Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

empor

  • 1 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 2 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, - leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus,
    ————
    Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emico

  • 3 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    lateinisch-deutsches > eveho

  • 4 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    lateinisch-deutsches > sidus

  • 5 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris-
    ————
    sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die
    ————
    höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eveho

  • 6 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patri-
    ————
    um, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der
    ————
    Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sidus

  • 7 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    lateinisch-deutsches > inhorresco

  • 8 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren
    ————
    Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhorresco

  • 9 advolvo

    ad-volvo, volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, I) eig.: advolvi ad ignem, Plin.: congesta robora focis (Dat.), Verg.: ornos montibus (Abl.), Verg.: v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, Stat. Theb. 4, 712. – Dah. advolvi u. se advolvere, von Bittenden, niederfallen, advolvi aris alcis, Prop., genibus alcis, Liv. u. Vell.: pedibus alcis, Tac., genua alcis, Sall. fr. u. Tac.: se adv. genibus alcis, Liv.: Psyche pedes eius advoluta, Apul. – II) übtr.: magnusque advolvitur astris clamor, wälzt sich empor, Stat. Theb. 5, 143. – carmen in unum tantarum cumulos advolvere (einverleiben) rerum, Claud. de cons. Stil. 1, 11. – / arch. advolvont = advolvunt, Verg. Aen. 6, 182 R.

    lateinisch-deutsches > advolvo

  • 10 allevo [1]

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m. respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > allevo [1]

  • 11 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben, Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur, Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    lateinisch-deutsches > attollo

  • 12 erepo

    ē-rēpo, rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) heraus-, hervorkriechen, -schleichen, v. Tieren, sub terra, Plaut.: ex maceria, Varro: a cubili (v. Schlangen), Sen. – v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum morae habet, dum ex illa erepat, herauskommt, Sen. – B) emporkriechen, -klimmen, -klettern, per aspera (Klippen am Meeresufer), Sen.: a tergo insulae per aspera et devia ad alqm, Suet.: in sociam puppim, Lucan.: in editas sublimitates, Amm.: ad uxorem, sich hinauf (in ihr Zimmer) schleppen, Spart. – übtr., v. Lebl., per obliquas erepit porticus arces, zieht sich empor, Stat. silv. 2, 2, 30. – II) tr.: A) durchkriechen, agrum, Iuven. 6, 526. – B) erklimmen, erklettern, montes, quos numquam erepsemus (= erepsissemus), Hor. sat. 1, 5, 79. – / Plusquamperf. erepisset, Spart. Car. 3, 7 P. (al. erepsisset).

    lateinisch-deutsches > erepo

  • 13 evado

    ē-vādo, vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ex illis abditis sedibus in haec loca, Cic.: ex alvo frequenter (v. Bienen), Varro: silvā opacā, Verg.: oppido, Sall.: super castra cum turmalibus suis, hinausreiten, Liv.: v. Lebl., ex arcula aurea spiritus pestilens evasit, Capit.: cum ex insipiente corpore evasisset animus, Cic.: per quas (angustias) spiritus evadit, Cels.: in mare evadit (Cydnus), ergießt sich, Curt. – b) auf einen Ort = hinauf-, emporsteigen-, -klimmen, inter virgulta, Sall.: in muros, Liv.: ad fastigia, Verg. – 2) prägn., entkommen, entgehen, entschlüpfen, entrinnen, sich in Eile retten, e custodia, Quint.: e manibus hostium, Liv.: ab (improbis) iudicibus, Cic.: periculo, Liv. u. Curt., od. e periculo, Cic.: e morbo, Cic.: ex insidiis, Cic.: pugnae, Verg.: inter stationes, Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo Praeneste, inde Neapolim, Suet. – absol., abiit, excessit, evasit, erupit, Cic. – B) übtr., 1) im allg.: ad coniecturam, gelangen, Plaut.: ne in infinitum quaestio evadat, sich versteige, Quint. – 2) insbes.: a) als irgendwer hervorgehen, sich entwickeln = durch innere Entwickelung u. Kraft mühevoll werden, evaserat perfectus Epicureus, Cic.: quos iudicabat non posse oratores evadere, Cic.: nonne quantum domo inferior, tantum gloriā superior evasit? Val. Max.: ex infami ganeone maximus philosophus evasit, Val. Max.: minutatim ex communibus proprii, ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic.: ut plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis, Liv.: si somnium verum evasit aliquod, als wahr sich herausgestellt hat, in Erfüllung gegangen ist, Cic. – b) einen Ausgang nehmen, ablaufen, ausschlagen, quo evasura sint, Cic.: in morbos, Liv. – c) wo hinauswollen, quam timeo, quorsum evadas, ich bin in banger Erwartung, wo du (mit deiner Erzählung) hinauswillst, Ter.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 100. – II) tr. herausgehen, aus od. über etwas, 1) im allg.: a) aus einem Orte, übtr., vitam, sterben, Apul. met. 4, 12. – b) einen Ort empor-, ersteigen, erklimmen, gradus altos, Verg.: ardua, Liv.: übtr., supina, Quint. – 2) über einen Ort hinauskommen, einen Ort hinter sich lassen, einen Ort zurücklegen, viam, Verg.: tot urbes, glücklich entkommen aus usw., Verg.: amnem, Tac.: Piraeum, Tac.: evaserant media castra, sie waren über die Mitte des Lagers hinaus, Liv.: v. Lebl., ev. spatium, durchfliegen (v. einem Stein), Verg. – 3) entkommen, entgehen, entrinnen, entschlüpfen, hostes, Verg.: Caesares, Plin. ep.: flammam, Verg.: insidias, Suet.: übtr., aegritudinem, Lucil.: omnia vitae incommoda, Sen.: casum, Prop.: necem, Phaedr.: mortem, Apul. – obscuritatem, vermeiden, Sen. rhet.: omnes sermones malignorum, Plin. ep.: patrum sententias, Tac. – / Synkop. Perf. evasti. Hor. sat. 2, 7, 68. Sil. 15, 793: vulg. Konj. Plusquamperf. evadissent, Treb. Poll. XXX tyr. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > evado

  • 14 evolo

    ē-volo, āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen, 1) eig.: ex quercu, vom Adler, Cic.: madidis Notus evolat alis, Ov.: ev. extra saepta, Varro. – 2) übtr. = heraus-, hervoreilen od. stürzen, evolare atque excurrere foras, Cic.: ex urbe, Cic.: ex omnibus partibus silvae, Caes.: e senatu, Cic.: e vinculis, Caes. u. Cic.: tum repente evolasse istos praeclaros testes sine nomine, Cic. – II) davonfliegen, 1) eig.: longius (v. Gänsen), Gaius dig. 41, 1, 5. § 6. – 2) übtr. = davonfliehen, -eilen, e conspectu, Cic.: cistella mihi evolavit, ist mir entwischt (= verloren gegangen), Plaut. – bildl., ex alcis severitate, e poena, entgehen, Cic. – tantus enim cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., der Fluß seiner Rede war so rasch, und seine Darstellung enteilte (entflog) so schnell, daß usw., Cic. de or. 1, 161: itaque tantos processus efficiebat, ut evolare, non excurrere videretur, daß er im Fluge, nicht im Laufe vorwärts zu kommen schien, Cic. Brut. 272. – III) empor-, in die Höhe fliegen, saepe ex humili sede sublima evolat, Acc. tr. fr.: concussisque levis pennis sic evolat ales, Ov.: cum altissime evolasset (aquila), Suet.: levia evolant, Plin. – bildl., altius, sich emporschwingen, Cic. ep. 1, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > evolo

  • 15 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 16 excelleens

    excelleēns, entis (excello), empor- od. hervorragend, I) eig.: loca, Auct. b. Hisp. 8, 4 u. 28, 4. – II) übtr. = sich auszeichnend, vorzüglich, vortrefflich, natura exc. atque praestans, Cic.: tua scientia exc. atque singularis, Cic. – Galba fuit inter tot aequales unus excellens, Cic. – quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut etc.? Cic. – unus e barbaris aetate senior, corpore excellens, dignitate eminens, Vell.: Brutus noster excellens omni genere laudis, Cic.: hoc praecipuum beneficium ac longe ante ceteros excellens, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr. – nihil illo (Alcibiade) fuisse excellentius vel in vitiis vel in virtutibus, Nep. – una excellentissima virtus, iustitia, Cic.: testimonia philosophorum excellentissima, Fronto: u. ex iis vero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt Persarum Cyrus et Darius, Nep. – neutr. plur. subst., nec excellentia, sed cotidiana tractabo, Auson. grat. act. 13, 62. p. 27, 5 Schenkl. – / Vulg. Neutr. excellente (v. excellentis), Petron. 45, 4 u. 66, 3.

    lateinisch-deutsches > excelleens

  • 17 excello

    ex-cello, ere, empor- od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. 1: quia liberi super parentes excellant, sich über die E. erhöben, Plin. 24, 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) quidem excellat, Cic.: quamvis licet excellas, Cic.: illud excellit regium nomen, Cic.: duo (opera) maxime excellunt, Mela: ipsa multarum artium scientia eminet atque excellit, Tac. dial. – m. Abl. (durch, in), animi magnitudine, Cic.: abstinentiā, Nep.: arte colendi religiones, Liv.: u. (im üblen Sinne) singulis vitiis aut etiam pluribus, Cic.: improbitate, Cic. – mit in u. Abl., in qua arte excello ipse, Cic.: alius in alia parte excellebat magis, Cic.: in amicitiis expetendis colendisque maxime excellit, Cic. – mit inter u. Akk., inter quos posset excellere, Cic.: quantum inter omnes unus excellat, Cic. – m. in u. Abl. u. praeter u. Akk., in eo genere praeter ceteros, Cic. – m. super u. Akk., quia super ceteros excellat, Liv. 38, 43, 4. – m. Dat. (vor wem?), ita figuratum esse corpus, ut excellat ceteris, Cic.: hic miramur hunc hominem tantum excellere ceteris, Cic.: zugl. m. Abl. (durch, in), qui dignitate principibus excellit, Cic.: zugl. m. in u. Abl., in quibus tu longe aliis (vor a.) excellis, Cic. – / Nbf. (nach der 2. Konjug.) excellet, Curt. 9, 1 (5), 24. Macer Aemil, b. Diom. 374, 22. Prud. apoth. 560 ed. Obbar. (Dressel excellit): excelleas, Cic. fr. b. Prisc. 8, 96 u. 10, 36 (dagegen Cic. de off. 1, 64 u. in den andern dazu von Heine aus Cicero angeführten Stellen jetzt excellit u. dgl.): Pers. (v. excelleo) excelluit, Augustin. de civ. dei 2, 15. Schol. Bob. in Cic. Arch. argum. in. p. 353, 6 B.: excelluerunt, Gell. 14, 3, 7; vgl. Prisc. 8, 96 excello excellis et excelleo excelles; u. 10, 35 ›excello vel excelleo, exculi, vel, ut alii, excellui‹; u. Eutych. 477, 28 K. ›excello, excellis, quod etiam excelleo antiqui dixerunt‹.

    lateinisch-deutsches > excello

  • 18 excelsus

    excelsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. excello; eig. in die Höhe getrieben, dah.) empor- od. hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum (stattlichen u. emporgewachsenen), quam brevem et modicum (kleinen u. mittelgroßen) magis diligat, Sen. – subst., excelsum, ī, n., die Höhe, der erhabene Punkt, α) Sing. (nur m. Praepos.): vitis in excelsum emicat, Plin.: aspicere ab excelso, Ov.: simulacrum collocare in excelso, Cic. – β) Plur.: excelsa huius (urbis), Plin. 6, 47. – 11) übtr., über das Gemeine erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, erhaben, ausgezeichnet, vorzüglich, cum ego in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque honoris ascendissem, Cic.: in excelsiorem dignitatis locum provehens, Iustin.: in excelso et illustri loco sita laus tua, Cic.: excelsissima victoria, Vell.: duces excelsi, Vell. – subst., excelsum, ī, n.; hoher Rang, hoher Standpunkt, hohe Würde, α) Sing. (nur m. Praepos.): in excelso aetatem agere, in hohen Würden, auf hohem Posten, Sall.: cuius opes in excelso sunt, auf hohem Standpunkt, in hoher Blüte, Sall. – β) Plur.: excelsa et alta sperare, Hohes, Ehren u. Würden, Liv. 1, 34, 9: excelsis multo facilius casus nocet, Syr. sent. 162 R.2 – 2) dem Geist od. der Gesinnung nach erhaben, magnus homo et excelsus, Cic.: animus exc., Cic. – 3) dem Stile nach erhaben, orator grandior et quodammodo excelsior, Cic.: neque eos quicquam excelsum magnificumque delectat, Cic.

    lateinisch-deutsches > excelsus

  • 19 exsto

    ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, I) eig.: serpens longā trabe rectior exstat, ragt in die Höhe (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, quod exstaret aquā, Liv.: quo altius ab aqua exstaret, Liv.: super aequora celsa collo, Ov.: supra profundum, Ov.: u. so (aus dem Wasser) summo pectore, Caes.; vgl. modo pectore modo ore tenus, Tac. – exstabat ferrum de pectore, Ov.: ossa exstabant sub lumbis, Ov.: aedificia modice ab humo exstantia, Plin.: homines... paulum supra terram exstantes, Gell.: virga, quae supra terram exstare debet (Ggstz. quae in terram absconditur), Col. – poet. m. Acc., quantum ego Nereidas exsto, überrage, Stat. silv. 1, 2, 116. – II) übtr.: A) im allg.: quo magis id quod erit illuminatum exstare atque eminere videatur, damit die Lichtseiten desto mehr hervortreten u. abstechen, Cic.: vox tua noctibus exstet, überrage, übertöne, Val. Flacc. – B) prägn.: 1) sichtbar hervortreten = bemerkbar sein, bes. von erheblichen Dingen, sich (deutlich) herausstellen, sichtbar sein, sich zeigen, sich finden, stattfinden, exstant huius fortitudinis vestigia, Cic.: si sine oculis non potest exstare officium et munus oculorum, Cic.: cuius non exstet in me summum meritum, Cic.: nostrum studium exstabit in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: Surorum nemo exstat, qui ibi sex menses vixerit, Plaut. – impers., apparet atque exstat, utrum... an etc., es erhellt u. stellt sich heraus = es stellt sich klar heraus, ob usw., Cic. de or. 1, 72. – 2) noch existieren = noch vorhanden-, dasein, noch bestehen, exstant epistulae Philippi, Cic.: quod eorum monumenta certa in litteris exstent, Cic.: cuius monumentum eloquentiae nullum exstet, Liv.: sepulcra exstant, Liv.: ritus ut (wie) a prisco traditus exstat avo, Tibull.: non exstat alius, Liv.: domina exstat, lebt noch, Hor. – impers., exstat, es ist erwiesen, m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Brut. 57. – / Partic. exstātūrus, Plin. 17, 167. Ulp. dig. 2, 12, 2 u.a. ICt.

    lateinisch-deutsches > exsto

  • 20 exsulto

    ex-sulto (exulto), āvī, ātum, āre (Intens. v. exsilio), wieder und wieder empor-, in die Höhe springen, aufspringen, aufhüpfen, aufwogen, sich bäumen, sich (umher) tummeln, I) eig.: a) v. leb. Wesen und zwar v. Tieren: exsultare et calces remittere (v. Pferden), Nep.: ferocitate exs. (v. Pferden), Cic.: exs. in herba (v. Stier), Ov.: exsultantes lolligines, Cic.: v. Menschen, exsultantes Salii, Verg.: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in numerum, tanzen, Lucr.: medias inter caedes exsultat Amazon, Verg.: Britannorum copiae per catervas et turmas exsultabant, wogten auf und nieder, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: exsultant vada, Verg.: medicamen exsultat, wallt, kocht auf, Ov.: quae (pila), cum cecĭdit, exsultat, Sen.: exsultant glebae, kommen-, ragen hervor, Plin.: exsultant pampini, kommen-, wachsen hervor, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: breves (syllabae), si continuantur, exsultant (hüpfen, springen), Quint.: hic (= in pectore) exsultat pavor et metus, tummeln sich, Lucr.: solitos novus exsultabis in artus, dich anschicken, Stat.: appetitus tamquam exsultantes (ungestüm auftretend), sive cupiendo sive fugiendo, Cic.: exsultare (eam partem animi) in somno, es empöre sich, Cic. – 2) insbes.: a) vor Freude gleichs. aufspringen, ausgelassen sein, frohlocken, jauchzen, jubeln, α) v. Pers., absol., Sall. u.a.: m. in u. Abl., in ruinis nostris, Cic.: in victoria, Cic.: m. Abl. (vor), gaudio (gaudiis), Cic.: laetitiā, Cic. und Verg.: m. Abl. (über), victoriā, Cic.: recenti victoriā, Iustin.: vanā spe, Quint.: in suam famam gestis, Tac.: m. folg. quod weil (daß), Graeci exsultant, quod peregrinis iudicibus utuntur, Cic. – β) v. Abstr., exsultans laetitia, Cic.: in hoc ipso, in quo exsultat et triumphat oratio mea, was ich frohlockend und triumphierend mitteile, Cic. (versch. von unten no. c). – b) vor Trotz, Übermut sich keck erheben, sich trotzig gebärden, mit etw. prahlen, durch od. auf etw. übermütig sein, Partiz. exsultans = trotzig, übermütig, α) v. Pers.: homo furens exsultansque, Cic.: Hannibal iuveniliter exsultans, Cic.: exs. animis, Verg.: mit Abl., successu, Verg.: insolentiā libertatis, Cic. – β) v. Abstr., eius furor exsultans, Cic.: iniuria exsultans, Cic.: timor spe impunitatis exsultat, Cic. fr. – c) sich in der Rede frei ergehen, α) v. Redner, in reliquis exs. audacius, sich kühn und immer kühner emporschwingen, Cic.: (Cicero) supra modum exsultans, übermäßig lebhaft, Tac. – β) v. der Rede = sich frei bewegen, -ergehen, campus, in quo exsultare possit oratio, sich herumtummeln, Cic.: in laude virtutum maxime ceterorum philosophorum exsultat oratio, die Darstellungen der Ph. stolzieren mit dem Lobe der T. umher, Cic. – d) im hüpfenden Rythmus sich bewegen; dah. Partiz. exsultans, geziert, v. Redner, oratores exsultantes (Ggstz. compositi), Quint. 10, 2, 16 (vgl. 12, 10, 12): v. der Rede, exsultantia coërcere, das Gezierte, Quint. 10, 4, 1. – Depon.-Nbf. exsultor, wov. exsultatus est, Itala Ioann. 8, 50 cod. Palat.

    lateinisch-deutsches > exsulto

См. также в других словарях:

  • Empor — Empor, ein Umstandswort des Ortes, in die Höhe, in der Höhe, welches in dem gemeinen Sprachgebrauche veraltet, und nur noch in einigen Ableitungen und Zusammensetzungen, ingleichen in der höhern Schreibart mit einigen Zeitwörtern, anstatt der mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Empor — steht für: Sportvereinigung Empor, Sportvereinigung von Handel, Nahrungs und Genussmittelindustrie in der DDR folgende Betriebssportgemeinschaften bzw. Sportclubs, die dieser Sportvereinigung angehörten: BSG Empor Anklam, siehe VFC Anklam BSG… …   Deutsch Wikipedia

  • empor — empor: Mhd. enbor‹e›, embor aus ahd. in bor »in die Höhe« (dazu ↑ Bürzel, ↑ purzeln) enthält das Substantiv mhd., ahd. bor »oberer Raum, Höhe«, das zum idg. Verbalstamm *bher »heben, tragen« gehört (vgl. ↑ gebären). Die frühnhd. Form entbor… …   Das Herkunftswörterbuch

  • empor — Adv std. (8. Jh.), mhd. enbor(e), ahd. in bor in die Höhe , ahd. in bore in der Höhe Stammwort. Besteht also offenbar aus der Präposition in und einem Substantiv für Höhe . Dieses ist bezeugt in ahd. bor, mhd. bor mit meist technischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • empor- — em·por [ɛm poːɐ̯] im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv, geschr; Die Verben mit empor werden nach folgendem Muster gebildet: emporfliegen flog empor emporgeflogen empor drückt eine Bewegung von unten nach oben (in die Höhe) aus;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • empor — aufwärts; himmelwärts gerichtet; himmelwärts; hinauf; nach oben; herauf * * * em|por [ɛm po:ɐ̯] <Adverb> (geh.): in die Höhe, hinauf: empor zu den Sternen, zum Licht. Syn.: ↑ aufwärts, ↑ …   Universal-Lexikon

  • empor — auf, aufwärts, bergan, bergauf, bergwärts, herauf, hinauf, hoch, in die Höhe, talauf[wärts], [von unten] nach oben; (geh.): himmelwärts, hinan; (dichter.): himmelan, sternenwärts; (landsch., bes. südd.): nauf; (bayr., österr.): aufi; (veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • empor — em·por [ɛm poːɐ̯] geschr; (von unten) nach oben ≈ hinauf <zum Himmel, zum Licht, zu den Sternen empor> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • empor... — em|por... (in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. emporkommen, du kamst empor, emporgekommen, emporzukommen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Empor Rostock — bezeichnet folgende Sportvereine: HC Empor Rostock, einen Rostocker Handballverein SC Empor Rostock 2000, einen Rostocker Schwimmclub SC Empor Rostock, den Vorgängerverein von beiden Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • Empor Lauter — Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren Fußball Mannschaft Anfang der 1950er Jahre in der DDR Oberliga spielte. Die Mannschaft aus dem kleinen sächsischen Ort Lauter im Erzgebirge wurde 1954 nach Rostock delegiert und in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»