Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

empfangend

  • 1 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 2 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u. Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communicabo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    lateinisch-deutsches > communico

  • 3 ingratus

    in-grātus, a, um, unangenehm, I) im allg., unangenehm, unlieb, unfreundlich, widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: labor, Verg. (vgl. no. II, B): ingrati successus hominum, Ov.: fuit haec oratio non ingrata Gallis, Caes.: ne invisa dis immortalibus oratio nostra aut ingrata esse videatur, Cic.: quorum sermo (Stil) ieiunus est et ingratus, Lact.: Tiberio haud ingratum accĭdit turbari res Orientis, Tac. – b) v. Pers., alci non ingratus, bei jmd. nicht unbeliebt, gar wohl gelitten, Tac. ann. 6, 30. – II) unangenehm durch Nichtbezeigen von Dankbarkeit = A) undankbar, unerkenntlich, homo, Ter., Cic. u.a.: patria, Cic. u.a.: forum, Ov.: ingrata tua, die nicht leicht zufrieden gestellt wird, Prop.: ingrati animi crimen horreo, Cic.: nihil cognovi ingratius, Cic. ad Att. 8, 4, 2.: ingratissimus omnium, Sen.: ingratissimi cives, Curt.: tam impie ingratus esse (audet), ut etc., Cic. – m. in u. Akk., ingratus in amicos, Cornif. rhet.: in Democritum, Cic.: duas maximas orbis terrarum urbes ingratas uno prope tempore in principes inventas, Romam ingratiorem, Liv. – m. adversus od. contra u. Akk., ingratus adversus beneficium, Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: mulier contra patronum suum ingrata, Paul. dig. 4, 2, 21 pr. – mit Dat. (gegen), suae condicioni, Lact.: caelestibus beneficiis, Lact.: manifestis beneficiis, Augustin.: tot tantisque beneficiis dei, Sulp. Sev. – mit Genet., salutis, wegen usw., Verg. Aen. 10, 666. – mit in u. Abl., ingratus in referenda gratia, Caes. b. c. 3, 1, 6. – v. Lebl., cinis, die den Dienst nicht vergelten kann, Verg.: ingluvies, unersättliche, Hor.: ager non ingr., fruchtbarer, Mart. – neutr. subst. = der Undank, alqm ingrati postulare, Sen. exc. contr. 3. praef. § 17. – B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend od. bringend, unersprießlich, dona odiosa ingrataque, Plaut.: labor, Sall. (vgl. no. I, a): pericula, Verg.: odores, Ov.: umeri, Stat.: et id erit ingratum, du wirst keinen Dank dafür ernten, Ter.: sin ingrata esse sciam, Cic.: omnia sunt ingrata, Catull.: mit ad (bei) u. Akk., ingratum ad vulgus iudicium, Liv. 1, 26, 5.

    lateinisch-deutsches > ingratus

  • 4 partio [2]

    2. partio, īvī u. iī, ītum, īre, u. partior, ītus sum, īrī (pars), teilen, I) im allg., teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen (Ggstz. iungere), α) aktive Form: sol imparibus currens anfractibus aetheris oras partit et in partes non aequas dividit orbem, Lucr. – acies facilis partienti, cum opus esset, facilis iungenti, Liv. – β) depon. Form: ne signare quidem aut partiri limite campum fas erat, Verg.: illum acies curvae secat undique falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit provinciis, Vell. 2, 113, 3: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit, Caes.

    II) insbes.: A) behufs der Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) aktive Form: nihil de dividendo et partiendo docet, Cic. – β) depon. Form: genus universum in species certas partietur ac dividet, Cic.: id ipsum in ea quae decuit membra partitus est, Cic.: si diceretur centum quinquaginta sex, in vigenos quinos partiri debuimus (mußten wir mit 25 dividieren), ut fierent eorum sex partes, Augustin. serm. 252, 8. – γ) passive Form: pes, qui adhibetur ad numeros, partitur in tria, Cic. or. 188; quae (divisio) in sex partita (est), Varro: eadem sunt membra in utriusque disputatione, sed paulo secus a me atque ab illo partita ac distributa, Cic.

    B) behufs der Mitteilung oder Zuteilung oder Verteilung teilen, 1) gebend: a) = mitteilen, zuteilen, erteilen, α) aktive Form: aeternabilem divitiam partissent, Acc. fr.: tu partem laudis caperes, tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, Iustin.: dulcem in ambos caritatem (Liebkosungen) partiens, Phaedr. – exercitus se pro necessitudine partiturum cum Scipione, Caes. – β) depon. Form: quod tum redactum esset aequaliter omnes (verst. inter se) partirentur, Cic.: pupillis bona erepta cum eo partitus est, Cic.: nonne... aerarium cum eo partitus es? Cic.: suum honorem cum Scipione partitur, Caes.: curam dilectus in consules partitur, Tac.: ipsi provincias (Geschäfte) inter se partiuntur, Hirt. b. G.: u. so consules partiti inter se od. bl. partiti (sunt) provincias, Liv.: officia inter se partiuntur, Caes.: inter se partitis copias, nachdem sie die Tr. unter sich verteilt hatten, Liv.: id opus inter se partiuntur, Caes.: cum partirentur inter se (die Rollen unter sich verteilten), qui Capitolium, qui rostra, qui urbis portas occuparent, Cic. – γ) passive Form: quae (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit einem Zweiten geteilten, Ov.: plures partitis temporibus erant in opere, in verteilten Stunden, d.i. abwechselnd, Caes.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien zugeteilt den usw., Liv. – b) jmd. an etw. teilnehmen lassen, eandem me in suspicionem sceleris partivit pater, Enn. fr. scen. 327. – 2) empfangend, leidend etw. teilen = seinen Teil von etw. sich zueignen od. bekommen, te portitorem ad partiendas merces missum putares, Cic.: neque ego hoc partiendae invidiae, sed communicandae laudis causā loquor, Cic.

    C) behufs der Ausgleichung schlichten, ausmachen, vos (ista) inter vos partite, Plaut. Amph. 1035. – / Parag. Infin. partirier, Auson. epigr. 139, 8. – Vulg. Fut. partibor, Vulg. psalm. 59, 8.

    lateinisch-deutsches > partio [2]

  • 5 stipendiarius

    stīpendiārius, a, um (stipendium), I) tributpflichtig, steuerpflichtig, aratores, Auct. b. Afr.: aliae civitates sunt stipendiariae, aliae liberae, Schol. Bob.: Aeduos sibi stipendiarios factos, Caes.: vectigalem (zinspflichtig) ac stipendiariam (steuerpflichtig) Italiam Africae facere, Liv.: uti reliquas civitates stipendiarias haberent, Liv.: ceterae civitates Asiae, quae Attali stipendiariae fuissent, eaedem vectigal Eumeni penderent; quae vectigales Antiochi fuissent, eae liberae atque immunes essent, Liv. – vectigal, quod stipendiarium dicitur, jährlich festgesetzte Geldabgabe, Steuer, Kontribution, Cic. Verr. 3, 12. – subst., socii stipendiariique populi Romani, Cic.: stipendiarii Aeduorum, Caes. – II) um Sold dienend, Sold empfangend, cohors, Auct. b. Afr.: stipendiarii facti sunt (Romani), Liv. – subst. stīpendiārius, iī, m., der Söldner, Tac. ann. 4, 73.

    lateinisch-deutsches > stipendiarius

  • 6 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 7 communico

    commūnico, āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I) tr.: 1) eig., gemeinsam-, gemeinschaftlich machen, alqd u. alqd cum alqo u. alqd inter m. Akk. Plur., a) übh.: α) mit jmd. gemeinsam od. gemeinschaftlich machen, -betreiben, mit jmd. teilen, zwischen zwei Parteien verteilen, laborem, gemeinsam tragen, Plin.: liberos cum alqo, gemeinschaftlich zeugen, Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii (Kompagnons) putandi, quos inter res communicata est, Cic.: iudicia cum equestri ordine communicata erant, Cic.: c. quaedam ex maximis officiis inter libertinos, Suet.: u. im Pass. neben cum alqo noch m. Dat. comm., zB. id aut ereptum illis (Graecis) est aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen müssen, Liv.: quae (crimina) cum his civitatibus C. Verri communicata sunt, in die diese St. im Interesse des C. Verres mit verwickelt worden sind, Cic. – bes. v. mündl. u. schriftl. gegenseitiger Mitteilung, etw. gemeinschaftlich beraten, über etw. sich vernehmen, bei etw. gemeinschaftlich zu Werke gehen, u. (mit u. ohne inter se) etw. sich gegenseitig mitteilen (s. Kraner Caes. b. G. 7, 63, 4), consilium, consilia, Sall. u.
    ————
    Caes.: rationes belli gerendi, Caes.: consilia cum finitimis civitatibus, gemeinschaftliche Sache machen mit usw., Caes.: consilium inter se, Liv.: de societate multa inter se, Cic. ep. – u. ohne Objekt = mit jmd. sich vernehmen, sich ins Einvernehmen setzen, sich gemeinschaftlich beraten, sich besprechen, Verabredung treffen, verhandeln, cum collega, Liv. – m. de u. Abl. ( κοινοῦσθαί τινι περί τινος), cum alqo de maximis rebus, Cic.: cum alqo saepe de alcis mansione aut decessione, Cic.: cum alqo saepissime de alqo, Cic. – β) mit einem lebl. Ggstde. = mit etw. zu gleichem Anteil zusammenwerfen, -vereinigen, zu etw. zu gleichem Anteil zulegen, -zuschießen, quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet, auch mir mit zum Lobe anrechne, Cic. ep. – b) gebend mit jmd. gemeinsam machen = jmd. an etw. teil (Anteil) nehmen lassen, mit jmd. etw. teilen, jmdm. mitteilen, laudem, Cic.: rem publicam, Liv.: his omnium domus patent victusque communicatur (sc. cum iis), Caes.: neque iis petentibus ius redditur, neque honos ullus communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum servis fugitivis, Sall.: curam doloris sui cum alqo, Cic. – m. bl. Abl. rei, communica-
    ————
    bo te semper mensā meā, Plaut. mil. 51. – m. Dat. pers., alci exiguam regionem, Mamert. pan. Maxim. 10, 1. – und bes. mündl. od. schriftl. etwas zur Kenntnisnahme mitteilen, omnia cum alqo, Cic.: alqd non cum alio, Caes.: si est causa mihi ignota, cum Hortensio communicata, respondeat, Cic. – c) empfangend = mit jmd. etw. gemeinsam haben, etw. teilen, an etw. teil (Anteil) haben od. nehmen, etw. mit tragen helfen, mit übernehmen, res adversas, Cic.: pericula, Cic.: labores modo et discrimina, mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. pers., a) = jmd. gemein machen, erniedrigen, alqm, Tert. de spect. 17; de pat. 8. Augustin. c. Faust. 16, 31. – b) se c. alci, sich mit jmd. gemein machen = mit jmd. verkehren, umgehen, se honestiori, Vulg. Sirach 13, 2. – II) intr., a) m. cum u. Abl. od. (bei Eccl.) m. Dat. pers. = sich mit jmd. gemein machen, mit jmd. verkehren, umgehen, tecum, Sen. contr. 9, 24, 8: cum peregrinis, Iustin. 36, 2, 15: m. Dat., malis, Augustin.: homini indocto, Vulg.: Ithacio, Sulp. Sev. – b) m. Dat. rei = an etw. teilhaben od. -nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communico

  • 8 ingratus

    in-grātus, a, um, unangenehm, I) im allg., unangenehm, unlieb, unfreundlich, widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: labor, Verg. (vgl. no. II, B): ingrati successus hominum, Ov.: fuit haec oratio non ingrata Gallis, Caes.: ne invisa dis immortalibus oratio nostra aut ingrata esse videatur, Cic.: quorum sermo (Stil) ieiunus est et ingratus, Lact.: Tiberio haud ingratum accĭdit turbari res Orientis, Tac. – b) v. Pers., alci non ingratus, bei jmd. nicht unbeliebt, gar wohl gelitten, Tac. ann. 6, 30. – II) unangenehm durch Nichtbezeigen von Dankbarkeit = A) undankbar, unerkenntlich, homo, Ter., Cic. u.a.: patria, Cic. u.a.: forum, Ov.: ingrata tua, die nicht leicht zufrieden gestellt wird, Prop.: ingrati animi crimen horreo, Cic.: nihil cognovi ingratius, Cic. ad Att. 8, 4, 2.: ingratissimus omnium, Sen.: ingratissimi cives, Curt.: tam impie ingratus esse (audet), ut etc., Cic. – m. in u. Akk., ingratus in amicos, Cornif. rhet.: in Democritum, Cic.: duas maximas orbis terrarum urbes ingratas uno prope tempore in principes inventas, Romam ingratiorem, Liv. – m. adversus od. contra u. Akk., ingratus adversus beneficium, Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: mulier contra patronum suum ingrata, Paul. dig. 4, 2, 21 pr. – mit Dat. (gegen), suae condi-
    ————
    cioni, Lact.: caelestibus beneficiis, Lact.: manifestis beneficiis, Augustin.: tot tantisque beneficiis dei, Sulp. Sev. – mit Genet., salutis, wegen usw., Verg. Aen. 10, 666. – mit in u. Abl., ingratus in referenda gratia, Caes. b. c. 3, 1, 6. – v. Lebl., cinis, die den Dienst nicht vergelten kann, Verg.: ingluvies, unersättliche, Hor.: ager non ingr., fruchtbarer, Mart. – neutr. subst. = der Undank, alqm ingrati postulare, Sen. exc. contr. 3. praef. § 17. – B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend od. bringend, unersprießlich, dona odiosa ingrataque, Plaut.: labor, Sall. (vgl. no. I, a): pericula, Verg.: odores, Ov.: umeri, Stat.: et id erit ingratum, du wirst keinen Dank dafür ernten, Ter.: sin ingrata esse sciam, Cic.: omnia sunt ingrata, Catull.: mit ad (bei) u. Akk., ingratum ad vulgus iudicium, Liv. 1, 26, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingratus

  • 9 partio

    1. partio, ōnis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – v. Hühnern, das Legen, Varro r. r. 3, 9, 4.
    ————————
    2. partio, īvī u. iī, ītum, īre, u. partior, ītus sum, īrī (pars), teilen, I) im allg., teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen (Ggstz. iungere), α) aktive Form: sol imparibus currens anfractibus aetheris oras partit et in partes non aequas dividit orbem, Lucr. – acies facilis partienti, cum opus esset, facilis iungenti, Liv. – β) depon. Form: ne signare quidem aut partiri limite campum fas erat, Verg.: illum acies curvae secat undique falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit provinciis, Vell. 2, 113, 3: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit, Caes.
    II) insbes.: A) behufs der Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) aktive Form: nihil de dividendo et partiendo docet, Cic. – β) depon. Form: genus universum in species certas partietur ac dividet, Cic.: id ipsum in ea quae decuit membra partitus est, Cic.: si diceretur centum quinquaginta sex, in vigenos quinos partiri debuimus (mußten wir mit 25 dividieren), ut fierent eorum sex partes, Augustin. serm. 252, 8. – γ) passive Form: pes, qui adhibetur ad numeros, partitur in tria, Cic. or. 188; quae (divisio) in sex partita (est), Varro: eadem sunt membra in utriusque disputatione,
    ————
    sed paulo secus a me atque ab illo partita ac distributa, Cic.
    B) behufs der Mitteilung oder Zuteilung oder Verteilung teilen, 1) gebend: a) = mitteilen, zuteilen, erteilen, α) aktive Form: aeternabilem divitiam partissent, Acc. fr.: tu partem laudis caperes, tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, Iustin.: dulcem in ambos caritatem (Liebkosungen) partiens, Phaedr. – exercitus se pro necessitudine partiturum cum Scipione, Caes. – β) depon. Form: quod tum redactum esset aequaliter omnes (verst. inter se) partirentur, Cic.: pupillis bona erepta cum eo partitus est, Cic.: nonne... aerarium cum eo partitus es? Cic.: suum honorem cum Scipione partitur, Caes.: curam dilectus in consules partitur, Tac.: ipsi provincias (Geschäfte) inter se partiuntur, Hirt. b. G.: u. so consules partiti inter se od. bl. partiti (sunt) provincias, Liv.: officia inter se partiuntur, Caes.: inter se partitis copias, nachdem sie die Tr. unter sich verteilt hatten, Liv.: id opus inter se partiuntur, Caes.: cum partirentur inter se (die Rollen unter sich verteilten), qui Capitolium, qui rostra, qui urbis portas occuparent, Cic. – γ) passive Form: quae
    ————
    (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit einem Zweiten geteilten, Ov.: plures partitis temporibus erant in opere, in verteilten Stunden, d.i. abwechselnd, Caes.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien zugeteilt den usw., Liv. – b) jmd. an etw. teilnehmen lassen, eandem me in suspicionem sceleris partivit pater, Enn. fr. scen. 327. – 2) empfangend, leidend etw. teilen = seinen Teil von etw. sich zueignen od. bekommen, te portitorem ad partiendas merces missum putares, Cic.: neque ego hoc partiendae invidiae, sed communicandae laudis causā loquor, Cic.
    C) behufs der Ausgleichung schlichten, ausmachen, vos (ista) inter vos partite, Plaut. Amph. 1035. – Parag. Infin. partirier, Auson. epigr. 139, 8. – Vulg. Fut. partibor, Vulg. psalm. 59, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > partio

  • 10 stipendiarius

    stīpendiārius, a, um (stipendium), I) tributpflichtig, steuerpflichtig, aratores, Auct. b. Afr.: aliae civitates sunt stipendiariae, aliae liberae, Schol. Bob.: Aeduos sibi stipendiarios factos, Caes.: vectigalem (zinspflichtig) ac stipendiariam (steuerpflichtig) Italiam Africae facere, Liv.: uti reliquas civitates stipendiarias haberent, Liv.: ceterae civitates Asiae, quae Attali stipendiariae fuissent, eaedem vectigal Eumeni penderent; quae vectigales Antiochi fuissent, eae liberae atque immunes essent, Liv. – vectigal, quod stipendiarium dicitur, jährlich festgesetzte Geldabgabe, Steuer, Kontribution, Cic. Verr. 3, 12. – subst., socii stipendiariique populi Romani, Cic.: stipendiarii Aeduorum, Caes. – II) um Sold dienend, Sold empfangend, cohors, Auct. b. Afr.: stipendiarii facti sunt (Romani), Liv. – subst. stīpendiārius, iī, m., der Söldner, Tac. ann. 4, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipendiarius

См. также в других словарях:

  • empfangend — ↑rezeptiv …   Das große Fremdwörterbuch

  • empfangend — aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfänglich; offen …   Universal-Lexikon

  • rezeptiv — aufnehmend; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; offen * * * re|zep|tiv 〈Adj.; geh.〉 1. Sinneseindrücke (nur) aufnehmend, empfangend 2. empfänglich [<frz. réceptif „empfänglich“] * * * …   Universal-Lexikon

  • 1000BASE-T — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000Base-CX — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000Base-LX — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000Base-SX — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000Base-T — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000BaseLX — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000BaseSX — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • 1000BaseT — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»