Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

einreiten

  • 1 einreiten

    einreiten, in einen Ort, equo invehi locum od. in locum (z.B. urbem od. in urbem). – equo vectum intrare locum (zu Pferde einen Ort betreten, z.B. urbem, regiam). – durch das Tor ei., portā invehi.

    deutsch-lateinisches > einreiten

  • 2 einrücken

    einrücken, I) v. tr.inserere alci rei (dazwischen einrücken; einschalten, einverleiben, z.B. nomen alcis publicis actis: u. alqd libro: u. alqm numero civium). – mandare alci rei (einverleiben, eintragen zur Kunde, z.B. annalibus, diurnis urbis actis). – II) v. intr.: 1) einmarschieren: intrare, introire, ingredi mit Akk. des Orts, in den man einrückt (z.B. portam intrare: u. urbem intrare, introire, ingredi: u. fines ingredi); zuw. im Zshg. auch bl. intrare, introire (Ggstz. exire). – zu Pferde ei., s. einreiten. – in ein Land, Gebiet ei., terram intrare. in terram procedere. fines ingredi (von den Soldaten); cum exercitu, cum copiis in terram ingredi od. terram invadere. ducere od. introducere exercitum in fines alcis populi. exercitum in alqm agrum inducere (mit den Truppen einrücken, v. Feldherrn). – er läßt das (fremde) Heer nicht (ins Land) ei., exercitum fines ingredi negat se passurum esse. – 2) an jmds. Stelle kommen, treten, rücken, nachrücken: succedere alci od. in alcis locum (im allg., jmds. Stelle einnehmen; also bei Soldaten die Stelle des Vordermanns u. des Abzulösenden, bei Regenten u. Beamten die Stelle des Vorgängers). – in vicem alci succedere (jmds. Stelle als Stellvertreter einnehmen). – in partes alcis subire (jmds. Rolle, Amt übernehmen). – in locum alcis od. pro alqo substitui (an jmds. Stelle gesetzt, gestellt werden). – in alcis locum subrogari od. suffici (ei. im Amte, an die Stelle eines Gestorbenen od. Verabschiedeten gewählt werden, ersteres durch den, der die Komitien leitete, letzteres durch das Volk selbst). – succedere in vicem imperii alcis (jmds. Stelle als Befehlshaber einnehmen). – succedere vicarium muneri alcis (in. jmds. Amt als Stellvertreter treten). – jmd. an die Stelle eines ei. lassen, alqm in locum alcis substituere (im allg.); alqm in locum alcis subrogare od. sufficere (in ein Amt, s. vorh.). – in eine höhere Stelle ei., promoveri ad od. in ampliorem gradum; ascendere altiorem gradum; procedere honoribus (immer weiter aufrücken). – als Nachfolger auf dem Throne ei., succedere regno (in locum alcis): frische Truppen rücken statt der ermüdeten ein, recentes defatigatis succedunt. Einrücken, das, - ung, die, introitus. ingressus (das Einziehen; vgl. Einmarsch). [700] successio in alcis locum (das Folgen an jmds. Stelle).

    deutsch-lateinisches > einrücken

См. также в других словарях:

  • Einreiten — Einreiten, verb. irreg. S. Reiten. Es ist, 1) ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, hinein reiten, in einen Ort reiten, in welcher Bedeutung es doch wenig mehr vorkommt. Ehedem gebrauchte man es theils von einen feyerlichen Einzuge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einreiten — Einreiten, so v.w. Einlager …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einreiten — Einreiten, s. Einlagern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einreiten — Einreiten, s. Einlager …   Kleines Konversations-Lexikon

  • einreiten — ein||rei|ten 〈V. 196〉 I 〈V. tr.; hat〉 ein Pferd einreiten an den Reiter, an das Gerittenwerden gewöhnen; Sy anreiten (II) II 〈V. refl.; hat〉 sich einreiten sich im Reiten üben III 〈V. intr.; ist〉 reitend hereinkommen ● in die Bahn, in die Manege… …   Universal-Lexikon

  • einreiten — einreitentr jnmitGeschlechtsverkehrspraktikenvertrautmachen.ÜbertragenvonderGewöhnungdesPferdesanSattelundReiter.⇨reiten3.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einreiten — ein|rei|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dressurprüfung — Bild aus einer Dressurprüfung (Weltcupfinale 2007) Eine Dressurprüfung ist eine Prüfung im Dressurreiten, deren Ablauf nach nationalem oder internationalem Reglement geregelt ist. Mehrere Dressurprüfungen (oder auch andere reitsportliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Einritt, der — Der Einritt, des es, plur. inus. das Einreiten, so wohl von dem feyerlichen Einzuge zu Pferde, den Einritt halten; als auch von dem Einreiten in das Einlager. In beyden Bedeutungen kommt es im Hochdeutschen wenig mehr vor. S. Einreiten und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arcièren-Leibgarde — Gardist um 1835 Arcièren Leibgarde 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»