Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

en+verdienst

  • 41 on-target

    attributive adjective

    on-target earnings £50,000 — Verdienst bei erfolgreicher Tätigkeit 50,000 Pfund

    * * *
    attributive adjective

    on-target earnings £50,000 — Verdienst bei erfolgreicher Tätigkeit 50,000 Pfund

    English-german dictionary > on-target

  • 42 merit

    mer·it [ʼmerɪt] n
    1) no pl ( worthiness) Verdienst nt;
    the film has little artistic \merit der Film ist künstlerisch nicht besonders wertvoll;
    she won her promotion on \merit sie ist auf Grund ihrer Leistung befördert worden;
    to judge sb on his/her own \merit jdn nach seinem/ihrem Verdienst beurteilen
    2) ( good quality) gute Eigenschaft, Vorzug m
    \merits pl sachlicher Gehalt;
    on the \merits law in der Sache selbst;
    on its own \merits für sich akk betrachtet;
    to consider a case on its own \merits eine Sache gesondert behandeln;
    considered purely on its own \merits... für sich akk genommen...;
    to judge sth on its own \merits etw für sich akk genommen beurteilen
    4) ( advantage) Vorteil m;
    the \merits of not smoking die Vorteile des Nichtrauchens vt
    to \merit sth etw verdienen, einer S. gen würdig sein;
    this plan \merits careful attention dieser Plan verdient volle Aufmerksamkeit

    English-German students dictionary > merit

  • 43 money

    mon·ey [ʼmʌni] n
    1) ( cash) Geld nt;
    hard \money (Am) pol Wahlkampfspenden fpl;
    soft \money (Am) Parteispenden fpl;
    to get one's \money's worth etw für sein Geld bekommen;
    to pay good \money for sth teures [o ein gutes Stück] Geld für etw akk zahlen;
    to be short of \money knapp an Geld [o ( fam) bei Kasse] sein;
    \money is tight [or short] das Geld ist knapp;
    \money well spent gut angelegtes Geld;
    there is \money in sth etw ist lukrativ [o gewinnbringend];
    to change \money Geld wechseln;
    to cost \money Geld kosten;
    to earn \money Geld verdienen;
    to have \money Geld haben, reich sein;
    to make \money gut verdienen, [viel] Geld machen ( fam)
    her investments haven't made as much \money this year ihre Investitionen haben dieses Jahr nicht so viel Geld eingebracht;
    to put \money into sth Geld in etw akk stecken ( fam), in etw akk investieren;
    to put one's \money on sb/ sth (a. fig) auf jdn/etw setzen [o wetten];
    to raise \money [for sth] Geld [für etw akk] aufbringen [o beschaffen] [o aufnehmen];
    to save \money Geld sparen;
    to spend \money Geld ausgeben
    2) (fam: pay) Bezahlung f, Verdienst m, Geld nt;
    I didn't like the work but the \money was good die Arbeit gefiel mir nicht, aber die Bezahlung war gut;
    what's the \money like in your new job? wie ist so dein Verdienst bei deiner neuen Stelle?;
    they earn good \money in that company bei dieser Firma verdient man gutes Geld;
    hard-earned \money schwer [o ( fam) sauer] verdientes Geld
    could Tom be a thief? could he be a gentleman? - \money ob Tom wohl ein Dieb ist? oder ein Gentleman? - diese Frage muss sich jeder selbst beantworten;
    today's debate about nuclear power stations, the environment and jobs was once again a matter of ‘\money’ die heutige Debatte über Atomkraftwerke, die Umwelt und Arbeitsplätze verlief wieder einmal so, dass sich jeder selbst seinen Reim darauf machen konnte
    PHRASES:
    you pays your \money and [you] takes your choice ( saying) das bleibt jedem selbst überlassen;
    \money is the root of all evil ( prov) Geiz ist die Wurzel allen Übels ( prov)
    \money for jam [or old rope] ( Brit) leicht verdientes Geld;
    to put one's \money where one's mouth is seinen Willen in die Tat umsetzen;
    \money doesn't grow on trees ( prov) Geld wächst nicht einfach nach;
    to be in the \money in [o im] Geld schwimmen;
    if our horse wins, we'll be in the \money wenn unser Pferd gewinnt, sind wir gemachte Leute;
    to have \money to burn Geld wie Heu haben;
    to be [not] made of \money [k]ein Krösus [o Goldesel] sein;
    to marry \money um des Geldes willen heiraten, eine Geldehe eingehen;
    \money talks ( prov) Geld regiert die Welt ( prov)
    for my \money... ( fam) wenn es nach mir geht... ( fam)

    English-German students dictionary > money

  • 44 zasługa

    f

    jego zasługą jest … — ihm gebührt das Verdienst …

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zasługa

  • 45 zasluga

    Verdie'nst n (-es, -e); steći besmrtne z-e (za) sich unsterbliche Verdienste erwerben (um et.); upisati u z-u hoch anrechnen; zum (als) Verdienst anrechnen; nagraditi po z-i nach Verdienst belo'h-nen

    Hrvatski-Njemački rječnik > zasluga

  • 46 zasługa

    zasługa [zaswuga] f
    Verdienst nt
    to jest ich zasługą das ist ihr Verdienst
    zasługi dla kraju/organizacji Verdienste ntPl um das Land/die Organisation

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zasługa

  • 47 Колебания в роде

    Некоторые существительные имеют двойной род. Они разделяются на группы:
    1. Существительные, одинаковые по форме и содержанию, но имеющие разный род:
    der/(редко) das Bereich сфера, der/das Bonbon карамель(ка), леденец, das/der Gelee желе, das/der Gulasch гуляш, der/das Liter литр, das/der Katapult катапульта, der/das Keks печенье, der/(редко) das Kompromiss компромисс, der/das Meteor метеор, der/das Meter метр, der/(чаще техн.) das Filter фильтр, das/(редко) der Katheder кафедра, трибуна (оратора), das/der Podest лестничная площадка, der/das Radar радар, der/das Sakko пиджак, der/das Virus вирус; der/das Joghurt йогурт, der/(редко) das/(уст.) die Dschungel джунгли
    Эти колебания рода зачастую обуславливаются диалектами, языковыми вариантами немецкого языка, а также использованием слов в профессиональном языке.
    Здесь приведены наиболее употребительные существительные (из более 100).
    2. Существительные, одинаковые по форме, но имеющие разный род и различное значение (омонимов около 60, см. „Дуден“, том 4, с. 208 – 209; см. 1.4.6, с. 76 – 77):
    die Hut - защита, охрана
    der Junge - мальчик, юноша
    der Moment - мгновение, миг
    das Moment - фактор, момент
    das Mensch - дрянь, потаскуха
    das Steuer - руль, штурвал
    3. Существительные, подобные по форме, но разные по содержанию, роду (около 40):
    die Akte - документ, дело
    die Decke - одеяло; потолок

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в роде

  • 48 Двойной род

    Некоторые существительные имеют двойной род. Они разделяются на группы:
    1. Существительные, одинаковые по форме и содержанию, но имеющие разный род:
    der/(редко) das Bereich сфера, der/das Bonbon карамель(ка), леденец, das/der Gelee желе, das/der Gulasch гуляш, der/das Liter литр, das/der Katapult катапульта, der/das Keks печенье, der/(редко) das Kompromiss компромисс, der/das Meteor метеор, der/das Meter метр, der/(чаще техн.) das Filter фильтр, das/(редко) der Katheder кафедра, трибуна (оратора), das/der Podest лестничная площадка, der/das Radar радар, der/das Sakko пиджак, der/das Virus вирус; der/das Joghurt йогурт, der/(редко) das/(уст.) die Dschungel джунгли
    Эти колебания рода зачастую обуславливаются диалектами, языковыми вариантами немецкого языка, а также использованием слов в профессиональном языке.
    Здесь приведены наиболее употребительные существительные (из более 100).
    2. Существительные, одинаковые по форме, но имеющие разный род и различное значение (омонимов около 60, см. „Дуден“, том 4, с. 208 – 209; см. 1.4.6, с. 76 – 77):
    die Hut - защита, охрана
    der Junge - мальчик, юноша
    der Moment - мгновение, миг
    das Moment - фактор, момент
    das Mensch - дрянь, потаскуха
    das Steuer - руль, штурвал
    3. Существительные, подобные по форме, но разные по содержанию, роду (около 40):
    die Akte - документ, дело
    die Decke - одеяло; потолок

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Двойной род

  • 49 Образование множественного числа омонимов

    Множественное число омонимов образуется по общим правилам:
    * die Bank:
    die Bänke скамейки
    die Banken банки
    * der Bau:
    die Bauten стройки
    die Baue норы
    * die Mutter:
    die Mütter матери
    die Muttern гайки
    * der Strauß:
    die Sträuße букеты
    die Strauße страусы
    * das Tuch:
    die Tücher платки
    die Tuche различные виды сукна
    * das Wort:
    die Wörter слова (отдельные, вне связной речи)
    die Worte слова (письменное или устное высказывание)
    * der Band die Bände тома
    das Band die Bänder ленты
    die Bande узы
    * der Bauer die Bauern крестьяне
    der/das Bauer die Bauer клетки
    * der Bund die Bünde союзы
    das Bund die Bunde связки, пучки, вязанки
    * der Erbe die Erben наследники
    das Erbe – наследие
    * der Heide die Heiden язычники
    die Heide die Heiden пустоши
    * der Hut die Hüte шляпы
    die Hut – охрана, защита
    * der Flur die Flure коридоры
    die Flur die Fluren поля, нивы
    * der Kiefer die Kiefer челюсти
    die Kiefer die Kiefern сосны
    * die Koppel die Koppeln своры, загоны, вольеры
    das Koppel die Koppel портупеи, поясные ремни
    * der Leiter die Leiter руководители
    die Leiter die Leitern приставные лестницы, стремянки
    * der Mangel die Mängel недостатки, дефекты
    die Mangel die Mangeln гладильные машины, катки для белья
    * die Mark – марка (деньги, ист.)
    die Mark die Marken границы, маркграфства
    das Mark – костный мозг
    * der Mast die Masten / die Maste мачты
    die Mast die Masten откормы
    * das Messer die Messer ножи, резцы
    der Messer die Messer измерительные приборы
    * der Ort: die Orte места, населённые пункты
    die Örter (мор., мат., астр.) места, координаты, (место)положения / местонахождения
    das Ort die Örter (горн.) забои
    * der Schild die Schilde щиты
    das Schild die Schilder вывески
    * die Steuer die Steuern налоги
    das Steuer die Steuer штурвалы, рули
    * das Tau die Taue канаты
    der Tau – роса
    * der Tor die Toren глупцы (высок.), дураки
    das Tor die Tore ворота
    * der Verdienst die Verdienste заработки
    das Verdienst die Verdienste заслуги

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование множественного числа омонимов

  • 50 absolvo

    ab-solvo, solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen, 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch), Ggstz. alligare stipulatione Roscium, Cic.; vgl. iudicio absolvi a Fannio, Cic.: alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., is demum annus populum Romanum longo adversum Numidam Tacfarinatem bello absolvit, Tac. – m. Genet., timoris, Sen.: tutelae absolvi, der V. enthoben werden, ICt. – anulum velut vinculum gestat, donec se caede hostis absolvat, bis er sich durch Erlegung eines Feindes davon befreit, Tac. Germ. 31. – b) vor Gericht usw., lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare, punire), absol., m. Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: rei facti egregie absolvuntur, Liv.: improbitatis, Cic.: capitis, Nep.: iniuriarum, Conif. rhet.: adulterii, Tac.: alqm commotae crimine mentis, Hor.: alqm crimine stupratae matris familiae, Liv.: reos culpā, Ov.: se peccato, Liv.: de praevaricatione, Cic. – absolvit Veneri, spricht ihn davon los, daß er der Venus und ihrem Tempel noch etwas schuldig sei, Cic. Verr. 2, 22: fidem absolvit, verzieh ihnen ihre Treue, Tac. hist. 2, 60. – 2) jmd. loslassen, entlassen, abfertigen, expedieren (s. Brix Plaut. capt. 727. Lorenz Plaut. most. 637), hoc primum te absolvo, das sage ich dir gleich vorweg, Plaut.: te absolvam brevi, Plaut. – insbes.: α) einen Gläubiger abfertigen, befriedigen, bezahlen (s. Lorenz Plaut. most. 637), alqm, Plaut. u. Ter.: creditorem, ICt. – β) erzählend abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo absolvam, Plaut.: locorum situm carptim breviterque absolvam, Amm. (vg. M. Hertz Ind. lectt. Vrat. 1874. p. 11). – dah. m. folg. Acc. u. Infinit. = die kurze Notiz geben, damit abfertigen, Solin. 2, 11. – γ) eine Frage lösen, scripturarum quaestiones, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 25, 6: m. folg. Relativsatz, quod quaerendum mihi occurrit, Macr. sat. 7, 6, 12. – dah. auch einen Traum auslegen, deuten, somnium, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 6: visa regis, ibid.2, 2, 4. – 3) prägn., gleichs. abfertigen = fertig machen, vollenden, zu hoher Vollendung bringen (Ggstz. inchoare), tectum, Cic.: opera, Caes.: tecta urbis, Curt.: pensum suum (v. Schriftstellern), Varr.: unum quidque transigere (abtun), expedire (erledigen), absolvere (abfertigen), Cic.: eos (dialogos) confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil posset supra, Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, kröne dein Verdienst, Liv.: promissa, erfüllen, Varr.

    lateinisch-deutsches > absolvo

  • 51 adiudico

    ad-iūdico, āvī, ātum, āre, I) jmdm. (richterlich od. schiedsrichterl.) etw. zuerkennen, zusprechen, regnum Ptolemaeo, Cic.: agrum sibi, Liv. epit.: mulierem Veneri in servitutem, Cic.: causam alci, zugunsten jmds. entscheiden, Cic.: alqd Italis armis, den Italerwaffen zusprechen = durch ein bloßes Machtgebot der röm. Herrschaft unterwerfen, Hor.: alqm morti, Ambros.: u. scherzh., adiudicato (entscheide), cum utro hanc noctem sies, Plaut. – II) übtr., übh. jmdm. etw. (als Verdienst, Eigenschaft) zusprechen, zuschreiben, alci salutem imperii huius atque orbis terrarum, Cic.: optimum saporem ostreis. Plin. – / Parag. Infin. adiudicarier, Trag. fr. inc. 53 (bei Cornif. rhet. 3, 42). – Nbf. adioudico, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 62.

    lateinisch-deutsches > adiudico

  • 52 beneficium [1]

    1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. facio), die Guttat, das Verdienst (Ggstz. maleficium, iniuria), bes. die Wohltat, die gütige Vermittelung, Begünstigung, Vergünstigung, Gunstbezeigung, der Liebesdienst, Freundschaftsdienst, I) im allg.: in re publica multo praestat benefici quam malefici immemorem esse, Sall. Iug. 31, 28: senatus et populus Romanus benefici et iniuriae memor esse solet, ibid. 104, 5: ut maleficii quam beneficii potius immemores essent, Liv. 7, 20, 8: beneficii et maleficii occasione omissā, Liv. 9, 12, 2. – beneficium id est quod quis dedit, cum illi liceret et non dare, Sen.: sunt qui ita distinguant, quaedam beneficia esse, quaedam officia, quaedam ministeria: beneficium esse quod alienus det; officium esse filii, uxoris etc.; ministerium esse servi etc., Sen.: nec enim si tuam ob causam cuiquam commodes, beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic.: beneficium alci dare, b. alci tribuere, tribuere et dare, b. in alqm conferre, b. deferre, Cic.: b. ponere, collocare, b. bene ponere, b. bene collocare apud alqm, Cic.: alqm beneficio afficere, Cic.: alqm beneficiis obstringere, Cic.: b. fenerari, Cic.: beneficia fenerare, Sen. – b. accipere, b. accipere ab alqo, Cic.: qui b. dedit taceat, narret qui accipiat, Sen. – beneficio se obligatum putare, Cic. – b. tueri (im Herzen bewahren, dankbar anerkennen), Cic. u. Plin. ep. (s. Döring Plin. ep. 2, 13, 9). – alcis beneficia in alqm, Verdienste um jmd., Caes. u. Sall. – in beneficii loco (petere), Cic., od. in beneficio (relinquere), Liv., als eine Gefälligkeit: in summo beneficio impetrare, als eine große Wohltat, Cic.: ähnl. beneficii causā od. per beneficium, Cic. – dah. beneficio, durch Vermittelung, Einwirkung, Einfluß, Bemühung, Verwendung, Hilfe, Beistand, tuo beneficio, Cic.: deorum beneficio, Caes.: sortium beneficio, vermittelst der L., Caes.: nostri consulatus beneficio, Cic.: anuli beneficio, Cic.: silvarum beneficio, unter dem Schutz der W., Hirt. b. G.: hoc beneficio, durch dieses Mittel, Ter. – II) im Staatsleben, A) die (vom Staate od. Volke od. von einer einzelnen Staatsperson herrührende) Auszeichnung, Begünstigung, Vergünstigung, Wohltat, Verleihung, Beförderung, in beneficium recepti, in die Verleihung (des Bürgerrechts), Ggstz. auctores beneficii, Vell.: tabula alicuius beneficii, Cic.: cooptatio collegiorum ad populi beneficium transferebatur, Cic.: cum suo magno beneficio esset, da er seiner Empfehlung viel verdankte, Cic.: centuriones sui beneficii, seine Kreaturen, Suet.: ut munus imperii beneficii sui faceret, die Befehlshaberstellen zu einem Gnadengeschenk von seiner Seite machte, Iustin.: in beneficiis (unter den zu verleihenden Vergünstigungen) ad aerarium delatus est a L. Lucullo consule (vgl. defero a. E.), Cic.: tribuni militum... quae antea dictatorum... fuerant beneficia, Beförderungen von seiten der Diktatoren gewesen waren, Liv. – liber beneficiorum, das Buch, in dem die verliehenen Staatsäcker verzeichnet waren, Gromat. vet. p. 203, 1; 295, 12; vgl. Rudorff im Vol. 2. p. 406. – B) das Vorrecht, Privilegium, b. militare, b. anulorum, b. religionis, ICt.: b. liberorum, das durch eine bestimmte Kinderzahl erlangte Befreitsein vom Richteramt, Suet. Claud. 15, 1. – / In der Volksspr. synk. benficium, Plaut. u. Ter.; s. Ritschl opusc. 2, 716 ff. – Auch benificium geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 587; 5, 5050. lin. 30 u. 34. Sall. Iug. 31, 28 u. 104 Iordan. Vgl. Ritschl opusc. 2, 561.

    lateinisch-deutsches > beneficium [1]

  • 53 cerdo

    cerdo, ōnis, m. (κέρδος, Gewinst, Verdienst), I) rein lat. lucrio, der gemeine Handwerksmann, Pers. 4, 51. Corp. inscr. Lat. 6, 14946: sutor cerdo, Schuhflicker, Mart.; vgl. Heinrich Iuven. 4, 153; 8, 182. – II) Cerdo, nom. propr., bes. der Sklaven, Petr. u.a.

    lateinisch-deutsches > cerdo

  • 54 delego

    dē-lēgo, āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; u. (umgekehrt) einem etwas (ein Geschäft usw.) überweisen, zuweisen, übertragen, auftragen, einem zu etw. Auftrag (Befehl) geben (bes. zu dem, womit man sich nicht selbst gern befassen will), I) im allg.: ad senatum, Liv.: infantem ancillis ac nutricibus, Tac.: alqm huic negotio, Col.: delegati, ut plauderent, Plaut. – hunc laborem alteri, Cael. in Cic. ep.: officium alci, Quint. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 6): alci id facinus, Liv. epit.: alqm occidendum, Suet.: imagines exscribendas pingendasque, Plin. ep.: obsidionem in curam collegae, Liv. – II) insbes.: 1) jmd. auf eine Schrift verweisen, studiosos Catonis ad illud volumen, Nep. Cato 3, 5. – 2) t. t. der Geschäftsspr., jmd. zur Schuldzahlung od. die sculdige Summe anweisen, a) eig.: debitorem, ICt.: alqm alci, cui numeret, Sen.: delegabo te ad Epicurum, ab illo fiet numeratio, Sen.: nomen paterni debitoris, ICt.: absol., Cato u. Cic.: deleg. alci, Cic. – b) übtr., eine Schuld od. ein Verdienst auf jmd. übertragen, auf ihn schieben, ihm zuschreiben, crimen alci, Cic.: causam peccati alci, Hirt. b. G.: adversa casibus incertis belli et fortunae, Liv.: servati consulis decus ad servum, Liv.: omne rei bene aut secus gestae in Etruria decus dedecusque ad L. Volumnium, Liv.

    lateinisch-deutsches > delego

  • 55 demereo

    dē-mereo, meruī, meritum, ēre, I) jmdm. od. sich etwas durch Verdienst zuwenden, etwas verdienen, quid mercedis petasus hodie domino demeret? Plaut. Pseud. 1186: grandem pecuniam, Gell. 1, 8, 3: quaero, quoi (= cui) artibus tribus ter demeritas dem laetitias, Plaut. Pseud. 704. – II) subj., 1) etw. verdienen = sich dessen würdig machen, utinam possim tibi referre gratias, ut demeres, Turpil. com. 192. – 2) dēmereo, meruī, ēre, u. Depon. dēmereor, ērī, sich um jmd. od. etw. verdient machen, sich jmd. verbindlich machen, sich jmd. verpflichten, jmd. an sich fesseln, jmd. für sich gewinnen, α) akt. Form: servos, Ov.: avunculum, Suet.: m. Abl. (durch), nullo (durch nichts) magis Caesarem demeruit, quam quod etc., Sen.: crimine te potui demeruisse meo, Ov. – β) bepon. Form: plura saepe peccantur, dum demeremur, quam dum offendimus, Tac.: alium aliā viā militum, Suet. – m. Abl. (durch), hōc eum, Quint.: pleniori obsequio alqm, Quint.: Gaium ne quā non arte demereretur, Suet. – v. lebl. Subjj., vultus, qui maxime populos demeretur, Sen.: elephantorum satietatem usque in servile officium demeretur cibus, Sen. – γ) Gerund. u. Gerundiv.: demerendi beneficio (durch W.) tam potentem populum occasio, Liv.: in Regulo demerendo Regulum imitantur, Plin. ep.: vir demerendis hominibus genitus, Vell.: deus omnibus colendus, omnibus demerendus, Tert.: quam ob rem (matrona) aliquā amoenitate demerenda erit, Col. 1, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > demereo

  • 56 dignatio

    dignātio, ōnis, f. (dignor), I) aktiv, die Würdigung, Anerkennung des Wertes (Verdienstes) einer Person, die Auszeichnung, Achtung, Gnade, die man jmdm. zollt, Cic. ad Att. 10, 9, 2 M. Vell. 2, 59, 2. Suet. Cal. 24, 3; Galb. 7, 1. Iustin. 28, 4, 10. – II) passiv, die durch Verdienst erregte hohe Meinung, persönliche Achtung, -Hochachtung, Ehre, Gnade, Gunst, die man bei od. von andern genießt, der Rang, die Stellung, die man einnimmt, Sen. contr. 1, 2, 17 u. die Histor. seit Liv. (vgl. Drak. Liv. 2 15, 6. Mützell Curt. 7, 1 [4], 27. Bremi Suet. Cal. 24. Walther Tac. ann. 1, 34. p. 59).

    lateinisch-deutsches > dignatio

  • 57 dignitas

    dignitās, ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein, die Würdigkeit, Tüchtigkeit, das Verdienst, honos dignitate impetratus, Cic.: laudare alqm pro dignitate, Cic.: d. consularis, W. zum Konsulat, Cic.: imperatoria, Würdigkeit oder Befähigung zu einer Feldherrnstelle, Iustin. – II) meton.: A) als Folge der innern Tüchtigkeit, die Würde, 1) die äußere Würde, äußere Ehre, die Achtung, das Ansehen, worin man bei andern steht, a) übh., Cic. u.a.: triumphi, durch einen Triumph erworbene, Flor.: vivere pro dignitate, Nep.: neque suae neque populi Romani dignitatis esse, vertrage sich nicht mit usw., Caes.: civitatis dignitatem et decus sustinere, Cic.: Plur., aetate an dignitatibus suis virorumve an sorte lectae sint (mulieres), Liv. 1, 13, 7. – b) insbes., die Stellung, der Rang, die Würde im bürgerlichen Leben, im Staate, d. equestris, d. regia, Nep.: altus dignitatis gradus, erhabene Stufe der Würde, erhabene Stellung, Cic.: secundum locum dignitatis obtinere, Caes.: alqm ad summam dignitatem perducere, Caes.: dignitati servire, Cic. u. Nep.: est in ipsis (liberis populis) magnus delectus hominum et dignitatum (Würden), Cic. – dah. c) amtliche Würde, Ehrenstelle, Cic. u.a.: Plur. dignitates, Plin. 21, 44. Plin. pan. 61, 2. – u. d) dignitates, Männer von Rang u. Würden, Cic. or. 89. Liv. 22, 40, 4. Quint. 11, 1, 67. – 2) die innere Ehre, dieEhrenhaftigkeit, würdige, ehrenhafte Gesinnung, innere Würde (vgl. Cic. de inv. 2, 166. Cic. ep. 4, 14, 1. Cic. de fin. 3, 1 neben virtus), agere cum dignitate, ehrenhaft, Cic.: dignitatem servare, suam pristinam dignitatem obtinere, seine W. behaupten, Cic.: res non habet dignitatem, verträgt sich nicht mit der Ehre, Cic. – B) übtr., v. Dingen, die Achtung od. Bewunderung verdienen: 1) das würdevolle-, imposante Äußere, a) v. menschl. (bes. männl.) Körper u. seinen Teilen, die würdevolle-, imponierende Schönheit, die Würde, das Edle, der Adel der Gestalt usw. (vgl. Cic. de off. 1, 130), corporis, Laber. com. fr., Nep. u. Vitr.: formae, Tac. u. Suet.: oris, Plin. pan.: dignitas, quae est in latitudine pectoris, Quint.: pueri magnā praediti dignitate, Cic.: in formis aliis dignitatem esse, aliis venustatem, Cic. – b) v. Gebäuden u. Örtlichkeiten, das Eindruckmachende, die Pracht, Würde, Ansehnlichkeit, Erhabenheit, porticus, Cic.: portus, urbis, Nep.: loci, Suet. – c) v. Ausdruck usw., das Würdevolle, Eindruckmachende, orationis, Tac.: verborum, Quint. – 2) der einer Sache inwohnende Wert, opsonii, Plaut.: gemmae, auri, Plin.: debita rerum d., Quint.

    lateinisch-deutsches > dignitas

  • 58 inexplebilis

    in-explēbilis, e (in u. expleo), I) passiv = unersättlich, a) eig.: stomachus, Sen. ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b) übtr.: α) v. Lebl.: populi fauces, Cic.: cupiditas, libido, Cic.: animus, Sen.: desiderium videndi, Val. Max. – m. Genet., inexplebilis honorum Marcii fames, Flor.: epularum foeda et inexpl. libido, Tac.: luporum animi inexplebiles sanguinis, Val. Max.: inexpl. honoris Marii cupiditas, Ampel. – β) v. Pers., m. Genet., vir inexpl. virtutis veraeque laudis, voll unersättlicher Begierde nach Verdienst u. w. R., Liv. 28, 17, 2: ubi colloquia, quorum inexplebilis eram? Sen. ad Helv. 15, 1. – m. ad u. Akk., ad omne lucrum inexplebilis, Apul. apol. 20. – II) aktiv = nicht sättigend, cratera, Apul. flor. 20.

    lateinisch-deutsches > inexplebilis

  • 59 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – / Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    lateinisch-deutsches > interpretor

  • 60 invitamentum

    invītāmentum, ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, die Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori, da St. u. F. vielen Reiz für ihn haben konnten, Cic. – m. obj. Genet. (zu), non libidinis inv., sed gloriae, Curt.: inv. sceleris, Vell.: temeritatis invitamenta, Liv.: invitamenta pacis, Tac.: invitamenta nequitiae, Augustin. de civ. dei 2, 26 extr. – m. ad u. Akk., invitamenta ad res necessarias, Cic. fr.: multa ad luxuriam invitamenta perniciosa, Cic.: ad imitandum invitamento sunt (vitia), Aur. Vict.: versch., is autem, qui vere appellari potest honos, non invitamentum ad tempus (für den Augenblick) sed perpetuae virtutis est praemium, will nicht vorübergehend zu dem und jenem anlocken, sondern ein bleibendes Verdienst belohnen, Cic. ep. 10, 10. 2.

    lateinisch-deutsches > invitamentum

См. также в других словарях:

  • Verdienst — ¹Verdienst Auskommen, Besoldung, Bezahlung, Bezüge, Einkommen, Einkünfte, Einnahmen, Entgelt, Entlohnung, Gehalt, Lohn, Vergütung; (österr.): Bezug; (schweiz.): Entlöhnung; (schweiz., südd., österr., sonst veraltet): Salär; (ugs.): Zahlung.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verdienst — Verdienst, 1) (der V.), etwas durch geleistete Dienste Erworbenes; 2) (das V.), der Anspruch auf Achtung, dankbare Anerkennung od. Belohnung, welchen man sich von Anderen durch Handlungen, welche man ihnen geleistet hat, erwirbt. Um sich um… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verdienst — Verdienst, im theologischen Sinn, s. Meritum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verdienst — 1. ↑Fixum, ↑Salär, 2. Meritum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verdienst — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Errungenschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Verdienst, der (das) — Der und das Verdienst, des es, plur. die e, von dem vorigen Zeitworte. 1. Dasjenige, was man verdienet oder verdienet hat; ohne Plural. (1) Eigentlich, derjenige Lohn, welchen man sich durch seine Dienste und Arbeiten erworben, ingleichen, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdienst — Einkommen; Einkünfte; Einnahmen; Einkommensquelle; Broterwerb (umgangssprachlich); Verdienste; Errungenschaft; Leistung; Meriten * * * 1Ver|dienst [fɛɐ̯ di:nst] …   Universal-Lexikon

  • Verdienst (das) — 1. Das Verdienst altert nicht. Wenn es wahr ist, dass das Verdienst nicht altert, so wird es doch vergessen. 2. Das Verdienst gehört dem Anfänger, wenn es auch der Nachfolger besser macht. – Burckhardt, 494. 3. Dem Verdienste seine Krone! –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verdienst — Das Verdienst wird einer Person zugebilligt, deren Taten oder Wirken über ihre Pflichten hinaus ein besonderer Wert in moralischer Hinsicht zugemessen wird, insbesondere, wenn sie ohne Rücksicht auf die Folgen für das persönliche Schicksal in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienst — das Verdienst, e (Grundstufe) eine gute Tat zum Wohl anderer Menschen Beispiele: Er hat eine Medaille für seine Verdienste erhalten. Seine Verdienste als Arzt sind überall bekannt. der Verdienst, e (Mittelstufe) Geld aus beruflicher Tätigkeit… …   Extremes Deutsch

  • Verdienst (der) — 1. A Ferthinst gongt me a Swin tu Bêd an stênt me a Hannen wedder ap. (Amrum.) – Haupt, VIII, 368, 285. Der Verdienst geht mit den Schweinen zu Bett und steht mit den Hühnern wieder auf. 2. God Verdênst, fer e Grosche Stroh dresch. (Elbing.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»