Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eines+testaments

  • 21 propound

    transitive verb
    * * *
    pro·pound
    [prəˈpaʊnd]
    vt ( form)
    to \propound sth etw darlegen
    to \propound an argument/a theory ein Argument/eine Theorie darlegen
    * * *
    [prə'paʊnd]
    vt
    darlegen
    * * *
    propound [prəˈpaʊnd] v/t
    1. a) eine Theorie etc vertreten
    b) ein Problem etc zur Debatte stellen
    2. vorschlagen
    3. propound a will JUR Br auf Anerkennung eines Testaments klagen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    vorlegen v.

    English-german dictionary > propound

  • 22 proving

    proving [ˈpruːvıŋ] s
    1. Prüfen n, Erprobung f:
    proving flight Aufklärungsflug m (zur Umweltkontrolle);
    proving ground TECH Versuchsfeld n (a. fig), -gelände n
    2. proving of a will JUR Eröffnung f und Bestätigung f eines Testaments
    * * *
    n.
    Erprobung f.

    English-german dictionary > proving

  • 23 intestate

    in·tes·tate [ɪnʼtesteɪt] adj
    usu pred, inv law
    to be \intestate kein Testament besitzen;
    to die \intestate ohne Hinterlassung eines Testaments sterben

    English-German students dictionary > intestate

  • 24 die intestate

    die v intestate BANK, LAW ohne Hinterlassung eines Testaments sterben

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > die intestate

  • 25 Beglaubigung

    Beglau bigung <-, -en> f
    1) ( Bestätigung) einer Unterschrift poświadczenie nt; eines Testaments, einer Kopie uwierzytelnienie nt
    2) pol akredytacja f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Beglaubigung

  • 26 Niederschrift

    Nie derschrift f
    1) ( Schriftstück) pismo nt
    \Niederschrift von etw zapis m czegoś
    2) kein Pl ( das Niederschreiben) von Gedanken zapisanie nt; eines Testaments spisanie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Niederschrift

  • 27 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribocircumscribocircumscribocircumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > circumscribo

  • 28 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circum-
    ————
    scribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe-
    ————
    ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumscribo

  • 29 beneficiary

    noun
    Nutznießer, der/Nutznießerin, die
    * * *
    [-ʃəri, ]( American[) -ʃieri]
    - plural beneficiaries - noun (a person who receives a gift etc (usually in a will).) der/die Nutznießer/-in
    * * *
    bene·fi·ciary
    [ˌbenɪˈfɪʃəri, AM also -ˈfɪʃiəri]
    n LAW Nutznießer(in) m(f), Berechtigte(r) f(m)
    \beneficiary of a judgement/will Begünstigte(r) f(m) eines Urteils/Testaments
    \beneficiary of a law/ruling Nutznießer(in) m(f) eines Gesetzes/einer Regelung
    * * *
    ["benI'fISərI]
    n
    1) Nutznießer( in) m(f); (of will, insurance etc) Begünstigte(r) mf
    2) (ECCL) Pfründner m
    * * *
    beneficiary [ˌbenıˈfıʃərı; US auch -ʃıˌeriː]
    A adj
    1. REL Pfründen…
    2. HIST Leh(e)ns…
    B s
    1. REL Pfründner m
    2. HIST Lehnsmann m
    3. JUR allg (Bezugs)Berechtigte(r) m/f(m), Begünstigte(r) m/f(m), Empfänger(in), z. B.
    a) Nutznießer(in), Nießbraucher(in)
    b) Versicherungsnehmer(in):
    beneficiary of an insurance policy Begünstigte(r) aus einem Versicherungsvertrag
    c) Vermächtnisnehmer(in):
    beneficiary under a will Testamentserbe m, -erbin f
    d) Kreditnehmer(in)
    e) Unterstützungsempfänger(in)
    * * *
    noun
    Nutznießer, der/Nutznießerin, die
    * * *
    n.
    Nutznießer m.

    English-german dictionary > beneficiary

  • 30 beneficiary

    bene·fi·ciary [ˌbenɪʼfɪʃəri, Am also -ʼfɪʃiəri] n
    Nutznießer(in) m(f);
    \beneficiary of a judgement/ will Begünstigte(r) f(m) eines Urteils/Testaments;
    \beneficiary of a law/ ruling Nutznießer(in) m(f) eines Gesetzes/einer Regelung

    English-German students dictionary > beneficiary

  • 31 отзыв общего завещания

    Универсальный русско-немецкий словарь > отзыв общего завещания

  • 32 executor

    noun
    (Law) Testamentsvollstrecker, der
    * * *
    [iɡ'zekjutə]
    noun (a person appointed to see to the carrying out of what is stated in a will: His two brothers are the executors of his will.) der Testamentsvollstrecker
    * * *
    ex·ecu·tor
    [ɪgˈzekjətəʳ, eg-, AM -t̬ɚ]
    n LAW Testamentsvollstrecker(in) m(f)
    the \executor of the will der Vollstrecker/die Vollstreckerin des Testaments
    literary \executor literarischer Testamentsvollstrecker
    * * *
    [ɪg'zekjʊtə(r)]
    n
    (of will) Testamentsvollstrecker m
    * * *
    executor [ıɡˈzekjʊtə(r); US auch -kətər] s JUR (durch Testament eingesetzter) Erbschaftsverwalter oder (ungenau:) Testamentsvollstrecker:
    literary executor Nachlassverwalter m eines Autors
    * * *
    noun
    (Law) Testamentsvollstrecker, der
    * * *
    n.
    Testamentsvollstrecker m.

    English-german dictionary > executor

  • 33 отзыв общего завещания

    Русско-немецкий юридический словарь > отзыв общего завещания

  • 34 probate

    noun
    (Law) gerichtliche Testamentsbestätigung
    * * *
    pro·bate
    [ˈprəʊbeɪt, AM ˈproʊ-]
    I. n no pl
    1. LAW gerichtliche Testamentsbestätigung [und Erbscheinerteilung]
    to grant \probate of a will ein Testament gerichtlich bestätigen
    to grant sb \probate jdm einen Erbschein ausstellen
    2. AUS (tax) Erbschaftssteuer f
    II. vt AM
    to \probate sth etw gerichtlich bestätigen
    to \probate an estate einen Nachlass feststellen
    to \probate a will ein Testament eröffnen und als rechtswirksam bestätigen lassen
    * * *
    ['prəʊbɪt]
    n
    (= examination) gerichtliche Testamentsbestätigung; (= will) beglaubigte Testamentsabschrift
    * * *
    probate [ˈprəʊbeıt; Br auch -bıt] JUR
    A s
    1. gerichtliche Testamentsbestätigung
    2. Abschrift f eines gerichtlich bestätigten Testaments
    B v/t US ein Testament gerichtlich bestätigen
    * * *
    noun
    (Law) gerichtliche Testamentsbestätigung
    * * *
    n.
    gerichtliche Testamenteröffnung f.

    English-german dictionary > probate

См. также в других словарях:

  • Liste der Lektionare des Neuen Testaments — Ein Lektionar des Neuen Testaments ist eine Abschrift eines liturgischen Buches zur Lesung, welches auch Teile des Neuen Testaments enthält. Lektionare können in Unzialen oder Minuskeln der griechischen Buchstaben geschrieben sein.[1] Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Textgeschichte des Neuen Testaments — Die erste dänische Bibel (1550) Als Textgeschichte des Neuen Testaments wird die Überlieferung des Textes durch Handschriften bezeichnet. Die handschriftliche Überlieferung des Neuen Testaments ist besser und umfangreicher als die jedes anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon des Alten Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon des Neuen Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments — Einband des Nachdrucks der DDR, 1973 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Heilung eines Blindgeborenen — El Greco: Heilung des Blindgeborenen Die Heilung eines Blindgeborenen ist eine Wundergeschichte der Bibel nach dem Johannesevangelium (Joh 9,1 41 …   Deutsch Wikipedia

  • »Gesetz«, »Propheten«, »Schriften«: Die Bücher des Alten Testaments —   Von seiner jahrhundertelangen Entstehungsgeschichte her und in literarischer Hinsicht ist das Alte Testament eine Vielheit von Büchern. Die Bezeichnung »Bibel« hält dies auch ausdrücklich fest. Das ihr zugrunde liegende mittellateinische Wort… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz, Propheten, Schriften: Die Bücher des Alten Testaments —   Von seiner jahrhundertelangen Entstehungsgeschichte her und in literarischer Hinsicht ist das Alte Testament eine Vielheit von Büchern. Die Bezeichnung »Bibel« hält dies auch ausdrücklich fest. Das ihr zugrunde liegende mittellateinische Wort… …   Universal-Lexikon

  • Heilung eines Aussätzigen — Jan Luyken, Heilung des Aussätzigen, Illustration zum Markusevangelium Die biblische Erzählung von der Heilung eines Aussätzigen berichtet von Jesu Wunderheilung (eigentlich: Reinigung) eines Aussä …   Deutsch Wikipedia

  • Heilung eines Gelähmten — Heilung des Lahmen Die Heilung eines Gelähmten ist eine biblische Wundergeschichte aus dem dritten Kapitel der Apostelgeschichte (Apg 3,1 10). Der Geschichte zufolge heilen die Apostel Petrus und Johannes einen namenlosen gelähmten Mann, indem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»