Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eingelassen

  • 21 утопленный

    eingelassen, versenkt

    Russian-german polytechnic dictionary > утопленный

  • 22 einlassen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. einlassen (in + Akk) (Person, Licht etc.) let in(to)
    2. (Wasser) run (in + Akk into), let in(to); (Wanne) fill; sich (Dat) ein Bad einlassen run (o.s.) a bath
    3. (Edelstein etc.) set (in + Akk in)
    4. TECH.: einlassen (in + Akk) insert (in); fit (in)
    5. südd., österr. mit Wachs etc.: wax; mit Farbe: paint; mit Firnis: varnish
    II v/refl
    1. sich einlassen auf (+ Akk) let o.s. in for; auf ein Gespräch, einen Streit etc.: get involved in; auf eine Frage: go into; auf einen Vorschlag: agree to; lass dich nicht darauf ein! don’t get involved, keep out of it, engS. don’t let them talk you into it; da hab ich mich auf was Schönes eingelassen! I’ve really let myself in for something there
    2. sich mit jemandem einlassen get involved ( oder mixed up) with s.o.; sexuell: auch have an affair with s.o.; Mädchen: auch go with s.o.; (streiten mit) get into an argument ( oder a fight) with s.o.
    3. JUR. testify
    * * *
    to admit
    * * *
    ein|las|sen sep
    1. vt
    1) (= eintreten lassen) to let in, to admit
    2) (= einlaufen lassen) Wasser to run (
    in +acc into)

    ein Bad einhe ran himself a bath

    3) (= einpassen, einfügen) to let in (
    in +acc -to); (in Holz, Metall auch) to set in ( in +acc -to)

    ein eingelassener Schrank — a built-in cupboard, a cupboard built into the wall

    4) (Aus) Boden, Möbel to varnish
    2. vr
    1)

    éínlassen (auf Angelegenheit, Abenteuer, Diskussion, Liebschaft) — to get involved in sth; auf Streit, zwielichtiges Unternehmen auch to get mixed up in sth, to get into sth

    sich auf einen Kompromiss éínlassen — to agree to a compromise

    sich in ein Gespräch éínlassen — to get into (a) or get involved in a conversation

    ich lasse mich auf keine Diskussion einI'm not having any discussion about it

    darauf lasse ich mich nicht ein! (bei Geschäft, Angelegenheit)I don't want anything to do with it; (bei Kompromiss, Handel etc) I'm not agreeing to that

    lasse dich in keine Schlägerei ein!don't you go getting mixed up in any rough stuff

    2)

    er ließ sich mit diesem Flittchen ein — he was carrying on with this floozy (pej inf) or tarty little bit (Brit pej inf)

    sie lässt sich mit jedem ein! — she'll go with anyone

    3) (JUR = sich äußern) to testify (zu on)
    * * *
    ein|las·sen
    I. vt
    1. (eintreten lassen)
    jdn \einlassen to let sb in, to admit sb
    2. (einströmen lassen)
    etw \einlassen to let sth in
    etw in etw akk \einlassen to run sth into sth
    jdm ein Bad [o das Badewasser] \einlassen to run sb a bath, to run [or dated draw] sb's bath form
    sich dat etw \einlassen Bad to run [oneself] sth
    etw [in etw akk] \einlassen to set sth [in sth]
    einen Edelstein in etw akk \einlassen to set [or mount] a stone in sth
    II. vr
    1. (auf etw eingehen)
    sich akk auf etw akk \einlassen to get involved in sth
    sich akk auf ein Abenteuer \einlassen to embark on an adventure
    sich akk auf ein Gespräch/eine Diskussion \einlassen to get involved in [or enter into] a conversation/discussion
    sich akk auf einen Kompromiss \einlassen to accept a compromise
    sich akk mit jdm \einlassen to get involved [or mixed up] with sb
    3. JUR
    sich akk [zu etw dat] \einlassen to make a statement about sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit; let in
    2) (einfüllen) run < water>

    etwas in etwas (Akk.) einlassen — set something into something

    2.
    1) (meist abwertend)

    sich mit jemandem einlassenget mixed up or involved with somebody

    2)

    sich auf etwas (Akk.) einlassen — get involved in something

    * * *
    einlassen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    in +akk) (Person, Licht etc) let in(to)
    2. (Wasser) run (
    in +akk into), let in(to); (Wanne) fill;
    sich (dat)
    ein Bad einlassen run (o.s.) a bath
    3. (Edelstein etc) set (
    in +akk in)
    4. TECH:
    in +akk) insert (in); fit (in)
    5. südd, österr mit Wachs etc: wax; mit Farbe: paint; mit Firnis: varnish
    B. v/r
    1.
    sich einlassen auf (+akk) let o.s. in for; auf ein Gespräch, einen Streit etc: get involved in; auf eine Frage: go into; auf einen Vorschlag: agree to;
    lass dich nicht darauf ein! don’t get involved, keep out of it, engS. don’t let them talk you into it;
    da hab ich mich auf was Schönes eingelassen! I’ve really let myself in for something there
    2.
    sich mit jemandem einlassen get involved ( oder mixed up) with sb; sexuell: auch have an affair with sb; Mädchen: auch go with sb; (streiten mit) get into an argument ( oder a fight) with sb
    3. JUR testify
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit; let in

    etwas in etwas (Akk.) einlassen — set something into something

    2.

    sich mit jemandem einlassenget mixed up or involved with somebody

    2)

    sich auf etwas (Akk.) einlassen — get involved in something

    * * *
    v.
    to admit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einlassen

  • 23 sunken

    adjective
    versunken [Schatz]; gesunken [Schiff]; eingefallen [Augen, Wangen]; tieferliegend [Garten, Zimmer]; in den Boden eingelassen [Badewanne]
    * * *
    1) (sunk under water: a sunken ship.) versunken
    2) (below the level of the surrounding area: a sunken garden.) tiefliegend
    * * *
    sunk·en
    [ˈsʌŋkən]
    1. attr (submerged) ship gesunken; ship, treasure versunken
    2. attr (below surrounding level) tief[er] liegend attr
    \sunken bath eingelassene Badewanne
    3. (hollow)
    \sunken cheeks eingefallene [o hohle] Wangen
    \sunken eyes tief liegende Augen
    * * *
    ['sʌŋkən]
    adj
    wreck, ship gesunken, versunken; treasure versunken; garden abgesenkt; bath eingelassen; cheeks eingefallen, hohl; eyes eingesunken
    * * *
    sunken [ˈsʌŋkən] adj
    1. versunken
    2. eingesunken:
    sunken rock blinde Klippe
    3. a) tief liegend, vertieft (angelegt)
    b) TECH academic.ru/72102/sunk">sunk B 2
    4. fig hohl, eingefallen (Wangen):
    sunken eyes tief liegende Augen;
    a sunken face ein eingefallenes Gesicht
    * * *
    adjective
    versunken [Schatz]; gesunken [Schiff]; eingefallen [Augen, Wangen]; tieferliegend [Garten, Zimmer]; in den Boden eingelassen [Badewanne]
    * * *
    adj.
    absacken adj.
    gesunken adj.
    nachlassen adj.
    untergehen adj.
    versunken adj.

    English-german dictionary > sunken

  • 24 einlasset!

    vr
    1. связаться, "спутаться" с кем-л. Er hatte sich mit Betrügern, leichtsinnigen Menschen eingelassen.
    Sie hat sich sicher zu sehr [zu weit] mit ihm eingelassen.
    Laß dich nicht mit ihr ein!
    Man sagte, er habe sich mit dem Teufel eingelassen.
    2. пуститься (на аферы), пойти (на обман, ссору), ввязаться (во что-л.)
    sich auf [in] ein gefährliches Abenteuer, Unternehmen, auf [in] eine dumme Geschichte, Sache, Liebschaft, auf [in] einen Streit, Betrug einlassen
    Ihm gegenüber wollte er sich auf [in] nichts einlassen.
    Darauf lasse ich mich nicht ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einlasset!

  • 25 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 26 brinkmanship

    noun, no pl.
    * * *
    brink·man·ship
    [ˈbrɪŋkmənʃɪp]
    n no pl Spiel nt mit dem Feuer
    * * *
    ['brIŋkmənʃɪp]
    n (inf)
    Spiel nt mit dem Feuer
    * * *
    brinkmanship, US auch brinksmanship [ˈbrıŋk(s)mənʃıp] s POL Politik f des äußersten Risikos
    * * *
    noun, no pl.
    * * *
    n.
    Politik des äußersten Risikos m.

    English-german dictionary > brinkmanship

  • 27 get into

    transitive verb
    1) (bring into) fahren [Auto usw.] in (+ Akk.) [Garage]; bringen in (+ Akk.) [Haus, Bett, Hafen]
    2) (enter) gehen/(as intruder) eindringen in (+ Akk.) [Haus]; [ein]steigen in (+ Akk.) [Auto usw.]; [ein]treten in (+ Akk.) [Zimmer]; steigen in (+ Akk.) [Wasser]

    the coach gets into the station at 9 p.m. — der Bus kommt um 21.00 Uhr am Busbahnhof an

    3) (gain admission to) eingelassen werden in (+ Akk.); einen Studienplatz erhalten an (+ Dat.) [Universität]; genommen werden von [Firma]

    get into Parliamentins Parlament einziehen

    4) (coll.)
    5) (penetrate) [ein]dringen in (+Akk.)
    6) (begin to undergo) geraten in (+ Akk.); kommen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; (cause to undergo) stürzen in (+ Akk.) [Schulden, Unglück]; bringen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]
    7) (accustom to, become accustomed to) annehmen [Gewohnheit]

    get into the job/work — sich einarbeiten; see also academic.ru/33077/habit">habit 1)

    8) geraten in (+ Akk.) [Wut, Panik]
    9)

    what's got into him?was ist nur in ihn gefahren?

    * * *
    1) (to put on (clothes etc): Get into your pyjamas.) anziehen
    2) (to begin to be in a particular state or behave in a particular way: He got into a temper.) geraten in
    3) (to affect strangely: I don't know what has got into him) geraten in
    * * *
    vi
    to \get into into sth car in etw akk [ein]steigen
    2. (have interest for)
    to \get into into sth sich akk für etw akk interessieren
    to \get into into sb:
    what's got into you? was ist in dich gefahren?
    4. (become involved)
    to \get into into an argument/a fight in eine Auseinandersetzung/einen Kampf verwickelt werden
    * * *
    A v/i
    1. (hinein)kommen oder (-)gelangen oder (-)geraten in (akk):
    what’s got into you? umg was ist (denn) in dich gefahren?, was ist (denn) mit dir los?;
    get into debt in Schulden geraten;
    get into a rage einen Wutanfall bekommen
    2. a) ein Kleidungsstück anziehen, schlüpfen in (akk)
    b) (hinein)kommen oder (-)passen in (akk): he had got so fat that he couldn’t get into his jeans dass er nicht mehr in seine Jeans passte
    3. steigen in (akk)
    4. sich etwas angewöhnen:
    get into a habit eine Gewohnheit annehmen;
    get into the habit of doing sth (es) sich angewöhnen, etwas zu tun;
    get into the habit of smoking sich das Rauchen angewöhnen
    5. sich einarbeiten in (akk):
    he had soon got into his new job er hatte sich schnell eingearbeitet
    B v/t
    1. jemanden bringen in (akk):
    get o.s. into
    a) hineingeraten in (akk),
    b) sich einlassen auf (akk)
    2. get sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen
    3. get sb into sth jemandem etwas angewöhnen:
    who (what) got you into smoking? wer (was) hat dich dazu gebracht, mit dem Rauchen anzufangen?
    * * *
    transitive verb
    1) (bring into) fahren [Auto usw.] in (+ Akk.) [Garage]; bringen in (+ Akk.) [Haus, Bett, Hafen]
    2) (enter) gehen/ (as intruder) eindringen in (+ Akk.) [Haus]; [ein]steigen in (+ Akk.) [Auto usw.]; [ein]treten in (+ Akk.) [Zimmer]; steigen in (+ Akk.) [Wasser]

    the coach gets into the station at 9 p.m. — der Bus kommt um 21.00 Uhr am Busbahnhof an

    3) (gain admission to) eingelassen werden in (+ Akk.); einen Studienplatz erhalten an (+ Dat.) [Universität]; genommen werden von [Firma]
    4) (coll.)
    5) (penetrate) [ein]dringen in (+Akk.)
    6) (begin to undergo) geraten in (+ Akk.); kommen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; (cause to undergo) stürzen in (+ Akk.) [Schulden, Unglück]; bringen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]
    7) (accustom to, become accustomed to) annehmen [Gewohnheit]

    get into the job/work — sich einarbeiten; see also habit 1)

    8) geraten in (+ Akk.) [Wut, Panik]
    9)

    English-german dictionary > get into

  • 28 conus

    cōnus, ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος) ein kegelförmiger Bügel am Helm, an dessen Spitze der Helmbusch eingelassen war (vgl. Isid. 18, 14, 2), der Kegel, Verg. u. Plin. – B) als Frucht, der Zapfen, cupressinus, Col. 6, 7, 2. – C) eine Art Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    lateinisch-deutsches > conus

  • 29 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 30 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 31 vorkommen

    vorkommen, I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ago, ut prior sim. – II) vorgelassen werden (zur Audienz): admitti (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v., ad alqm od. in cubiculum alcis introduci od. intromitti (in jmds. Zimmer eingeführt werden); in conspectum alcis admitti od. venire (vor jmds. Antlitz gelassen werden); alcis od. alcis conveniendi potestatem habere (Erlaubnis od. Gelegenheit haben, jmd. zu sprechen); ab alqo admitti (von jmd. zur Audienz gelassen werden); ab alqo audiri (von jmd. angehört werden, Audienz erhalten). – nicht v., non admitti; excludi (nicht eingelassen werden). – man kommt leicht beiihm vor, faciles aditus sunt ad eum: man kommt selten bei ihm vor, rari est aditus: man kann bei jmd. nicht v., aditus ad alqm sunt interclusi: man konnte nicht leicht bei Cäsar v., aditus ad Caesarem difficiliores fuerunt: man konnte viele Tage beim Könige nicht v., per multos dies regis conveniendi potestas non facta est. – III) vorgebracht werden, zur Sprache kommen: agitur de alqa re. – es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. – IV) = sich ereignen, begegnen, vorfallen, w. s. – V) gefunden werden: reperiri (auch von Stellen bei Schriftstellern). – occurrere (zufällig aufstoßen). – legi (gelesen werden, von Stellen bei Schriftstellern). – wo v., versari in mit Abl. (wo gang u. gäbe, einheim isch sein, v. Zuständen, z.B. in nostra familia, in foro); gigni, nasci in alqo loco (an einem Orteerzeugt werden, von Bodenerzeugnissen). – VI) scheinen: videri (vgl. die Bemerkung unter »scheinen«). – wie kommt dir dieses vor? quale hoc tibi videtur?: es kommt mir vor, als ob ich etc, mihi videor od. bl. videor mit folg. Infin (z.B. als sähe ich, hörte ich etc., videre, audire): es kam mir sehr sonderbar vor, daß er etc., [2599] mihi permirum videbatur mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > vorkommen

  • 32 θυρο-κοπέω

    θυρο-κοπέω, an die Thür klopfen, um eingelassen zu werden, Ar. Vesp. 1254; bes. an die Thür der Geliebten klopfen, ἐπικωμάζειν erkl. B. A. 42, 31; Antiphan. bei Stob. floril. 116, 26; Sp. auch τὴν πλευρὰν τῇ χειρί, Plut. de garrul. 2, u. ὁ λιμὸς τὴν γαστέρα ἐϑυροκόπει, Alciphr. 3, 70.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θυρο-κοπέω

  • 33 вделанный

    v
    1) gener. eingelassen
    2) eng. eingebaut
    3) leath. eingearbeitet

    Универсальный русско-немецкий словарь > вделанный

  • 34 вделанный заподлицо

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > вделанный заподлицо

  • 35 всаженный

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > всаженный

  • 36 встроенный

    (42 K.) eingebaut, Einbau-; Beleuchtung: indirekt
    * * *
    встро́енный eingebaut, Einbau-; Beleuchtung: indirekt
    * * *
    adj
    1) gener. eingebaut, eingelassen, eingebettet
    2) construct. Einbau-, integriert
    3) radio. Gehäusedipol
    4) electr. Einbausatz
    5) IT. festverdrahtet, in-line, installiert, maschinenintern
    6) microel. Einbau..., chipintern

    Универсальный русско-немецкий словарь > встроенный

  • 37 вступать в отношения

    v
    gener. einlassen (sich, ñ êåì-ë auf Akk....Und dieser Mensch bedeutet ihm auch noch etwas - sonst hätte er sich nicht auf diesen Menschen eingelassen..À éòîò ÷åëîâåê òîæå åùå ÷òî-òî çíà÷èò äëÿ íåãî -èíà÷å îí)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вступать в отношения

  • 38 опущенный

    adj
    1) gener. eingelassen
    2) geol. versenkt
    4) auto. tiefliegend
    5) artil. gesenkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > опущенный

  • 39 потайной

    adj
    1) gener. eingelassen
    2) liter. verhüllt
    3) eng. blind, eibgelassen, versenkt
    4) construct. geheim, verdeckt

    Универсальный русско-немецкий словарь > потайной

  • 40 утопленный

    adj
    1) gener. eingelassen (о болте, заклёпке и т. п.)
    2) eng. eibgelassen
    3) construct. Senk-, Versenk-
    4) artil. gesenkt
    5) electr. versenkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > утопленный

См. также в других словарях:

  • Eingelassen — Eingelassen, s.u. Einlassen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eingelassen — Eingelassen, versenkt, d.h. mit der Oberfläche eines Gegenstandes bündig, z.B. ein Türband im Fries der Türe, ein Nagel oder Schraubenkopf …   Lexikon der gesamten Technik

  • Notre-Dame d’Orcival — N. D. d Orcival, von gegenüber liegender Talseite …   Deutsch Wikipedia

  • Dom München — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Unserer Lieben Frau — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirche München — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Dom — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Frauenkirche — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Silvacane — Abtei Silvacane Fassade der Abteikirche Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirche (München) — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • St-Pierre de Le Dorat — Die Stiftskirche St Pierre ist eine mittelalterliche Kirche inmitten der französischen Stadt Le Dorat im Département Haute Vienne, in der Région Limousin, 12 km nördlich von Bellac, 48 km nordwestlich von Limoges und 76 km… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»