν τῷ σώματι μὴ κοινωνῶμεν, ὅτι μὴ πᾶσα ἀνάγκη, Plat. Phaed. 67 a; οὔτε ἐπὶ ϑεωρίαν πώποτε ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλϑες, ὅτι μὴ ἅπαξ εἰς Ἰσϑμόν, Crito 52 b, wo der entsprechende Satz lautet οὔτε ἄλλοσε οὐδαμόσε, εἰ μή ποι στρατευσόμενος, vgl. Schäf. zu D. Hal. C. V. p. 400. – Aber μὴ ὅτι ἀλλά oder ἀλλὰ καὶ ist wie μὴ ὅπως, μὴ ἵνα ein elliptischer Ausdruck, der oben unter μὴ ὅτι schon erwähnt ist; – οὐχ ὅτι im Nachsatze, obgleich, Plat. Lys. 220 a; dgl. Σωκράτει γε ἐγὼ ἐγγυῶμαι μὴ ἐπιλήσεσϑαι, οὐχ ὅτι παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι, eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot. 336 d; aber mit folgendem ἀλλά, in der Bdtg wie μὴ ὅτι, z. B. οὐχ ὅτι μόνος ὁ Κρίτων ἐν ἡσυχίᾳ ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ, ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern auch seine Freunde, oder kürzer: nicht nur Krito, sondern auch, Xen. Mem. 2, 9, 8, vgl. Cyr. 8, 1, 28. – 5) In der Vrbdg mit dem superl., ὅτι τάχιστα, so schnell wie möglich, Il. 4, 193. 9, 659 Od. 5, 112 u. sonst, Hes. u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr. von ὅςτις oben bei diesem Worte erwähnt, doch schwankt hier, wie in manchen Fällen die Schreibung zwischen ὅτι u. ὅ, τι. – [Die an sich kurze letzte Sylbe wird von Hom. in der Vershebung zuweilen auch lang gebraucht, z. B. Od. 13, 115. – Bei den Attikern wird ι nie elidirt, um die Verwechslung mit ὅτε zu vermeiden, vgl. Pors. Eur. Hec. 112; bei Hom. aber ist die Elision nicht zweifelhaft, Il. 1, 244. 412. 4, 32 u. öfter. – In der attischen Comödie findet sich der Hiatus nach ὅτι, vgl. Ar. Lys. 611 Ach. 516.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅτι

  • 86 mujer

    mu'xɛr
    f
    Frau f, Weib n
    sustantivo femenino
    1. [gen] Frau die
    2. [cónyuge] Ehefrau
    mujer
    mujer [mu'xer]
    Frau femenino; mujer de edad alte Frau; mujer fácil leichtes Mädchen; mujer fatal Femme fatale femenino; mujer de la limpieza Putzfrau femenino; mujer de la calle Dirne femenino; una mujer de rompe y rasga eine Frau, die weiß, was sie will; le presento a mi mujer ich möchte Ihnen meine Frau vorstellen; ser una mujer de su casa eine gute Hausfrau sein; tomar mujer heiraten; está hecha toda una mujer sie ist schon eine richtige Frau; esto es cosa de mujeres das ist Frauensache

    Diccionario Español-Alemán > mujer

  • 87 recommend

    transitive verb

    recommend somebody to do something — jemandem empfehlen, etwas zu tun

    2) (make acceptable) sprechen für

    the plan has little/nothing to recommend it — es spricht wenig/nichts für den Plan

    * * *
    [rekə'mend]
    1) (to advise: The doctor recommended a long holiday.) empfehlen
    2) (to suggest as being particularly good, particularly suitable etc: He recommended her( to me) for the job.) empfehlen
    - academic.ru/60747/recommendation">recommendation
    * * *
    rec·om·mend
    [ˌrekəˈmend]
    vt
    to \recommend sth/sb etw/jdn empfehlen
    to highly/strongly \recommend sth etw wärmstens empfehlen
    the city has much to \recommend it es spricht viel für die Stadt
    I \recommend sending her flowers ich empfehle, ihr Blumen zu schicken
    she has been \recommended for promotion sie ist für eine Beförderung vorgeschlagen worden
    the doctor \recommends [that] I take more exercise der Arzt rät, dass ich mich mehr bewege
    * * *
    ["rekə'mend]
    vt
    1) (= advise, speak well of) empfehlen (as als)

    what do you recommend for a cough?was empfehlen or raten Sie gegen Husten?

    to recommend sb/sth to sb — jdm jdn/etw empfehlen

    to recommend doing sth — empfehlen, etw zu tun

    2) (= make acceptable) sprechen für

    she has much/little to recommend her —

    his manners do little to recommend himseine Manieren sind nicht gerade eine Empfehlung für ihn

    this book has little/a great deal to recommend it — das Buch ist nicht gerade empfehlenswert/sehr empfehlenswert

    3) (old, liter: entrust) child, one's soul empfehlen (to sb jdm)
    * * *
    recommend [ˌrekəˈmend] v/t
    1. empfehlen, vorschlagen:
    recommend sth to sb jemandem etwas empfehlen;
    recommend sb for a post jemanden für einen Posten empfehlen;
    the hotel is recommended for its good food das Hotel empfiehlt sich durch seine gute Küche;
    travel(l)ing by air has much to recommend it das Reisen per Flugzeug hat viel für sich;
    I recommend buying this dictionary ich schlage vor, dieses Wörterbuch zu kaufen
    2. jemandem raten, empfehlen ( beide:
    to do zu tun)
    3. empfehlen:
    his manners recommend him seine Manieren sprechen für ihn
    4. obs (an) empfehlen, anvertrauen:
    recommend one’s soul to God
    * * *
    transitive verb

    recommend somebody to do something — jemandem empfehlen, etwas zu tun

    2) (make acceptable) sprechen für

    the plan has little/nothing to recommend it — es spricht wenig/nichts für den Plan

    * * *
    v.
    befürworten v.
    empfehlen v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)

    English-german dictionary > recommend

  • 88 fancy

    fan·cy [ʼfæn(t)si] vt <- ie->
    1)
    ( esp Brit) (want, like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben;
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren;
    to \fancy the prospect of doing sth davon begeistert sein, etw zu tun;
    to \fancy doing sth etw gern tun
    to \fancy sb eine Schwäche für jdn haben;
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte;
    to \fancy oneself ( Brit) ( pej) sich akk toll vorkommen
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?;
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde;
    to \fancy a horse/ team/ candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    4) ( esp Brit) ( imagine)
    to \fancy [that]... denken, dass...;
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin;
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern (dated);
    there's rather more to this than meets the eye, I \fancy ich denke, da steckt mehr dahinter;
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!;
    \fancy seeing you again! schön, dich wiederzusehen!;
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!;
    \fancy you knowing old Ben! das ist ja nicht zu glauben, dass du den alten Ben auch kennst!;
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat! n
    1) no pl ( liking) Vorliebe f;
    ok, whatever tickles your \fancy o.k., wenn's dich anmacht! ( fam)
    sb has taken a \fancy to sth/sb etw hat es jdm angetan;
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura findet japanisches Essen gerade ganz toll;
    I've taken a \fancy to that old car of yours mittlerweile gefällt mir dein altes Auto echt gut;
    to have taken sb's \fancy es jdm angetan haben
    2) no pl ( imagination) Fantasie f;
    flight of \fancy Fantasterei f ( pej)
    an idle [or a vain] \fancy Fantasterei f ( pej)
    these are just idle fancies of yours das existiert doch nur in deiner Fantasie;
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn er Lust dazu hat;
    to have a \fancy that... das Gefühl haben, dass...
    4) ( Brit)
    fancies pl kleine süße Kuchen, die gewöhnlich gefroren und verziert sind adj
    1) ( elaborate) decoration, frills aufwendig, pompös; ( fig); talk ausschweifend;
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, geben Sie uns die Fakten;
    \fancy footwork fball gute Beinarbeit; ( fig)
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre
    2) ( whimsical) notions versponnen ( pej) ( fam)
    \fancy ideas Fantastereien fpl ( pej)
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr ( fam)
    3) (fam: expensive) Nobel- ( pej) ( fam)
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte;
    \fancy car Nobelkarosse f ( fam), Luxusschlitten m (sl)
    \fancy place teures Pflaster ( fam)
    \fancy prices astronomische Preise

    English-German students dictionary > fancy

  • 89 też

    też [tɛʃ] part
    auch, ebenfalls
    dlatego \też deshalb auch
    \też pomysł! ( pozytywnie) das ist auch eine gute Idee!; ( negatywnie) das ist aber auch [wieder] ein Einfall!
    \też coś! das ist aber auch etwas!, na so [et]was! ( fam)
    \też mi pytanie! was für eine Frage!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > też

  • 90 Возвратное местоимение sich

    Reflexivpronomen „sich“
    Возвратное местоимение sich употребляется в 3-м лице единственного и множественного числа в дативе или аккузативе. В 1-м и 2-м лице лиц используются соответствующие формы личных местоимений.
    Возвратное местоимение sich может употребляться:
    • в собственно-возвратном значении. Оно указывает на то, что действие, называемое глаголом, направлено на субъект этого действия и выступает в качестве объекта, идентичному субъекту:
    Sie wäscht sich. - Она моется.
    • в качестве составной части формально-возвратных глаголов, без которой они не употребляются и которое не несёт смысловой нагрузки:
    Sie schämt sich. - Ей стыдно.
    • во взаимно-возвратном значении при субъекте действия во множественном числе, указывая на то, что каждый из субъектов действия является одновременно и объектом того же действия со стороны другого субъекта (или субъектов). В этом значении оно соответствует местоимению einander (далее см. с. 242):
    Sie begegneten sich vor dem Gericht. - Они встретились перед судом.
    Sie begegneten einander vor dem Gericht (высок.). - Они встретились друг с другом судом.
    • для выражения пассивных отношений:
    Die Situation klärt sich. - Сутуация проясняется.
    Die Ware lässt sich schlecht verkaufen. - Товар плохо продаётся.
    Die Ware verkauft sich schlecht. - Товар плохо продаётся.
    Auf diesem Stuhl sitzt es sich bequem. - На этом стуле удобно сидеть.
    Der Roman liest sich leicht / lässt sich leicht lesen. - Роман читается легко.
    Hier atmet es sich leicht. - Здесь легко дышится.
    • в устойчивых выражениях:
    An sich ist das eine gute Idee. - Сама по себе эта идея неплоха.
    Das hat nichts auf sich. - Это ничего не значит.
    Der Vorschlag hat etwas für sich. - В этом предложение что-то есть.
    Das ist eine Sache für sich. - Это особая статья.
    Sie ist gern für sich. - Она любит одиночество / уединение.
    Der Wein hat es in sich. - Вино тяжёлое / крепкое.
    Die Übersetzung hat es in sich. - Перевод не так просто сделать / трудный.
    Der Junge hat es in sich. - Мальчик толковый / неглупый / себе на уме.
    Sie tut das nicht von sich aus. - Она не сделает этого сама / добровольно.
    Er kam bald wieder zu sich. - Вскоре он пришёл в себя.
    Место sich в предложении см. 8.10, с. 340 и 8.11, с. 341.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Возвратное местоимение sich

  • 91 surprising

    adjective

    it's hardly surprising that... — es ist kaum verwunderlich, dass...

    * * *
    adjective (likely to cause surprise: surprising news; It is not surprising that he resigned.) überraschend
    * * *
    sur·pris·ing
    [səˈpraɪzɪŋ, AM sɚˈ-]
    adj überraschend
    it's hardly \surprising that he broke up es ist kaum verwunderlich, dass er Schluss gemacht hat
    I must say that it's \surprising to find you agreeing with me for once ich muss sagen, es ist erstaunlich, dass du mir mal zustimmst
    * * *
    [sə'praIzɪŋ]
    adj
    überraschend, erstaunlich

    it's hardly surprising he said no — es ist kaum verwunderlich, dass er nein or Nein gesagt hat

    * * *
    surprising adj überraschend, erstaunlich:
    it’s hardly surprising that … es ist kaum eine Überraschung, dass …
    * * *
    adjective

    it's hardly surprising that... — es ist kaum verwunderlich, dass...

    * * *
    adj.
    verwunderlich adj.
    überraschend adj.

    English-german dictionary > surprising

  • 92 fat

    1. adjective
    1) dick; fett (abwertend); rund [Wangen, Gesicht]; fett [Schwein]

    grow or get fat — dick werden

    2) fett [Essen, Fleisch, Brühe]
    3) (fig.) dick [Bündel, Buch, Zigarre]; üppig, fett [Gewinn, Gehalt, Scheck]
    4) (coll. iron.)

    fat lot of good you aredu bist mir 'ne schöne Hilfe (iron.)

    a fat lot [of good it would do me] — [das würde mir] herzlich wenig [helfen]

    2. noun
    Fett, das

    low in fatfettarm [Nahrungsmittel]

    run to fat — [zu] dick werden

    the fat is in the fire(fig.) der Teufel ist los (ugs.)

    live off or on the fat of the land — (fig.) wie die Made im Speck leben (ugs.)

    * * *
    [fæt] 1. noun
    1) (an oily substance made by the bodies of animals and by some plants: This meat has got a lot of fat on it.) das Fett
    2) (a kind of such substance, used especially for cooking: There are several good cooking fats on the market.) das Fett
    2. adjective
    1) (having a lot of fat on one's body; large, heavy and round in shape: He was a very fat child.) fett
    2) (large or abundant: Her business made a fat profit; A fat lot of good that is! (= That is no good at all)) fett; A fat lot-herzlich wenig
    - academic.ru/26608/fatness">fatness
    - fatten
    - fatty
    - fattiness
    - fat-head
    * * *
    [ˌefeɪˈti:]
    * * *
    [ft]
    1. adj (+er)
    1) (= overweight) person, animal, stomach, arms, thighs dick, fett (pej)

    to grow fat (on sth) ( fig, person, company, town )(durch etw) reich werden

    2) (= thick) book, pile dick; (fig inf) profit, fee, salary üppig, fett (inf); wallet, cheque(book) dick; (= prosperous) year, period fett
    3) (= fatty) meat fett
    4) (inf

    = stupid) can't you get it into your fat head (that)... — hast du Idiot es denn noch immer nicht gecheckt, dass... (inf)

    they can't get it into their silly fat heads that... — diesen Idioten will es nicht in den Kopf, dass... (inf)

    See:
    also fathead
    5) (iro inf)

    a fat lot of good thieving did youdas Stehlen hat dir überhaupt nichts gebracht (inf)

    fat lot of help she wassie war 'ne schöne Hilfe! (iro inf)

    2. n (ANAT, COOK, CHEM)
    Fett nt

    reduce the fat in your dietreduzieren Sie den Fettgehalt Ihrer Ernährung

    * * *
    fat [fæt]
    A adj (adv fatly)
    1. dick, beleibt, korpulent, fett pej, feist pej:
    fat stock Mast-, Schlachtvieh n
    2. fett, fettig, fett-, ölhaltig:
    fat coal Fettkohle f, bituminöse Kohle
    3. fig dick (Brief, Brieftasche etc):
    fat type TYPO Fettdruck m
    4. fig fett, einträglich, ergiebig, reich(lich):
    a fat bank account ein dickes Bankkonto;
    a fat job ein lukrativer Posten;
    fat soil fetter oder fruchtbarer Boden;
    fat wood harzreiches Holz;
    the fat years and the lean (years) die fetten und die mageren Jahre;
    a fat chance umg iron herzlich wenig Aussicht;
    a fat lot of good that is! umg iron das ist aber eine große Hilfe!; lot B
    5. umg
    a) dumm
    b) leer:
    get that into your fat head! kapier das doch endlich mal!
    B s
    1. a) auch BIOL, CHEM Fett n:
    fats CHEM einfache Fette;
    the fat is in the fire der Teufel ist los;
    chew the fat umg quatschen, plaudern
    b) GASTR Speck m
    2. Fett(ansatz) n(m):
    run to fat Fett ansetzen
    3. the fat das Beste:
    live on ( oder off) the fat of the land in Saus und Braus oder wie Gott in Frankreich oder wie die Made im Speck leben
    4. THEAT etc dankbar(st)e Rolle
    C v/t auch fat up mästen:
    kill the fatted calf fig ein Willkommensfest geben
    * * *
    1. adjective
    1) dick; fett (abwertend); rund [Wangen, Gesicht]; fett [Schwein]

    grow or get fat — dick werden

    2) fett [Essen, Fleisch, Brühe]
    3) (fig.) dick [Bündel, Buch, Zigarre]; üppig, fett [Gewinn, Gehalt, Scheck]
    4) (coll. iron.)

    a fat lot [of good it would do me] — [das würde mir] herzlich wenig [helfen]

    2. noun
    Fett, das

    low in fatfettarm [Nahrungsmittel]

    run to fat — [zu] dick werden

    the fat is in the fire(fig.) der Teufel ist los (ugs.)

    live off or on the fat of the land — (fig.) wie die Made im Speck leben (ugs.)

    * * *
    adj.
    dick adj.
    fett adj. n.
    Fett -e n.

    English-german dictionary > fat

  • 93 δεξιτερός

    δεξιτερός, poet. = δεξιός, rechts; das Wort ist eigentlich eine Comparativ-Bildung, wie ἀριστερός; der Accent, eigentlich δεξίτερος, wurde geändert, δεξιτερός, Herodian. Scholl. Iliad. 16, 415, um die Abänderung der Bdtg anzudeuten; denn ursprünglich heißt δεξιτερός = »mehr zum Empfangen oder Fassen geschickt«, δέχομαι verwandt, s. δεξιός und δέκα; dies »mehr zum Empfangen geschickt« wurde als Bezeichnung zunächst der rechten Hand gebraucht, sodann überhaupt als Bezeichnung der rechten Seite. Dasselbe Suffix wie in δεξιτερός findet sich im Latein. dexter, dextera und dextra; wenn in der Stammsylbe dex. das E nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist, dēxter so muß angenommen werden, daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen δεξιτερός an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsylbe hinübersprang, deixter (us) anstatt dexiter (us), und dann mit dem kurzen E der Stammsylbe in ein langes E zusammengezogen wurde, dēxter(us); diese Annahme stützt sich auf eine große Zahl von Analogieen; wäre das E in der Stammsylbe von dexter nur durch Position lang, an sich kurz, so wäre der Bindevocal I im Lateinischen dexter als durch Syncope entfernt zu betrachten. Bei Homer findet sich δεξιτερός öfters, z. B. ἐγγύϑι δὲ στὰς χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν, καὶ ἐδέξατο χάλκεον ἔγχος Odyss. 1, 121; δεξιτερῆς ἕλε χειρός Iliad. 7, 108; δεξιτερῇ δειδίσκετο χειρί Odyss. 20, 197; καὶ λάβε γούνων σκαιῇ· δεξιτερῇ δ' ἄρ' ὑπ' ἀνϑερεῶνος ἑλοῠσα λισσομένη προσέειπε Δία Iliad. 1, 501, δεξιτερή substantivisch = »die Rechte«, statt »die rechte Hand«, vgl. Iliad. 21, 490. 22, 320; einige Male δεξιτερῆφιν, Versende, mit χειρί: Odyss. 15, 148 Iliad. 24, 284 οἶνον ἔχων (ἔχουσ') ἐν χειρὶ μελίφρονα δεξιτερῆφιν, Odyss. 19, 480 χείρ' ἐπιμασσάμενος φάρυγος λάβε δεξιτερῆφιν; Iliad. 11, 377 ταρσὸν δεξιτεροῖο ποδός; Iliad. 4, 519 κνήμην δεξιτερήν; Iliad. 5, 393 δεξιτερὸν μαζόν; Iliad. 16, 405 γναϑμὸν δεξιτερόν. – Folgende: Pind. P. 4, 96; Theocr. 13, 57; Antiphan. Ath. XIV, 642 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεξιτερός

  • 94 ну и толста же она!

    predic.
    gener. das ist aber eine Maschine!, ist das eine Maschine!

    Универсальный русско-немецкий словарь > ну и толста же она!

  • 95 прошла уже целая вечность!

    Универсальный русско-немецкий словарь > прошла уже целая вечность!

  • 96 part-time

    1. adjective
    Teilzeit[arbeit, -arbeiter]

    he is only part-time — er ist nur eine Teilzeitkraft

    2. adverb
    stundenweise, halbtags [arbeiten, studieren]

    work part-timeals Teilzeitkraft beschäftigt sein

    * * *
    adjective, adverb (not taking one's whole time; for only a few hours or days a week: a part-time job; She works part-time.) Teilzeit-...
    * * *
    I. adj Teilzeit-, Halbtags-
    \part-time employee Teilzeitkraft f
    \part-time employment no pl Teilzeitarbeit f
    \part-time employment scheme Teilzeitmodell nt
    \part-time job Teilzeitarbeit f, Halbtagsarbeit f
    \part-time work Teilzeitarbeit f
    \part-time worker Teilzeitbeschäftigte(r) f(m), Teilzeitkraft f, Halbtagskraft f
    \part-time staff Teilzeitkräfte pl
    II. adv
    to work \part-time einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, halbtags arbeiten
    * * *
    A adj Teilzeit…, Halbtags…:
    part-time farmer Nebenerwerbslandwirt(in);
    part-time job Teilzeitbeschäftigung f;
    part-time worker part-timer
    B adv halbtags:
    * * *
    1. adjective
    Teilzeit[arbeit, -arbeiter]
    2. adverb
    stundenweise, halbtags [arbeiten, studieren]

    English-german dictionary > part-time

  • 97 today

    1. noun

    today's newspaperdie Zeitung von heute

    2. adverb

    a week/fortnight [from] today — heute in einer Woche/in vierzehn Tagen

    a year [ago] today — heute vor einem Jahr

    later [on] today — später [am Tage]

    * * *
    [tə'dei]
    noun, adverb
    1) ((on) this day: Today is Friday; Here is today's newspaper; I'm working today.)
    2) ((at) the present time: Life is easier today than a hundred years ago.)
    * * *
    to·day
    [təˈdeɪ]
    I. adv inv
    1. (on this day) heute
    a month from \today heute in einem Monat
    five years ago \today heute vor fünf Jahren
    to be here \today and gone tomorrow heute da und morgen dort sein
    2. (nowadays) heutzutage
    II. n no pl
    1. (this day) heutiger Tag
    \today's the day heute ist der große Tag
    \today's date heutiges Datum
    what's \today's date? welches Datum haben wir heute?
    \today's paper Zeitung f von heute
    \today's special Angebot nt des Tages, Tagesangebot nt SCHWEIZ
    2. (present period of time) Heute nt
    cars/computers/youth of \today Autos pl/Computer pl/Jugend f von heute
    \today's cars/computers/youth heutige Autos/Computer/Jugend
    * * *
    [tə'deɪ]
    adv, n

    a week/fortnight today — heute in einer Woche/zwei Wochen

    a year ago today —

    today is Monday, it's Monday today — heute ist Montag

    today's paper/news — die heutige Zeitung/heutigen Nachrichten, die Zeitung/Nachrichten von heute

    what's today's date? — welches Datum ist heute?, der Wievielte ist heute?

    our yesterdays, our todays and our tomorrows — unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft

    2) (= these days) heutzutage

    the world/youth/writers of today — die Welt/Jugend/Schriftsteller von heute

    today's world/youth — die heutige Welt/Jugend, die Welt/Jugend von heute

    live for today and let tomorrow take care of itselflebe dem Heute und lass das Morgen morgen sein

    * * *
    today [təˈdeı]
    A adv
    1. heute
    2. heute, heutzutage, gegenwärtig
    B s
    1. heutiger Tag:
    today’s paper die heutige Zeitung, die Zeitung von heute;
    today’s rate WIRTSCH Tageskurs m
    2. (das) Heute, (die) heutige Zeit, (die) Gegenwart:
    the writers of today die Schriftsteller von heute oder der Gegenwart
    * * *
    1. noun 2. adverb

    a week/fortnight [from] today — heute in einer Woche/in vierzehn Tagen

    a year [ago] today — heute vor einem Jahr

    later [on] today — später [am Tage]

    * * *
    adv.
    heut adv. n.
    Heute nur sing. n.

    English-german dictionary > today

  • 98 flea bite

    noun
    Flohbiss, der

    it's just a flea bite — (fig.) es ist nur eine Kleinigkeit od. (ugs.) ein Klacks

    * * *
    noun
    Flohbiss, der

    it's just a flea bite(fig.) es ist nur eine Kleinigkeit od. (ugs.) ein Klacks

    English-german dictionary > flea bite

  • 99 glorified

    glo·ri·fied [ʼglɔ:rɪfaɪd, Am -rə-] adj
    attr, inv ( usu pej) that bistro is actually just a \glorified bar
    dieses Bistro ist eigentlich nur eine bessere Bar;
    my computer is a kind of \glorified typewriter mein Computer ist nur eine bessere Schreibmaschine

    English-German students dictionary > glorified

  • 100 pleasure

    pleas·ure [ʼpleʒəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( enjoyment) Freude f, Vergnügen nt;
    it gives me great \pleasure to announce the winner es ist mir eine große Freude, den Sieger anzukündigen;
    it was such a \pleasure to meet you es hat mich sehr gefreut, Ihre Bekanntschaft zu machen;
    business or \pleasure? geschäftlich oder privat?;
    to give sb \pleasure jdm Freude bereiten;
    to take \pleasure in sth/ in doing sth Vergnügen an etw dat finden/daran finden, etw zu tun;
    with \pleasure mit Vergnügen
    2) ( source of enjoyment) Freude f;
    smoking is one of my few \pleasures das Rauchen ist eine meiner wenigen Freuden [im Leben];
    [a] [or my] \pleasure keine Ursache;
    please don't mention it, it was a \pleasure nicht der Rede wert, das habe ich doch gern getan ( form);
    may I have the \pleasure? darf ich bitten?;
    Mrs Smith requests the \pleasure of Mrs Jones's company Frau Smith gibt sich die Ehre, Frau Jones einzuladen ( form)
    3) (form: desire) Wunsch m;
    what is your \pleasure, Madame? womit kann ich Ihnen dienen?, was wünschen Sie?
    4) ( Brit) law
    to be detained at the King's/Queen's \pleasure in Haft sein

    English-German students dictionary > pleasure

См. также в других словарях:

  • Eine-Welt-Kirche — in Schneverdingen …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine neue Hoffnung — Filmdaten Deutscher Titel: Krieg der Sterne Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung Originaltitel: Star Wars Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode IV: A New Hope Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Kleine Nachtmusik — Die Serenade für Streicher in G Dur KV 525 ist eine der populärsten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihren Beinamen Eine Kleine Nachtmusik verdankt sie Mozarts Eintrag in seinem Werkverzeichnis: „Eine kleine Nachtmusik, bestehend in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine kleine Nachtmusik — Die Serenade Nr. 13 für Streicher in G Dur KV 525 ist eine der populärsten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihren Beinamen Eine kleine Nachtmusik verdankt sie Mozarts Eintrag in seinem Werkverzeichnis: „Eine kleine Nachtmusik, bestehend …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - der dreiste Cowboy — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der dreiste Cowboy Originaltitel: Carry On Cowboy Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – der dreiste Cowboy — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der dreiste Cowboy Originaltitel: Carry On Cowboy Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - 'ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – 'ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – ’ne abgetakelte Fregatte — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – ne abgetakelte Fregatte Originaltitel: Carry On Jack Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»