Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einsäen

  • 1 einsäen

    einsäen vt с.-х. засева́ть, подсевать (другу́ю культу́ру)

    Allgemeines Lexikon > einsäen

  • 2 einsäen

    einsäen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > einsäen

  • 3 einsäen

    ein|säen sw.V. hb tr.V. засявам; Weizen einsäen засявам пшеница.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > einsäen

  • 4 einsäen

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > einsäen

  • 5 einsäen

    vt с.-х.
    засевать, подсевать ( другую культуру)

    БНРС > einsäen

  • 6 Einsäen

    гл.
    микр. засев, обсеменение, посев

    Универсальный немецко-русский словарь > Einsäen

  • 7 einsäen

    гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > einsäen

  • 8 einsäen

    засева́ть /-се́ять

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einsäen

  • 9 einsäen

    éinsäen vt с.-х.
    засева́ть; подсева́ть ( другую культуру)

    Большой немецко-русский словарь > einsäen

  • 10 Einsäen

    n
    посев, засев, обсеменение

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > Einsäen

  • 11 einsäen

    vt
    Infrastruktur & Entwurf seed

    Deutsch-Englisch bauwesen Wörterbuch > einsäen

  • 12 einsäen

    vt k.t. əkmək, səpmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > einsäen

  • 13 Milchzuckerkristalle einsäen

    Универсальный немецко-русский словарь > Milchzuckerkristalle einsäen

  • 14 mit Milchzucker-kristallen einsäen

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > mit Milchzucker-kristallen einsäen

  • 15 sow

    I
    [səʊ] transitive verb, p.p. sown [səʊn] or sowed [səʊd]
    1) (plant) [aus]säen
    2) (plant with seed) einsäen, besäen [Feld, Boden]
    3) (cover thickly) spicken (ugs.)
    II noun
    (female pig) Sau, die
    * * *
    I [səu] past tense - sowed; verb
    1) (to scatter over, or put in, the ground: I sowed lettuce in this part of the garden.) säen
    2) (to plant seed over: This field has been sown with wheat.) besäen
    II noun
    (a female pig.) die Sau
    * * *
    sow1
    <sowed, sown or sowed>
    [səʊ, AM soʊ]
    I. vt
    to \sow sth
    1. (plant) etw säen; MIL mines etw legen
    we'll \sow this field with barley auf diesem Feld werden wir Gerste säen
    to \sow seeds Samen aussäen
    2. ( fig: cause) etw säen fig
    to \sow dissension Meinungsverschiedenheiten verursachen
    to \sow doubts [in sb's mind] Zweifel [in jdm] wecken
    to \sow suspicion Misstrauen wecken
    to \sow terror panische Angst hervorrufen
    3.
    to \sow the seeds of discord/hatred Zwietracht/Hass säen
    he's \sown the seeds of his own downfall er hat sich selbst das Wasser abgegraben
    to \sow one's wild oats sich dat die Hörner abstoßen
    II. vi säen
    when is the best time to \sow? wann ist die beste Zeit der Aussaat?
    as you \sow, so you reap ( prov) was du säst, das wirst du ernten prov
    sow2
    [saʊ]
    n
    1. (pig) Sau f
    2. TECH (block) Massel f fachspr; (trough) Kokille f fachspr
    * * *
    I [səʊ] pret sowed, ptp sown or sowed
    vt
    1) corn, plants säen; seed aussäen; (MIL) mine legen

    to sow the garden with grassim Garten Gras (aus)säen

    this field has been sown with barley —

    2) (fig)

    to sow (the seeds of) hatred/discord — Hass/Zwietracht säen

    to sow the wind and reap the whirlwind (prov) — wer Wind sät, wird Sturm ernten (Prov)

    as you sow so shall you reap (prov) — was der Mensch säet, das wird er ernten (Prov)

    See:
    academic.ru/65431/seed">seed
    II [saʊ]
    n
    1) (= pig) Sau f; (of wild boar) (Wild)sau f; (of badger) Dächsin f
    2) (TECH: block of iron) Massel f; (= channel) Masselgraben m
    * * *
    sow1 [saʊ] s
    1. Sau f, (Mutter)Schwein n: silk B 1
    2. METALL
    a) Mulde f, (Ofen)Sau f
    b) Massel f (gegossener Barren)
    sow2 [səʊ] prät und pperf sowed [səʊd], pperf auch sown [səʊn]
    A v/t
    1. säen, ausstreuen (beide auch fig):
    you must reap what you have sown was man sät, muss man auch ernten; oat 1, seed A 7, wind1 A 1
    2. Land besäen, einsäen
    3. etwas verstreuen
    B v/i säen
    * * *
    I
    [səʊ] transitive verb, p.p. sown [səʊn] or sowed [səʊd]
    1) (plant) [aus]säen
    2) (plant with seed) einsäen, besäen [Feld, Boden]
    3) (cover thickly) spicken (ugs.)
    II noun
    (female pig) Sau, die
    * * *
    n.
    Sau -Säue f. v.
    (§ p.,p.p.: sowed)
    or p.p.: sown•) = säen v.

    English-german dictionary > sow

  • 16 insero [1]

    1. īn-sero, sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, Colum. – Partiz. subst., īnsitum, ī, n., das Gepfropfte, das Pfropfreis, Varro u. Colum. – b) prägn., mit Pfropfreisern versehen, pfropfen, vitem, oleam, Colum.: arbutum fetu nucis, Verg.: insita mala, Verg.: insita arbor, Colum. – II) übtr.: A) gleichs. einpfropfen, stirps alieni generis insita (utero mulae), Colum. 6, 36, 2. – in Calatinos Atilios insitus, einverleibt, Cic. Sest. 72: insitus (eingeschoben) et adoptivus, Tac. ann. 13, 14. – B) einpflanzen, haec (eloquentia) inserit novas opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, angeboren, angestammt, von Natur od. durch Erziehung usw. eigen, virtus, opinio, Cic.: natura, der Volkscharakter, Liv.: amor ille penitus insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ratio summa insita in natura, quae etc., Cic.: hoc naturā insitum est, ut etc., Cic. – ut esset insitum militibus nostris aut vincere aut emori, Cic. de off. 3, 114: huic populo ita fuerat libertas insita, ut etc., Cic. – C) vereinigen, animos corporibus, Cic. Tim. 44.

    lateinisch-deutsches > insero [1]

  • 17 insero

    1. īn-sero, sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, Colum. – Partiz. subst., īnsitum, ī, n., das Gepfropfte, das Pfropfreis, Varro u. Colum. – b) prägn., mit Pfropfreisern versehen, pfropfen, vitem, oleam, Colum.: arbutum fetu nucis, Verg.: insita mala, Verg.: insita arbor, Colum. – II) übtr.: A) gleichs. einpfropfen, stirps alieni generis insita (utero mulae), Colum. 6, 36, 2. – in Calatinos Atilios insitus, einverleibt, Cic. Sest. 72: insitus (eingeschoben) et adoptivus, Tac. ann. 13, 14. – B) einpflanzen, haec (eloquentia) inserit novas opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, angeboren, angestammt, von Natur od. durch Erziehung usw. eigen, virtus, opinio, Cic.: natura, der Volkscharakter, Liv.: amor ille penitus insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ratio summa insita in natura, quae etc., Cic.: hoc naturā insitum est, ut etc., Cic. – ut esset insitum militibus nostris aut vincere aut emori, Cic. de off. 3, 114: huic populo ita fuerat libertas insita, ut etc., Cic. – C) vereinigen, animos corporibus, Cic. Tim. 44.
    ————————
    2. īn-sero, seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura laxaverat, quattuor denarios in tabernam, Sen.: calceo pedem, Amm.: laevam tunicis manum, Ov.: gemmas soleis, Curt.: uno lino decies HS, an eine Schnur für eine Million Sest. (Perlen) anreihen, Tert.: seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, Plin. ep. – oculos in alcis pectora, den Blick dringen lassen, Ov.: oculos suos secretis, Cypr.: u. oculos huic miraculo, den Blick werfen auf usw., Val. Max. – ins. se turbae, sich hineinbegeben in usw., Ov. art. am. 1, 605. – B) insbes.: a) als t. t. der Gärtnerspr., einpfropfen, quidquid inserueris, vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae arbores fici sed sponte natae, Porphyr. Hor. epod. 16, 46: surculus insertus, Colum. de arb. 8, 3. – b) als t. t. der Weberei, den Einschlag durch den Aufzug (vermittels des Weberschiffchens) schie-
    ————
    ßen, subtemen (radiis) ins., Ov. met. 6, 56. Sen. ep. 90, 20. – II) übtr.: A) hineinbringen, einmischen, einfügen, einschalten, falsa vitiaque, Vell.: iocos historiae, Ov.: narrationes orationibus, Quint.: alqd huic loco, Vell.: tantae rerum magnitudini hoc, qualecumque est, Vell.: nomen suum verum carmini, Lact.: deos minimis rebus, Liv.: poet., alqm vitae, beim Leben erhalten, Stat.: nomen famae, berühmt machen, Tac. dial. – ins. se, sich in etw. einmischen, inserentibus se centurionibus, Tac.: se bellis, Ov.: sese fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus, choro, Hor.: stellis, unter die Sterne versetzen (= Unsterblichkeit verleihen), Hor.: insertus familiae, numero civium, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insero

  • 18 consero [1]

    1. cōn-sero, sēvī, situm ( selten satum), ere, I) besäen, bepflanzen, bestecken, a) eig.: agrum, agros, Cato, Cic. u.a.: locus consitus (Ggstz. incultus), Quint.: ager diligenter consitus, Cic. – c. arva frumento, Curt.: agrum lupino vel fabā, Col.: agrum oliveto, Varr.: hortum omni genere ligni arborumque, Lact.: quae mitiora sunt frumento conseruntur, Curt.: ager arbustis consitus, Sall.: insula palmis frequentibus consita, Curt.: regio consita pomis, Salv.: poet., aera (= rostra) columnis consita, besetzt, Claud. – im Bilde, c. muliebria arva (v. der Venus), Lucr. 4, 1099: cum se coitu draconis consatam (befruchtet, geschwängert) affirmaret, Solin. 9, 18 M.: di conserentes, die der Schwängerung vorstehenden, Arnob. 5, 18. – b) poet. übtr.: lumine arva, bestreuen, bedecken (v. der Sonne), Lucr.: caecā mentem caligine consitus, beschwert, belästigt, Catull.: consitus sum senectute, beladen, Plaut. – II) einsäen, einpflanzen, einsetzen, arbusta, Varro: arborem, Liv.: pomus consita, Tibull.: in eodem fundo suum quicquid, Cato: vineam in agro, Cato: nemora manu consita, Curt. – stili caeci mirabilem in modum consiti, Auct. b. Afr. 31, 7. – absol., c. in alieno fundo u. in alienum fundum, eine Saat od. Pflanzung machen, ICt.: u. Partiz. subst., cōnsita, ōrum, n., das Gesäte, Gepflanzte, ICt. – / Wegen der Verwechslung von consevi u. conserui s. 2. cōn-sero a. E.

    lateinisch-deutsches > consero [1]

  • 19 desero [1]

    1. dē-sero, situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.

    lateinisch-deutsches > desero [1]

  • 20 insemino

    īn-sēmino, āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen, übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, 11. – II) befruchten, A) eig.: terra ex caelestium imbrium conceptionibus inseminata, Vitr. 8. praef. § 1: non putavit id satis esse nisi propagationibus inseminando curaret augendam (bildl.), Vitr. 7. praef. § 4: generat universa inseminando fovendo perducendo alendo augendoque, v. Phöbus (der Sonne), Macr. sat. 1, 17, 35: res, Macr. sat. 1, 17, 68. – B) übtr., befruchtend hervorbringen, zeugen, deos, v. Jupiter, Arnob. 2, 70.

    lateinisch-deutsches > insemino

См. также в других словарях:

  • Einsäen — Einsäen, verb. reg. act. hinein säen. S. Einsaat. In engerer Bedeutung verstehet man an einigen Orten, z.B. in dem Churkreise, unter dem Einsäen des Gesindes, dasjenige Land, welches der Landmann dem Gesinde zur Aussaat und zum Gebrauche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einsäen — einsäen:⇨säen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einsäen — ein|sä|en <sw. V.; hat: a) in den Boden säen: Weizen e.; b) ganz besäen: eine Fläche e. * * * ein|sä|en <sw. V.; hat: a) in den Boden säen: Weizen e.; b) ganz besäen: Der Rest der ... Fläche ... soll im Herbst eingesät und bepflanzt werden… …   Universal-Lexikon

  • einsäen — ein|sä|en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • inseminieren — befruchten * * * in|se|mi|nie|ren 〈V. tr.; hat; Med.〉 künstl. befruchten [<lat. inseminare „befruchten, einsäen“] * * * in|se|mi|nie|ren <sw. V.; hat [lat. inseminare = einsäen, befruchten, zu semen = Samen] (Med., Zool., Landwirtsch.):… …   Universal-Lexikon

  • lockern — lösen; trennen; losmachen; auflockern * * * lo|ckern [ lɔkɐn]: 1. <tr.; hat locker machen: den Gürtel lockern; vor dem Sport müssen die Muskeln gelockert werden. 2. <+ sich> locker werden: Vorsicht, das Brett hat sich gelockert; die… …   Universal-Lexikon

  • Gurke — Mobiltelefon; Natel (schweiz.); Funktelefon; Taschentelefon; Mobilfunktelefon; Handy; Handtelefon; Funkfernsprecher; Cucumis sativus * * * Gur|ke [ gʊrkə], die …   Universal-Lexikon

  • Einsaat — Ein|saat, die; , en: 1. <Pl. selten> als Saatgut vorgesehenes Getreide. 2. <o. Pl.> das Einsäen. * * * Ein|saat, die; , en: 1. <Pl. selten> als Saatgut vorgesehenes Getreide. 2. <o. Pl.> das Einsäen: Die Kosten für ...… …   Universal-Lexikon

  • Kolchides — (griechisch Κολχίδες), „die Kolchierinnen“, ist der Titel einer fragmentarisch überlieferten Tragödie des Sophokles, die von der Argonautensage handelt. Seine Handlung ist aus den Scholien (zu AR III 1040c) bekannt. Außerdem geben uns einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Verticutieren — Ein elektrischer Vertikutierer Die Mechanik darunter Unter Vertikutieren versteht man das Anritzen der Grasnarbe einer Rasenfläche, um Mulch (altes Schnittgu …   Deutsch Wikipedia

  • Verticutierer — Ein elektrischer Vertikutierer Die Mechanik darunter Unter Vertikutieren versteht man das Anritzen der Grasnarbe einer Rasenfläche, um Mulch (altes Schnittgu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»