Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

er+ist+ein+toter

  • 1 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 2 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 3 Mörder

    Mörder, interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. alcis). – homicīda (Menschenmörder übh.). – parricīda (Mörder einer von Natur geheiligten u. unverletzlichen Person, z.B. des Vaters, absol. oder jmds., alcis). – sicarius (der Meuchelmörder, der aus dem Morden ein Handwerk macht). – percussor (derjmd. meuchlerisch niederstößt, absol. od. jmds., alcis). – auctor caedis oder necis (der Urheber eines Mordes). – der M. eines Bruders, fratricīda: der M. der Mutter, matricīda: der M. eines Gewaltherrschers, tyrannicīda; tyranni interfector: ein offenbarer M., manifestae caedis reus (sofern er im Anklagestand ist).

    deutsch-lateinisches > Mörder

См. также в других словарях:

  • Ein toter Mann sein — Ein toter Mann sein; den toten Mann machen   Die erste dieser umgangssprachlichen Redewendungen besagt, dass eine [männliche] Person keine Zukunftsaussichten hat, erledigt ist: Wenn er bis morgen nicht an die Mafia gezahlt hat, wird er ein toter… …   Universal-Lexikon

  • Ein toter Punkt —   Diese Wendung stammt aus dem Bereich der Technik. Wenn die Pleuelstange und die Kurbel einer Antriebsmaschine eine gerade Linie bilden, spricht man von einem »toten Punkt«, denn dann bewegt sich die Pleuelstange weder vor noch zurück, es ist… …   Universal-Lexikon

  • Ein Toter spielt Klavier — Filmdaten Deutscher Titel Ein Toter spielt Klavier Originaltitel Taste of Fear …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Toter hing am Glockenseil — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Zombie hing am Glockenseil Originaltitel: Paura nella città dei morti viventi Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Winkel —   Ein toter Winkel bezeichnet einen Gesichtswinkel, aus dem heraus etwas Bestimmtes nicht wahrgenommen werden kann: Der Angreifer befand sich im toten Winkel der Befestigungsmauern. Max von der Grün schreibt in seinem Roman »Stellenweise… …   Universal-Lexikon

  • Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer —   Das Zitat im Original: The only good Indian is a dead Indian wird dem nordamerikanischen General Philip Henry Sheridan (1831 1888) zugeschrieben; es diente als Motto für die Unterwerfung der Kiowa 1869. Beim heutigen Gebrauch wird das Wort… …   Universal-Lexikon

  • Ein Zombie hing am Glockenseil — Filmdaten Deutscher Titel Ein Zombie hing am Glockenseil Originaltitel Paura nella città dei morti viventi …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Uhu — Édouard Manet, 1881 97 × 64 cm Öl auf Leinwand Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Toter Uhu[1] (französisch: Le Grand duc) …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Link — Ein toter oder defekter Verweis bzw. engl. Link oder auch Dead Link ist ein Hyperlink im World Wide Web, der auf eine nicht (mehr) vorhandene Ressource (zum Beispiel eine Webseite oder Datei) zeigt. Beim Anwählen der URL eines solchen Verweises… …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Mann (Seulingswald) — Toter Mann Der Berg Toter Mann aus dem Tal der Solz fotografiert Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Toter Briefkasten — Ein Briefstift (engl. dead drop spike) kommt als toter Briefkasten zum Einsatz Ein toter Briefkasten ist ein Versteck, das der Übermittlung geheimer Nachrichten dient. Der tote Briefkasten ist – im Gegensatz zu einem normalen Briefkasten – nur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»