Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er'mahnen

  • 1 mahnen

    mahnen ['ma:nən]
    I. vt
    1) (er\mahnen) upominać [ perf upomnieć]
    jdn zur Vorsicht \mahnen przestrzegać kogoś
    2) ( zur Zahlung auffordern) wzywać [ perf wezwać] do zapłaty
    II. vi
    1) (an\mahnen)
    zur Ruhe \mahnen prosić [ perf po-] o spokój
    2) ( zur Zahlung auffordern) wzywać [ perf wezwać] do zapłaty

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mahnen

  • 2 mahnen

    напоминать <­помнить> ( wegen D о П); ermahnen

    Русско-немецкий карманный словарь > mahnen

  • 3 требовать выполнения обязательств

    mahnen vt

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > требовать выполнения обязательств

  • 4 напоминать

    Русско-немецкий юридический словарь > напоминать

  • 5 требовать выполнения обязательств

    Русско-немецкий юридический словарь > требовать выполнения обязательств

  • 6 remind

    mahnen

    First banking dictionary > remind

  • 7 предупреждавам

    mahnen [warnen]

    Bългарски-немски речник ново > предупреждавам

  • 8 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

  • 9 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj., Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > admoneo

  • 10 напоминать

    1.
    1) gener. (an, um A, wegen G) mahnen (кому-л. об уплате долга, выполнении обязательства)
    2) colloq. (j-n um A, wegen A) treten (кому-л. о чем-л.)

    2. v
    1) gener. (j-m etw.) in Erinnerung bringen (кому-л. о чем-л.), (j-m etw.) in Erinnerung bringen (о чём-л.; кому-л.), admonieren (кому-л.), anklingen (an A) (что-л. - по звучанию и т.п.), aufmahnen (кому-л.), ermahnen (напр., о долге, обязанности), ins Gedächtnis zurückrufen (о чем-л.), mahnen (an A, um A, wegen G) (о чем-л.), monieren (что-л.; кому-л.), (an A) anklingen (что-л. - по звучанию и т. п.), anmahnen (о необходимости чего-л. кому-л.), (an A) erinnern (кому-л. о чём-л.), (j-n an A, высок. G) erinnern (кому-л. о чем-л.)
    2) law. erinnern, ins Gedächtnis rufen
    3) offic. anmahnen (bei j-m) (о чем-л. кому-л.)
    4) pompous. mahnen (что-л.), gemahnen (кому-л. о чём-л.)
    5) f.trade. mahnen (об уплате долга, выполнении обязательства и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > напоминать

  • 11 предостерегать

    v
    1) gener. avertieren, dieses alte Lied mahnen (vor D) (от чего-л.), eine Warnung aussprechen (warnen), ermahnen, mahnen, mahnen (vor D) (от чего-л.), vor (etw.) warnen (от чего-л.), warnen (кого-л. от чего-л.)
    2) navy. Wahrschauen
    3) book. verwarnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предостерегать

  • 12 dun

    1. adjective 2. noun
    Graubraun, das
    * * *
    dun1
    [dʌn]
    adj inv graubraun
    dun2
    [dʌn]
    I. vt
    <- nn->
    to \dun sb jdn mahnen
    to be \dunned for one's debts wegen Schulden verfolgt werden, die Schuldeneintreiber am Hals haben fam
    II. n Zahlungsaufforderung f, Mahnung f
    * * *
    I [dʌn]
    1. adj
    graubraun
    2. n
    Graubraun nt II
    vt
    mahnen
    * * *
    dun1 [dʌn]
    A v/t
    1. besonders Schuldner mahnen, drängen:
    2. belästigen, bedrängen
    B s
    1. Plagegeist m pej, besonders drängende(r) Gläubiger(in)
    2. Schuldeneintreiber(in)
    3. (schriftliche) Mahnung, Zahlungsaufforderung f
    dun2 [dʌn]
    A adj
    1. graubraun, mausgrau
    2. dunkel (auch fig)
    B s
    1. Braune(r) m/f(m) (Pferd)
    2. (eine) (künstliche) Angelfliege
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Graubraun, das
    * * *
    v.
    mahnen v.

    English-german dictionary > dun

  • 13 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj.,
    ————
    Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoneo

  • 14 appello [1]

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – / arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > appello [1]

  • 15 commoneo

    com-moneo, uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen, a) jmd. an etwas denken lassen, jmd. an etw. erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, quarum (notarum) recordatio commoneat et quasi excitet memoriam, Quint. 11, 2, 28: im Passiv, hoc quî in mentem venerit mi? re ipsā modo commonitus sum, Plaut. trin. 1054: meretricem commoneri quam sane magni referat, nil clamst, Plaut. mil. 881: ut, si calore dicendi vitare id excidisset, offensatione illā commoneretur, Quint. 11, 3, 130. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), mearum me absens miseriarum conmones, Plaut. rud. 743: non illae te nuptiales tibiae eius matrimonii commonebant? Cornif. rhet. 4, 44: grammaticos officii sui commonemus, Quint. 1, 5, 7. – m. bl. Genet. rei, horum tamen utcumque commonet locus, Quint. 11, 2, 24. – m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, quod (woran) vos lex conmonuit, Cic. Verr. 3, 40. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., te neque praesens filius de liberûm caritate neque absens pater de indulgentia patria commonebat? Cic. Verr. 5, 109: quis a signo Vortumni in circum maximum venit, quin is uno quoque gradu de avaritia tua commoneretur? Cic. II. Verr. 1, 154 (vgl. Cic. Font. 47). – m. folg. Acc. u. Infin., quae (auctoritates) te oblivisci laudis domesticae non sinant, quae te noctes diesque commoneant fortissimum tibi patrem... fuisse, Cic. I. Verr. 52 (vgl. Cic. agr. 2, 31). – m. folg. indir. Fragesatz, qui timor bonis omnibus iniectus sit,... nolite a me commoneri velle, Cic. Mur. 50: cum translatus anulus vel alligatus commoneat nos, cur id fecerimus, Quint. 11, 2, 30. – b) jmdm. etw. zu bedenken geben, bemerklich machen, jmd. erinnern, mahnen, bedeuten, belehren, jmdm. etw. zu Gemüte führen, jmdm. etw. vorstellen, jmd. ermahnen, auffordern, absol., non enim exprobrandi causā, sed commonendi gratiā dicam, Cic. Rosc. Am. 45: quod frumenti copia commonet (weil der Vorrat an Getreide dazu auffordert), Cic. Verr. 5, 29. – m. Acc. pers., c. populum pro rostris, Suet. Claud. 22: ut commoneri nos satis sit, eine bloße Erinnerung genüge, Cic. de fin. 3, 3. – m. Acc. rei, cum amice aliquid commonemus, eine freundliche Erinnerung aussprechen (Vorstellung machen), Quint. 6, 1, 50: postquam praeparata satis, quae commonet usus, Sil. 13, 111. – m. dopp. Acc., alqm officium suum (an seine Pfl. erinnern, mahnen), Plaut. Pseud. 150: ego vos commonui elëemosynam dandam, Augustin. enchir. 24. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., animos de periculo, Cic. part. or. 96: de iis te, si qui me forte locus admonuerit, commonebo, will ich dir meine Bemerkungen mitteilen, Cic. de or. 3, 47. – m. folg. Infin., cum quidam ex illis amicis commonerent oportere decerni, den Beschluß als dringend vorstellten, Cic. Verr. 4, 141. – m. folg. indir. Fragesatz, quam id mihi sit facile atque utile, aliorum exempla commonent, belehren (beweisen) anderer B., Ter. Andr. 812. – m. folg. ut u. Konj., ut neque me consuetudo neque amor neque pudor commoveat neque commoneat, ut servem fidem, Ter. Andr. 280: qui (orator), ut ordini rerum omnium intendat, etiam commonendus est, Quint. 4, 1, 78. – / Parag. Infin. commonerier, Plaut. Pseud. 150. – Vulg. Fut. commoneam, Vulg. (Amiat.) ep. Ioann. 3, 10.

    lateinisch-deutsches > commoneo

  • 16 enjoin

    transitive verb

    enjoin somebody [not] to do something — jemanden eindringlich ermahnen, etwas [nicht] zu tun

    * * *
    en·join
    [ɪnˈʤɔɪn, AM enˈ-]
    vt ( form)
    to \enjoin caution/silence on sb jdn eindringlich zur Vorsicht/Ruhe mahnen
    to \enjoin sb to do sth jdn eindringlich zu etw dat ermahnen
    to \enjoin sb from doing sth AM LAW jdm gerichtlich untersagen, etw zu tun
    she was \enjoined from driving for six months ihr wurde die Fahrerlaubnis für sechs Monate entzogen
    to \enjoin that... [mit Nachdruck] fordern, dass...
    * * *
    [In'dZɔɪn]
    vt (form)

    to enjoin sb to silence/caution, to enjoin silence/caution on sb — jdn eindringlich zur Ruhe/zur Vorsicht mahnen

    to enjoin sb to do sth/from doing sth — jdn eindringlich mahnen, etw zu tun/etw nicht zu tun

    * * *
    enjoin [ınˈdʒɔın] v/t
    1. auferlegen, zur Pflicht machen, vorschreiben ( alle:
    on sb jemandem)
    2. jemandem auftragen, befehlen, einschärfen ( alle:
    to do zu tun)
    3. bestimmen, Anweisung(en) erteilen ( beide:
    that dass)
    4. JUR (durch gerichtliche Verfügung etc) untersagen ( sth on sb jemandem etwas; sb from doing sth jemandem, etwas zu tun)
    * * *
    transitive verb

    enjoin somebody [not] to do something — jemanden eindringlich ermahnen, etwas [nicht] zu tun

    * * *
    v.
    auferlegen v.
    vorschreiben v.

    English-german dictionary > enjoin

  • 17 appello

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset
    ————
    de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem
    ————
    ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.
    ————————
    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.:
    ————
    classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appello

  • 18 commoneo

    com-moneo, uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen, a) jmd. an etwas denken lassen, jmd. an etw. erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, quarum (notarum) recordatio commoneat et quasi excitet memoriam, Quint. 11, 2, 28: im Passiv, hoc quî in mentem venerit mi? re ipsā modo commonitus sum, Plaut. trin. 1054: meretricem commoneri quam sane magni referat, nil clamst, Plaut. mil. 881: ut, si calore dicendi vitare id excidisset, offensatione illā commoneretur, Quint. 11, 3, 130. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), mearum me absens miseriarum conmones, Plaut. rud. 743: non illae te nuptiales tibiae eius matrimonii commonebant? Cornif. rhet. 4, 44: grammaticos officii sui commonemus, Quint. 1, 5, 7. – m. bl. Genet. rei, horum tamen utcumque commonet locus, Quint. 11, 2, 24. – m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, quod (woran) vos lex conmonuit, Cic. Verr. 3, 40. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., te neque praesens filius de liberûm caritate neque absens pater de indulgentia patria commonebat? Cic. Verr. 5, 109: quis a signo Vortumni in circum maximum venit, quin is uno quoque gradu de avaritia tua commoneretur? Cic. II. Verr. 1, 154 (vgl. Cic. Font. 47). – m. folg. Acc. u. Infin., quae (auctoritates) te oblivisci laudis domesticae non sinant, quae te noctes diesque commoneant fortissimum tibi patrem... fuisse,
    ————
    Cic. I. Verr. 52 (vgl. Cic. agr. 2, 31). – m. folg. indir. Fragesatz, qui timor bonis omnibus iniectus sit,... nolite a me commoneri velle, Cic. Mur. 50: cum translatus anulus vel alligatus commoneat nos, cur id fecerimus, Quint. 11, 2, 30. – b) jmdm. etw. zu bedenken geben, bemerklich machen, jmd. erinnern, mahnen, bedeuten, belehren, jmdm. etw. zu Gemüte führen, jmdm. etw. vorstellen, jmd. ermahnen, auffordern, absol., non enim exprobrandi causā, sed commonendi gratiā dicam, Cic. Rosc. Am. 45: quod frumenti copia commonet (weil der Vorrat an Getreide dazu auffordert), Cic. Verr. 5, 29. – m. Acc. pers., c. populum pro rostris, Suet. Claud. 22: ut commoneri nos satis sit, eine bloße Erinnerung genüge, Cic. de fin. 3, 3. – m. Acc. rei, cum amice aliquid commonemus, eine freundliche Erinnerung aussprechen (Vorstellung machen), Quint. 6, 1, 50: postquam praeparata satis, quae commonet usus, Sil. 13, 111. – m. dopp. Acc., alqm officium suum (an seine Pfl. erinnern, mahnen), Plaut. Pseud. 150: ego vos commonui elëemosynam dandam, Augustin. enchir. 24. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., animos de periculo, Cic. part. or. 96: de iis te, si qui me forte locus admonuerit, commonebo, will ich dir meine Bemerkungen mitteilen, Cic. de or. 3, 47. – m. folg. Infin., cum quidam ex illis amicis commonerent oportere decerni, den Beschluß als dringend vorstellten, Cic.
    ————
    Verr. 4, 141. – m. folg. indir. Fragesatz, quam id mihi sit facile atque utile, aliorum exempla commonent, belehren (beweisen) anderer B., Ter. Andr. 812. – m. folg. ut u. Konj., ut neque me consuetudo neque amor neque pudor commoveat neque commoneat, ut servem fidem, Ter. Andr. 280: qui (orator), ut ordini rerum omnium intendat, etiam commonendus est, Quint. 4, 1, 78. – Parag. Infin. commonerier, Plaut. Pseud. 150. – Vulg. Fut. commoneam, Vulg. (Amiat.) ep. Ioann. 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoneo

  • 19 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > admonitio

  • 20 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – / Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > moneo

См. также в других словарях:

  • Mahnen — Mahnen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch einen Theil seiner alten weiten Bedeutung erhalten hat. Es bedeutete, 1. * Eigentlich, ziehen, in welcher Bedeutung in Baiern noch die Zugochsen Mähndochsen genannt werden. Noch häufiger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mahnen — V. (Mittelstufe) jmdn. eindringlich dazu auffordern, etw. zu tun oder sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten Beispiel: Die Lehrerin musste ihn wiederholt mahnen. Kollokation: jmdn. zur Ruhe mahnen mahnen V. (Aufbaustufe) jmdm. eine… …   Extremes Deutsch

  • mahnen — mahnen: Das westgerm. Verb mhd. manen, ahd. manōn, niederl. manen, aengl. manian gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *men‹ə› »überlegen, denken, vorhaben, erregt sein, sich begeistern«. Vgl. dazu z. B. griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mahnen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. manen, ahd. manōn, mndd. manen, mndl. manen Stammwort. Aus wg. * man ō Vsw. mahnen , auch in ae. (ge)monian. Intensivum (mit kausativ artiger Funktion) zu g. * man Prät. Präs. 1./3. Sg. meinen, sich erinnern in gt. man,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mahnen — Mahnen, 1) vom weiblichen Hirsch, bes. nach der Setzzeit, einen eignen Laut von sich geben; 2) ein flüchtig herankommendes Wild durch Pfeifen, Husten od. Knicken eines Reißes stutzig machen um es in dem Augenblicke, wo es stillsteht, zu schießen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mahnen — Mahnen, der Brunftton des weiblichen Hochwildes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mahnen — mah|nen [ ma:nən] <tr.; hat: a) an eine Verpflichtung erinnern: jmdn. öffentlich, schriftlich mahnen; jmdn. wegen einer Schuld mahnen. Syn.: appellieren an. b) nachdrücklich zu einem bestimmten, geboten erscheinenden Verhalten oder Tun… …   Universal-Lexikon

  • mahnen — ma̲h·nen; mahnte, hat gemahnt; [Vt] 1 jemanden (wegen etwas) mahnen jemanden daran erinnern, dass er noch Geld zahlen oder etwas tun muss: Der Händler mahnte ihn wegen der noch nicht bezahlten Rechnung || K : Mahnbescheid, Mahnbrief,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mahnen — 1. Ich will nicht mahnen, sagte der Junge, aber wann bekomme ich meinen Dreier wieder? 2. S Moana ist a Milksuppe in ra saura Breiha (Brühe). (Wurmlingen.) – Birlinger, 371. *3. Da hilft weder Mahnen noch Warnen. – Eiselein, 445. [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • mahnen — 1. anhalten, antreiben, auffordern, aufrufen, beschwören, drängen, ermahnen, treiben, zureden; (geh.): ersuchen; (bildungsspr.): appellieren. 2. anmahnen, erinnern, gemahnen, in Erinnerung bringen/rufen, ins Gedächtnis zurückrufen. * * * mahnen:1 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mähnen-Gerste — karčiuotasis miežis statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Hordeum jubatum angl. foxtail barley; squirreltail barley; squirreltail grass vok. Mähnen Gerste rus. ячмень гривастый; ячмень декоративный lenk. jęczmień …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»