Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

endung

  • 1 Endung

    Endung <-, -en> f
    ling końcówka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Endung

  • 2 Endung

    f окончание

    Русско-немецкий карманный словарь > Endung

  • 3 ending

    Endung

    English-German dictionary of linguistics and dialectology > ending

  • 4 обрыв цепи

    Endung, Kettenabbruch

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > обрыв цепи

  • 5 dočetak

    Endung f (-, -en); Nachsilbe f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dočetak

  • 6 окончание ср

    Endung {f}

    Bългарски-немски речник ново > окончание ср

  • 7 ending

    noun
    Schluss, der; (of word) Endung, die
    * * *
    noun (the end, especially of a story, poem etc: Fairy stories have happy endings.) das Ende
    * * *
    end·ing
    [ˈendɪŋ]
    n
    1. (last part) Ende nt, Schluss m; of a day Abschluss m; of a story, book Ausgang m
    happy \ending Happyend nt
    2. LING Endung f
    * * *
    ['endɪŋ]
    n
    (of story, book, events) Ausgang m; (of day) Abschluss m; (= last part) Ende nt, Schluss m; (of word) Endung f

    a story with a happy endingeine Geschichte mit einem Happy End or Happyend

    * * *
    ending [ˈendıŋ] s
    1. Beendigung f, Abschluss m
    2. Ende n, Schluss m:
    happy ending Happy End n;
    the play has a happy (tragic) ending das Stück geht gut aus (endet tragisch)
    3. Tod m, Ende n
    4. LING Endung f
    * * *
    noun
    Schluss, der; (of word) Endung, die
    * * *
    adj.
    endend adj. n.
    Beendigung f.
    Ende -n n.

    English-german dictionary > ending

  • 8 extremitas

    extrēmitās, ātis, f. (extremus), das Äußerste, I) im allg.: 1) eig., bald = die äußerste Grenze, Cic.: extremitates Aethiopiae, Plin. – bald = der äußere Umkreis, mundi, Cic.: circuli, Plin. – bald = der Umriß, picturae, Plin. – bald = die Einfassung, lacus, Plin. ep.: extremitates lacuum, Plin. – 2) übtr., das zeitliche Ende, ea nocte resurrexit, cuius extremitas illud diluculum fuit, Augustin. serm. 221. – II) insbes.: a) extremitates corporis, die Extremitäten (des Körpers), Plin. 28, 61: u. so bl. frigus extremitatum, Plin. 23, 48: articuli extremitatium, Plin. 29, 32. – b) als geom. t. t., die Fläche, Cic. Acad. 2, 116. – c) als rhet. t. t., extremitates, die äußersten Gegensätze, Extreme, Quint. 11, 3, 15. – d) als gramm. t. t., die Endung, Gell. 11, 15, 8 (dort die Endung... bundus): Plur. bei Prisc. ad Iulian. ep. § 5 u. 6. – / Genet. Plur. auch extremitatium, Plin. 29, 32.

    lateinisch-deutsches > extremitas

  • 9 terminatio

    terminātio, ōnis, f. (termino), die Begrenzung, Abgrenzung, Grenzbestimmung, I) eig. u. meton.: a) eig., Liv. 34, 62, 11. Vitr. 8, 3, 24. Sen. de ben. 7, 4, 3. Gromat. vet. 22, 27; 57, 10 u.a. Corp. inscr. Lat. 6, 1240a und 1240b: Plur., terminationes regionum, unde spiritus ventorum oriuntur, Vitr. 1, 6, 11. – b) meton., die Grenze, das abgegrenzte Gebiet, term. orientis et occidentis, die Ost- u. Westgrenzen, Vitr. 6, 1, 5: proximae ultimis finibus terrae terminationes, Gebiete, Vitr. 9, 5 (7), 2: cum vox pervenerit ad quartam terminationem, in das vierte Tongebiet, Vitr. 5, 4, 8. – II) übtr.: 1) die Begrenzung, Abgrenzung, begrenzende Bestimmung, der abgegrenzte Umfang, m. subj. Genet., versus inventus est terminatione aurium, durch die (rhythmische) Abgr., die das Ohr verlangt, Cic. or. 178: m. obj. Genet., corporis altitudinis term., Vitr. 3, 1, 7: expositā terminatione expetendarum rerum, Cic. de fin. 5, 27: Plur., terminationes artis, Vitr. 2. praef. § 5: hae sunt terminationes dispositionum, Vitr. 1, 2, 2: natura finiit terminationes eorum (tonorum) mensuris intervallorum quantitate, hat ihren Umfang nach Maß u. Anzahl der Intervalle begrenzt, Vitr. 5, 4, 4. – 2) der Abschluß, die Endung, das Ende, Ziel, a) übh.: continuata vox efficit terminationes non apparentes, Vitr. 5, 4, 2: quas agendae vitae terminationes finissent, Vitr. 7. praef. § 2. – b) als rhet. t.t. = clausula, das Ende, der Ausgang, der Schluß einer Periode, ordo verborum alias aliā terminatione concluditur, Cic. or. 200: homoeoteleuton, id est similis terminatio, Beda de schem. p. 610, 14 Halm. – c) als gramm. t.t., die Endung eines Kasus, et hae quidem generales sunt nominativi terminationes, Prisc. 7, 2.

    lateinisch-deutsches > terminatio

  • 10 terminaison

    tɛʀminɛzɔ̃
    f
    1) GRAMM Endung f, Auslaut m

    terminaison nerveuseANAT Nervenende n

    terminaison
    terminaison [tεʀminεzõ]
    Endung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > terminaison

  • 11 desinencia

    đesi'nenθǐa
    f GRAMM
    sustantivo femenino
    desinencia
    desinencia [desi'neṇθja]
    Endung femenino; desinencia nominal Substantivendung femenino

    Diccionario Español-Alemán > desinencia

  • 12 terminación

    tɛrmina'θǐɔn
    f
    2) ( consumación) Erledigung f, Vollendung f
    3)

    terminación de una palabraGRAMM Endung f

    sustantivo femenino
    1. [gen] Beendung die
    terminación
    terminación [termina'θjon]
    num1num (acción) Beendung femenino; (de un proyecto) Abschluss masculino; (producción) Fertigstellung femenino; (de un plazo) Ablauf masculino
    num2num (final) Ende neutro; (borde) Abschluss masculino

    Diccionario Español-Alemán > terminación

  • 13 extremitas

    extrēmitās, ātis, f. (extremus), das Äußerste, I) im allg.: 1) eig., bald = die äußerste Grenze, Cic.: extremitates Aethiopiae, Plin. – bald = der äußere Umkreis, mundi, Cic.: circuli, Plin. – bald = der Umriß, picturae, Plin. – bald = die Einfassung, lacus, Plin. ep.: extremitates lacuum, Plin. – 2) übtr., das zeitliche Ende, ea nocte resurrexit, cuius extremitas illud diluculum fuit, Augustin. serm. 221. – II) insbes.: a) extremitates corporis, die Extremitäten (des Körpers), Plin. 28, 61: u. so bl. frigus extremitatum, Plin. 23, 48: articuli extremitatium, Plin. 29, 32. – b) als geom. t. t., die Fläche, Cic. Acad. 2, 116. – c) als rhet. t. t., extremitates, die äußersten Gegensätze, Extreme, Quint. 11, 3, 15. – d) als gramm. t. t., die Endung, Gell. 11, 15, 8 (dort die Endung... bundus): Plur. bei Prisc. ad Iulian. ep. § 5 u. 6. – Genet. Plur. auch extremitatium, Plin. 29, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extremitas

  • 14 terminatio

    terminātio, ōnis, f. (termino), die Begrenzung, Abgrenzung, Grenzbestimmung, I) eig. u. meton.: a) eig., Liv. 34, 62, 11. Vitr. 8, 3, 24. Sen. de ben. 7, 4, 3. Gromat. vet. 22, 27; 57, 10 u.a. Corp. inscr. Lat. 6, 1240a und 1240b: Plur., terminationes regionum, unde spiritus ventorum oriuntur, Vitr. 1, 6, 11. – b) meton., die Grenze, das abgegrenzte Gebiet, term. orientis et occidentis, die Ost- u. Westgrenzen, Vitr. 6, 1, 5: proximae ultimis finibus terrae terminationes, Gebiete, Vitr. 9, 5 (7), 2: cum vox pervenerit ad quartam terminationem, in das vierte Tongebiet, Vitr. 5, 4, 8. – II) übtr.: 1) die Begrenzung, Abgrenzung, begrenzende Bestimmung, der abgegrenzte Umfang, m. subj. Genet., versus inventus est terminatione aurium, durch die (rhythmische) Abgr., die das Ohr verlangt, Cic. or. 178: m. obj. Genet., corporis altitudinis term., Vitr. 3, 1, 7: expositā terminatione expetendarum rerum, Cic. de fin. 5, 27: Plur., terminationes artis, Vitr. 2. praef. § 5: hae sunt terminationes dispositionum, Vitr. 1, 2, 2: natura finiit terminationes eorum (tonorum) mensuris intervallorum quantitate, hat ihren Umfang nach Maß u. Anzahl der Intervalle begrenzt, Vitr. 5, 4, 4. – 2) der Abschluß, die Endung, das Ende, Ziel, a) übh.: continuata vox efficit terminationes non apparentes, Vitr. 5, 4, 2: quas agendae vitae terminationes finissent, Vitr. 7.
    ————
    praef. § 2. – b) als rhet. t.t. = clausula, das Ende, der Ausgang, der Schluß einer Periode, ordo verborum alias aliā terminatione concluditur, Cic. or. 200: homoeoteleuton, id est similis terminatio, Beda de schem. p. 610, 14 Halm. – c) als gramm. t.t., die Endung eines Kasus, et hae quidem generales sunt nominativi terminationes, Prisc. 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terminatio

  • 15 termination

    noun
    1) no pl. (coming to an end) Ende, das; (of lease) Ablauf, der
    2) no pl. (bringing to an end) Beendigung, die; (of a marriage) Auflösung, die
    3) (Med.) Schwangerschaftsabbruch, der
    * * *
    noun die Beendigung
    * * *
    ter·mi·na·tion
    [ˌtɜ:mɪˈneɪʃən, AM ˌtɜ:r-]
    n no pl Beendigung f; of a contract Aufhebung f, Kündigung f; COMPUT of a program Abbruch m
    \termination of a chain CHEM Kettenabbruch m
    \termination of a pregnancy Schwangerschaftsabbruch m
    \termination reaction CHEM Abbruchreaktion f
    * * *
    ["tɜːmI'neISən]
    n
    1) Ende nt; (= bringing to an end) Beendigung f; (of contract, lease etc, = expiry) Ablauf m, Erlöschen nt; (= cancellation) Lösung f
    2) (GRAM) Endung f
    * * *
    1. Aufhören n
    2. Ende n, Schluss m
    3. Abschluss m, Beendigung f:
    termination of pregnancy MED Schwangerschaftsabbruch m, -unterbrechung f
    4. JUR Beendigung f:
    a) Ablauf m, Erlöschen n
    b) Aufhebung f, Kündigung f (eines Vertrags etc)
    5. LING Endung f
    term. abk
    * * *
    noun
    1) no pl. (coming to an end) Ende, das; (of lease) Ablauf, der
    2) no pl. (bringing to an end) Beendigung, die; (of a marriage) Auflösung, die
    3) (Med.) Schwangerschaftsabbruch, der
    * * *
    (pregnancy) n.
    Schwangerschaftsabbruch m. n.
    Terminierung f.

    English-german dictionary > termination

  • 16 apologatio

    apologātio, ōnis, f. ( aus ἀπόλογος mit der lat. Endung -atio), die fabelhafte Erzählung in äsopischer Manier, Quint. 5, 11, 20.

    lateinisch-deutsches > apologatio

  • 17 finitivus

    fīnītīvus, a, um (finitus), I) die Endung betreffend, End-, litterae, Mar. Victorin. art. gr. 1, 3, 28 = 7, 17 K. – II) auf Bestimmung (Erklärung) beruhend, status, Quint.: causa, Quint.: quaestio, Mart. Cap.: modus, der Indikativ, Diom.

    lateinisch-deutsches > finitivus

  • 18 positio

    positio, ōnis, f. (pono), I) das Setzen, Stellen, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: surculi, Colum. – übtr.: a) das Setzen = Gebrauchen eines Wortes, Quint. 1, 5, 51: μετωνυμία, quae est nominis pro nomine positio, Quint. 8, 6, 23: παρονομασία est secundum praedictum verbum positio alterius, Rufin. de schem. lex. § 13. – b) die Bejahung, Sen. ep. 87, 39. – 2) meton., das Gesetzte = die Aufgabe, das Thema, Plur. bei Quint. 2, 10, 15. – B) insbes., das Herablassen, dah. meton.: a) als t. t. der Metrik, der Niederschlag im Takte, Ggstz. sublatio u. levatio (der Auftakt), Quint. 9, 4, 48 (cf. § 55). Augustin. de music. 3, 8: u. so pos. vocis, Ggstz. elevatio, Isid. orig. 1, 16, 21. Vgl. Santen Ter. Maur. 1346. p. 50 sq. – b) als gramm. t. t., die Endung, feminina, neutralis, Quint. 1, 4, 24. – u. die Form, prima verbi positio ›strido stridis stridit‹, Serv. Verg. Aen. 2, 418. – II) das Gesetzt-, Gelegtsein, die Lage, Stellung, corporis, Sen.: membrorum, Augustin.: nervorum articulorumque, Sen. rhet.: signiferi, Plin.: labyrinthi, Plin.: loci, Sen. rhet. u. Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – übtr., a) die Lage, Verfassung, mentis, Sen. ep. 64, 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) insbes., positio syllabae, die Stellung einer kurzen Silbe, wodurch sie lang wird, bes. wenn zwei Konsonanten zusammenkommen, die Position, Quint. 1, 5, 28 u. 9, 4, 86.

    lateinisch-deutsches > positio

  • 19 παρα-σχηματισμός

    παρα-σχηματισμός, , Ableitung eines Wortes von einem andern durch Veränderung der Endung, Apoll. de synt. p. 56, 14, Schol. zu Dion. Thrax in B. A. 842 u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-σχηματισμός

  • 20 παρά-ληξις

    παρά-ληξις, die Endung eines Wortes im gramm. Sinne, bes. die vorletzte Sylbe, Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-ληξις

См. также в других словарях:

  • Endung — ↑ Ende …   Das Herkunftswörterbuch

  • Endung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Ende • Ausgang …   Deutsch Wörterbuch

  • Endung — Kasusendung * * * Ẹn|dung 〈f. 20; Gramm.〉 letzter Buchstabe od. letzte Silbe (eines Wortes) * * * Ẹn|dung: gemeinspr. Bez. für die in der chem. Fachsprache mit jeweils spezif. Bed. benutzten Suffixe, Stammendungen u. Funktionsbezeichnungen oder …   Universal-Lexikon

  • Endung — Ein Suffix (n, von lat. suffixum, „An , Aufgestecktes“) ist in der Linguistik ein Affix, das einem Grundmorphem (Wortstamm) angehängt ist. Es wird umgangssprachlich auch Nachsilbe beziehungsweise Endung genannt. Als Affix ist es ein gebundenes,… …   Deutsch Wikipedia

  • endung — endung1 f ( e/ a) ending, end; geendung death …   Old to modern English dictionary

  • Endung — Ẹn·dung die; , en; Ling; der letzte Teil eines Wortes, der (je nach Gebrauch des Wortes) verändert werden kann oder der der Wortbildung dient: Im Akkusativ hat das Wort ,,Pilot die Endung ,, en (den Piloten) || hierzu ẹn·dungs·los Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Endung — die Endung, en (Aufbaustufe) letzter Teil eines Wortes, der der Beugung oder Derivation dient, Suffix Beispiel: Die Endungen er oder en zeigen den Plural an …   Extremes Deutsch

  • Endung, die — Die Êndung, plur. die en, von dem Zeitworte enden. 1) Die Handlung, da man eine Sache endet, oder zu Ende bringet; ohne Plural. Die Endung eines Streites, eines Geschäftes; wofür aber Endigung im Hochdeutschen üblicher ist. 2) Das Ende einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Endung 1 — См. terminazione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Endung 2 — См. desinenza …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Endung — Ẹn|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»