Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+ist+älter+als+du

  • 41 vecchio

    vecchio
    vecchio ['vεkkio]
      sostantivo Maskulin
    Alte(s) neutro
    ————————
    vecchio
    vecchio , -a <-cchi, -cchie>
     aggettivo
     1 generalmente alt; la città vecchio-a die Altstadt; una vecchio-a abitudinestoria eine alte GewohnheitGeschichte; è più vecchio-a di lui di tre anni sie ist drei Jahre älter als er
     2 (usato) alt, gebraucht; commercio di libri vecchio-cchi (Bücher)antiquariat neutro; commercio di ferri vecchio-cchi Alteisenhandel maschile, femminile
     3 figurato alt; (esperto) erfahren; (di vecchia data) langjährig; essere vecchio-cchi amici alte Freunde sein; essere vecchio del mestiere berufserfahren sein
     II sostantivo maschile, femminile
    Alte(r) Feminin(Maskulin), alter Mann, alte Frau; ricovero per vecchio-cchi Altenheim neutro; vecchio mio! scherzoso mein Alter!

    Dizionario italiano-tedesco > vecchio

  • 42 bit

    1. bit [bɪt] n
    1) (fam: small piece) Stück nt;
    \bits of glass Glasscherben fpl;
    \bits of paper Papierfetzen mpl;
    little \bits Stückchen pl;
    to blow sth to \bits etw zerreißen;
    to fall [or come] to \bits kaputtgehen ( fam)
    to go to \bits ( fig) [psychisch] zusammenbrechen, durchdrehen ( fam)
    to smash sth to \bits etw zerschmettern [o zertrümmern];
    to tear sth to \bits etw in Stücke reißen
    a \bit of... ein wenig [o bisschen]...;
    with a \bit of luck, I'll pass the exam mit viel Glück bestehe ich die Prüfung;
    she heard a \bit of news about an old friend sie erfuhr Neuigkeiten über einen alten Freund;
    a \bit of trouble ein bisschen Ärger;
    to have a \bit put away einiges auf der hohen Kante haben
    3) ( part) Teil m;
    bring your \bits and pieces! ( Brit) bring deine Siebensachen mit!;
    sewing \bits and pieces Nähutensilien ntpl;
    to do one's \bit ( fam) seinen Teil beitragen, das Seinige tun;
    \bit by \bit Stück für Stück, nach und nach;
    I saved up the money \bit by \bit ich habe mir das Geld Groschen für Groschen zusammengespart;
    we rebuilt the house over years \bit by \bit wir haben das Haus über die Jahre Stein für Stein wieder aufgebaut
    4) (fam: short time)
    I'm just going out for a \bit ich gehe mal kurz raus ( fam)
    I'll come along in a \bit ich komme gleich nach;
    hold on [or wait] a \bit warte mal [kurz]
    5) ( somewhat)
    Mary's put on a \bit of weight Mary hat ganz schön zugenommen;
    he's a \bit of a bore er ist ein ziemlicher Langweiler;
    it's a \bit of a nuisance das ist ganz schön lästig;
    he's a \bit of an artist er ist künstlerisch begabt;
    he's a \bit of a poet er ist gar kein so schlechter Dichter;
    I'm a \bit tired ich bin ziemlich müde;
    the house is a \bit like a Swiss chalet das Haus sieht ein bisschen wie ein Schweizer Chalet aus;
    he's a good \bit older than his wife er ist um einiges älter als seine Frau;
    not a \bit kein bisschen;
    not the least [or slightest] \bit... kein bisschen...;
    ... but not a \bit of it ( Brit)... aber nichts dergleichen [o ( fam) nicht die Spur];
    quite a \bit ziemlich;
    that's quite a \bit of ice cream! das ist ganz schön viel Eiscreme!
    6) ( rather)
    that was a \bit much das war ein starkes Stück;
    that was a \bit too much of a coincidence das konnte kein Zufall mehr sein
    7) ( Brit) (fam hist: coin) Groschen m ( fam)
    threepenny/sixpenny \bit Dreipence-/Sixpencestück nt;
    two \bits (Am) (dated) 25 Cents
    PHRASES:
    to be a \bit of fluff [or stuff] [or skirt] ( Brit) (sl) eine dufte Biene sein ( fam)
    she was his \bit on the side for several years ( Brit) (sl) sie war jahrelang seine heimliche Geliebte;
    to be a \bit of all right ( Brit) (sl) große Klasse sein ( fam)
    2. bit [bɪt] vt, vi
    pt of bite
    3. bit [bɪt] n
    Trense f; ( fig)
    she was chafing at the \bit waiting for the moment when she could visit her boyfriend sie konnte es kaum erwarten, ihren Freund besuchen zu dürfen
    PHRASES:
    to have [or get] [or take] the \bit between one's teeth ( start working) sich akk an die Arbeit machen;
    ( become rebellious) aufmüpfig werden;
    ( try hard) sich akk mächtig anstrengen
    4. bit [bɪt] n
    ( drill) Bohrer[einsatz] m; ( chisel) Meißel m
    5. bit [bɪt] n
    comput Bit nt

    English-German students dictionary > bit

  • 43 на

    I предлог с винит. и предложн. падежом
    1) сверху, поверх чего-л. в сочетан. типа: поставить что-л. на стол, что-л. стоит на столе auf (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголах légen, stéllen, sétzen, sich sétzen обстоятельство места тк. A)

    Кни́га лежи́т на столе́. — Das Buch liegt auf dem Tisch.

    Я положи́л кни́гу на стол. — Ich hábe das Buch auf den Tisch gelégt.

    Ва́за стои́т на столе́. — Die Váse steht auf dem Tisch.

    Поста́вь ва́зу на стол. — Stell die Váse auf den Tisch.

    Он обы́чно сиди́т на э́том сту́ле, на э́том ме́сте. — Er sitzt gewöhnlich auf díesem Stuhl, auf díesem Platz.

    Сади́сь на э́тот стул, на э́то ме́сто. — Setz dich auf díesen Stuhl, auf díesen Platz.

    2) когда речь идёт о вертикальной поверхности an (где? wo? D, куда? wohin? A) ( при глаголе hängen - вешать, повесить обстоятельство места тк. A)

    На стене́ висе́ла карти́на. — An der Wand hing ein Bild.

    Пове́сь ка́рту на э́ту сте́ну. — Hänge die Kárte an díese Wand.

    3) о нахождении у какого л. места, рубежа, о движении к какому л. месту, рубежу an (где? wo? D, куда? wohin? A); пойти, поехать куда л. тж. zu D

    Мы стоя́ли на берегу́. — Wir stánden am Úfer.

    Они́ живу́т на окра́ине го́рода. — Sie wóhnen am Stádtrand.

    Го́род стои́т на реке́. — Die Stadt liegt am Fluss.

    Мы вы́шли на опу́шку ле́са. — Wir kámen an den [zum] Wáldrand.

    Ле́том мы пое́дем на мо́ре. — Im Sómmer fáhren wir ans Meer [an die See].

    4) при обозначении местонахождения, пребывания где л., направления движения в какое л. место - на мероприятие, на работу и др. auf, an, in при указании направления тж. zu D, nach D (употр. предлогов традиционно и зависит от соответств. существ.)

    Мы бы́ли на вокза́ле, на по́чте, на ры́нке. — Wir wáren auf dem Báhnhof, auf der Post, auf dem Markt.

    Он пошёл на вокза́л, на по́чту, на ры́нок. — Er ging auf den [zum] Báhnhof, auf die [zur] Post, auf den [zum] Markt.

    На́ша гости́ница на э́той у́лице, на э́той пло́щади. — Únser Hotél liegt in díeser Stráße, auf [an] díesem Platz.

    Как мне пройти́ на у́лицу Пу́шкина, на Пу́шкинскую пло́щадь? — Wie kómme ich zur [in die] Púschkinstraße, zum [auf den] Púschkinplatz?

    Мы вчера́ бы́ли на стадио́не, на футбо́ле, на соревнова́ниях. — Wir wáren géstern im Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Мы сего́дня пойдём на стадио́н, на футбо́л, на соревнова́ния. — Wir géhen héute ins Stádion, zum Fußball, zu den Wéttkämpfen.

    Он рабо́тает на э́том заво́де, на э́той фи́рме. — Er árbeitet in díesem Betríeb, in [bei] díeser Fírma.

    Мы бы́ли ле́том на ю́ге. — Wir wáren im Sómmer im Süden.

    Мы пое́дем ле́том на юг. — Wir fáhren im Sómmer in den Süden.

    Самолёт лети́т на юг (о направлении). — Das Flúgzeug fliegt nach Süden.

    Он сейча́с на рабо́те, на ле́кции, на ми́тинге, на конфере́нции, на конце́рте. — Er ist jetzt auf Árbeit [о служащих тж. im Dienst], in der Vórlesung, auf dem Méeting, in [auf] der Konferénz, im Konzért.

    Я сейча́с пойду́ на рабо́ту, на ле́кцию, на ми́тинг, на конце́рт. — Ich géhe jetzt auf [zur] Árbeit [о служащих тж. zum Dienst], in die [zur] Vórlesung, zum Méeting, ins [zum] Konzért.

    5) при обозначении времени в сочетаниях типа: на следующий день, на будущей неделе и др. - общего эквивалента нет

    на про́шлой неде́ле — vórige Wóche [in der vórigen Wóche]

    на бу́дущий год — nächstes Jahr [im nächsten Jahr]

    Э́то случи́лось как раз на сле́дующий день. — Das gescháh geráde am nächsten Tag.

    На пра́здниках, на Па́сху у нас быва́ют го́сти. — An [zu] Féiertagen, zu [an] Óstern háben wir Besúch.

    6) о средствах транспорта - ехать, плыть, лететь, приехать на чём л. → mit D; сесть на что л. при переводе глаг. néhmen A без предлога, при переводе глаг. éinsteigen in A

    пое́хать, прие́хать на трамва́е, на авто́бусе, на такси́ — mit der Stráßenbahn, mit dem Bus, mit dem Táxi fáhren, kómmen

    Мы прилете́ли на самолёте. — Wir sind mit dem Flúgzeug gekómmen.

    Мы полети́м на друго́м самолёте. — Wir flíegen mit éiner ánderen Maschíne.

    Туда́ мы плы́ли на теплохо́де, на ло́дке. — Dorthín sind wir mit dem Mótorschiff, mit dem Boot gefáhren.

    Сади́тесь на э́тот авто́бус, на э́тот трамва́й. / Поезжа́йте на э́том авто́бусе, на э́том трамва́е. — Néhmen Sie díesen Bus, díese Stráßenbahn.

    Не сади́сь на э́тот авто́бус, подожди́ сле́дующего. — Steig in diésen Bus nicht ein, wárte auf den nächsten.

    Здесь мо́жно ката́ться на ло́дке. — Hier kann man Boot fáhren.

    II предлог с предложн. падежом
    играть на чём л. A без предлога; аккомпанировать на чём л. auf D

    Он хорошо́ игра́ет на гита́ре, на скри́пке. — Er kann gut Gitárre, Géige spíelen.

    Он аккомпани́ровал ей на гита́ре. — Er begléitete sie auf der Gitárre.

    III предлог с винит. падежом

    посмотре́ть на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. séhen [jmdn. / etw. ánsehen]

    показа́ть руко́й на кого́ / что л. — auf jmdn. / etw. mit der Hand zéigen

    ука́зывать кому́ л. — на оши́бки, на недоста́тки jmdn. auf die Féhler, auf die Mängel hínweisen

    2) о предназначении для чего л. für A

    ткань на пла́тье — Stoff für ein Kleid

    копи́ть де́ньги на пое́здку — Geld für éine Réise spáren

    3) разделить, разрезать, разорвать и др. на части in A

    раздели́ть, разре́зать пиро́г на три ча́сти — den Kúchen in drei Teile téilen, schnéiden

    купи́ть на сто е́вро книг — für húndert Éuro Bücher káufen

    заказа́ть обе́д на пять челове́к — ein Míttagessen für fünf Persónen bestéllen

    5) о сроках - назначать на какой л. час, день, год für A, auf A

    Собра́ние назна́чено на сре́ду, на пя́тое ма́я, на три часа́. — Die Versámmlung ist für [auf] Míttwoch, für [auf] den fünften Mai, für [auf] drei Uhr ángesetzt.

    6) на какой л. период времени für A; на весь период, на время чего л. über A

    У меня́ больши́е пла́ны на ле́то, на бу́дущий год. — Ich hábe gróße Pläne für den Sómmer, für das nächste Jahr.

    Мне нужна́ э́та кни́га на́ день, на не́сколько дней. — Ich bráuche díeses Buch für éinen Tag, für ein paar Táge.

    Он уе́хал на́ год, на ме́сяц, приме́рно на две неде́ли. — Er ist für ein Jahr, für éinen Mónat, für étwa zwei Wóchen verréist.

    Он прилёг на часо́к. — Er légte sich für ein Stündchen hín.

    На пра́здники, на Рождество́, на суббо́ту и воскресе́нье мы уезжа́ем на на́шу да́чу. — Über die Féiertage, über Wéihnachten, über das Wóchenende sind wir in únserem Lándhaus.

    7) о разнице в количестве - с прилагат. и нареч. сравнит. степени A без предлога или um A; с глаголами увеличивать(ся), повышать(ся) и др. um A

    Он на два го́да ста́рше меня́. — Er ist zwei [um zwei] Jáhre älter als ich.

    Э́та доска́ на де́сять сантиме́тров коро́че. — Díeses Brett ist zehn [um zehn] Zentiméter kürzer.

    Стипе́ндию повы́сили на де́сять проце́нтов, на... рубле́й. — Das Stipéndium wúrde um zehn Prozént, um... Rúbel erhöht.

    Русско-немецкий учебный словарь > на

  • 44 ἀνα-βαίνω

    ἀνα-βαίνω (s. βαίνω), I. Trans., nur fut. u. aor. ἀναβήσω u. ἀνέβησα, hinaufgehen lassen, bes. ein Schiff besteigen lassen, einschiffen, Il. 1, 144 in tmesi; Pind. P. 4, 191; auch ἄνδρας ἐπὶ καμήλους ἀνέβησε, Männer auf Kameele steigen lassen, Her. 1, 80; Od. 15, 475 νὼ ἀναβησάμενοι steht ächt Homerisch das medium statt des activ. ἀναβήσαντες. – II. Gew. intrans. mit aor. ἀνέβην, fut. ἀναβήσομαι, 1) hinaufgehen, hinauf steigen, οὐρανόν, ὑπερώια, zum Himmel, zum Söller hinaufsteigen, Il. 1, 497 Od. 18, 302; aber φάτις ἀνϑρώπους ἀναβαίνει 6, 29 ist so viel als βαίνει ἀνὰ ἀνϑρώπους, verbreitet sich unter den Menschen. Daran schließt sich ὀχήματα ἀναβαινειν Plat. Phaed. 113 d, Fahrzeugebesteigen; δίφρον, Eur. Phaeth. frg. 6; ἄνϑρωπον Luc. Asin. 51; vgl. Mar. D. 15, 2. Aehnl. ἀναβήσομαι στόλον Pind. P. 2, 62, doch mehr an ἀνάβασιν ἀναβαίνειν, Plat. Rep. VII, 519 b, erinnernd. – Hom. hat auch νεκροῖς ἀναβαίνειν, Il. 10, 493, auf die Todten treten; häufiger εἰς, z. B. ἐλάτην, δίφρον, Il. 14, 287. 16, 657; ἐς ἅρμα, Pind. N. 9, 4; εἰς τὸν οὐρανόν, Plat. Alc. 1, 117 b; ἀν' ὀρσοϑύρην Od. 22, 132.Nach Hom. gewöhnlicher ἐπί, z. B. ἐπὶ δένδρον, Her. 4, 22; ἐπὶ τὸ ἅρμα, ἐπὶ τὸν πύργον, ἐπὶ τὰ τέγη, ἡ ἄμπελος ἀναβαίνει ἐπὶ τὰ δένδρα, Xen. Cyr. 6, 4, 4. 7, 1, 39 Hell. 4, 4, 12 Oec. 19, 18; ἐπὶ τὰς ἁρμαμάξας, Cyr. 3, 1. 33. Am häufigsten a) ἐπὶ τὸν ἵππον, auf's Pferd steigen, sehr oft bei Xen., auch allein ἀναβεβηκότες, die auf's Pferd gestiegen sind, zu Pferde, und so sind auch Vrbdgn, wie ἀναβάντες ἐφ' ἵππων ἤλασαν, Cyr. 3, 3, 27 An. 3, 4, 30, zu nehmen, wo ἐφ' ἵππων zu ἤλασαν gehört. Doch wurde auch passiv. ἵππος ἀναβεβαμένος ein Pferd genannt, welchesgeritten wird, Xen. Hipp. 1, 4. – b) ἐπὶ τὴν τριήρη, das Schiff besteigen, Xen. Hell. 3, 3, 4; daher allein ἀναβαίνειν, sich einschiffen, An. 5, 9, 14; u. so Hom. Od. 13, 285 ἐς Σιδονίην ἀναβάντες ᾤχοντο; 14, 252 ἀναβάντες ἀπὸ Κρήτης ἐπλέομεν; vgl. unter 2. – c) von Rednern, die Rednerbühne besteigen u. reden, ἐς τὸ πλῆϑος, zum Volke, Plat. Apol. 31 c; ἐπὶ τὸ βῆμα, Rep. X, 617 d; am häufigsten vor Gericht auftreten, ἐς τὸ δικαστήριον, Antiph. 6, 21; Plat. Gorg. 486 b; ἐπὶ τὸ δικ., Andoc. 1, 23; Plat. Apol. 40 b Euthyd. 305 c; auch ohne Zusatz, bes. in der an die Zeugen gerichteten Aufforderung, ἀνάβητε, Lys. 1, 29; Is. 2, 34, u. Dem. oft, wo man an das βῆμα zu denken hat. Auch vom Volke wird gesagt ἀναβαίνει εἰς ἐκκλησίαν, Dem. 25, 20 (die Puyr liegt hoch), u. Polyb. 10, 4, 6, nach Röm. Gebrauche, ἐκ τῆς ἀγορᾶς εἰς τὴν οἰκίανἀναβαίνειν (denn lat. in forum descenditur), wo man es zurückkehren übersetzt. – 2) Bei Landreisen, hinaufgehen, von der Meeresküste aufwärts in's Innere des Landes, bes. nach Hochasien, Xen. oft, z. B. An. 1, 1, 2; so παρὰ τὸν βασιλέα, Plat. Alc. I, 123 b; Xen. Hell. 1, 4, 2, vgl. 6, 4, 4. Hiermit ist zu vgl. der Gebrauch Homers, die Fahrt der Griechen nach Troja durch ἀνάπλους, ἀνάγειν, ἀναβαίνειν zu bezeichnen, s. Lehrs Aristarch. p. 119; so ἀναβαίνειν z. B. Od. 1, 210. – 3) anwachsen, zunehmen, vom Flusse, ἐπ' ἑκκαίδεκα πήχεας, Her. 2, 13, wohin man auch Plat. Rep. IV, 445 c ἐνταῦϑα τοῦ λόγου ἀναβ., soweit in der Rede gekommen sein, ziehen kann; δύο ἀναβεβηκὼς ἔτη τῆς ἐμῆς ἡλικίας, Ach. Tat., zwei Jahre älter als ich. – Ebenso von Krankheiten, zunehmen, Galen.; von Gebäuden, emporsteigen, Plut. Pericl. 13. – 4) übergehen, ἡ τυραννὶς ἀνέβη εἰς τὴν ϑυγατέρα, auf die Tochter, Her. 1, 109. 7, 205. – 5) sich ereignen, wie sonst ἀποβαίνω: τὰ πράγματα αὐτῷ ἀνέβη, Her. 7, 10, 8; κακὸν ἀνέβη, Xen. Ath. 2, 17. – 6) Von Pferden und Eseln, bespringen, τὰς ϑηλέας ἵππους ἀναβαίνοντες, Her. 1, 192, dah. pass. αἱ ἀναβαινόμεναι, die besprungenen. Vgl. ἀναβῆναι τὴν γυναῖκα βούλομαι, Men. bei Zon. u. Moeris.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-βαίνω

  • 45 Ascot

    as·cot
    1. as·cot [ʼæskət, Am -kɑ:t] n
    ¿ Kultur?
    Ascot ist ein Dorf in Berkshire, in dem 1711 auf Wunsch von Queen Anne eine runde Rennbahn gebaut wurde. Das Royal Ascot ist eine viertägige Rennveranstaltung, die jedes Jahr im Juni stattfindet und meistens von der Königin besucht wird. Der Ascot Gold Cup ist ein 4-km-Rennen für Pferde, die älter als drei Jahre sind. Das Royal Ascot ist auch wegen der dort getragenen ausgefallenen Mode berühmt.

    English-German students dictionary > Ascot

  • 46 ascot

    as·cot
    1. as·cot [ʼæskət, Am -kɑ:t] n
    ¿ Kultur?
    Ascot ist ein Dorf in Berkshire, in dem 1711 auf Wunsch von Queen Anne eine runde Rennbahn gebaut wurde. Das Royal Ascot ist eine viertägige Rennveranstaltung, die jedes Jahr im Juni stattfindet und meistens von der Königin besucht wird. Der Ascot Gold Cup ist ein 4-km-Rennen für Pferde, die älter als drei Jahre sind. Das Royal Ascot ist auch wegen der dort getragenen ausgefallenen Mode berühmt.

    English-German students dictionary > ascot

  • 47 open

    [ʼəʊpən, Am ʼoʊ-] n
    [out] in the \open draußen;
    ( in the open air) im Freien;
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    to bring sth out into the \open etw publik machen [o an die Öffentlichkeit bringen];
    to come out into the \open ans Licht kommen, ruchbar werden ( geh)
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen];
    O\open [offene] Meisterschaft, Meisterschaftsspiele ntpl adj
    1) inv ( not closed) offen, geöffnet; book aufgeschlagen; map auseinandergefaltet;
    ( not sealed) offen;
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen ( fam)
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen];
    \open boat Boot nt ohne Verdeck;
    to do sth with one's eyes \open etw wissentlich tun;
    I got into this job with my eyes \open, so I'm not surprised by what I see ich habe diesen Job ganz bewusst angenommen, daher überrascht mich das, was ich sehe, nicht;
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet;
    to push sth \open etw aufstoßen;
    ( violently) etw mit Gewalt öffnen
    2) inv, pred ( open for business) geöffnet, offen;
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?;
    to be \open for business der Kundschaft offen stehen;
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    3) inv ( undecided) offen;
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit;
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung;
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben;
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber;
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten;
    an \open question eine offene Frage;
    to leave sth \open etw offenlassen
    4) inv ( unrestricted) offen;
    to be in the \open air an der frischen Luft sein;
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen;
    \open field freies Feld;
    \open road freigegebene Straße;
    on the \open sea auf hoher See, auf offenem Meer;
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    5) inv ( accessible to all) öffentlich zugänglich;
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek;
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist;
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben;
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6) inv sports offen;
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft;
    \open championship offene Meisterschaften fpl
    7) inv ( not secret) öffentlich;
    in \open court in öffentlicher Verhandlung;
    \open hostility offene Feindschaft;
    \open resentment offene [o ( geh) unverhohlene] Abneigung;
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    8) inv ( exposed) offen, ungeschützt; mil ungedeckt, ohne Deckung;
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein;
    they left themselves \open to criticism sie setzten sich selbst der Kritik aus;
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis;
    \open drain Abflussrinne f;
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein;
    to be \open to doubt zweifelhaft [o anzweifelbar] sein;
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen;
    an \open wound eine offene Wunde;
    to lay sth \open etw in Frage stellen
    9) inv sports ( unprotected) frei, ungedeckt
    10) ( frank) offen;
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen;
    to be \open with sb offen zu jdm sein;
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    to be \open to advice/ new ideas/ suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein;
    to be \open to bribes/ offers/ persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    12) inv ( available) frei, verfügbar;
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen;
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei;
    \open time verfügbare Zeit;
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    13) inv ( letting in air) durchlässig, porös;
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz]; nt;
    an \open weave eine lockere Webart
    \open note Grundton m;
    \open pipe offene [Orgel]pfeife;
    \open string leere Saite
    15) inv elec ( with break) unterbrochen
    16) inv med ( not constipated) nicht verstopft, frei
    \open cheque Barscheck m
    18) inv ( free of ice) eisfrei
    19) ling offen;
    an \open syllable eine offene Silbe;
    \open vowel offener Vokal
    PHRASES:
    to be an \open book [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein;
    sth is an \open book to sb jd kann etw mit Leichtigkeit tun, etw ist für jdn ein Kinderspiel vi
    1) ( from closed) sich akk öffnen, aufgehen;
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen;
    the flowers \open in the morning die Blumen öffnen sich am Morgen;
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen;
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten;
    to \open off sth zu etw dat hinführen;
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße;
    to wish the earth [or floor] would \open up am liebsten in den [Erd]boden versinken
    3) ( for service) öffnen, aufmachen ( fam)
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4) ( start) beginnen;
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet;
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an;
    who's going to \open? ( in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?
    5) ( become visible) sich akk zeigen;
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf vt
    to \open a book/ magazine/ newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen;
    to \open a box/ window/ bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen];
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen;
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen;
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen];
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen;
    to \open a letter/ file einen Brief/eine Akte öffnen;
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten;
    to \open one's mouth (a. fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern ( fig) ( fam)
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen ( hum)
    2) ( begin)
    to \open fire mil das Feuer eröffnen;
    to \open a meeting/ rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen;
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten;
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3) ( set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen];
    to \open a business/ branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen];
    to \open a bakery/ book store/ restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen [o eröffnen];
    to \open a road/ tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen;
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    7) ( evacuate)
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge;
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen;
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen;
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    PHRASES:
    to \open sb's eyes to sb/ sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen;
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen ( pej)
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen;
    to \open one's mind offener [o aufgeschlossener] werden

    English-German students dictionary > open

  • 48 day

    [deɪ] n
    1) ( 24 hours) Tag m;
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag;
    what a \day! was für ein Tag!;
    you're forty if you're a \day du bist mindestens vierzig [Jahre alt];
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus;
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen;
    in a few \days [time] in einigen [o in ein paar] Tagen;
    the \day after tomorrow/ before yesterday übermorgen/vorgestern;
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage;
    from this \day forth von heute an;
    \day in \day out ( iron) tagaus, tagein;
    from one \day to the next von heute auf morgen;
    one \day eines Tages;
    from that \day on[wards] von dem Tag an;
    the other \day neulich, vor einigen Tagen;
    two \days ago vor zwei Tagen;
    \day after \day Tag für Tag, tagaus, tagein;
    \day by \day Tag für Tag;
    from \day to \day von einem Tag auf den nächsten, von Tag zu Tag;
    to the \day auf den Tag genau;
    to this \day bis heute;
    some \day [irgendwann] einmal;
    these \days in letzter Zeit;
    one of these \days eines Tages;
    ( soon) demnächst
    2) ( not night) Tag m;
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang] ];
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag;
    by \day tagsüber, während des Tages
    3) ( work period) [Arbeits]tag m;
    all \day den ganzen Tag;
    a full \day ein anstrengender Tag, ein Tag m randvoll mit Terminen;
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    in those \days damals;
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit f;
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    PHRASES:
    in this \day and age heutzutage;
    D\day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest;
    at the end of the \day ( in the final analysis) letzten Endes;
    ( in conclusion) folglich;
    the D\day of Judgment der Jüngste Tag;
    sth is like night and \day etw ist wie Tag und Nacht;
    to end one's \days in poverty in Armut enden, seine Tage in Armut beschließen;
    to pass the time of \day plaudern, plauschen ( SÜDD), ( ÖSTERR)
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören;
    to have seen better \days schon bessere Tage gesehen haben;
    the big \day der große Tag;
    in all my born \days in meinem ganzen Leben;
    until sb's dying \day bis an jds akk Lebensende nt;
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage mpl [als etw] sind gezählt;
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an;
    to be one of those \days ein Unglückstag sein;
    to call it a \day Schluss machen [für heute];
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen ( geh)
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben;
    to make sb's \day jds Tag m retten;
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen;
    those were the \days das waren noch Zeiten;
    that will be the \day! das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! ( fam)

    English-German students dictionary > day

  • 49 än

    än [ɛn]
    1. Adv noch; ännu; auch, immer;
    än en gång noch einmal;
    än sen då? und dann?, warum nicht?;
    än du då? und du?;
    än så länge vorläufig;
    än jag då! und ich erst!
    2. Konj als ( nach Komp);
    äldre än du (dig) älter als du;
    mer än någonsin mehr denn je;
    vem (vad) än wer (was) auch (immer);
    hur det än må vara med det wie dem auch sei;
    allt annat än nichts weniger als;
    så mycket han än so viel er auch;
    om än wenn auch;
    hur klok han än är so klug er auch ist;
    än … än bald … bald

    Svensk-tysk ordbok > än

  • 50 od

    od präp (G) von (D); w czasie seit (D); (przeciw) gegen (A); als;
    to prezent od mamy das ist ein Geschenk (von) meiner Mutter;
    nie widziałam go od roku ich habe ihn seit einem Jahr nicht gesehen;
    od rana seit dem Morgen;
    starszy ode mnie älter als ich;
    niższy od ciebie kleiner als du;
    od kaszlu gegen Husten;
    klucze pl od mieszkania Wohnungsschlüssel m;
    dziurka f od klucza Schlüsselloch n;
    ubezpieczenie n od kradzieży Diebstahlversicherung f;
    płaca f od godziny Stundenlohn n;
    od ręki adv sofort;
    od sztuki pro Stück;
    od zaraz ab sofort;
    od stu złotych w górę von hundert Zloty aufwärts

    Słownik polsko-niemiecki > od

  • 51 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    lateinisch-deutsches > praesumo

  • 52 her

    I pronoun
    sie; as indirect object ihr; reflexively sich; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters ihn/es; as indirect object ihm

    her and me(coll.) sie und ich

    if I were her(coll.) wenn ich sie wäre

    II attributive possessive pronoun
    ihr; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters sein

    she opened her eyes/mouth — sie öffnete die Augen/den Mund

    she has a room of her ownsie hat ein eigenes Zimmer

    he complained about her being lateer beklagte sich darüber, dass sie zu spät kam

    * * *
    [hə:] 1. pronoun
    ((used as the object of a verb or preposition) a female person or animal already spoken about: I'll ask my mother when I see her; He came with her.) sie, ihr
    2. adjective
    (belonging to such a person or animal: My mother bought the neighbour's car, so it's her car now; a cat and her kittens.) ihr
    - academic.ru/34614/hers">hers
    - herself
    * * *
    [hɜ:ʳ, həʳ, AM hɜ:r, hɚ]
    I. pron pers
    1. (person) sie akk, die fam akk, ihr dat, der fam dat
    I'm older than \her ich bin älter als sie
    did you give it to \her? hast du es ihr gegeben?
    oh no, not \her again! ach nein, nicht die schon wieder! fam
    we shall always remember \her wir werden ihrer immer gedenken geh
    it must be \her das wird sie sein
    2. (animal, thing) ihn/sie/es akk, den/die/das fam akk, ihm/ihr dat, dem/der fam dat
    they went around the ship and pointed at \her sie gingen um das Schiff herum und zeigten darauf
    II. adj poss
    1. (person) ihr/ihre; (thing) ihr/ihre/sein/seine
    she has \her very own pony sie hat ein eigenes Pony
    what's \her name? wie heißt sie?
    the boat sank with all \her crew das Boot sank mit seiner ganzen Mannschaft
    2. AM ( old: herself) sich
    I told her to get \her out ich sagte ihr, sie sollte verschwinden
    III. n ( fam) Sie f fam
    is it a him or a \her? ist es ein Er oder eine Sie?
    * * *
    [hɜː(r)]
    1. pers pron
    1) (dir obj, with prep +acc) sie; (indir obj, with prep +dat) ihr; (when she is previously mentioned in clause) sich

    who, her? — wer, sie?

    2. poss adj
    ihr → also my
    See:
    → also my
    * * *
    her [hɜː; ɜː; unbetont hə; ə; US hɜr; hər; ər]
    A pers pr
    1. sie (akk von she):
    2. ihr (dat von she):
    3. sie (nom):
    he’s younger than her;
    it’s her, not him sie ist es, nicht er
    B poss pr ihr, ihre:
    C refl pr sich:
    she looked about her sie sah um sich, sie sah sich um
    * * *
    I pronoun
    sie; as indirect object ihr; reflexively sich; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters ihn/es; as indirect object ihm

    her and me(coll.) sie und ich

    if I were her(coll.) wenn ich sie wäre

    II attributive possessive pronoun
    ihr; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters sein

    she opened her eyes/mouth — sie öffnete die Augen/den Mund

    he complained about her being late — er beklagte sich darüber, dass sie zu spät kam

    * * *
    adj.
    ihr adj.

    English-german dictionary > her

  • 53 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumo

  • 54 на

    I предлог
    1) (наверх, наверху) auf (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?")

    я кладу́ кни́гу на стол — ich lége das Buch auf den Tisch

    кни́га лежи́т на столе́ — das Buch liegt auf dem Tisch

    на чём?, на что? — woráuf?

    на э́том, на э́то — daráuf

    я ви́жу холм и на нём дом — ich séhe éinen Hügel und ein Haus daráuf

    2) an (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?")

    мы ве́шаем ка́рту на сте́ну — wir hängen die Kárte an die Wand

    ка́рта виси́т на стене́ — die Kárte hängt an der Wand

    на у́лицу — auf die Stráße

    я е́ду на юг — ich fáhre in den Süden

    на восто́к — nach Ósten

    по́езд на Оде́ссу — der Zug nach Odéssa

    я иду́ на собра́ние — ich géhe zur Versámmlung

    на вы́боры — zu den Wáhlen

    5) ( в определённом месте) in (D), auf (D), an (D)

    на у́лице — auf der Stráße

    мы живём на у́лице Пу́шкина — wir wóhnen in der Púschkinstraße

    на реке́ — am Fluß

    на берегу́ — am Úfer

    он нахо́дится на фа́брике — er ist in der Fabrík

    он на собра́нии [на уро́ке] — er ist in der Versámmlung [in der Stúnde]

    на за́паде — im Wésten

    на Кавка́зе — im Káukasus

    я лежу́ на со́лнце — ich líege in der Sónne

    6) (при обозначении времени, срока и т.п.)
    а) an (D); in (D) (вопрос "когда?")

    на сле́дующий день — am nächsten Táge, den nächsten Tag

    на днях — in díesen Tágen, díeser Táge

    на сле́дующий год — im nächsten Jahr, nächstes Jahr

    на Па́сху — zu Óstern

    б) für, auf (A) (вопрос "на какое время?")

    оста́вим э́то на сле́дующий раз — lássen wir das für das nächste Mal

    он взял кни́гу на два дня — er nahm das Buch für zwei Táge

    на трамва́е — mit der Stráßenbahn

    на автомаши́не — mit dem Áuto

    ката́ться на велосипе́де — rádfahren (непр.) vi (s) (fuhr rad, rádgefahren)

    лете́ть на самолёте — mit dem Flúgzeug flíegen (непр.) vi (s)

    ката́ться на ло́дке — Boot fáhren (непр.) vi (s)

    8) ( для) zu; für

    на что тебе́ э́то — wozú brauchst du das?

    на па́мять — zum Ándenken

    уче́бников хва́тит на всех ученико́в — die Lehrbücher réichen für álle Schüler

    9) (на сумму и т.п.) für; gégen ( при обмене)

    он купи́л книг на две ты́сячи рубле́й — er hat für zwéitáusend Rúbel Bücher gekáuft

    я обменя́л до́ллары на рубли́ — ich hábe Dóllars gégen Rúbel gewéchselt

    ты на пять лет ста́рше меня́ — du bist (um) fünf Jáhre älter als ich

    произво́дство возросло́ на 10 проце́нтов — die Produktión stieg um0 Prozént

    мно́жить на пять — mit fünf multiplizíeren vt

    дели́ть на пять — durch fünf téilen vt

    на ду́шу населе́ния — pro Kopf der Bevölkerung

    на бра́та разг. — pro Náse

    ••

    на на́ших глаза́х — vor únseren Áugen

    на беду́ — zum Únglück

    II разг.
    ( возьми) da!, nimm!, da hast du!
    ••

    вот тебе́ и на! — da hast du's!, da háben wir die Beschérung!

    Новый русско-немецкий словарь > на

  • 55 значительно

    в разн. знач. bedéutend

    значи́тельно лу́чше, быстре́е — bedéutend bésser, schnéller

    Положе́ние значи́тельно измени́лось. — Die Situatión hat sich bedéutend geändert [verändert].

    Пого́да значи́тельно улу́чшилась. — Das Wétter ist bedéutend bésser gewórden.

    Он значи́тельно ста́рше неё. — Er ist bedéutend älter als sie.

    Русско-немецкий учебный словарь > значительно

  • 56 benden

    abl von ben
    \benden ne bekliyorsun? was erwartest du von mir?
    \benden söylemesi! ( fam) lass dir das gesagt sein!
    o \benden akıllı/hızlı/kuvvetli er ist klüger/schneller/stärker als ich
    kardeşlerimin hepsi \benden büyük alle meine Geschwister sind älter als ich

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > benden

  • 57 πρό-τηθυς

    πρό-τηθυς, , komisches Wort zur Bezeichnung eines sehr alten Weibes, die noch älter als Tethys ist, Cratin. in B. A. 59, ὑπέργηρως erklärt, Anspielung auf das Vor.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-τηθυς

  • 58 он выглядит моложе своих лет

    pron
    gener. (чувствует себя) er ist jünger als seine Jahre, man sieht ihm sein Alter nicht an

    Универсальный русско-немецкий словарь > он выглядит моложе своих лет

  • 59 он на два года старше меня

    Универсальный русско-немецкий словарь > он на два года старше меня

  • 60 aîné

    ɛn
    f; ANAT
    aîné
    aîné (e) [ene]
    1 (plus âgé de deux) ältere(r, s)
    2 (plus âgé de plusieurs) älteste(r, s)
    3 (premier-né) älteste(r, s)
    1 (plus âgé de deux) Ältere(r, s)
    2 (plus âgé parmi plusieurs) Älteste(r, s); Beispiel: elle est mon aînée de 3 ans sie ist 3 Jahre älter als ich

    Dictionnaire Français-Allemand > aîné

См. также в других словарях:

  • älter als — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es ist älter als das da …   Deutsch Wörterbuch

  • ist 8 Jahre älter als — ist 8 Jahre älter als …   Deutsch Wörterbuch

  • als — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wenn • während • wie • (genau)so • außer • …   Deutsch Wörterbuch

  • als — 1. Als mein Mann kam, war die Party schon zu Ende. 2. Sie können sich sowohl persönlich als auch per Internet anmelden. 3. Meine Schwester ist älter als ich. 4. Es ist später, als ich dachte …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • als — denn; wie; qua * * * 1als [als] <Konj.; temporal, in Gliedsätzen>: drückt die Vor , Gleich oder Nachzeitigkeit aus: als (nachdem) die Polizei ihn eingekreist hatte, erschoss er sich selbst; als (während) sie telefonierte, klopfte es an die… …   Universal-Lexikon

  • als - info! — ạls1: 〈Konj.〉 I 〈zur Bez. einer Eigenschaft〉 der Krug als info! solcher ist sehr praktisch, aber Farbe und Muster sind hässlich II 〈zur Bez. eines Vergleichs, bes. zur Bildung des Komp.〉 er ist älter als info! ich; niemand (anderer) als info!… …   Universal-Lexikon

  • Alter — Alter. In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre und der dieser Zahl entsprechende Entwickelungszustand des Körpers und Geistes. Pythagoras nahm vier Entwickelungsstufen (Lebensalter) an, jede zu 20 Jahren, Solon und Macrobius teilten das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Als die Uhr dreizehn schlug — ist ein Kinderbuch von Philippa Pearce. Es erschien 1958 unter dem englischen Titel Tom’s Midnight Garden und erhielt noch im selben Jahr die angesehene Carnegie Medaille für Literatur. Das Buch wird als Meisterwerk der englischen Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Schwede (Findling) — Alter Schwede ist ein großer Findling bei Övelgönne in Hamburg. Er hat einen Umfang von 19,7 m bei einer Höhe von 4,5 m und einem Gewicht von 217 t. Alter Schwede besteht aus Grauem Växjö Granit, was seine Herkunft aus Ost Småland… …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»