Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

einfälle

  • 1 witzig

    witzig, facetus. non infacetus (launig, launigwitzig, durch muntere, scherzhafte Laune und drollige Einfälle unterhaltend). – dicax (sich gern in beißendem Witz ergehend, ein Witzbold). – salsus (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae. facete dicta,n. pl. (launige); sales. salse dicta,n. pl. (pikante). – Adv. facete oder haud infacete; haud irridicule (spaßig).

    deutsch-lateinisches > witzig

  • 2 befehden

    befehden, jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).

    deutsch-lateinisches > befehden

  • 3 Einfall

    Einfall, I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – labes lapsus (das Niedergleiten, z.B. lab. od. [673] laps. terrae: u. lab. montis, agri Privernatis: u. concidentis soli lapsus). – strages (das Niedergeworfenwerden, z.B. aedificiorum). – den Ei. drohen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: vor dem (drohenden) Ei. sichern, ab imminenti ruina vindicare. – II) das plötzliche, gewaltsame Eindringen: 1) eig.: irruptio; incursio; incursus (auch v. Flüssen). – einen Ei. tun, irruptionem od. incursionem facere in mit Akk. – 2) übtr.: ein plötzlicher Gedanke: cogitatio (repentina). – cogitatum (das Gedachte). – inventum (Erfindung, z.B. mirum, callidum). – consilium (Plan zu etwas). – dictum (ausgesprochener Ei., Spruch, Bonmot etc., z.B. gesuchter; arcessitum: geistreiche Einfälle, belle et litterate dicta: witzige, facete dicta). – ich habe den Ei., zu etc., venit mihi in mentem mit Infin. od. mit ut u. Konj.: jmd. auf den Ei. bringen, daß er od. zu etc., ad eam cogitationem alqm deducere, ut etc. (darauf leiten); consilium alci impertire mit Genet. Gerund. (den Rat geben). – Zuw. wird im Zshg. das deutsche »Einfall« bei einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener Ei. des Kato, illud Catonis: wie geistreich sind alle Ei., quam acuta omnia.

    deutsch-lateinisches > Einfall

  • 4 geistreich, -voll

    geistreich, -voll, ingeniosus (geist- und ideenreich). – facetus (voll treffender und witziger Gedanken; dann übh. = sein gebildet). – subtilis (scharfsinnig; alle von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, hoher Geistesgaben, v. Personen). – g. Einfälle, facetiae; belle et litterate dicta. – g. sein, ingenio valere, abundare: sehr, longe plurimum ingenio valere; beatissimā ingenii ubertate esse.Adv.ingeniose; facete.

    deutsch-lateinisches > geistreich, -voll

  • 5 Scherz

    Scherz, iocus (der Spaß; im Plur. ioci u. [bei Cicero gew.] ioca). – ludus (Kurzweil). – facetiae (launige, drollige Einfälle). – beißender Sch., sales: mutwillige Scherze, ioci petulantes; iocorum petulantia. – im Sch., aus Sch. zum Sch., per iocum; per ludum et iocum; per ridiculum (aus Spaß); ioco; ioculariter (z.B. alci obicere alqd): aus Sch. od. im Ernst, aut per ridiculum aut severe: halb im Sch., halb im Ernst, et per ridiculum et severe: etwas nur im Sch. – od. zum Sch. sagen, [2021] iocari alqd; dicere alqd per iocum: ohne Sch., Sch. beiseite, amoto oder remoto ioco; amoto ludo; omissis iocis; extra iocum: doch Sch. beiseite, sed ridicula missa(sc.faciamus): es war mein Sch., iocabar: Sch. machen, treiben, ioca agere (mit jmd., cum alqo); ludere (Kurzweil treiben): einen Sch. machen, iocari (über etwas, in alqd); ioco uti: Sch. aus etwas machen, alqd iniocum vertere; alqd transferre ad sales (einen derben Witz aus. etwas machen); iocari de alqa re (über etwas scherzen): um einen Sch. zu machen, ioci causā od. gratiā: keinen Sch. verstehen, iocum (od. quod per iocum dictum est) in serium convertere (Sch. für Ernst aufnehmen, aus Scherz Ernst machen); facile irasci (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen Sch. mit jmd. treiben, s. Kurzweil (mit jmd. treiben). – den Griechen ist es ein Spaß, einen falschen Eid zu schwören, ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das zu lernen wäre ein Sch. (ein Spaß), haec perdiscere ludus esset. – es macht mir Sch. (Spaß, d. i. Freude), zu etc. iuvat me mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Scherz

  • 6 Witz

    Witz, ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn). – facetiae (seine, launige, witzig drollige [humoristische] Einfälle). – dicacitas (der beißende Scherz, die Stachelrede, der Spottwitz). – sal, auch im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal et facetiae. – facete dictum (ein launiger Einfall, im Plur. auch bl. dicta). – breviter et commode dictum (ein kurzer und treffender Einfall, ein Bonmot; gew. im Plur.). – dicterium (ein drolliger, kurzer u. scharfsinniger Einfall, pikanter Witz). – ein seiner W., sal urbanus: geistreiche Witze, belle et litterate dicta: fade Witze, facetiae scurriles: beißende Witze, facetiae acerbae; sales acerbi: ein gesuchter [2722] W., arcessitum dictum. – einen guten W. machen, alqd facete et commode dicere: seinen W. spielen lassen, ingenium venditare: Witze auf jmd. machen, dicta od. dicteria dicere in alqm: einen W. aus etwas machen, alqd transferre ad sales: nicht ohne W., haud infacetus( Adv. haud infacete oder haud irridicule, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Witz

См. также в других словарях:

  • Einfälle haben wie ein altes Haus \(auch: wie ein alter (Back)ofen\) — Einfälle haben wie ein altes Haus (auch: wie ein alter [Back]ofen)   Die Wendung ist vermutlich ein Wortspiel mit den beiden Bedeutungsvarianten von »Einfall«, indem sie die Vorstellung eines baufälligen »einfallenden« Hauses auf den Einfall im… …   Universal-Lexikon

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfall — 1. Dat sünd sîn Einfälle, säd de Hattersche; dar lêg êr Mann up t Starwen. (Oldenburg.) – Hoefer, 41. 2. Gute Einfälle sind oft arge (böse, schlimme) Ausfälle. Holl.: Invallen doen uitvallen. (Harrebomée, I, 362.) 3. Das is e Einfall vun m alt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Balkanfeldzüge des Maurikios — Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Maurikios war neben Anastasios I. (491 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Normannen — Normannen, d.i. Nordmannen, im eigentlichen u. engern Sinne die Bewohner Norwegens u. der Normandie (s.d.); im weiteren Sinne jedoch bei den Geschichtsschreibern des Mittelalters die Bewohner ganz Skandinaviens, theils die Norwegens u. Dänemarks… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [1] — Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes, bedeutet weder die Sassen d.i. die Ansässigen, im Gegensatz zu Sueven od. Franken, den angeblich Umherschweifenden, noch, von dem lat. saxum abgeleitet, die Steinernen, Felsenfesten, wegen ihrer Festigkeit im Kampfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»