Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

en+círculo

  • 1 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

  • 2 fortschleichen, sich

    fortschleichen, sich, clam se subducere (sich heimlich fortbegeben, z.B. de circulo). – furtim digredi (verstohlenerweise weggehen, sich fortstehlen, z.B. per aversam domus partem). clam egredi (heimlich herausgehen, z.B. domo posticā).

    deutsch-lateinisches > fortschleichen, sich

  • 3 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 4 herausschleichen, sich

    herausschleichen, sich, clam se subducere (z.B. de circulo). – vor die Tür sich h., clam exire foras.herausschleifen,- schleppen, extrahere mit u. ohne vi (z.B. alqm e latebra: u. alqm vi in publicum). herausschleudern, eiaculari (im allg.). – excutere (durch einen Schlag herauswerfen, z.B. ancora ictu ipso excussa e nave sua). – emittere (herausschicken, -schießen, Geschosse).

    deutsch-lateinisches > herausschleichen, sich

  • 5 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 6 schleichen

    schleichen, serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z.B. v. Übeln). – gradi lente (phlegmatisch [2040] schreiten). – tarde oder tardum ire (langsamen, trägen Schrittes gehen, auch übtr. von der Zeit). – tarde procedere (langsam vorrücken, v. der Zeit, v. den Stunden [tempora]). – auf den Zehen sch., suspenso gradu placide ire: sich aus einer Gesellschaft sch., clam se subducere de circulo: sich an jmd. sch., s. heranschleichen: sich in etwas sch., s. einschleichen (sich), hineinstehlen (sich): sich durch etw. etc. sch., *clam ire per mit Akk. (z.B. per domum, per hostes); evadere per mit Akk. (fliehend, sich rettend, z.B. per pseudothyrum, per hostes).

    deutsch-lateinisches > schleichen

  • 7 stehlen

    stehlen, furari, absol. oder jmdm. etwas, alci alqd od. alqd ab alqo (auch vom literarischen Diebstahl). – furtum facere, bei jmd., alci (einen Diebstahl, auch einen literarischen begehen). – surripere, jmdm. etwas, alci alqd oder alqd ab alqo (entwenden, z.B. multa a Naevio: und puellae savium; und aliquid spatii [Zeit]). – furto abigere, auch bl abigere (diebischerweise wegtreiben, Tiere, z.B. suem). – etwas Gestohlenes, res furtiva; fur tum: sich aus einer Gesellschaft st., clam se subducere de circulo: sich aus der Stadt st, urbe elabi: sich sozusagen in aller Herzen st., in universorum animos tamq uam influere.

    deutsch-lateinisches > stehlen

  • 8 wegbegeben, sich

    wegbegeben, sich, abire; discedere. – heimlich, furtim digredi; clam se subducere (de circulo).

    deutsch-lateinisches > wegbegeben, sich

  • 9 zurückziehen

    zurückziehen, I) v. tr. retrahere (z.B. manum, pedem: u. alqm a via). – reducere (zurückführen, z.B. exercitum; dah. sowohl = an sich ziehen, z.B. manum, brachium: als = rückwärts bewegen, z.B. calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z., reducere ad etc. (eig., z.B. remos ad pectora; dann = zurückführen-, -gehen lassen, z.B. exercitum ad mare). – aus etwas z., retrahere ex etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B. praesidia ex oppidis). – in etwas z., recipere in mit Akk. (zurücknehmen = sich zurückziehen lassen, z.B. copias in castra). – von etwas z., retrahere ab etc. (sowohl eig., als bildl. = abhalten, retten, z.B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. copias a munitionibus); revocare ab etc. (zurückrufen, eig.; u. bildl. = abbringen, z.B. a scelere). – seine Hand von etwas od. jmd. z. (bildl.), destituere alqd od. alqm (im Stiche lassen, z.B. rem inchoatam); deesse alci rei oder alci (seine Dienste versagen, z.B. causae communi); alqm auxilio orbare (jmd. der Hilfe berauben); alqm abdicare (sich lossagen von jmd., jmd. verstoßen, einen Sohn). – sich zurückziehen, recedere (zurücktreten, -weichen, z.B. ad munitas urbes: u. undae recedunt). – secedere (beiseite treten, u. prägn. = sich von [2828] den Geschäften zurückz., z.B. quietis amore, v. Pers.). – se subducere (sich davonschleichen, z.B. hinc: u. de circulo). – se recipere. signa recipere oder referre (den Rückzug antreten, v. Soldaten). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden). – castra retro movere. castra referre (das Lager zurückverlegen, z.B. castra referre ad loca tutiora). – copias od. exercitum reducere (das Heer zurückführen = sich mit dem Heere zurückziehen, v. Feldherrn, z.B. in castra: u. ad mare). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. in bibliothecam).recedere in otium. se convertere ad otium. se removere a negotiis publicis (sich von den öffentlichen Geschäften zurückziehen). – jmd. sich z. lassen, alqm summovere (jmd. beiseite treten lassen, z.B. legatos); alqm removere (abtreten lassen, z.B. arbitros): die Truppen sich wohin z. lassen, copias recipere alqo (z.B. in tumulum). – sich von etwas z., recedere ab etc. (im allg., z.B. a moenibus [v. belagernden Feinden]); abscedere alqā re (z.B. non militaribus solum, sed civilibus quoque muneribus); se recipere ab etc. (sich zurückbegeben von etc.); se removere ab etc. (sich entfernen von etc.): se retrahere ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. a convivio). – sich von jmd. (jmds. Umgang, Freundschaft) z., se removere ab alqo od. ab alcis amicitia; alqm od. alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang u. Gespräch meiden). – sich zu etwas z., se referre ad alqd (z.B. ad studia litterarum, quibus maxime delectamur). zurückgezogen = in der Zurückgezogenheit, s. Zurückgezogenheit. – II) v. intr. remigrare (z.B. in veterem domum e nova). – Ist es übh. = zurückgehen, -kehren, s. d.

    deutsch-lateinisches > zurückziehen

  • 10 Радиус

    - radius; в =е - in circulo radio...

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Радиус

  • 11 CIRCULAR: MAKE CIRCULAR

    [V]
    DECIRCINO (-ARE -AVI -ATUS)
    CIRCULO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > CIRCULAR: MAKE CIRCULAR

  • 12 ENCIRCLE

    [V]
    CIRCUMVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)
    CINGO (-ERE CINXI CINCTUM)
    CIRCUMCINGO (-ERE -CINXI -CINCTUM)
    SUCCINGO (-ERE -CINXI -CINCTUM)
    CIRCUMVALLO (-ARE -VALLAVI -VALLATUM)
    CIRCUMDO (-ARE -DEDI -DATUM)
    LAMBO (-ERE LAMBI LAMBITUM)
    AMPLECTOR (-PLECTI -PLEXUS SUM)
    CIRCUMPLECTOR (-PLECTI -PLEXUS SUM)
    VINCIO (-IRE VINXI VINCTUM)
    IMPEDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    INPEDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    OBEO (-IRE -IVI -ITUM)
    AMPLOCTOR (-OCTI -OXUS SUM)
    CIRCULO (-ARE -AVI -ATUS)
    CIRCUMCIRCO (-ARE -AVI -ATUS)
    CIRCUMPLECTO (-ERE -LEXI -LEXUS)
    CIRCUMIO (-ERE)
    CONVALLO (-ARE -AVI -ATUS)
    CIRCUMCLAUDO (-ERE -SI -SUS)
    CLINGO (-ERE -XI -CTUS)

    English-Latin dictionary > ENCIRCLE

  • 13 ENCOMPASS

    [V]
    CIRCUMVENIO (-IRE -VENI -VENTUM)
    AMBIO (-IRE -IVI -ITUM)
    CINGO (-ERE CINXI CINCTUM)
    CIRCUEO (-IRE -IVI -ITUM)
    CIRCUMDO (-ARE -DEDI -DATUM)
    CIRCUMEO (-IRE -IVI -ITUM)
    CIRCUMVADO (-ERE -VASI)
    LAMBO (-ERE LAMBI LAMBITUM)
    INCINGO (-ERE -CINXI -CINCTUM)
    CIRCULO (-ARE -AVI -ATUS)
    CIRCUMPLECTO (-ERE -LEXI -LEXUS)

    English-Latin dictionary > ENCOMPASS

См. также в других словарях:

  • Círculo de quintas — en el que se muestran las tonalidades mayores y menores …   Wikipedia Español

  • Círculo de Ajedrez de Villa del Parque — / Club de Ajedrez de Villa del Parque Apodo(s) C.A.V.P. Localidad Villa del Parque, C.A.B.A., Argentina Fundación 20 de Julio de 1933 …   Wikipedia Español

  • círculo — (Del lat. circŭlus, dim. de circus, cerco). 1. m. Geom. Área o superficie plana contenida dentro de una circunferencia. 2. circunferencia. 3. Circuito, distrito, corro. 4. Figura que trazan en el suelo los hechiceros y nigromantes para invocar… …   Diccionario de la lengua española

  • Círculo cromático — escalonado. Círculo cromático con degragadado …   Wikipedia Español

  • Círculo de Lectores — es una empresa española con sede en Barcelona, creada en 1962 por Reinhard Mohn, presidente del grupo alemán Bertelsmann y premio Príncipe de Asturias de Comunicación y Humanidades en 1998, y José Esteve Quintana, fundador de la editorial Vergara …   Wikipedia Español

  • Círculo de reflexión — de Mendoza, en la exhibición del Musée national de la Marine …   Wikipedia Español

  • círculo — sustantivo masculino 1. Área: geometría Superficie plana contenida dentro de una circunferencia. Pinta el círculo de azul. Veía círculos al cerrar los ojos. 2. Circunferencia: Rodea las respuestas correctas del test con un círculo. 3. Corro de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Círculo Tchaikovsky — Saltar a navegación, búsqueda El Círculo Tchaikovsky, también conocido como la Gran Sociedad de Propaganda ( Чайковцы , Большое общество пропаганды en ruso) era una sociedad literaria de tipo autodidacta y una organización revolucionaria de… …   Wikipedia Español

  • Círculo Alzireño — Saltar a navegación, búsqueda Escalera principal. El Círculo Alzireño, o La Gallera de Alcira, como es popularmente conocido, es un club social recreativo inaugurado en 1883 en la ciudad española de Alcira, en la …   Wikipedia Español

  • Círculo rojo (serie de TV) — Saltar a navegación, búsqueda «Círculo rojo» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Círculo rojo (desambiguación). Círculo rojo Título Círculo rojo Género Thriller Reparto María Adánez María Botto …   Wikipedia Español

  • Círculo de Bellas Artes — Native name: Spanish: Círculo de Bellas Artes Location: Madrid, Spain …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»