Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+ist+ganz+anders

  • 101 πέρ

    πέρ, enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größeren Nachdruck gibt, also nur ein geschwächtes πέρι, sehr, zu sein scheint; (1) sehr, gar sehr; ἐών, ὃς τράφη ἐν δήμῳ Ἰϑάκης κραναῆς περ ἐούσης, des sehr felsigen Ithakas. Daher hebt es wie γέ das Wort, bei welchem es steht, nachdrücklich hervor, indem es mehr extensiv den Umfang des Begriffes verstärkt; ἡμεῖς δ' αὐτοί περ φραζώμεϑα μῆτιν, obwohl jener fehlt, wollen wir allein doch selbst Rat pflegen; ἀλλὰ καὶ αὐτοί περ πονεώμεϑα, wir selbst, so viel wir vermögen, wollen arbeiten und nicht bloß andere arbeiten lassen; εἰ δέ τοι Ἀτρείδης μὲν ἀπήχϑετο – σὺ δ' ἄλλους περ Παναχαιοὺς τειρομένους ἐλέαιρε, doch der anderen gesamten Achäer erbarme dich; οἴκαδέ περ σὺν νηυσὶ νεώμεϑα, durchaus nach Hause wollen wir zurückkehren und nicht bloß hier sitzend uns weigern; ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι κρήηνον ἐέλδωρ, diesen Wunsch doch erfülle mir; (2) Besonders dient es zur Vereinigung zweier Satzglieder; und zwar – (a) um anzuzeigen, daß beide Satzglieder in durchaus gleichem Umfange gelten sollen; so verbindet es sich mit den Relativen, ὅςπερ, ὅσοςπερ, οἷόςπερ, ganz derselbe, durchaus so groß, ganz so beschaffen, ὅπουπερ, ὅϑιπερ u. ä., auch εἴπερ, ἐάνπερ u. ä.; man vergleicht damit das deutsche 'all', welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung hat: allda, allhier, also, alldieweil; (b) den Gegensatz der beiden Satzglieder hervorhebend u. andeutend, daß, wenn das eine in einem hohen Grade vorhanden ist, auch das andere eben so gesteigert vorhanden sein müsse; μῆτερ, ἐπεί μ' ἔτεκές γε μινυνϑάδιόν περ ἐόντα, τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι, da du mich als einen, der sehr kurze Zeit leben sollte, gebarst, sollte Zeus (wenn auch nicht langes Leben, doch) durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältnis der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, sollte mir doch Z. etc. Dah.: wenn auch noch so sehr – doch durchaus; ἐών, χαλεπ οί τοι ἔσοντ' ἀλόχῳ περ ἐούσῃ, wenn du auch (noch so sehr) die Gemahlin bist, wie quamvis; τότε δ' οὔτι δυνήσεαι, ἀχνύμενός περ, χραισμεῖν, wie sehr auch bekümmert; φράδμων περ ἀνήρ, ein obwohl bedachtsamer Mann; χερείονά περ καταπέφνων, einen obwohl Schlechteren tötend. Bei der Negation, οὐδ' ὑμῖν ποταμός περ ἐΰῤῥοος ἀρκέσει, auch nicht einmal der Strom

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πέρ

  • 102 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 103 μη-δέ

    μη-δέ (vgl. οὐδέ), eigtl. aber nicht, wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεϑα μηδὲ βοητὺς ἔστω, Od. 1, 369, öfter; auch μηδέ τε, Il. 22, 185. Ueber die Schreibung μὴ δὲ vgl. Schäfer in Bast ep. crit. app. p. 29. – Gewöhnl. = u ndnicht, auchnicht, nichteinmal (vgl. οὐδέ u. μή); von καὶ μή, und zwar nicht, unterschieden, Od. 4, 710 Il. 21, 375 u. öfter; mit nachdrücklicher Wiederholung, μηδ' ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne, 6, 56; auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von μήτε μήτε, indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιϑὼς οἶος πρόσϑ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσϑαι μηδ' ἀναχωρείτω, es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, 303 ff., vgl. 21, 338. 24, 152; καὶ μηδὲ σαυτῆς ἐκμαϑεῖν ζήτει πόνους, auch nicht, Aesch. Prom. 778, öfter, wie bei den andern Tragg., bei Ar. u. in Prosa, beim Verbot, wie μή c. imper. praes. oder conj. aor., σὺ δ' ἡσύχαζε μηδ' ἄγαν λαβροστόμει, Aesch. Prom. 327, μηδέ μοι φϑονήσῃς, 585, αὔϑ' ἕκαστ' ἔκφραζε, μηδέ μοι δι πλᾶς ὁδοὺς προςβάλῃς, 952; πέμψον τινὰ στελοῦντα μηδὲ τοῦτ' ἀφῇς, Soph. O. R. 860; c. conj. praes., μηδ' ἔτι Νείλου προχοὰς σέβωμεν, Aesch. Suppl. 1003, u. imper. aor., καὶ νῦν ἔασον μηδέ σοι μελησάτω, Prom. 332, vgl. Suppl. 663. – Μηδ' ὁτιοῦν, auch nicht irgend Etwas, Plat. Polit. 300 o; μηδὲ τὸ παράπαν, gar nicht, ganz und gar nicht, Prot. 334 a; μηδὲ ἀρχήν, überhaupt nicht, Gorg. 478 c; μηδὲ εἷς, μηδὲ ἕτερος, nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος, auch nicht Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt werden kann; so καὶ μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἄλλου, Conv. 222 d, μηδ' ὑπὸ μιᾶς ἄρχεσϑαι τῶν ἡδονῶν, Alc. I, 122 a, ὁπότε μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ, Rep. X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die mit μήτε μήτε verbunden sind, so hebt es wie unser auch nicht, nicht einmal, das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit μήτε der Fall sein könnte, οἷς μήτε παιδεία ἐστί, μήτε νόμοι, μηδὲ ἀνάγκη μηδεμία, ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot. 327 d, vgl. Men. 96 c. – So sind auch die Fälle zu beurtheilen, wo nur einmal μήτε steht und es diesem zu entsprechen, also geradezu für μήτε zu stehen scheint, μή νυν, ὅτι φϑονεραὶ ϑνατῶν φρένας ἀμφικρέμανται ἐλπίδες μήτ' ἀρετάν ποτε σιγάτω πατρῴαν, μηδὲ τούςδ' ὔμνους, wo wir es noch auch übersetzen, Pind. I. 2, 43 ff.; etwas anders Soph. Phil. 760, ἐφίεμαι ἑκόντα μήτ' ἄκοντα μηδέ τῳ τέχνῃ μεϑεῖναι, wo vor ἑκόντα ein zweites μήτε zu ergänzen ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μη-δέ

  • 104 again

    adverb
    1) (another time) wieder

    not again!nicht schon wieder!

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    2) (besides)

    [there] again — außerdem

    3) (on the other hand)

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    [ə'ɡen]
    (once more or another time: He never saw her again; He hit the child again and again; Don't do that again!; He has been abroad but he is home again now.) wieder
    * * *
    [əˈgen, əgeɪn]
    adv inv
    1. (as a repetition) wieder; (one more time) noch einmal, nochmal
    don't do that \again! mach das ja nicht noch mal! fam
    Deborah's late \again Deborah kommt [schon] wieder mal zu spät fam
    \again and \again immer wieder
    never \again nie wieder
    once \again (one more time) noch einmal, einmal mehr geh; (another time) wieder einmal
    yet \again schon wieder
    what's her name \again? wie ist nochmal ihr Name?
    3. (twice as much) noch [ein]mal
    as much \again noch [ein]mal so viel, doppelt so viel
    4. (anew) noch einmal, nochmals
    to do [or start] sth [all] over \again mit etw dat noch einmal [von vorne] anfangen
    5.
    come \again? wie bitte?
    now and \again von Zeit zu Zeit, dann und wann, gelegentlich
    then [or there] \again andererseits, auf der anderen Seite
    * * *
    [ə'gen]
    adv

    again and again, time and again — immer wieder

    to do sth again —

    I won't do that again — das mache ich nicht noch einmal, das tue ich nie wieder

    to begin againvon Neuem or noch einmal anfangen

    it's me again (arriving)da bin ich wieder; (phoning) ich bins noch (ein)mal

    not you again! —

    he was soon well againer war bald wieder gesund

    here we are again!da wären wir wieder!; (finding another example etc) oh, schon wieder!

    again we find that... — und wieder einmal or wiederum stellen wir fest, dass...

    2)

    (in quantity) as much again — doppelt so viel, noch (ein)mal so viel

    3) (= on the other hand) wiederum; (= besides, moreover) außerdem

    but then or there again, it may not be true — vielleicht ist es auch gar nicht wahr

    * * *
    again [əˈɡen; əˈɡeın] adv
    1. wieder(um), von Neuem, abermals, nochmals:
    be o.s. again
    a) sich wieder beruhigt haben,
    b) wieder auf den Beinen sein,
    c) wieder ganz der Alte sein;
    what’s his name again? wie heißt er doch noch (schnell)?, wie heißt er schon wieder?;
    come again umg (wie) bitte?; academic.ru/50615/now">now1 Bes Redew, time A 21
    2. schon wieder:
    that fool again!
    3. außerdem, ferner, ebenso, noch dazu
    4. noch einmal: much Bes Redew
    5. auch then again and(e)rerseits, hingegen, (hin)wiederum
    * * *
    adverb
    1) (another time) wieder

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    [there] again — außerdem

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    adv.
    abermals adv.
    ferner adv.
    nochmals adv.
    wieder adv.
    wiederum adv.

    English-german dictionary > again

  • 105 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 106 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.

    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.

    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.

    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.

    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reliqui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.

    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.

    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primulum, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.

    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.

    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.

    / Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    lateinisch-deutsches > modo

  • 107 γέ

    γέ, dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. Bei Hom. hebt es bes. pronomina durch den Ggstz hervor; indem ihnen etwas anderes ausdrücklich entgeggstzt wird; εἰ σύ γε σῷ ϑυμῷ ἐϑέλοις· κέλομαι γὰρ ἔγωγε Il. 23, 894; ἄλλη ἥδε γε 9, 425, u. sonst öfter; bes. ὅ γε; auch bei subst., ἔσϑιε χοίρε'· ἀτὰρ σιάλους γε σύας μνηστῆρες ἔδουσιν Od. 14, 81; Partikeln, πρίν γε Il. 6, 465; ὀπίσσω νῦν γε Od. 18, 123; im Ggstz gegen etwas Folgendes, ἔνϑ' οἵ γε – ἔχον νέας 10, 91, wo 95 αὐτὰρ ἐγών folgt; oder der Ggstz in Gedanken zu ergänzen, οὐδ' ἂν ἔμοιγε τετλαίη κύνεός περ ἐὼν εἰς ὦπα ἰδέσϑαι Il. 9, 372, mir wenigstens nicht, wenn auch Anderen; οὐκ ἄν τις τούτων γε ἐύϑρονον ἠῶ ἵκοιτο, die Anderen wohl, aber diese wenigstens nicht, Od. 17, 497. Oft dient es nur zur Wiederaufnahme des schon genannten Subjects, dieses gleichsam sich selbst, in anderer Beziehung od. Thätigkeit, entgegensetzend, bes. in disjunctiven Sätzen, ἤ οἱ ϑάνατον φύγοι υἱὸς ἀμύμων, ἦ ὅ γ' ὑπὸ μνηστῆρσιν δαμείη Od. 4, 790; ζώει ὅ γ' ἦ τέϑνηκε Od. 2 132, wo es nur durch er zu übersetzen; auch in beiden Gliedern, ἢ σέ γε μοῦσ' ἐδίδαξε, ἢ σέ γ' Ἀπόλλων 8, 488; ἀλλὰ σύ γε, Aufforderung, etwas anderes zu thun, Il. 19, 34. Auch ohne solchen Ggstz zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjects sehr häufig, πάντες ἄρ' οἵ γ' ἔϑελον πολεμίζειν, Iliad. 7, 169, alle die Genannten; so ἃς οἵγε, ἦ σύ γε u. ähnliche: eben der. Bes. steht ὅ γε häufig so, daß der Name folgt, ἕως ὅ γε Φαιήκεσσι μιγείη διογενὴς Ὀδυσεύς Od. 5, 386; seltener ein Appellativum, εἰ δὴ τοῠτόν γε τρομέεις –, ἄνδρα γέροντα 18, 80. – Aehnliches Hervorheben durchden Ggstz findet auch bei den Attikern statt, οὐ γὰρ δὴ σύγ' ἦσϑα ναυβάτης; Soph. Phil. 246; χωροῖς ἂν εἴσω καὶ σέγ' εἰςάξω 670; ὀλεῖς με οὔκουν ἔγωγε 1375; τί δῆτ' ἂν ἡμεῖς δρῷμεν εἰ σέγε πείσειν δυνησόμεϑα 1319; u. sonst; πλεῖστοι ἑνίγε προέσϑαι ἐπεϑύμησαν χρήματα Xen. An. 1, 9, 12; Cyr. 8, 2, 15; Thuc. 1, 80; stärker ist der Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ, sagst zwar nicht, Eur. Andr. 239. Doch herrscht bei den Att., bes. in Prosa, die aus dem Ggstz folgende Beschränkung vor; φόβον γε, wenigstens, εἰ μηδὲν μεῖζον παρασχεῖν Plat. Legg. VII, 806 b. So oft bei Plut. ὥς γ' ἐμοὶ ἔδοξε; – Σωκράτει γε οὐδὲν χαλεπόν Conv. 201 c; ταύτης γε μετέχειν τῆς ἀρετῆς Prot. 313 a; κολαστέον ἄρ' ἂν εἴη κατά γε τὸν σὸν λόγον τὸν πατέρα, wenigstens nach deiner Rede, Xen. Cyr. 3, 1, 18; bes. im Nachsatz eines hypothetischen Satzes, εἰ πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασϑαι τόδε γε εἰπέ, so erkläre dich wenigstens darüber, Cyr. 5, 5, 20; – mit καί und zwar, das Vorhergehende näher bestimmend, παρῆσάν τινες καὶ πολλοίγε, und zwar Viele, Plat. Phaed. 58 d; ähnl. in Antworten, καὶ ἀληϑῆ γε ἐρῶ Gorg. 470 e; πολλοῦ γε δεῖ οὕτως ἔχειν Prot. 341 d; αὗται γὰρ ἀπόγονοι τεαί; κοιναίγε πατρὸς ἀδελφεαί Soph. O. C. 540; μάλιστά γε O. R. 994. Dahin gehört die bes. bei Plat. häufige Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν, wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen; Charm. 156 a; Ar. Ach. 1050; εὖ γε σὺ ποιῶν Plat. Rep. I, 351 c. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε, gar nichts. – Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ λέγεις, wenn du anders wahr svrichst, Phaedr. 242 d; ἂν δέ γε βούλῃ Gorg. 448 a; so auch bei relat. u. partic., ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις, da du ja, quippe qui, Rep. I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ὤν, obgleich ich kein Arzt bin, Gorg. 459 a; ἀγνοῶν γε, da er ja nicht weiß, 479 b. – In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. hervorgehoben, ὥστε καὶ οἰκεῖοίμοί εἰσι καὶ υἱεῖς γε Plat. Apol. 34 d; vgl. Gorg. 450 d u. Heindorf zu Hipp. mai. 301 a. Die Partikel γέ steht immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant. steht. – Es versteht sich von selbst, daß γέ mehrmals in einem Satze vorkommen kann, wenn man nämlich in einem Satze mehrere Begriffe hervorheben will; z. B. Iliad. 5, 287 ἤμβροτες, οὐδ' ἔτυχες· ἀτὰρ οὐ μὲν σφῶί γ' ὀίω πρίν γ'ἀποπαύσεσϑαι, πρίν γ' ἢ ἕτερόν γε πεσόντα αἵματος ἆσαι Ἄρηα; Iliad. 5. 258 εἴ γ' οὖν ἕτερός γε φύγῃσιν; 16, 30 μὴ ἔμεγ' οὖν οὗτός γε λάβοι χόλος; Aristoph. Vesp. 1507 μὰ τὸν Δί' οὐδέν γ' ἄλλο πλήν γε καρκίνους; Eur. Med. 867 οὐκ ἄν γ' ἁμάρτοις τοῦδέ γε; Lys. Philon. 29 τίς δ' οὐκ ἂν εἰκότως ἐπιτιμήσειεν ὑμῖν, εἰ τοὺς μετοίκους μὲν ἐτιμήσατε, τοῦτον δὲ μὴ κολάσετε, εἰ μή γε ἄλλῳ τινὶ μείζονι, τῇ γε παρούσῃ ἀτιμίᾳ; – Von Vrbdgn mit anderen Partikeln merke man ἆρά γε, s. ἆρα; ἄταργε, aber wenigstens, Ar. Ach. 448; γὲ μήν, wenigstens doch, doch wirklich, wie bei Hom. γὲ μέν, Iliad. 2, 703. 5, 516; – γέ τοι, ja doch, doch wenigstens, u. andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigenthümliche Bedeutung beibehält.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γέ

  • 108 choice

    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choice — suchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    2) (thing chosen)

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die

    there is a choice of threees gibt drei zur Auswahl

    2. adjective
    * * *
    [ ois]
    1) (an act or the power of choosing: You have no choice - you must do it.) die Wahl
    2) (a thing chosen: Which car was your original choice?) die Wahl
    * * *
    [tʃɔɪs]
    I. n
    1. no pl (selection) Wahl f
    it's your choice! du hast die Wahl!
    freedom of \choice Entscheidungsfreiheit f
    an informed \choice eine fundierte Entscheidung
    to do sth by [or from] [or out of] \choice etw freiwillig tun
    sb has no \choice [but to do sth] jd hat keine andere Wahl [o jdm bleibt nichts anderes übrig] [, als etw zu tun]
    to make a \choice eine Wahl treffen
    the... of \choice der/die/das bevorzugte...
    champagne is his drink of \choice er trinkt bevorzugt Champagner
    2. no pl (variety) Auswahl f
    a wide \choice of sth eine reiche Auswahl an etw dat
    3. (person, thing) Wahl f
    to be sb's \choice as sth jds Kandidat/Kandidatin für etw akk sein
    to be the best/worst \choice for sth die beste/schlechteste Wahl für etw akk sein
    4.
    you pays your money and you takes your \choice ( saying fam) die Wahl liegt ganz bei dir/Ihnen
    to be spoilt for \choice die Qual der Wahl haben
    II. adj
    1. (top quality) erstklassig
    the \choicest cut of roast das feinste [o beste] Stück Braten
    2. ( iron: abusive)
    \choice language deftige Sprache
    \choice words beißende Kommentare
    * * *
    [tʃɔɪs]
    1. n
    1) (= act of, possibility of choosing) Wahl f

    to take one's choicesich (dat) etwas aussuchen

    he had no or little choice but to obeyer hatte keine (andere) Wahl or es blieb ihm nichts anderes übrig, als zu gehorchen

    if I had the choice I would... — wenn ich die Wahl hätte, würde ich...

    the prize is a holiday of your ( own) choice — zu gewinnen ist eine Urlaubsreise an einen Ort Ihrer Wahl

    2) (= person, thing chosen) Wahl f
    3) (= variety to choose from) Auswahl f (of an +dat, von)
    2. adj
    1) (COMM) goods, fruit, wine Qualitäts-, erstklassig
    2) language (= elegant) gewählt; (euph = vulgar) der/die/das sich gewaschen hat (inf)
    * * *
    choice [tʃɔıs]
    A s
    1. allg Wahl f:
    a) Auswahl f:
    the choice is yours Sie haben die Wahl;
    his choice fell on me seine Wahl fiel auf mich;
    have the choice die Wahl haben;
    make a choice wählen, eine Wahl treffen;
    take one’s choice seine Wahl treffen, sich etwas aussuchen;
    colo(u)r of choice bevorzugte Farbe;
    choice of career Berufswahl;
    he made the wrong choice of career er wählte den falschen Beruf;
    choice of ends SPORT Seiten-, Platzwahl f
    b) freie Wahl:
    at choice nach Belieben;
    of one’s own free choice aus eigener freier Wahl;
    it was his (own) choice er wollte es ja so oder nicht anders;
    it wasn’t my choice ich hab es mir nicht ausgesucht;
    for ( oder by) choice am liebsten, vorzugsweise;
    give sb their choice jemandem die Wahl lassen; academic.ru/35137/Hobson%E2%80%99s_choice">Hobson’s choice, spoil A 2 b
    c) gewählte oder auserwählte Person oder Sache:
    you are his choice seine Wahl ist auf Sie gefallen
    d) Alternative f, andere Möglichkeit:
    I have no choice ich habe keine andere Wahl; es bleibt mir nichts anderes übrig ( beide:
    but to do als zu tun)
    2. (große oder reichhaltige) Auswahl (of an dat):
    a wide ( oder big) choice of products ein großes Warenangebot
    3. Auslese f, (das) Beste, (die) Elite:
    the choice of everything das Beste, was es gibt
    B adj (adv choicely) auserlesen, ausgesucht (gut) (Qualität etc):
    a choice dinner ein erlesenes oder vorzügliches Mahl;
    choice goods ausgesuchte oder ausgesucht gute Waren;
    in choice words in gewählten Worten;
    in a few choice words mit ein paar passenden Worten
    * * *
    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choicesuchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Auswahl -en f.
    Sortiment n.
    Wahl -en f.
    Wahlmöglichkeit f.

    English-german dictionary > choice

  • 109 haul

    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    [ho:l] 1. verb
    1) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) ziehen
    2) (to carry by some form of transport: Coal is hauled by road and rail.) befördern
    2. noun
    1) (a strong pull: He gave the rope a haul.) kräftiger Zug
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) der Fang
    - academic.ru/33857/haulage">haulage
    - haulier
    - a long haul
    * * *
    [hɔ:l, AM esp hɑ:l]
    I. n
    1. usu sing (drag, pull)
    to give a \haul [kräftig] ziehen
    to give sb a \haul up onto a/the wall jdn eine/die Mauer hochziehen [o hochwuchten
    2. (quantity caught) Ausbeute f; of fish Fang m (of an + dat), Ausbeute f (of von/an + dat)
    poor \haul ein magerer Fang; of stolen goods magere Beute
    3. (distance covered) Strecke f; TRANSP Transport[weg] m
    long \haul Güterfernverkehr m
    short \haul Nahtransport m
    long-/short-\haul flight Kurzstrecken-/Langstreckenflug m
    it was a long \haul, but we are finished at last ( fig) es hat sich zwar lange hingezogen, aber jetzt sind wir endlich fertig
    II. vt
    to \haul sb/sth jdn/etw ziehen; sb, sth heavy jdn/etw schleppen; vehicle etw [ab]schleppen
    to \haul oneself out of bed sich akk aus dem Bett hieven fam
    to \haul a boat out of the water ein Boot aus dem Wasser ziehen; ( fig fam: bring before authority)
    to \haul sb before the court/a magistrate jdn vors Gericht/vor einen Richter [o sl den Kadi] schleppen
    2. (transport goods)
    to \haul sth etw befördern [o transportieren
    3. (make tell)
    to \haul sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o fam herausquetschen
    4.
    to \haul ass AM (fam!) die Hufe schwingen sl, die Beine in die Hände nehmen sl
    III. vi zerren, fest[e] [o kräftig] ziehen
    to \haul on a rope/the reins an einem Seil/den Zügeln zerren
    * * *
    [hɔːl]
    1. n
    1)

    (= hauling) a truck gave us a haul — ein Lastwagen schleppte uns ab or (out of mud etc) zog uns heraus

    2) (= journey) Strecke f

    short/long/medium haul aircraft — Kurz-/Lang-/Mittelstreckenflugzeug nt

    the long haul through the courts —

    revitalizing the economy will be a long haul — es wird lange dauern, die Wirtschaft wieder anzukurbeln

    3) (FISHING) (Fisch)fang m; (fig = booty from robbery) Beute f; (of cocaine etc) Fund m; (inf, of presents) Ausbeute f (inf)
    2. vt
    1) (= pull) ziehen; heavy objects ziehen, schleppen

    he hauled himself/Paul to his feet — er wuchtete sich/Paul wieder auf die Beine

    See:
    coal
    2) (= transport) befördern, transportieren
    3) (NAUT) den Kurs (+gen) ändern

    to haul a boat into the windan den Wind segeln

    3. vi (NAUT)
    den Kurs ändern
    * * *
    haul [hɔːl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n, Schleppen n
    2. kräftiger Zug:
    give the rope a haul kräftig an dem Seil ziehen
    3. (Fisch)Zug m
    4. fig Fischzug m, Fang m, Beute f:
    make a big haul einen guten Fang machen
    5. a) Beförderung f, Transport m
    b) Transportweg m, -strecke f:
    it was quite a haul home der Heimweg zog sich ganz schön hin;
    a long haul ein weiter Weg (a. fig);
    in the long haul fig zu einem späteren Zeitpunkt; auf lange Sicht
    c) Ladung f, Transport m:
    a haul of coal eine Ladung Kohlen
    B v/t
    1. ziehen, zerren, schleppen: coal A 4
    2. befördern, transportieren
    3. heraufholen, (mit einem Netz) fangen
    4. SCHIFF
    a) die Brassen anholen
    b) herumholen, besonders anluven
    a) SCHIFF an den Wind gehen,
    b) fig sich zurückziehen
    6. haul up A 2
    C v/i
    1. auch haul away ziehen, zerren ( beide:
    on, at an dat)
    2. mit dem Schleppnetz fischen
    3. umspringen (Wind)
    4. SCHIFF
    a) abdrehen, den Kurs ändern
    b) haul up B 1
    c) einen Kurs segeln
    d) fig seine Meinung ändern, es sich anders überlegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m. v.
    schleppen v.
    transportieren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > haul

  • 110 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.
    ————
    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.
    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem prae-
    ————
    beat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.
    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.
    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht
    ————
    eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reli-
    ————
    qui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.
    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.
    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primul-
    ————
    um, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.
    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et
    ————
    modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.
    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.
    Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modo

  • 111 put

    1. transitive verb,
    -tt-, put
    1) (place) tun; (vertically) stellen; (horizontally) legen; (through or into narrow opening) stecken

    don't put your elbows on the tablelass deine Ellbogen vom Tisch

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put something in one's pocketetwas in die Tasche stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the cork in the bottledie Flasche mit dem Korken verschließen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen
    3) (bring into specified state) setzen

    put through Parliamentim Parlament durchbringen [Gesetzentwurf usw.]

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    be put into poweran die Macht kommen

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job(assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    4) (impose)

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    6) (cause to go or do)
    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    8) (render)

    put something into Englishetwas ins Englische übertragen od. übersetzen

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    10) (imagine)

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    11) (invest)

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    13) (estimate)

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    14) (subject)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/59262/put_about">put about
    * * *
    [put]
    present participle - putting; verb
    1) (to place in a certain position or situation: He put the plate in the cupboard; Did you put any sugar in my coffee?; He put his arm round her; I'm putting a new lock on the door; You're putting too much strain on that rope; When did the Russians first put a man into space?; You've put me in a bad temper; Can you put (=translate) this sentence into French?)
    2) (to submit or present (a proposal, question etc): I put several questions to him; She put her ideas before the committee.) formulieren
    3) (to express in words: He put his refusal very politely; Children sometimes have such a funny way of putting things!) ausdrücken
    4) (to write down: I'm trying to write a letter to her, but I don't know what to put.) schreiben
    5) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) fahren
    - put-on
    - a put-up job
    - put about
    - put across/over
    - put aside
    - put away
    - put back
    - put by
    - put down
    - put down for
    - put one's feet up
    - put forth
    - put in
    - put in for
    - put off
    - put on
    - put out
    - put through
    - put together
    - put up
    - put up to
    - put up with
    * * *
    <-tt-, put, put>
    [pʊt]
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; (lay down) etw irgendwohin legen; (push in) etw irgendwohin stecken
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen seinlassen [o begraben]
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee
    to \put the ball in the net (tennis) den Ball ins Netz schlagen; (football) den Ball ins Netz spielen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn]
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle
    to \put sth into storage etw einlagern
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir
    to \put sb/sth in jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to \put sb in a rage jdn wütend machen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine sehr schwierige Situation
    he was able to \put them in a good mood er konnte sie aufheitern
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten
    \put it there! (congratulating) gratuliere!; (concluding a deal) abgemacht!
    to \put the shot SPORT Kugel stoßen
    to \put effort/energy/money/time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren]
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte 3 Pfund zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen
    to \put an embargo on trade ein Handelsembargo verhängen
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen fam
    to \put sb under oath jdn vereidigen
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen]
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen]
    to \put sb/sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen; (put a strain on) jdn/etw strapazieren
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5. (include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; FOOD (add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    6. (indicating change of condition)
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen
    to \put sb in a good/bad mood jds Laune heben/verderben
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen
    to \put sth out of order etw kaputtmachen fam
    to \put sb/an animal out of his/its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen
    to \put sb to death jdn hinrichten
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen
    to \put sb to shame jdn beschämen
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren
    to \put sth right etw in Ordnung bringen
    to \put sb straight jdn korrigieren
    to \put sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen
    to \put sth etw ausdrücken
    let me \put it this way lass es mich so sagen
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    to \put a cross/tick next to sth etw ankreuzen/abhaken
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9. (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen
    to \put sb/sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb/sth in sth jdn/etw in etw akk einordnen
    I would \put her in her 50s ich würde sie so in den Fünfzigern schätzen
    to \put sb/sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen
    it can't be \put in the same category as a Rolls Royce man kann es nicht auf eine Stufe mit einem Rolls Royce stellen
    to \put sb/sth on a level [or par] with sb/sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf 10.000 Pfund schätzen
    10. (direct)
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    11. (see someone off)
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    12. (install)
    to \put sth into sth MECH etw in etw akk einsetzen
    to \put heating/a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet
    NAUT anlegen, vor Anker gehen
    to \put into the dock am Dock anlegen, vor Anker gehen
    to \put into Hamburg/harbour in Hamburg/in den Hafen einlaufen
    to \put to sea in See stechen
    III. NOUN
    STOCKEX Verkaufsoption f
    * * *
    put [pʊt]
    A s
    2. Börse: Rückprämie f (beim Prämiengeschäft): put and call (option)
    B adj stay put umg sich nicht (vom Fleck) rühren
    C v/t prät und pperf put
    1. legen, stellen, setzen, tun:
    put it on the table leg es auf den Tisch;
    I shall put the matter before him ich werde ihm die Sache vorlegen;
    put the matter in(to) his hands leg die Angelegenheit in seine Hände;
    I put him above his brother ich stelle ihn über seinen Bruder;
    put sb on a job jemanden an eine Arbeit setzen, jemanden mit einer Arbeit betrauen;
    put eleven men behind the ball FUSSB die ganze Mannschaft defensiv spielen lassen;
    his time put him in 3rd place SPORT seine Zeit brachte ihn auf den 3. Platz; a. die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. stecken (in one’s pocket in die Tasche):
    put a lot of work into viel Arbeit stecken in (akk)
    3. jemanden ins Bett, in eine unangenehme Lage etc, etwas auf den Markt, in Ordnung etc bringen:
    he put her across the river er brachte oder beförderte sie über den Fluss;
    put the cow to the bull die Kuh zum Stier bringen;
    put into shape in (die richtige) Form bringen;
    put sth on paper etwas zu Papier bringen; mind A 2, right A 5
    4. etwas in Kraft, in Umlauf, in Gang etc, jemanden in Besitz, ins Unrecht, über ein Land etc setzen:
    put o.s. in a good light sich ins rechte Licht setzen;
    put the case that … gesetzt den Fall, dass …; action 1, 2, end Bes Redew, foot A 1, place A 3, trust A 1
    5. put o.s. sich in jemandes Hände etc begeben:
    put o.s. under sb’s care sich in jemandes Obhut begeben;
    put yourself in(to) my hands vertraue dich mir ganz an
    6. unterwerfen, aussetzen ( beide:
    to dat):
    I have put you through a lot ich habe dir viel zugemutet; death 1, expense Bes Redew, inconvenience A 2, question A 6, shame A 2, sword, test1 A 2
    7. put out of aus … hinausstellen, verdrängen oder werfen aus, außer Betrieb od Gefecht etc setzen: action 13, running A 2
    8. Land bepflanzen (into, under mit) the fields were put under potatoes auf den Feldern wurden Kartoffeln gepflanzt
    9. (to) setzen (an akk), (an)treiben oder drängen oder zwingen (zu):
    put sb to work jemanden an die Arbeit setzen, jemanden arbeiten lassen;
    put to school zur Schule schicken;
    put to trade jemanden ein Handwerk lernen lassen;
    put sb to a joiner jemanden bei einem Schreiner in die Lehre geben;
    put the horse to ( oder at) the fence das Pferd zum Sprung über den Zaun antreiben;
    put sb to it jemandem zusetzen, jemanden bedrängen;
    be hard put to it arg bedrängt werden, in große Bedrängnis kommen;
    they were hard put to it to find a house sie taten sich schwer, ein Haus zu finden;
    put sb through a book jemanden zum Durchlesen oder -arbeiten eines Buches zwingen;
    put sb through it jemanden auf Herz und Nieren prüfen; blush B 1, flight2, pace1 A 5
    10. veranlassen, verlocken ( beide:
    on, to zu)
    11. in Furcht, Wut etc versetzen:
    put sb in fear of their life jemandem eine Todesangst einjagen; countenance A 2, ease A 2, guard C 4, mettle 2, temper A 4
    12. übersetzen, -tragen ( beide:
    into French ins Französische)
    13. (un)klar etc ausdrücken, klug etc formulieren, in Worte fassen:
    I cannot put it into words ich kann es nicht in Worte fassen;
    put one’s feelings into words seine Gefühle aussprechen;
    how shall I put it? wie soll ich mich oder es ausdrücken?;
    put another way anders gesagt oder ausgedrückt, mit anderen Worten; mild 1
    14. schätzen (at auf akk):
    I put his income at £100,000 a year
    15. (to) verwenden (für), anwenden (zu):
    put sth to a good use etwas gut verwenden
    16. eine Entscheidung etc gründen (on auf akk)
    17. eine Frage, einen Antrag etc stellen, vorlegen:
    a) ich appelliere an Sie, ich wende mich an Sie,
    b) ich stelle es Ihnen anheim;
    I put it to you that … besonders JUR ich halte Ihnen vor, dass …; geben Sie zu, dass …
    18. Geld setzen, wetten ( beide:
    on auf akk)
    19. (into) Geld stecken (in akk), anlegen (in dat), investieren (in dat)
    20. (on) eine Steuer etc auferlegen (dat), legen (auf akk):
    put a tax on sth etwas besteuern
    21. die Schuld zuschieben, geben ( beide:
    on dat)
    22. die Uhr stellen
    23. (in, into) hinzufügen (dat), (hinein)tun, geben (in akk):
    put sugar in one’s coffee Zucker in seinen Kaffee tun
    24. besonders SPORT die Kugel, den Stein stoßen
    25. schleudern, werfen
    26. eine Waffe stoßen, eine Kugel schießen ( beide:
    in, into in akk)
    27. put one across sb umg jemanden drankriegen oder reinlegen
    D v/i
    1. sich begeben, fahren, gehen, besonders eilen ( alle:
    for nach):
    put to land an Land gehen;
    put for home US umg sich heimtrollen; sea 1
    2. SCHIFF segeln, steuern, fahren
    3. US münden, sich ergießen, fließen ( alle:
    into in akk)
    a) jemandem zusetzen, jemanden bedrängen,
    b) jemanden ausnutzen, -nützen,
    c) jemanden betrügen
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, put

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job (assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (clamp) the lid on something (US) expr.
    gegen etwas scharf vorgehen ausdr.
    sperren v. (take) into care expr.
    in Pflege geben (nehmen) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: put)
    = ausgeben v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > put

  • 112 second

    sec·ond
    1. sec·ond [ʼsekənd] adj
    1) usu attr ( next after first) zweite(r, s);
    Brian's going first, who wants to be \second? Brian ist Erster, wer möchte der Nächste sein?;
    he was the \second person to qualify er hat sich als Zweiter qualifiziert;
    the \second time das zweite Mal;
    the \second week of August die zweite Augustwoche;
    every \second week jede zweite Woche, alle zwei Wochen
    2) ( next after winner) zweite(r, s);
    to be/ come [or finish] \second Zweite(r) sein/werden;
    \second place zweiter Platz;
    to be in \second place auf Platz zwei sein;
    \second prize zweiter Preis;
    to take \second place ( fig) zweitrangig sein
    3) (not first in importance, size) zweit-;
    Germany's \second city Deutschlands zweitwichtigste Stadt;
    the \second... + superl der/die/das zweit-;
    the \second biggest town die zweitgrößte Stadt;
    to be \second only to sb/ sth gleich nach jdm/etw kommen ( fam)
    to be \second to none unübertroffen sein
    4) attr ( another) zweite(r, s), Zweit-;
    \second car Zweitwagen m;
    \second language zweite Sprache;
    to be a \second Mozart ein zweiter Mozart sein;
    to give sb a \second chance jdm eine zweite [o noch eine] Chance geben;
    to get a \second chance eine zweite Chance bekommen;
    to be sb's \second home jds zweites Zuhause sein;
    to ask for a \second opinion eine zweite Meinung einholen;
    to have \second thoughts seine Meinung ändern, es sich dat noch einmal [o anders] überlegen;
    without a \second thought ohne lange zu überlegen;
    to do sth a \second time etw noch einmal tun
    PHRASES:
    to play \second fiddle to sb in jds Schatten stehen;
    to be \second nature to sb jdm in Fleisch und Blut übergegangen sein;
    to get one's \second wind neuen Aufschwung bekommen ( geh) n
    1) ( Brit) univ Zwei f;
    an upper/a lower \second eine Zwei plus/minus
    2) no pl auto zweiter Gang;
    to change [down] to [or into] \second in den zweiten Gang [runter]schalten
    \seconds pl Nachschlag m kein pl;
    are there \seconds, by any chance? kann ich noch eine Portion [o ( fam) etwas] haben?
    4) ( Brit) (fam: dessert)
    \seconds pl Nachtisch m kein pl;
    what's for \seconds? was gibt's zum Nachtisch?
    5) ( imperfect item) Ware f zweiter Wahl
    6) ( assistant in boxing or duel) Sekundant(in) m(f);
    \seconds out [or away] - round two Ring frei - zweite Runde
    7) ( musical interval) Sekunde f;
    major/minor \second große/kleine Sekunde
    8) ( seconder) of a motion Befürworter(in) m(f) adv
    inv zweitens vt
    to \second sth proposal etw unterstützen [o befürworten];
    I'll \second that ( fam) ganz meine Meinung
    2) (form: back up)
    to \second sth action etw unterstützen
    2. sec·ond [ʼsekənd] n
    1) ( sixtieth of a minute) Sekunde f;
    with [only] \seconds to spare in [aller]letzter Sekunde
    2) ( very short time) Sekunde f, Augenblick m;
    you go on, I'll only be a \second geh du weiter, ich komme gleich nach;
    if I could have your attention for a \second or two dürfte ich für einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten;
    a couple of [or a few] \seconds ein paar Sekunden ( fam)
    for a split \second [or a fraction of a \second] für einen Bruchteil einer Sekunde;
    to do sth in \seconds etw in Sekundenschnelle machen
    3) math Sekunde f
    3. sec·ond [sɪʼkɒnd] vt
    usu passive (Brit, Aus)
    to be \seconded abgestellt werden; officer abkommandiert werden

    English-German students dictionary > second

  • 113 γέ

    γέ, enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch: wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. Oft hebt es bes. pronomina durch den Ggstz hervor; indem ihnen etwas anderes ausdrücklich entgeggstzt wird ἄλλη – ἥδε γε; im Ggstz gegen etwas Folgendes; oder der Ggstz in Gedanken zu ergänzen. Oft dient es nur zur Wiederaufnahme des schon genannten Subjekts, dieses gleichsam sich selbst, in anderer Beziehung od. Tätigkeit, entgegensetzend, bes. in disjunktiven Sätzen; ἀλλὰ σύ γε, Aufforderung, etwas anderes zu tun; bes. im Nachsatz eines hypothetischen Satzes, εἰ πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασϑαι τόδε γε εἰπέ, so erkläre dich wenigstens darüber; mit καί – und zwar, das Vorhergehende näher bestimmend, παρῆσάν τινες καὶ πολλοίγε, und zwar viele; ähnl. in Antworten. Dahin gehört die bes. bei Platon häufige Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν, wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε, gar nichts. – Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ λέγεις, wenn du anders wahr sprichst. In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. hervorgehoben, ὥστε καὶ οἰκεῖοίμοί εἰσι καὶ υἱεῖς γε. Die Partikel γέ steht immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant. steht. – Es versteht sich von selbst, daß γέ mehrmals in einem Satze vorkommen kann, wenn man nämlich in einem Satze mehrere Begriffe hervorheben will; ἄταρ – γε, aber wenigstens; γὲ μήν, wenigstens doch, doch wirklich; γέ τοι, ja doch, doch wenigstens, u. andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigentümliche Bedeutung beibehält.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γέ

См. также в других словарях:

  • Ganz — Ganz, adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen Zustand ausdruckt, wo alles Mannigfaltige, welches wir uns an einem Dinge vorstellen können, zusammen genommen wird, und welches daher keines Comparativs oder Superlativs fähig ist. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anders — Anders, eine Partikel, welche in zweyerley Gestalt üblich ist. 1. Als eine Adverbium, für auf andere Art, verschieden. Er wird mit den Jahren schon anders werden. Sich anders besinnen. Etwas anders deuten. Die Sache verhält sich ganz anders, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anders — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; verschieden; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; differenzierend; voneinander abweichend; alterna …   Universal-Lexikon

  • anders — Ja, Bauer! das ist ganz was anders (›Was anders ist des Schulzen Kuh!‹); so (oder ähnlich) lautet die Pointe eines volkstümlichen Schwankes, die sich als Redensart verselbständigt hat. Sie ist heute noch vielerorts bekannt, meist ohne daß die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anders Eliasson — (* 3. April 1947 in Borlänge) ist ein schwedischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Musik 2.1 Harmonik 2.2 Abkehr von Ästhetik …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Anders Orth — (* 1962 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Autor, Schauspieler und Regisseur. Leben Er erhielt das Abitur 1982 am Hugo Junkers Gymnasium in Mönchengladbach Rheydt. Von 1984 bis 1989 belegte er ein Studium Musik in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anders Jacobsen — Nation Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Anders als die anderen (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Anders als die anderen Originaltitel Tea and Sympathy …   Deutsch Wikipedia

  • Ganz oder gar nicht — Filmdaten Deutscher Titel Ganz oder gar nicht Originaltitel The Full Monty …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»