Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

elliptisch

  • 1 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 2 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 3 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 4 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 5 cogito [1]

    1. cōgito, āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, I) im allg., etw. denken, s ich vorstellen, an etw. denken, auf etw. denken, sinnen, auf od. für etw. bedacht sein, etw. bedenken, berechnen, erwägen, über etwas nachdenken, a) absol. (Ggstz. facere, dicere): vis cogitandi, Quint.: cui vivere est cogitare, Cic.: qui cum cogitasset facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare quisquam potest, Cic.: ita sum irritatus, animum ut nequeam ad cogitandum instituere, Ter.: alci (id) cogitandum dare, zu bedenken geben, Cic.: sprichw., non animo, sed auribus cogitant, Apul. de deo Socr. 19. – m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus (als Parenthese), die Sache richtig betrachtet, Cic. – u. sic cogitabam m. folg. Gedankenreihe in direkter Rede, s. Ter. Andr. 110: ebenso coepi egomet mecum sic cogitare, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: u. sic cogitabam mit folg. indirekten Rede, Cic. Quint. 77: quo magis cogito cum meo animo m. direkter Rede ( si etc.), Plaut. most. 702. – b) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. rei: c. nihil abiectum, Cic.: nihil nisi triste, Cael. in Cic. ep.: diu omnia, Curt.: deus nihil aliud quam »Mihi pulchre est« cogitans, Cic.: si quid aliud attentius cogitet, Cic. – c. insulam Britanniam, Cic.: pacem, Cic.: beneficia alcis, Cic.: nihil his in locis nisi saxa et montes, Cic.: ultima, sich das Schrecklichste vormalen, Amm.: eam rem sibi cogitandam et suscipiendam esse, Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic.: quae in animo cogitat irata, Ter.: haec si voles in animo vere cogitare, Ter.: id, quod muliebri cogitabat animo, Liv.: semper secum c. pericula, damna, uxoris mortem, Ter.: sive quid mecum ipse cogito, sive aliquid aut scribo aut lego, Cic.: cogito ad verbum (meditiere Wort für Wort) nunc pauciora, nunc plura, Plin. ep.: animal non videtur, sed cogitatur, wird bloß gedacht, besteht bloß in der Vorstellung, Sen. – Partiz. cogitatus prägn. = durchdacht, wohl erwogen, res multum et diu cogitatae, Cic.: sapientis hominis cogitata ratio, Cic. – neutr. Partic. subst., das Gedachte, quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus, Nep. Dat. 6, 8. – bes. im Plur., das Gedachte, die Gedanken, optime ab ipso cogitata (Ggstz. male facta collegarum), Vell.: cogitata praeclare eloqui, Cic.: cogitata proloqui non posse, Ter.: u. ex quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque quivis potest intellegere etc., Cic. – β) m. Acc. pers., teils = sich jmd. denken, Catonem tantum (nur) c., Tac. dial. 2: Regulum cogita, Plin. ep. 4, 2, 2: matrem, patrem, propinquos tantum cogitasti, Ps. Quint. decl. 6, 22 extr.: mit dopp. Acc., quem ultimae gentes castiorem, moderatiorem, sanctiorem non modo viderunt, sed aut sperando umquam aut optando cogitarunt? Cic. Balb. 9. – teils = an jmd. denken, te vero, M. Scaure, equidem video, video inquam, non cogito solum, Cic. Scaur. 49: c. Scipionem, Laelium, Cic. de fin. 5, 2: et maiores et posteros cogitate, Tac. Agr. 32, 7: si principem cogitares, Plin. ep. 6, 31, 31: cum Persas et Orientem cogitaret, Flor. 2, 8, 2: iuvenis te quietam semper nominatus cogitatusque (indem du oft ihn nennst u. an ihn denkst) faciat, Sen. ad Marc. 3, 4: o felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus (wenn man nur an ihn denkt) emendat, Sen. ep. 11, 9. – c) m. Acc. u. Infin.: uxor te amare cogitat, Ter.: cogitat assidue beatum esse se, Cic.: homines ea sibi accĭdere posse non cogitant, Cic.: fac memineris et cum animo tuo cogites G. Caesarem atrocissimo bello Gallico cum alia multa militaria, tum etiam duos de analogia libros scrupulosissimos scripsisse, Fronto de bell. Parth. p. 221, 8 N. – mit vorhergeh. allg. Acc., denique illud cogita: quod offensae fuerit in ista cunctatione, te subisse, Cael. in Cic. ep. – d) m. de u. Abl., u. zwar teils zugl. m. allg. Acc., nihil posse de dis immortalibus cogitare, Cic.: non de pace, sed de me ipso et de meo officio ut aliquid cogitet, Cic.: eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, Caes. – teils absol. = denken an usw., nachdenken über usw., de deo, Cic.: de te et de Ser. Sulpicio cogitans, Cic.: cum de tuis cogitas, Cic.: mihi de rationibus tuis cogitanti, Cic. – u. = an etw. denken, auf etw. bedacht sein, de Scapulanis hortis toto pectore cogitemus, Cic.: c. spe atque animo de se et gloria sua, Cic.: toto animo de te ac de tuis commodis c., Cic.: de salute, non de victoria c., Cic. – e) m. folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites in quanta calamitate sis, Sall.: nec quibus rationibus superare possent, sed quemadmodum uti victoriā deberent, cogitabant, Caes.: si cogitaverimus, unde et quousque provecta sit orandi facultas, Quint. – Ciceronem secum cogitasse, utrumne Brutum an Cassium peteret, Sen. suas. 6, 19. – cogitate cum animis vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque possim tollere humo, Plin. ep. 5, 8, 3. – f) mit ad u. Akk.: ad haec igitur cogita, vel potius excogita, Cic. ep.: ut ne esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut od. ne u. Konj., darauf denken = darauf od. dafür bedacht sein, das im Auge haben, neque iam, ut aliquid acquireret proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat, Caes. b. G. 7, 59, 4 (u. so m. ut u. Konj. Cic. Tusc. 1, 32. Nep. Dion. 9, 2. Curt. 10, 6 [19], 8): ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat, Caes. b. G. 5, 57, 1. – h) m. pro u. Abl.: non minus pro adversa parte, quam pro mea cogitabam, Quint. 7, 1, 4. – i) elliptisch: ut (wie) saepe cogitavissent (verst. fieri), Caes. b. c. 3, 86, 5.

    II) insbes.: a) etw. ausdenken, quantum ille potuit cogitare commode (geschickt), Ter. heaut. prol. 14: et cogitavi plura quam reliquerat, Phaedr. 3. prol. 39: aliud agendum ac cogitandum, quo modo resistatur patribus, Liv. 2, 55, 2. – b) auf od. an etw. denken, auf etw. sinnen, etw. zu tun gedenken, = etw. beabsichtigen, vorhaben, im Sinne haben, Willens sein, α) m. Acc.: nihil cogitant nisi caedes, nisi incendia, Cic.: c. proscriptiones et dictaturas, Cic.: c. accusationem, Cic.: quod iam diu cogito, Cic. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., sunt qui mecum rem pulcherrimam cogitaverunt, Curt. 8, 7 (25), 9. – mit Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., tantum nefas in alqm, Curt. 6, 7 (27), 30 u. 8, 6 (24), 3: si qua aut cogitarentur gravius adversus se aut dicerentur, Suet. Caes. 75, 4. – v. personif. lebl. Subjj., quid cogitet umidus auster, was der f. Au. im Schilde führe (Schlimmes bringe), Verg. georg. 1, 462. – dah. Partiz. cogitatus = beabsichtigt, gewollt, vorbedacht, facinus (Ggstz. facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto et cogitata fiat iniuria, Cic.: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, cogitata patefacere, Nep.: cogitata perficere, Cic. – β) m. Infin.: quid nunc facere cogitas? Ter.: qui nocere alteri cogitat, Cic.: impeditos in agmine adoriri cogitabant, Caes. – γ) m. de u. Abl.: magis de reliqua fuga quam de castrorum defensione, Caes.: de parricidio, de alcis interitu, Cic.: de reditu, Frontin.: de nuptiis, Apul.: de laqueo et suspendio, Val. Max.: de toto senatu trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum spiritus coepit de exitu cogitare, Sen. nat. qu. 6, 25, 1. – δ) elliptisch (im Briefstil), m. in od. ad u. Akk. od. m. bl. Acc. der Städtenamen = zu reisen, zu gehen gedenken (verst. iter facere, ire, proficisci), inde cogito in Tusculanum, deinde Arpinum, Romam ad Kal. Iun., Cic.: etiam Lepidus cras cogitabat, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, Cic. – m. in u. Abl. = wo zu sein gedenken (verst. esse), eo die cogitabam in Anagnino, postero autem in Tusculano, Cic. – c) so u. so denken = so u. so gesinnt sein, m. Ang. wie? durch Advv., male c., Cic. u.a. – m. Ang. gegen wen? durch in u. Akk., si humaniter et sapienter et amabiliter in me cogitare vis, Cic. – m. Ang. in Betreff wessen? durch de m. Abl., male de alqo c., Cael. in Cic. ep.: si quid amice de Romanis cogitabis, Nep.

    lateinisch-deutsches > cogito [1]

  • 6 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 7 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 8 cogito

    1. cōgito, āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, I) im allg., etw. denken, s ich vorstellen, an etw. denken, auf etw. denken, sinnen, auf od. für etw. bedacht sein, etw. bedenken, berechnen, erwägen, über etwas nachdenken, a) absol. (Ggstz. facere, dicere): vis cogitandi, Quint.: cui vivere est cogitare, Cic.: qui cum cogitasset facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare quisquam potest, Cic.: ita sum irritatus, animum ut nequeam ad cogitandum instituere, Ter.: alci (id) cogitandum dare, zu bedenken geben, Cic.: sprichw., non animo, sed auribus cogitant, Apul. de deo Socr. 19. – m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus (als Parenthese), die Sache richtig betrachtet, Cic. – u. sic cogitabam m. folg. Gedankenreihe in direkter Rede, s. Ter. Andr. 110: ebenso coepi egomet mecum sic cogitare, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: u. sic cogitabam mit folg. indirekten Rede, Cic. Quint. 77: quo magis cogito cum meo animo m. direkter Rede ( si etc.), Plaut. most. 702. – b) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. rei: c. nihil abiectum, Cic.: nihil nisi triste, Cael. in Cic. ep.: diu omnia,
    ————
    Curt.: deus nihil aliud quam »Mihi pulchre est« cogitans, Cic.: si quid aliud attentius cogitet, Cic. – c. insulam Britanniam, Cic.: pacem, Cic.: beneficia alcis, Cic.: nihil his in locis nisi saxa et montes, Cic.: ultima, sich das Schrecklichste vormalen, Amm.: eam rem sibi cogitandam et suscipiendam esse, Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic.: quae in animo cogitat irata, Ter.: haec si voles in animo vere cogitare, Ter.: id, quod muliebri cogitabat animo, Liv.: semper secum c. pericula, damna, uxoris mortem, Ter.: sive quid mecum ipse cogito, sive aliquid aut scribo aut lego, Cic.: cogito ad verbum (meditiere Wort für Wort) nunc pauciora, nunc plura, Plin. ep.: animal non videtur, sed cogitatur, wird bloß gedacht, besteht bloß in der Vorstellung, Sen. – Partiz. cogitatus prägn. = durchdacht, wohl erwogen, res multum et diu cogitatae, Cic.: sapientis hominis cogitata ratio, Cic. – neutr. Partic. subst., das Gedachte, quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus, Nep. Dat. 6, 8. – bes. im Plur., das Gedachte, die Gedanken, optime ab ipso cogitata (Ggstz. male facta collegarum), Vell.: cogitata praeclare eloqui, Cic.: cogitata proloqui non posse, Ter.: u. ex quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque quivis potest intellegere etc., Cic. – β) m. Acc. pers., teils = sich jmd. denken, Catonem tantum
    ————
    (nur) c., Tac. dial. 2: Regulum cogita, Plin. ep. 4, 2, 2: matrem, patrem, propinquos tantum cogitasti, Ps. Quint. decl. 6, 22 extr.: mit dopp. Acc., quem ultimae gentes castiorem, moderatiorem, sanctiorem non modo viderunt, sed aut sperando umquam aut optando cogitarunt? Cic. Balb. 9. – teils = an jmd. denken, te vero, M. Scaure, equidem video, video inquam, non cogito solum, Cic. Scaur. 49: c. Scipionem, Laelium, Cic. de fin. 5, 2: et maiores et posteros cogitate, Tac. Agr. 32, 7: si principem cogitares, Plin. ep. 6, 31, 31: cum Persas et Orientem cogitaret, Flor. 2, 8, 2: iuvenis te quietam semper nominatus cogitatusque (indem du oft ihn nennst u. an ihn denkst) faciat, Sen. ad Marc. 3, 4: o felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus (wenn man nur an ihn denkt) emendat, Sen. ep. 11, 9. – c) m. Acc. u. Infin.: uxor te amare cogitat, Ter.: cogitat assidue beatum esse se, Cic.: homines ea sibi accĭdere posse non cogitant, Cic.: fac memineris et cum animo tuo cogites G. Caesarem atrocissimo bello Gallico cum alia multa militaria, tum etiam duos de analogia libros scrupulosissimos scripsisse, Fronto de bell. Parth. p. 221, 8 N. – mit vorhergeh. allg. Acc., denique illud cogita: quod offensae fuerit in ista cunctatione, te subisse, Cael. in Cic. ep. – d) m. de u. Abl., u. zwar teils zugl. m. allg. Acc., nihil posse de dis immortalibus cogitare, Cic.: non de pace, sed de me ipso et de meo officio ut ali-
    ————
    quid cogitet, Cic.: eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, Caes. – teils absol. = denken an usw., nachdenken über usw., de deo, Cic.: de te et de Ser. Sulpicio cogitans, Cic.: cum de tuis cogitas, Cic.: mihi de rationibus tuis cogitanti, Cic. – u. = an etw. denken, auf etw. bedacht sein, de Scapulanis hortis toto pectore cogitemus, Cic.: c. spe atque animo de se et gloria sua, Cic.: toto animo de te ac de tuis commodis c., Cic.: de salute, non de victoria c., Cic. – e) m. folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites in quanta calamitate sis, Sall.: nec quibus rationibus superare possent, sed quemadmodum uti victoriā deberent, cogitabant, Caes.: si cogitaverimus, unde et quousque provecta sit orandi facultas, Quint. – Ciceronem secum cogitasse, utrumne Brutum an Cassium peteret, Sen. suas. 6, 19. – cogitate cum animis vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque possim tollere humo, Plin. ep. 5, 8, 3. – f) mit ad u. Akk.: ad haec igitur cogita, vel potius excogita, Cic. ep.: ut ne esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut od. ne u. Konj., darauf denken = darauf od. dafür bedacht sein, das im Auge haben, neque iam, ut aliquid acquireret
    ————
    proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat, Caes. b. G. 7, 59, 4 (u. so m. ut u. Konj. Cic. Tusc. 1, 32. Nep. Dion. 9, 2. Curt. 10, 6 [19], 8): ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat, Caes. b. G. 5, 57, 1. – h) m. pro u. Abl.: non minus pro adversa parte, quam pro mea cogitabam, Quint. 7, 1, 4. – i) elliptisch: ut (wie) saepe cogitavissent (verst. fieri), Caes. b. c. 3, 86, 5.
    II) insbes.: a) etw. ausdenken, quantum ille potuit cogitare commode (geschickt), Ter. heaut. prol. 14: et cogitavi plura quam reliquerat, Phaedr. 3. prol. 39: aliud agendum ac cogitandum, quo modo resistatur patribus, Liv. 2, 55, 2. – b) auf od. an etw. denken, auf etw. sinnen, etw. zu tun gedenken, = etw. beabsichtigen, vorhaben, im Sinne haben, Willens sein, α) m. Acc.: nihil cogitant nisi caedes, nisi incendia, Cic.: c. proscriptiones et dictaturas, Cic.: c. accusationem, Cic.: quod iam diu cogito, Cic. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., sunt qui mecum rem pulcherrimam cogitaverunt, Curt. 8, 7 (25), 9. – mit Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., tantum nefas in alqm, Curt. 6, 7 (27), 30 u. 8, 6 (24), 3: si qua aut cogitarentur gravius adversus se aut dicerentur, Suet. Caes. 75, 4. – v. personif. lebl. Subjj., quid cogitet umidus auster, was der f. Au. im Schilde führe (Schlimmes bringe), Verg. georg. 1, 462. – dah. Par-
    ————
    tiz. cogitatus = beabsichtigt, gewollt, vorbedacht, facinus (Ggstz. facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto et cogitata fiat iniuria, Cic.: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, cogitata patefacere, Nep.: cogitata perficere, Cic. – β) m. Infin.: quid nunc facere cogitas? Ter.: qui nocere alteri cogitat, Cic.: impeditos in agmine adoriri cogitabant, Caes. – γ) m. de u. Abl.: magis de reliqua fuga quam de castrorum defensione, Caes.: de parricidio, de alcis interitu, Cic.: de reditu, Frontin.: de nuptiis, Apul.: de laqueo et suspendio, Val. Max.: de toto senatu trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum spiritus coepit de exitu cogitare, Sen. nat. qu. 6, 25, 1. – δ) elliptisch (im Briefstil), m. in od. ad u. Akk. od. m. bl. Acc. der Städtenamen = zu reisen, zu gehen gedenken (verst. iter facere, ire, proficisci), inde cogito in Tusculanum, deinde Arpinum, Romam ad Kal. Iun., Cic.: etiam Lepidus cras cogitabat, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, Cic. – m. in u. Abl. = wo zu sein gedenken (verst. esse), eo die cogitabam in Anagnino, postero autem in Tusculano, Cic. – c) so u. so denken = so u. so gesinnt sein, m. Ang. wie? durch Advv., male c., Cic. u.a. – m. Ang. gegen wen?
    ————
    durch in u. Akk., si humaniter et sapienter et amabiliter in me cogitare vis, Cic. – m. Ang. in Betreff wessen? durch de m. Abl., male de alqo c., Cael. in Cic. ep.: si quid amice de Romanis cogitabis, Nep.
    ————————
    2. cōgito, āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. cogebatur). – II) = ἀναγκάζω, nötigen, m. Infin., num praecellit vinum? quis sic cogitat facere, Vulg. 3. Esdr. 3, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogito

  • 9 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 10 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 11 defectio

    dēfectio, ōnis, f. (deficio), I) der Abfall, die Abtrünnigkeit, a) eig.: auctores defectionis, Liv.: initium belli ac defectionis, Caes.: def. Aeduorum, Caes.: sociorum, Cic. u. Sall. fr.: civitatum, totius Galliae, Caes. – def. Macedonici imperii, von der usw., Iustin. 41, 2, 1. – def. subita Pompeii, Cic.: def. Aesculana et Fregellana, Äskulums u. Fregelläs, Aur. Vict. – def. a populo Romano, Cic.: ab Romanis, Liv.: ad Hannibalem, Liv.: ab Romanis ad Hannibalem, Liv. – Ampsivariorum defectio a tergo, der in seinem Rücken ausgebrochene Abf. der Amps., Tac. ann. 2, 8. – abstinere a defectione, Liv.: maturare defectionem civitatis, Caes.: circumspectare defectionis tempus, Liv.: desistere a defectione, Iustin.: esse in defectione totam Italiam, Liv.: facere defectionem, Liv.: moliri defectionem, Liv.: parare defectionem, Liv.: impellere ad defectionem, Liv.: sollicitare alqm od. animos ad defectionem, Liv.: tentare defectionem, Liv. – b) übtr., intemperantia est a tota mente (et a tota ratione) defectio, Cic. Tusc. 4, 22. – II) das Auf-die-Neige-Gehen, Abnehmen, Ausgehen, Aufhören, Schwinden, Fehlen, a) übh.: defectio vocis, Cael. Aur.: pecuniae, Macr.: aquarum, Frontin. aqu.: virium, Cic.: corporis, Schwäche, Cael. Aur.: animae, Ohnmacht, Cels.: ebenso def. animi = Ohnmacht, Sen. contr. 1, 4. § 7 (wo oculorum caligo, animi def.). Cael. Aur. chron. 5, 10, 98; dagegen def. animi = Niedergeschlagenheit, Mutlosigkeit, Sen. nat. qu. 2, 59, 11: u. so animi mei, Cic. ad Att. 3, 18, 2. – Plur. defectiones (Abgehen, Mangel), Ggstz. superationes (Überwiegen, Übermaß), Vitr. 1, 4, 8. – b) das Abnehmen des Lichts, die Verfinsterung, Finsternis, def. solis, Cic., lunae, Quint., sideris, Tac.: defectio (solis) perfecta, Sen.: defectiones solis et lunae multo ante praedicere, Cic.: defectiones solis itemque lunae in multos annos praedicere, Cic.: defectiones solis reputare, Cic. – c) prägn., das Schwinden od. Sinken der Kräfte, die Entkräftung, Erschöpfung, Schwäche, def. manifesta, Tac.: subita, Suet.: alvo usque ad defectionem solutā, Suet.: ad defectionem maximam venire, völlig entkräftet werden, Hyg.: mulierum a conceptu defectio, Plin. 23, 4. – senectus autem aetatis est peractio (Schlußakt) tamquam fabulae, cuius defectionem fugere debemus, in dem wir Erschöpfung (mattes u. ermüdendes Hinziehen) vermeiden müssen, Cic. de sen. 85. – d) als gramm. t. t. = ελλειψις, die Ellipse, dici per defectionem solere (elliptisch), Gell. 5, 8, 3 (u. daraus bei Macr. sat. 6, 8, 2); 12, 14, 3: als rhet. Fig., Auct. carm. de fig. 175.

    lateinisch-deutsches > defectio

  • 12 deus

    deus, ī (im Nom. Plur. dei, dii, gew. di, Genet. Plur. deorum u. deûm, Dat. Plur. deis, diis, gew. dis, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 161 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 210; in Inschr. auch diibus u. dibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1, S. 190 [Abl. diibus auch *Petron. 44, 16 B.]; Vokat. Sing. deus, erst spätlat. dee, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 133), m. (verwandt mit θεός), der Gott, die Gottheit, I) eig.: deus hospitalis, Plaut.: di hospitales, Tac.: deus marinus, Serv. Verg. Aen. 1, 144 u. Varro bei Serv. Verg. Aen. 5, 824: di marini, Porphyr. Hor. od. 1, 5, 12: dea marina, Serv. Verg. Aen. 1, 144: di, quibus est imperium pelagi, Verg.: deus verus (Ggstz. dei falsi), Lact.: sospitalis et medicus deus (v. Äskulap), Macr.: deus pater et deus filius (v. Christus), Lact.: deus maritus, deus pastor, deus commeator, fabricator deus, aedificator mundi deus, Apul. (s. Koziol Stil des Apul. S. 258): unus illis deus nummus est, Hadr. imp. bei Vopisc. Sat. 8, 6: deum unum colere, praedicare (predigen), Lact.: multos ac falsos deos colere (Ggstz. uni et vero deo supplicare), Lact.: suos aut novos alienigenas deos colere, Cic.: alqm ut deum colere, Cic.: reges suos inter deos colere, Curt.: naturam tamquam deum sequi, Cic.: naturam quasi deum ducem subsequi, Cic.: tum sapientiae vocem audire videar eique quasi dei paream, Cic.: ab Iove optimo maximo ceterisque dis deabusque immortalibus pacem ac veniam peto, Cic.: homines sumus, non dei, Petron.: dis carus ipsis, Hor.: di hominesque, alle Welt, Cic. u.a. – v. weibl. Gottheiten, ducente deo, v. der Venus, Verg.: nec dextrae erranti deus afuit, v. der Alekto, Verg.: audentes deus ipse iuvat, v. der Fortuna, Ov.; vgl. Burmann Anthol. Lat. 3, 240, 4. Wagner Verg. Aen. 2, 632. – Besondere Verbindungen: a) Ausrufungsformeln: di, Ter.: di od. di boni, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): (pro) di immortales, Komik. u. Cic., di (obsecro) vostram fidem, weiß Gott (ma foi), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 591): pro deûm atque hominum fidem, Ter. u. Cic.: elliptisch pro deûm immortalium, Ter. – b) Formeln des (freundlichen oder feindlichen) Wunsches, der Begrüßung, Beteurung u. dgl., di bene vortant! Gott schenke sein Gedeihen! Plaut. u. Ter.: di melius duint (dent) ! Ter., od. di meliora ferant! Tibull., od. bl. di meliora! Cic., od. di melius! Ov., d.i. das wolle Gott nicht! behüte Gott! Gott bewahre! di meliora piis (sc. dent)! Gnade, o Götter, den Frommen! Verg.: di tibi faciant bene! Plaut.: dent tibi di multa bona! Komik.: di tibi omnia omnes semper optata offerant! Plaut.: di te servassint mihi, Plaut.: di te perduint, Komik.: di me perdant (perduint), infelicitent, si etc., Gott straf mich, wenn usw., Komik. (s. Brix Plaut. mil. 833): di te ament (als Begrüßungsformel), Gott grüße dich! Plaut.: ita me di ament od. amabunt od. servent! so wahr mir Gott gnädig sein möge, als mir Gott helfe! Komik.: cum dis volentibus, mit Gottes Hilfe, Plaut.: u. so dis volentibus, Sall.: si di volent, Plaut., od. si di volunt, Cic.: si dis placet, so Gott will, Plaut. u. Liv.; häufig ironisch u. verächtlich = will's Gott, Ter., Cic. u.a.: vos rogo per deos superos inferosque, Inscr. – II) übtr.: a) v. ausgezeichneten Menschen, te in dicendo semper putavi deum, Cic.: audiamus Platonem quasi quendam deum philosophorum, Cic. – b) v. gütig schützenden, der Behüter u. Bewahrer, Schutzgott, P. Lentulus consul, parens, deus, salus nostrae vitae, fortunae, memoriae, nominis, Cic. post red. ad Quir. 11: P. Lentulus, cuius pater deus ac parens fortunae ac nominis mei, Cic. Sest. 144. – c) v. sehr glücklichen, deus sum, si hoc ita est, Ter.: sum deus, Plaut. – d) auch Benennung der Machthaber im Staate, deos quoniam propius contingis, d.i. Augustus u. Mäcenas, Hor. sat. 2, 6, 52: dah. seit der Kaiserzeit gew. Epitheton der Kaiser auf Münzen u. Inschriften. – / deus einsilb., Plaut. Amph. prol. 53: deorum zweisilb., ibid. 45.

    lateinisch-deutsches > deus

  • 13 ellipsis

    ellīpsis, is, Akk. in, f. (ελλειψις), die Auslassung eines Worts, die Ellipse (rein lat. detractio), Quint. 8, 6, 21. – per ellipsin, elliptisch, Prisc. 8, 23: so auch in ellimsin (= ellipsin), Schol. Iuven. 1, 88. – / enlipsis, Schol. Iuven. 1, 89.

    lateinisch-deutsches > ellipsis

  • 14 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1 [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    lateinisch-deutsches > fortis

  • 15 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – / In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    lateinisch-deutsches > hactenus

  • 16 puto

    puto, āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, 1: oleas, Colum. 11, 2, 41: olivetum, ibid. 44: vites, Verg. georg. 2, 407: vitem, Ambros. hexaëm. 4. § 1: arbores et vites, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 11.

    II) rechnen, berechnen, anschlagen, 1) eig.: sic numerabitur tegula: integra quae non erit, unde quarta pars aberit, duae pro una: colliciares quae erunt, pro binis putabuntur, Cato r. r. 14, 4: si singuli menses pari aut impari numero putarentur, Macr. sat. 1, 13, 5. – 2) übtr., etw. seinem Werte nach so u. so hoch berechnen, anschlagen, a) dem numerischen Werte nach, si denariis CCCC Cupidinem illum putasset, auf 400 Denare im Werte berechnet, angeschlagen hätte, Cic. Verr. 4, 13 M. – b) etw. dem inneren Werte nach irgendwie hoch od. in einer Aufstellung verrechnen, anschlagen, in Anschlag bringen, für das u. das ansehen, halten, achten, α) m. Genet. des Wertes: magni p. honores, Cic.: pluris p. quod utile est, quam quod honestum, Cic.: p. commoda parvi, Catull.: divitias minimi p., Cic.: populi iudicium nihili putare, Cic.: alqd p. tanti, Cic. u.a.: statuite, quanti hoc putetis, bedenkt, wie hoch ihr dieses anschlagen müßt, Cic. – β) m. pro u. Abl.: alqm p. pro nihilo, Cic.: alqd pro certo p., Mat. et Trebat. in Cic. ep.: pro decreto, Cic.: damnationem pro praetura, Cic. – γ) m. in u. Abl.: patrem, si non in parentis, at in hominum numero putabat, Cic.: quod ego in propinqua parte amicitiae puto, Ter.: alqd in expetendis rebus p., Cic. – δ) m. supra u. Akk.: ratio supra hominem putanda, Cic. – ε) m. Acc. u. im Passiv m. Nom. des Prädikats, wofür man ansieht usw.: p. hominem prae se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer Berechnung annehmen, vermuten, meinen, glauben, für etw. halten, im Passiv deutsch oft gelten für od. als usw., α) m. Acc.: p. deos, an G. glauben, Cic. – mit in u. Abl., maximam gloriam in maximo imperio putare, Sall. (mehr Beispiele s. Dietsch Sall. Iug. 53, 3). – m. Genet. possess., quaecumque sunt in omni mundo, deorum atque hominum putanda sunt, Cic. de nat. deor. 2, 154. – m. dopp. Acc., quid illum putas? was denkst du von ihm? Plaut.: eas divitias putabant, Sall.: quod idoneum ad muniendum putarent, Nep.: quae sibi quisque facilia factu putat, Sall.: me putare hoc verum, Ter. – m. bl. Prädikats-Acc., dictum puta, Ter.: facta puta, Ov. – im Passiv m. dopp. Nomin., ut huic pauci pares putentur, Nep. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: nullos esse omnino (deos) p., Cic.: puta hoc deficere, Iuven.: noli putare me maluisse etc., Cic.: ut ab iis amari me putem, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quia prudens in iure civili putabatur, Cic.: cuius (solis) lumine conlustrari putatur (luna), Cic. – mit ausgelassenem esse beim Infin. mit esse, tempus transmittendum putavi, Cic.: videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis, kommen müßte, Cic.: ea vos coniecturā perspicite, quantum illud bellum factum putetis, Cic. – mit ausgelassenem Prädikats-Acc. beim Infin., stare putes, man sollte glauben, Ov.: sensisse putares, man hätte glauben sollen, Ov. – v. lebl. Subjj., acies mea (Augen) videt aut videre putat, Ov. her. 18, 32. – impers. m. folg. Acc. u. Infin., Athenas Atheniensium causā putandum est conditas esse, Cic.: anne aliquas ad caelum hinc ire putandum est sublimes animas? sollte man glauben (ist es wohl glaubhaft), daß usw.? Verg.: nec tamen, quia sensus corporis deficit, animae sensum exstingui et occĭdere putandum est, Lact. – elliptisch, Cyprus insula et Cappadociae regnum de me loquentur; puto etiam regem Deiotarum (sc. de me locuturum esse), Cic. ep. 15, 4, 15; so auch Cic. ep. 15, 20, 1 (wo aus dem Vorhergehenden zu ergänzen oratorem meum commendari); de fin. 5, 76 (wo probari zu erg.). – γ) absol.: recte putas, Ter.: non putaram, Cic. – puto u. ut puto parenthetisch, cuiusmodi velim, puto (glaube ich), quaeris, Cael. in Cic. ep.: non, puto, repudiabis, Vatin. in Cic. ep.: vorangestellt, puto, inter me teque convenit, Sen.: ironisch, puto licuit, Suet.: bes. so at, puto, Ov. – hunc unum excipio, ut puto, pudenter, Catull.: vorangestellt, ut puto, non poteris ipsa referre vicem, Ov.

    III) prägn., rechnend, berechnend überschlagen, überrechnen, 1) eig.: p. rationem vinariam, oleariam, quid venierit, quid exactum siet, Cato: p. rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. u. Cato: rationes cum publicanis, Cic.: so auch rationes domino, ICt. – bildl., altrovorsum quom eam mecum rationem puto, bei mir die Sache erwäge, Plaut. Cas. 555. – 2) übtr.: a) erwägen, überlegen, bedenken, geistig betrachten, dum haec puto, Ter.: rem ipsam putemus, Ter.: multaque dura suo tristi cum corde putabant, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., in quo primum illud debes putare, comitiis studium esse populi, non iudicium, Cic. – b) insbes. = disputare, erwägend, betrachtend auseinandersetzen, mecum argumentis puta, ich fordere Gründe, Plaut. Amph. 592: rem ipsam putasti, du hast den Punkt getroffen, Ter. Phorm. 718. – / Synkop. Perfektformen putasti, putaris, Komik., putaram, putasset, Cic.

    lateinisch-deutsches > puto

  • 17 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 18 quantus

    quantus, a, um ( aus quam u. der Adjektivendung tus), relat. und fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ὅσος, A) im allg., von räumlicher Größe, wie groß u. (ohne korresp. tantus) so groß wie, von numerischer Größe u. von numer. Werte, wie groß, wieviel, wie beträchtlich u. dgl., so groß, so beträchtlich wie usw., v. der Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so sehr usw. wie usw., 1) adi.: α) in der Korrelation m. tantus oder tam, s. tantus, tam. – β) m. ausgelassener Korrelat. (s. Weißenb. Liv. 9, 37, 2): (crocodilus) parit ova, quanta anseres, ebenso große Eier wie die G. (legen), Plin.: qualis quantusque Polyphemus... alii (poet = tales tantique sunt alii), Verg. – ut ab eo acciperent... exercitum et pecuniam, quantam vellent, Cic.: quantus non umquam antea exercitus ad Sutrium venit, ein so großes Heer wie noch nie, Liv. – nox acta, quanta fuit, so lange sie dauerte, die ganze lange Nacht, Ov. her. 12, 58. – clavum adactum, quantā libeat vi, arbori statim exsilire, cum etc., Plin. – quanto opere, s. quantopere. – quantus bei posse statt quam zur Verstärkung des Superl. des Adi. u. Adv. = so sehr wie möglich, so sehr wie nur immer, möglichst, αα) in der Korrelat, mit tantus, s. tantus. – ββ) ohne Korrelat.: quantā maximā potui celeritate, so schnell, wie ich nur immer konnte, Liv.: quanto maximo cursu posset, Curt. Vgl. Drak. Liv. 7, 9, 8; 9, 10, 10; 42, 15, 1. Mützell Curt. 3, 8 (21), 16. – u. quantā maxime poterat vi, Liv.: quanto maxime posset moto pulvere, Liv. – quantus quantus, so groß od, so viel auch immer, tu quantus quantus, nihil nisi sapientia es, du lauter Weisheit, jeder Zoll, vom Kopf bis zum Fuß, Ter. adelph. 394: quanta quanta haec mea paupertas est, tamen etc., Ter. Phorm. 904: quantum quantum ad eum erit delatum, Plaut. Poen. 738: quanti quanti, Corp. inscr. Lat. 4, 3061. – 2) neutr. quantum subst., a) Nom. u. Acc. quantum, wieviel, so viel (wie), α) in der Korrel. m. tantum, s. tantum unter tantus. – β) außer der Korrel. m. Genet. od. absol., hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, Cic.: illis, quantum importunitatis habent, parum est, impune male fecisse, bei ihrer so großen Frechheit, Sall.: quantum est hominum optime optimorum, so viel es ihrer gibt, Plaut.: vgl. ut te quidem omnes di deaeque, quantum est, perduint, Plaut. – u. in den parenthet. Ausdrücken quantum audio, qu. intellego, qu. ego intellegere possum, Ter., quantum conicio, Sall. fr., qu. ego sentio, Cic., qu. ego opinione auguror, Cic. u. dgl.: ferner quantum in me (te) est, soviel an mir (dir) liegt, soviel mich betrifft, Cic.: quantum ad Pirithoum, Phaedra pudica fuit, soviel od. was den P. anlangt, Ov.: quantum ad Iudaeos, so viel die J. betraf, Tac.: notum ignotumque, qu. ad ius hospitis, nemo discernit, Tac.: nihil, quantum ad ipsas virtutes, plurimum inter illa, in quibus virtus utraque ostenditur, Sen. – in quantum (ες ὅσον), inwieweit, insoweit, so weit wie, inwiefern, sofern, αα) in Korrel. m. in tantum, s. tantus. – ββ) außer der Korrel., pedum digitos in quantum quaeque secuta est, traxit, Ov.: in qu. posset, Sen. rhet., potuerit, Plin. ep.: in qu. maxime potest, Quint.: in qu. satis erat, Tac.: in qu. opus est, Tac. Vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2. Spalding Quint. 2, 10, 4 not. cr. – b) Genet. pretii quanti, um wieviel, wie teuer, wie hoch, um so viel, so teuer, so hoch wie, in der Korrel. m. tanti, s. tantus unter tantus. – u. m. tantus, quanti locaverint, tantam pecuniam redemptori solvendam, Cic. – quanti quanti, so hoch, wie es auch sei, sed quanti quanti, bene emitur, quod necesse est, Cic. ad Att. 12, 23, 3. – c) Abl. quanto, um wieviel, bei Komparativen u. Komparativbegriffen, in der Korrel. mit tanto, je... desto, s. tantō unter tantus. – u. mit eo, je... desto, qu. longius discederent, eo etc., Liv.: quanto magis... eo celerius, Pompeius in Cic. ep. – u. bei anderen Komparativbegriffen, quanto ante, Cic.: qu. secus, Cato fr.: qu. aliud, Quint. – und quanto magis (um so mehr) philosophi delectabunt, si etc., Cic. Acad. 1, 10. – 3) neutr. quantum adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum u. tanto, s. tantumu. tanto unter tantus. – u. bei Komparat. (statt quanto) in der Korrel. m. eo, je... desto, qu, longius procederet, eo etc., Liv. – u. quantum = quanto magis, je mehr, in der Korrel. mit tanto magis, s. Liv. 32, 5, 2, u. ohne Korrel., quantum... et minus, s. Liv. 44, 36, 5. – b) in wie oder so weit, in wie od. so fern, nisi qu. usus necessario cogeret, Liv.: qu. per commodum rei publicae fieri posset, Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 12, 8. – c) = quam bei posse zur Verstärkung des Superl., zB, qu. plurimum potest, so sehr wie möglich, Sen.: qu. maxime accelerare poterat, so schnell er konnte, Liv.: qu. plenissime potest, so voll wie möglich, Cels. – u. bei posse elliptisch, α) = quam primum, so bald (schnell) wie, quantum potes (so bald od. so schnell wie möglich) abi, Ter. adelph. 350: u. so quo animo consules ferant hunc σκυλμόν, scribas ad me, qu. pote, Cic. ad Att. 4, 13, 1: so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Ussing Plaut. Amph. 964. Spengel Ter. Andr. 863. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): u. quantum pote, Komik. u. Fronto: quantum potis, Plaut. Bacch. 348 Fl. (Ussing quantum potest). – β) parenthet., ea, quantum potui (sc. facere), feci, das habe ich nach Kräften getan, Cic. Acad. 1, 8 u.a.: so auch et is mihi suadet nuptias quantum queam (so sehr wie möglich) ut maturem, Ter. Andr. 577 (u. so quantum queat, Ter. eun. 844).

    B) emphat., so klein od. gering wie, so wenig wie, nequaquam cum quantis copiis ante tenuerat ad Pachynum classem, Liv.: quanta mea sapientia est, nach meiner geringen Einsicht, Plaut.

    II) interrog. = πόσος, wie groß? wieviel? A) im allg.: 1) adi.: α) in direkter Frage, bes. im Ausruf, qualis oratoris et quanti hominis in dicendo putas esse, historiam scribere? Cic.: quot, quantas, quam incredibiles hausit calamitates! Cic.: qui sermo! quae praecepta! quanta notitia antiquitatis! Cic.: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus fuisse, qui etc., Lact. 3, 19, 23; u. so Ps. Apul. Ascl. 37 u.a. Spät., bes. Eccl. – Plur. quanti, ae, a, für quot, s. Broukh. u. Burm. Prop. 1, 5, 10. Bünem. Lact. 1, 3, 21 u. 4, 15, 16. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552. – β) in indirekter Rede: sed quid ego haec pluribus disputo, cum ipsa pecunia numero et summā suā, quanta fuerit, ostendat, Cic. – 2) neutr. subst.: a) Nom. quantum, wie wichtig, quantum est, quod fata tenentur! Lucan. 3, 392. – b) Genet. quanti? wie hoch? wie teuer? u. zwar: α) in direkter Frage: quanti emit? Ter.: quanti est sapere! wie schätzbar ist es usw., Ter. – β in indirekter Rede: quanti veheret, interrogavi, Quint.: tenta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: cum scias, quanti Tulliam faciam, Cic. – 3) neutr. quantum adv., wie sehr! wie heftig! hei mihi, qualis erat! qu. mutatus ab illo Hectore! Verg.: qu. in sinu filiae flevit! Sen.

    B) emphat., wie wenig! wie gering! 1) adi., in indirekter Rede, quae qualiacunque in me sunt (me enim ipsum paenitet, quanta sint) etc., Cic. or. 130. – 2) subst.: a) quantum: α) in direkter Frage: quantum est, quod desit in istis ad plenum facinus? Ov. met. 15, 468. – β) in indirekter Rede: enim quantum hic operis fiat paenitet, Ter. heaut. 72: in quibus quantum tu ipse speres facile perspicio, Cic. ad Att. 3, 9, 2 (dazu Boot mehr Stellen aus Cic.): neque īam, quid existimetis de illo, sed quantum audeatis vereor, Sall. hist. fr. 1, 41. § 20 (1, 45. § 20): discite, quam parvo liceat producere vitam, et quantum natura petat, Lucan. 4, 378. – b) Genet. quanti, α) in direkter Frage: quanti tandem est ista hominum gloria, quae etc., Cic. de rep. 6, 25 (= Cic. somn. Scip. 7. § 18): quanti vero ista civitas aestimanda est, ex qua boni sapientesque pelluntur? Cic. Tusc. 5, 109. – β) in indirekter Rede: legatorum verba quanti fecerit, pericula mea declarant, Sall. Iug. 24, 7. – / Archaist. quamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 39 u. 43.

    lateinisch-deutsches > quantus

  • 19 quoad

    quo-ad, Adv., I) vom Raume u. vom Grade, wie weit, so weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, insofern wie, videte nunc, qu. fecerit iter, Cic.: qu. vires valent, Plaut.: qu. patiatur consuetudo, Varro: qu. possem, Cic.: qu. possunt cognosci, Cic.: dah. elliptisch neben dem Superl., qu. longissime, Cic. – m. Genet. des Zielpunktes, in der Wendung quoad eius facere possum, so weit, soviel ich kann, Cic. – II) von der Zeit, 1) interrogativ, wie lange? senem qu. exspectatis vostrum? Ter. Phorm. 148. – 2) relativ: a) bis wohin, wo, dies, qu. referret, der Termin, auf den er es zurückbrächte, Plaut. Pseud. 624. – b) so lange wie, so lange, qu. potui, Cic.: tantum quoad, nur so lange wie, Liv.: m. vorausgehendem Korrelat., tamdiu, quoad, Cic. – c) bis, bis daß, u. zwar: α) mit Indicat., qu. senatus dimissus est, Cic.: quod usque id emit, quoad in aliquo consistit pretium, Varro LL. 5, 15. – β) m. Coniunctiv, quoad te videam, Cic.: u. so quoad usque, bis daß, quoad usque ad ferae natura perveniat immanitatem, Chalcid. Tim. 196. – III) v. der Beziehung, m. dem Acc., inwiefern Rücksicht genommen wird auf, hinsichtlich, quoad sexum, multitudinem, casum, Varro LL. 8, 46. – / quoad bei Dichtern einsilbig, wie Lucr. 2, 850. Hor. sat. 2, 3, 91.

    lateinisch-deutsches > quoad

  • 20 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    lateinisch-deutsches > recte

См. также в других словарях:

  • Elliptisch — (v. gr.), 1) mit Auslassung von etwas leicht hinzu Denkbaren, s. Ellipse; 2) (Math.), von Form einer Ellipse, als Linie od. als Fläche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • elliptisch — elliptisch:⇨oval …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • elliptisch — Ellipse: Zu griech. leípein »‹zurück›lassen«, das zur idg. Sippe von dt. ↑ leihen gehört, stellt sich die Bildung el leípein »darin zurücklassen; zurückstehen; mangeln, fehlen«. Das davon abgeleitete Substantiv griech. élleipsis »Mangel« wurde im …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elliptisch polarisiert — Polarisationsapparat nach Nörrenberg für den Physikunterricht Die Polarisation ist eine Eigenschaft optischer Wellen, welche die Richtung des Feldvektors des elektrischen Feldes beschreibt, und zwar im Vakuum oder in optisch isotropen Medien… …   Deutsch Wikipedia

  • elliptisch polarisierte Welle — elipsiškai poliarizuota banga statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. elliptically polarization wave vok. elliptisch polarisierte Welle, f rus. эллиптически поляризованная волна, f pranc. onde à polarisation elliptique, f; onde polarisée… …   Fizikos terminų žodynas

  • elliptisch polarisierte Strahlung — elipsiškai poliarizuota spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. elliptically polarized radiation vok. elliptisch polarisierte Strahlung, f rus. эллиптически поляризованное излучение, n pranc. radiation à polarisation elliptique,… …   Fizikos terminų žodynas

  • elliptisch polarisiertes Licht — elipsiškai poliarizuota šviesa statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. elliptically polarized light vok. elliptisch polarisiertes Licht, n rus. эллиптически поляризованный свет, m pranc. lumière à polarisation elliptique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • elliptisch — ellipsenförmig * * * el|lịp|tisch 〈Adj.〉 wie eine Ellipse * * * el|lịp|tisch <Adj.>: 1. (Geom.) a) die Form einer ↑ Ellipse (1) habend; b) von den Eigenschaften einer Ellipse ausgehend, sie betreffend: e Geometrie. 2. (Sprachwiss., Rhet.) …   Universal-Lexikon

  • elliptisch — el|lịp|tisch 〈Adj.〉 wie eine Ellipse …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • elliptisch — ellịptisch, in fachspr. Fügungen: ellịpticus, ...ca, ...cum: oval, eiförmig, von der Form einer Ellipse: z. B. in der Fügung ↑Recessus ellipticus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • elliptisch — el|lip|tisch <nach gr. elleiptikós »mangelhaft«; vgl. ↑Ellipse>: 1. in der Form einer Ellipse (1; Math.); elliptische Geometrie: svw. ↑nichteuklidische Geometrie. 2. die Ellipse (2) betreffend, unvollständig (Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»