Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einschüchterung

  • 1 Einschüchterung

    f запугивание

    Русско-немецкий карманный словарь > Einschüchterung

  • 2 заплаха ж

    Einschüchterung {f}

    Bългарски-немски речник ново > заплаха ж

  • 3 заплашване ср

    Einschüchterung {f}

    Bългарски-немски речник ново > заплашване ср

  • 4 intimidation

    noun
    Einschüchterung, die
    * * *
    noun die Einschüchterung
    * * *
    in·timi·da·tion
    [ɪnˌtɪmɪˈdeɪʃən]
    n no pl Einschüchterung f
    there, the \intimidation of witnesses is a fact of life dort gehört es zum Alltag, dass Zeugen eingeschüchtert werden
    * * *
    [In"tImI'deISən]
    n
    Einschüchterung f
    * * *
    intimidation s Einschüchterung f
    * * *
    noun
    Einschüchterung, die
    * * *
    n.
    Einschüchterung f.

    English-german dictionary > intimidation

  • 5 intimidación

    intimiđa'θǐɔn
    f
    1) ( acción de intimidar) Einschüchterung f, Drohung f

    Las intimidaciones de tu amigo no me asustan. — Die Einschüchterungsversuche deines Freundes erschrecken mich nicht.

    2) ( miedo) Furcht f

    Esa chica percibió mi intimidación. — Dieses Mädchen hat meine Furcht bemerkt.

    sustantivo femenino
    intimidación
    intimidación [iDC489F9Dn̩DC489F9Dtimiða'θjon]
    Einschüchterung femenino

    Diccionario Español-Alemán > intimidación

  • 6 submission

    noun
    1) (surrender) Unterwerfung, die (to unter + Akk.)

    force/frighten somebody into submission — jemanden zwingen, sich zu unterwerfen/jemandem durch Einschüchterung seinen Willen aufzwingen

    2) no pl., no art. (meekness) Unterwerfung, die
    3) (presentation) Einreichung, die (to bei); (thing put forward) Einsendung, die; (by witness) Aussage, die
    * * *
    see academic.ru/71668/submit">submit
    * * *
    sub·mis·sion
    [səbˈmɪʃən]
    1. (compliance) Unterwerfung f, Unterordnung f; to orders, wishes etc. Gehorsam m
    to force sb into \submission jdn zwingen, sich akk zu unterwerfen
    to frighten sb into \submission jdn durch Einschüchterung fügsam machen
    to starve sb into \submission jdn aushungern
    2. no pl (handing in) Einreichung f, Abgabe f
    \submission of an application Einreichung f eines Antrags
    \submission of an offer Angebotsabgabe f
    3. (sth submitted) Vorlage f, Eingabe f
    4. LAW ( form: hypothesis) Behauptung f; (petition) Antrag m
    in my \submission LAW ( form) meiner Meinung nach
    * * *
    [səb'mISən]
    n
    1) (= yielding) Unterwerfung f (to unter +acc); (= submissiveness) Gehorsam m; (SPORT) Aufgabe f

    to force sb into submission — jdn zwingen, sich zu ergeben

    2) (= presentation) Eingabe f; (= documents submitted) Vorlage f

    to make a submission to sb —

    3) (= contention) Einwurf m (to gegenüber)

    it is our submission that... — wir behaupten, dass...

    * * *
    submission [səbˈmıʃn] s
    1. (to) Unterwerfung f (unter akk), Ergebenheit f (in akk)
    2. Unterwürfigkeit f:
    with all due submission mit allem schuldigen Respekt
    3. besonders JUR Vorlage f (eines Dokuments etc), Unterbreitung f (einer Frage etc):
    in my submission meiner Meinung nach
    4. JUR
    a) Sachvorlage f, Behauptung f
    b) Kompromiss m, auch n, Schiedsvertrag m
    * * *
    noun
    1) (surrender) Unterwerfung, die (to unter + Akk.)

    force/frighten somebody into submission — jemanden zwingen, sich zu unterwerfen/jemandem durch Einschüchterung seinen Willen aufzwingen

    2) no pl., no art. (meekness) Unterwerfung, die
    3) (presentation) Einreichung, die (to bei); (thing put forward) Einsendung, die; (by witness) Aussage, die
    * * *
    n.
    Ergebung -en f.
    Unterbreitung f.
    Unterwerfung f.

    English-german dictionary > submission

  • 7 intimidation

    ɛ̃timidasjɔ̃
    f
    Abschreckung f, Einschüchterung f
    intimidation
    intimidation [ɛ̃timidasjõ]
    Einschüchterung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > intimidation

  • 8 cow

    I noun
    1) Kuh, die

    till the cows come home — (fig. coll.) bis in alle Ewigkeit (ugs.)

    2) (sl. derog.): (woman) Kuh, die (salopp abwertend)
    II transitive verb

    cow somebody into submissionjemanden so einschüchtern, dass er sich unterordnet

    * * *
    I noun
    1) (the female of cattle used for giving milk: He has ten cows and a bull.) die Kuh
    2) (the female of certain other animals eg the elephant, whale.) die Kuh
    - academic.ru/16858/cowboy">cowboy
    - cowherd
    - cowhide
    II verb
    (to subdue or control through fear: The pupil was cowed by the headmaster's harsh words.) einschüchtern
    * * *
    cow1
    [kaʊ]
    n
    1. (female ox) Kuh f
    a herd of \cows eine Kuhherde
    2. (female mammal) Weibchen nt
    elephant \cow Elefantenkuh f
    stupid \cow dumme Kuh pej; AM ( pej fam: fat woman) Fettsack m
    it's been a \cow of a day das war ein blöder Tag
    a \cow of a job ein Mistjob m pej fam
    a \cow of a trip eine furchtbare Reise
    a fair \cow eine echte Dreckarbeit fam
    5.
    until/till the \cows come home bis in alle Ewigkeit
    to have a \cow AM ( fam) ausrasten fam
    cow2
    [kaʊ]
    vt
    to \cow sb jdn einschüchtern
    to be \cowed by sb/sth durch jdn/etw eingeschüchtert werden
    they refused to be \cowed into submission by the army sie ließen sich von den Militärkräften nicht in die Knie zwingen
    * * *
    I [kaʊ]
    n
    1) Kuh f

    till the cows come home (fig inf)bis in alle Ewigkeit (inf)

    you'll be waiting till the cows come home (fig inf)da kannst du warten, bis du schwarz wirst (inf)

    to have a cow ( US inf ) — die Fassung verlieren, sich aufregen

    2) (pej inf: woman stupid) Kuh f (inf); (nasty) gemeine Ziege (inf)

    cheeky/lazy/nosey cow! — freches/faules/neugieriges Stück! (inf)

    II
    vt
    person, animal einschüchtern, verschüchtern
    * * *
    cow1 [kaʊ] pl cows, obs kine [kaın] s ZOOL
    1. Kuh f (auch fig sl pej):
    till the cows come home umg bis in alle Ewigkeit;
    have a cow bes US umg Zustände kriegen
    2. Kuh f, Weibchen n (besonders des Elefanten, Wals)
    cow2 [kaʊ] v/t einschüchtern:
    cow sb into jemanden durch Einschüchterung bringen zu;
    cow sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut
    * * *
    I noun
    1) Kuh, die

    till the cows come home(fig. coll.) bis in alle Ewigkeit (ugs.)

    2) (sl. derog.): (woman) Kuh, die (salopp abwertend)
    II transitive verb

    cow somebody into submission — jemanden so einschüchtern, dass er sich unterordnet

    * * *
    n.
    Kuh ¨-e f.

    English-german dictionary > cow

  • 9 terrorization

    noun das Terrorisieren
    * * *
    ter·rori·za·tion
    [ˌterəraɪˈzeɪʃən, AM -rɪˈ-]
    n no pl Terrorisierung f
    * * *
    ["terəraI'zeISən]
    n
    2) (= intimidation) Einschüchterung f
    * * *
    terrorization [-raıˈzeıʃn; US -rəˈz-] s
    1. Terrorisierung f
    2. Einschüchterung f

    English-german dictionary > terrorization

  • 10 absterreo

    abs-terreo, terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, I) eig.: hostes saxis, sudibus, pilis, Liv.: mulierem accurrentem vulnere, Tac.: ignes ictu fustium aliisque verberibus ut feras, Tac.: m. Ang. wovon? anseres de frumento, Plaut.: neminem a congressu meo, Cic.: canem a corio uncto, Hor.: alqm aedibus, Titin. com. – II) übtr., abschrecken = durch Einschüchterung abhalten, alqm, Komik., Suet. u.a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, Liv.: abst. eos a tam detestabili consilio, Liv. – m. bl. Abl., animos vitiis, Hor.: alqm incepto, Suet.: u. alqm bello, Tac. – ne tribus quidem et viginti vulneribus absterreri posse mit folg. quin u. Konjunktiv, Val. Max. 4, 5, 6. – poet., alci satum genitalem, entziehen, versagen, Lucr.: u. so sibi pabula amoris, Lucr.

    lateinisch-deutsches > absterreo

  • 11 metus [1]

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.: per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    lateinisch-deutsches > metus [1]

  • 12 δια-πτόησις

    δια-πτόησις, , eigtl. Einschüchterung; heftige Begierde, ἀφροδισίων Plat. Legg. VI, 783 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-πτόησις

  • 13 запуганность

    n
    1) law. Eingeschüchtertsein, Verschüchterung (durch Drohung)

    Универсальный русско-немецкий словарь > запуганность

  • 14 запугивание

    n
    2) milit. Abschreckung
    3) law. Drohung, Furchterregung

    Универсальный русско-немецкий словарь > запугивание

  • 15 устрашение

    n
    1) gener. Beängstigung (кого-л.), Abschreckung
    2) law. Abschreckungsfunktion, Einschüchterung, Furchterregung

    Универсальный русско-немецкий словарь > устрашение

  • 16 coercion

    coercion Nötigung f, Zwang m, Einschüchterung f

    English-german law dictionary > coercion

  • 17 intimidation

    intimidation Einschüchterung f, Bedrohung f, Nötigung f

    English-german law dictionary > intimidation

  • 18 terrorism

    terrorism Terrorismus m, Terrorisierung f, Einschüchterung f

    English-german law dictionary > terrorism

  • 19 acobardamiento

    akobarđa'mǐɛnto
    m
    acobardamiento
    acobardamiento [akoβarða'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    Kleinmut masculino, Verzagtheit femenino

    Diccionario Español-Alemán > acobardamiento

  • 20 acoquinamiento

    acoquinamiento
    acoquinamiento [akokina'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    Einschüchterung femenino

    Diccionario Español-Alemán > acoquinamiento

См. также в других словарях:

  • Einschüchterung — Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis 1 Soziologie 2 Recht 3 Spieltheorie 3.1 Beispiele 4 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Einschüchterung — Ein|schüch|te|rung 〈f. 20; unz.〉 das Einschüchtern * * * ein|schüch|tern <sw. V.; hat [zu mniederd. schüchteren, ↑ schüchtern]: jmdm. Angst machen u. ihm dadurch den Mut zu etw. nehmen: jmdn. mit/durch Drohungen einzuschüchtern versuchen; ein… …   Universal-Lexikon

  • Einschüchterung — Ein|schüch|te|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lynchjustiz — Zeitgenössische Darstellung von Lynchjustiz im Le Petit Journal Mit Lynchjustiz wird die eigenmächtige, illegale Exekution tatsächlicher oder vermeintlicher Verbrecher oder unliebsamer Personen ohne anerkanntes richterliches Verfahren bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • organisierte Kriminalität — organisierte Kriminalität,   verbreitete Bezeichnung für von Gruppen verübte kriminelle Handlungen und die damit verbundene Kriminalitätsstruktur. Soweit es sich um einzelne Straftaten handelt, wird auch von organisiertem Verbrechen gesprochen.… …   Universal-Lexikon

  • Geheime Wahl — Das Wahlgeheimnis schützt den Wähler bei einer geheimen Wahl davor, dass seine Wahlentscheidung beobachtet wird oder nachträglich rekonstruiert werden kann. Das Wahlgeheimnis wird durch die Wahlkabine, in der der Wahlvorgang stattfinden muss und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltsame Beeinflussung des Wählerverhaltens — Wesentliches Merkmal eines demokratischen Rechtsstaates sind freie Wahlen, bei denen konkurrierende Parteien oder Wählervereinigungen unter Beachtung von nach rechtsstaatlichen Grundsätzen zustande gekommenen Gesetzen anstreben, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Unzulässige Wahlbeeinflussung — bezeichnet Verstöße gegen demokratische Grundsätze. Je größer das Ausmaß der unzulässigen Wahlbeeinflussung ist, desto zweifelhafter wird die demokratische Legitimation der Gewählten. Ist die Wahlbeeinflussung so stark, dass das Ergebnis der Wahl …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlbeeinflussung durch Verhinderung der Stimmabgabe — Wesentliches Merkmal eines demokratischen Rechtsstaates sind freie Wahlen, bei denen konkurrierende Parteien oder Wählervereinigungen unter Beachtung von nach rechtsstaatlichen Grundsätzen zustande gekommenen Gesetzen anstreben, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlbeeinflussung mittels Bürokratie — Wesentliches Merkmal eines demokratischen Rechtsstaates sind freie Wahlen, bei denen konkurrierende Parteien oder Wählervereinigungen unter Beachtung von nach rechtsstaatlichen Grundsätzen zustande gekommenen Gesetzen anstreben, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlgeheimnis — Das Wahlgeheimnis schützt den Wähler bei einer geheimen Wahl davor, dass seine Wahlentscheidung beobachtet wird oder nachträglich rekonstruiert werden kann. Die Sicherung des Wahlgeheimnisses ist einer der Wahlrechtsgrundsätze einer Demokratie.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»