Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

entziehen

  • 41 untergehen

    [2424] untergehen, I) verschwinden, von der Sonne etc: occĭdere. obire (Ggstz. oriri). – se abdere (sich den Blicken entziehen). – II) umkommen: perire (umkommen, von leb. Wesen). – interire (untergehen, aufhören zu existieren, von leb. Wesen u. Dingen). – occĭdere (vor den Augen anderer untergehen u. verschwinden, v. leb. Wesen u. bildl. v. Dingen, z.B. von der Hoffnung). – cadere. concĭ dere (fallen, zusammenstürzen, v. Dingen, z.B. vom Staat, von einem Haus als Familie). – tolli (von der Erde ver. schwinden, v. Dingen. z.B. vom Ruhm). – mori (sterben, absterben = vergehen, v. Lebl., z.B. ars moriens: u. secum et natas et morituras litteras). – in den Wellen unt., aquā mergi: in den Wellen durch Schiffbruch unt., naufragio perire (von Schiffenden); naufragio interire (von Schiffen u. Schiffenden): eineuntergegangene Sprache, *linguamortua.

    deutsch-lateinisches > untergehen

  • 42 unterlassen

    unterlassen, mittere od. omittere alqd od. m. folg. Infin. (lassen, sein lassen, ganz aufgeben). – intermittere alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit aussetzen, einstellen) – praetermittere alqd (vorbei-, beiseite lassen). – deesse alci rei (einer Sache seine Tätigkeit entziehen, z.B. negotio). – neglegere alqd od. mit folg. Infin. (vernachlässigen, versäumen). – desistere alqā re (von etwas abstehen). – desinere alqd od. mit Infin. (mit etw. aufhören). – supersedere alqā re od. mit folg. Infin. (sich einer Sache überheben). – abicere alqd (etwas ganz aufgeben, z.B. aedificandi consilium od. aedificationem: u. oboedientiam). – ich kann es nicht unt., zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – Unterlassen, das, - ung, die, intermissio (U. auf einige Zeit, z.B. officii). – U. der Sache, omissa res.

    deutsch-lateinisches > unterlassen

  • 43 unterschlagen

    unterschlagen, I) unterschlagen, jmdm. ein Bein, supplantare alqm. – II) unter schlagen, d. i. heimlich für sich behalten: averteredomum u. bl. avertere (heimlich u. böslich beiseite schaffen, z.B. pecuniam, praedam: die Rechnungsbücher, tabulas). – intervertere. intervertere ad seque transferre (heimlich u. böslich an sich ziehen, was für einen andern bestimmt ist, z.B. donum, hereditatem). – intercipere (auffangen, z.B. litteras). – supprimere. retinere et supprimere (zurückhalten und verhehlen, was einem anvertraut ist, z.B. pecuniam, testamentum). – fraudare (betrügerisch entziehen, z.B. stipendium equitum). – öffentliche Gelder unt., pecunias e publico od. bl. pecunias intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die unterschlagenen Gelder, Summen, fraudata, ōrum,n. pl. (z.B. restituere.)

    deutsch-lateinisches > unterschlagen

  • 44 verdecken

    verdecken, tegere (im allg., eig. u. bildl.). – contegere. obtegere. integere (mit einer Decke versehen). – operire. cooperire. velare (mit einer Hülle umziehen). – consternere (eine Decke, Hülle etc. über etwas ausbreiten, -legen). – occultare (dem Auge entziehen, verbergen, bildl.). – ein verdeckter Wagen, vehiculum tectum: eine verdeckte Grube, fovea caeca.

    deutsch-lateinisches > verdecken

  • 45 verhüllen

    verhüllen, velare, absol. od. mit etw., alqā re (eig., im allg.). – contegere (eig. verhängen, um den Blicken zu entziehen, z.B. picturam). – involvere. obvolvere (einwickeln, dicht verhüllen, z.B. inv. caput flammeo: u. obv. alcis caput: u. obv. caput togā). – obducere alqd alci rei (über etwas ziehen, z.B. vestem toti corpori; u. aulaea lectis); od. obducere alqd alqā re (mit etwas überziehen, z.B. operimento). – obscurare (bildl., gänzlich verbergen, z.B. magnitudinem periculi, von einer Sache). – Verhüllung, obductio (z.B. capitis [des Kopfes eines Verbrechers]).

    deutsch-lateinisches > verhüllen

  • 46 vernachlässigen

    vernachlässigen, neglegere. – deesse alci rei (sich einer Sache entziehen, z.B. officio, muneri). – alci rei minus studere (sich einer Sache weniger befleißigen, z.B. memoriae [die Ausbildung des G.]). – intermittere (aussetzen, eine Zeitlang nicht betreiben, z.B. studia). – omittere (gänzlich einstellen). – deserere (sich nicht mehr abgeben mit, etc., z.B. virginem: u. caerimonias). – sich (im Äußern) v., se neglegere. – von der Natur vernachlässigt sein, a) von Pers.: naturam maleficam nactum esse in corpore fingendo (körperlich); naturam minime fautricem habuisse in tribuendis animi virtutibus (geistig). – b) von Orten: vastum esse a natura (vgl. mons vastus ab natura et humano cultu, ein von der Natur u. Kultur vernachlässigter B.). – vernachlässigt werden, auch iacēre (daniederliegen, nicht getrieben werden, v. Wissenschaften etc.).

    deutsch-lateinisches > vernachlässigen

  • 47 versäumen

    versäumen, I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen lassen, z.B. tempus, occasionem). – alci rei deesse (für etwas nicht dasein, sich einer Sache entziehen, z.B. officio: u. occasioni: u. non d. tempori [den Augenblick]). – intermittere (aussetzen, auf einige Zeit unterlassen, z.B. officium). – deserere (im Stiche lassen, z.B. curam belli). – non obire (sich zu etw. nicht einfinden, z.B. sua officia et munera). – praeterire (übergehen, [2517] z.B. his diebus, quae praeterita erunt superioribus [das in den vorigen Versäumte], operā consequi [einholen, einbringen] oportebit). – non interesse alci rei (nicht beiwohnen, z.B. scholis). – die Zeit (wo man kommen soll) v., ad tempus non adesse: Ort u. Zeit nicht v., locum tempusque obire: es ist keine Zeit zu v., cunctandi od. morandi tempus non est; res non patitur moram. – II) verhindern: jmd. v., alqm in opere faciendo impedire. sich versäumen, ab opere faciendo cessare. Versäumnis, intermissio (das Aussetzen, z.B. officii). – cessatio (das Zaudern). – impedimentum (das in den Weg gelegte Hindernis).

    deutsch-lateinisches > versäumen

  • 48 verweigern

    verweigern, recusare alqd od. de alqa re (ausschlagen unter Angabe von Entschuldigungsgründen, z.B. ius iurandum: u. de stipendio). – abnuere. renuere (wegwinken, durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. auxilium Veientibus: u. alci praeturam). – denegare (gänzlich abschlagen, z.B. alci praemium dignitatis). – detrectare (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. militiam: u. pugnam). – höflich v., belle negare: beharrlich v., pernegare (als Steigerung von negare, z.B. alci praeturam negare, consulatum pernegare): etw. nicht länger (weiter) v., desinere recusare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > verweigern

  • 49 weglassen

    weglassen, dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen, z.B. litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).

    deutsch-lateinisches > weglassen

  • 50 Wegnahme

    Wegnahme, demptio (z.B. litterae)- ademptio (das Entziehen, Mk. bonorum). – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio (Entziehung). – Ist es = Konfiskation, s. d.

    deutsch-lateinisches > Wegnahme

  • 51 wegstehlen

    wegstehlen, furari (stehlen übh.). – subducere, auch mit dem Zus. furto (diebischerweise entziehen). – surripere (verstohlenerweise entreißen). – furtoabigere u. bl. abigere (diebischerweise wegtreiben, z.B. Vieh). sich wegstehlen, s. sich fortschleichen.

    deutsch-lateinisches > wegstehlen

  • 52 zurückziehen

    zurückziehen, I) v. tr. retrahere (z.B. manum, pedem: u. alqm a via). – reducere (zurückführen, z.B. exercitum; dah. sowohl = an sich ziehen, z.B. manum, brachium: als = rückwärts bewegen, z.B. calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z., reducere ad etc. (eig., z.B. remos ad pectora; dann = zurückführen-, -gehen lassen, z.B. exercitum ad mare). – aus etwas z., retrahere ex etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B. praesidia ex oppidis). – in etwas z., recipere in mit Akk. (zurücknehmen = sich zurückziehen lassen, z.B. copias in castra). – von etwas z., retrahere ab etc. (sowohl eig., als bildl. = abhalten, retten, z.B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. copias a munitionibus); revocare ab etc. (zurückrufen, eig.; u. bildl. = abbringen, z.B. a scelere). – seine Hand von etwas od. jmd. z. (bildl.), destituere alqd od. alqm (im Stiche lassen, z.B. rem inchoatam); deesse alci rei oder alci (seine Dienste versagen, z.B. causae communi); alqm auxilio orbare (jmd. der Hilfe berauben); alqm abdicare (sich lossagen von jmd., jmd. verstoßen, einen Sohn). – sich zurückziehen, recedere (zurücktreten, -weichen, z.B. ad munitas urbes: u. undae recedunt). – secedere (beiseite treten, u. prägn. = sich von [2828] den Geschäften zurückz., z.B. quietis amore, v. Pers.). – se subducere (sich davonschleichen, z.B. hinc: u. de circulo). – se recipere. signa recipere oder referre (den Rückzug antreten, v. Soldaten). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden). – castra retro movere. castra referre (das Lager zurückverlegen, z.B. castra referre ad loca tutiora). – copias od. exercitum reducere (das Heer zurückführen = sich mit dem Heere zurückziehen, v. Feldherrn, z.B. in castra: u. ad mare). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. in bibliothecam).recedere in otium. se convertere ad otium. se removere a negotiis publicis (sich von den öffentlichen Geschäften zurückziehen). – jmd. sich z. lassen, alqm summovere (jmd. beiseite treten lassen, z.B. legatos); alqm removere (abtreten lassen, z.B. arbitros): die Truppen sich wohin z. lassen, copias recipere alqo (z.B. in tumulum). – sich von etwas z., recedere ab etc. (im allg., z.B. a moenibus [v. belagernden Feinden]); abscedere alqā re (z.B. non militaribus solum, sed civilibus quoque muneribus); se recipere ab etc. (sich zurückbegeben von etc.); se removere ab etc. (sich entfernen von etc.): se retrahere ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. a convivio). – sich von jmd. (jmds. Umgang, Freundschaft) z., se removere ab alqo od. ab alcis amicitia; alqm od. alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang u. Gespräch meiden). – sich zu etwas z., se referre ad alqd (z.B. ad studia litterarum, quibus maxime delectamur). zurückgezogen = in der Zurückgezogenheit, s. Zurückgezogenheit. – II) v. intr. remigrare (z.B. in veterem domum e nova). – Ist es übh. = zurückgehen, -kehren, s. d.

    deutsch-lateinisches > zurückziehen

  • 53 Öffentlichkeit

    Öffentlichkeit, z.B. die Öff. scheuen, in publico esse non audere. se publico non committere. celebritatem odisse (et) fugere homines (nicht auszugehen wagen, nicht gern öffentlich erscheinen); lucem fugere (übh. das Tageslicht scheuen., bildl., nicht öffentl. auftreten): sich der Off., entziehen, carere publico od. foro: zur Öff. kommen, s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Öffentlichkeit

См. также в других словарях:

  • Entziehen — Entziehen, verb. irreg. act. (S. Ziehen,) wegziehen, eine Sache von einem Orte oder von einer andern Sache ziehen. 1. Eigentlich, in welchem Verstande doch dieses Zeitwort im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. Entzeuch deinen Fuß vom Hause… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entziehen — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. wegnehmen, nicht länger gewähren Beispiel: Dem Redner wurde das Wort entzogen. entziehen V. (Mittelstufe) jmdm. etw. nicht länger nutzen lassen Beispiel: Ihm wurde wegen Trunkenheit am Steuer der Führerschein entzogen …   Extremes Deutsch

  • entziehen — ↑evinzieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entziehen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; scheuen; herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • entziehen — ent·zie·hen; entzog, hat entzogen; [Vt] 1 jemandem etwas entziehen jemandem etwas nicht länger geben, gewähren <jemandem seine Hilfe, Unterstützung, Freundschaft, sein Vertrauen entziehen> 2 jemandem etwas entziehen jemandem ein Recht oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entziehen — a) fortnehmen, nicht länger geben/gewähren, nicht mehr geben, versagen, verweigern, vorenthalten, wegnehmen; (geh.): nicht länger zuteilwerden lassen; (ugs.): abzwacken. b) abnehmen, aus der Hand nehmen, bringen um, entreißen, nicht länger… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entziehen... — sich ihrem Charme nicht entziehen können* не устоять перед её обаянием, поддаться её очарованию → Scharm …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • entziehen... — sich ihrem Charme nicht entziehen können* не устоять перед её обаянием, поддаться её очарованию → Scharm …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • entziehen — ent|zie|hen ; sich entziehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entziehen, sich — sich entziehen V. (Aufbaustufe) alles machen, um etw. nicht zu erfüllen Synonyme: scheuen, zu entgehen suchen, meiden (geh.), sich drücken (ugs.) Beispiel: Er wollte sich wieder seinen Pflichten entziehen. Kollokation: sich der Verantwortung… …   Extremes Deutsch

  • Entziehen von Unmündigen — Der Tatbestand der Entziehung von Unmündigen ist in der Schweiz in Artikel 220 des Strafgesetzbuchs (StGB) geregelt. Unter Strafe gestellt ist die Entziehung einer unmündigen Person vom Inhaber der elterlichen oder der vormundschaftlichen Gewalt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»