Перевод: с немецкого на датский

с датского на немецкий

ent'sagen

См. также в других словарях:

  • sagen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. sagen, ahd. sagēn, as. seggian Stammwort. Aus g. * sag ǣ Vsw. sagen , auch in anord. segja, ae. secgan, afr. sedza, sidza. Aus ig. (eur.) * sekw sagen , auch in l. inquit, air. incoisig bezeichnete , kymr. heb(r), lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Entrückung — Ent|rụ̈|ckung 〈f. 20; unz.〉 1. das Entrücken 2. das Entrücktsein, Geistesabwesenheit * * * Ent|rụ̈|ckung, die; , en (geh.): a) das ↑ Entrücken (a); b) das Entrücktsein: in traumhafter E. * * * …   Universal-Lexikon

  • entlocken — ent|lo|cken [ɛnt lɔkn̩] <tr.; hat: (jmdn.) zu einer Äußerung veranlassen: jmdm. ein Geständnis entlocken; sie entlockte ihm ein Lächeln. * * * ent|lọ|cken 〈V. tr.; hat〉 1. jmdm. etwas entlocken etwas aus jmdm. herauslocken, ihn veranlassen,… …   Universal-Lexikon

  • entbrechen — ent|brẹ|chen 〈V. refl.; ohne Perf.; geh.; veraltet; nur in der Wendung〉 sich nicht entbrechen können (etwas zu tun) nicht umhinkönnen ● er konnte sich nicht entbrechen, ihr mitzuteilen, dass ... * * * ent|brẹ|chen <st. V.; hat [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • entlasten — ent·lạs·ten; entlastete, hat entlastet; [Vt] 1 jemanden entlasten jemandem bei dessen Arbeiten und Pflichten helfen: Man muss die Krankenschwestern durch zusätzliches Personal entlasten 2 etwas entlasten die Belastung ganz oder teilweise von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • enthüllen — ent·hụ̈l·len; enthüllte, hat enthüllt; [Vt] geschr; 1 etwas enthüllen etwas zum ersten Mal der Öffentlichkeit zeigen <ein Denkmal, Kunstwerke> 2 (jemandem) etwas enthüllen etwas, das geheim oder verborgen war, in der Öffentlichkeit oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entlocken — ent·lọ·cken; entlockte, hat entlockt; [Vt] jemandem etwas entlocken jemanden dazu bewegen, etwas zu sagen oder eine bestimmte Reaktion zu zeigen <jemandem ein Geheimnis, ein Lächeln, ein Zugeständnis entlocken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entschlüpfen — ent·schlụ̈p·fen; entschlüpfte, ist entschlüpft; [Vi] 1 etwas entschlüpft jemandem jemand sagt etwas spontan oder ohne dass er es eigentlich sagen wollte: Entschuldige, die dumme Bemerkung ist mir so entschlüpft 2 jemandem entschlüpfen vor… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • enthalten — einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; umschließen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten * * * ent|hal|ten [ɛnt haltn̩], enthält, enthielt, enthalten …   Universal-Lexikon

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»