Перевод: с хорватского на немецкий

с немецкого на хорватский

er+hat+von+der

  • 1 pokositi

    ab|mähen, nieder|- (hin-we'g|-) mähen; smrt ih je pokosila sie wurden von der Sense des Todes getroffen; der Tod hat sie (hin) weggerafft

    Hrvatski-Njemački rječnik > pokositi

  • 2 maknuti

    rühren, bewe'gen (10); (odstraniti) besei'tigen; weg|stoßen (170); m. se aus dem Wege gehen (54), den Weg räumen; nemoj se ni m.! rühr dich nicht (von der Stelle)! - nije (pritom) ni prstom maknuo er hat (dabei) keinen Finger gerührt; ne može se od bola m. er kann sich vor Schmerz (gar) nicht bewegen; m. zapreke Hindernisse beseitigen

    Hrvatski-Njemački rječnik > maknuti

  • 3 dalek

    (-o) weit, fern, entfe'rnt, ent-le'gen; weitschichtig; d. put ein weiter Weg; d-o selo ein entferntes (entlegenes) Dorf; d. rođak ein weitschichtiger (entfernter, weitläufiger) Verwandter; D-i Istok der Ferne Osten; je li d-o do grada? ist es weit zur Stadt? - d-o je prešao pedesetu godinu er ist weit über die Fünfzig; d-o je dotjerao! er hat es weit gebracht! - to je još d-o das steht (ist) noch im weiten Felde; d-o raširena vijest ein weitverbreitetes Gerücht; na d-o i široko weit und breit; d-o od mene! weg von mir! (das sei fern von mir!)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dalek

  • 4 duša

    Seele f (-, -n); Gewi'ssen n (-s, -); Geist m (-es, -,er), Gemü't n (-[e]s, -er); narodna d. Volksseele f; tako mi d-e! (bei) meiner Seel(e)! - iz dna d-e aus tiefster Seele; nije bilo vidjeti ni žive d-e es war keine lebendige Seele zu sehen; govorio nam je iz d-e er hat uns aus der Seele gesprochen; d-om i tijelom (je vojnik) (er ist) mit Leib und Seele (Soldat); mirne d-e mit ruhigem Gewissen; imati koga na d-i j-n auf dem Gewissen haben; ispustiti d-u den Geist aufgeben; čovjek plemenite d-e ein Mensch von edlem Gemüt (eine Seele von einem Menschen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > duša

  • 5 vrijeme

    Zeit f (-, -en); Weile f (-, -n), (meteorološko v.) Wetter n (-s, -), Witterung f (-, -en); (u gramatici) Zeitform f (-, -en); tok (tijek) vremena Zeitlauf m; tijekom vremena im Laufe der Zeit; slijed vremena Zeitfolge f; oznaka vremena (datum) Zeitangabe f; v. prolazi die Zeit vergeht (verfließt, verstreicht, verrinnt); (dobro) iskoristiti v. die Zeit (gut) ausnützen; pro- pustiti (protratiti) v. die Zeit verpassen, (versäumen, totschlagen); na v. rechtzeitig, zur rechten Zeit; neko v. eine Zeitlang, einige Zeit lang (auf einige Zeit); u svako v. zu jeder Zeit; u određeno (najkraće, zgodno) v. zur bestimmten (in allernächster, in gelegener) Zeit; kroz čitavo v. die ganze Zeit hindurch; u pravo v. zur rechten Zeit; krajnje je v. es ist höchste Zeit; v. je es ist (an der) Zeit; sve u svoje v. alles zu seiner Zeit (alles hat seine Zeit); za v. während; od vremena do vremena von Zeit zu Zeit; u nedogledno v. in unabsehbarer Zeit; u deset sati po srednjoevropskom vremenu um zehn Uhr mitteleuropäischer Zeit; ima tome dugo vremena seit langem, seit langer Zeit; u prastaro v. in grauer Vorzeit; v. je kratko odmjereno (pododmaklo) die Zeit ist knapp bemessen (vorgerückt); prikratiti v. die Zeit verkürzen (vertreiben); ne smijemo gubiti v. es ist keine Zeit zu verlieren; čekaj još neko v.! warte noch eine Weile! - v. se mijenja die Witterung schlägt um; vremena se mijenjaju die Zeiten ändern sich

    Hrvatski-Njemački rječnik > vrijeme

  • 6 zapovijedati

    (-jediti) befe'hlen, an|-befehlen (2); befe'hligen, gebie'ten (51); kommandie'ren; tko ima pravo ovdje z.? wer hat hier zu befehlen? - ne dopuštam da mi z-ijedaš ich lasse mir von dir nicht befehlen; z. da bude mir Ruhe (Stille) gebieten; z-ijedajući tražiti gebieterisch (in gebieterischem Tone, mit gebieterischer Stimme) fordern; z-i-jedajući general der kommandierende General

    Hrvatski-Njemački rječnik > zapovijedati

См. также в других словарях:

  • Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt — (spanisch El coronel no tiene quien le escriba) ist eine Erzählung des kolumbianischen Nobelpreis Trägers Gabriel García Márquez. Sie entstand in den Jahren 1956 und 1957 und wurde erstmals 1961 veröffentlicht. Somit ist sie nach Laubsturm (La… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schuss von der Kanzel — Der Schuß von der Kanzel ist eine humoristische Novelle von Conrad Ferdinand Meyer (1825 1898), die vom Werk Gottfried Kellers beeinflusst ist und zwischen Mai und August 1877 entstanden ist. Sie wurde erstmals im Zürcher Taschenbuch auf das Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schuß von der Kanzel — ist eine humoristische Novelle von Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898), die vom Werk Gottfried Kellers beeinflusst ist und zwischen Mai und August 1877 entstanden ist. Sie wurde erstmals im Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1878 veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck — Filmdaten Deutscher Titel Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernung von der Truppe — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die vom 27. Juli bis zum 10. August 1964 in der F.A.Z. vorabgedruckt wurde und im September desselben Jahres in Köln erschien.[1] 1963 erzählt der schwer kriegsbeschädigte Kölner SA Mann Wilhelm Schmölder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von der 1002. Nacht — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1939 im Bilthovener Verlag De Gemeenschap[1] erschien. Mizzi Schinagl will ein bisschen Liebe, kann sie aber weder von einem Mann noch vom eigenen Sohn bekommen. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dschungel — (The Jungle) ist ein sozialkritischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Upton Sinclair. Sinclair wurde 1904 durch Fred Warren für das sozialkritische Werk beauftragt. Zuerst erschien The Jungle 1905 als Serie in der sozialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert II. von der Mark — († 18. Juli 1328) war Graf von der Mark und durch Heirat Graf von Aremberg. Familie Er war Sohn und Erbe von Graf Eberhards II. Am 25. Januar 1299 heiratete er Mechtilde von Aremberg († 18. März 1328), Tochter von Johann von Aremberg und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»