Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

einer+erklärung

  • 1 Abgabe einer Erklärung

    сущ.
    юр. оглашение заявления, подача заявления

    Универсальный немецко-русский словарь > Abgabe einer Erklärung

  • 2 Wirksamkeit einer Erklärung

    Универсальный немецко-русский словарь > Wirksamkeit einer Erklärung

  • 3 die Abgabe einer Erklärung

    арт.
    общ. оглашение заявления, опубликование заявления

    Универсальный немецко-русский словарь > die Abgabe einer Erklärung

  • 4 die Verhandlungen mit einer Erklärung einleiten

    Универсальный немецко-русский словарь > die Verhandlungen mit einer Erklärung einleiten

  • 5 Erklärung über die schöpferische Beteiligung

    Универсальный немецко-русский словарь > Erklärung über die schöpferische Beteiligung

  • 6 Erklärung zum Weiterbezug einer Rente

    Универсальный немецко-русский словарь > Erklärung zum Weiterbezug einer Rente

  • 7 bedürfen

    jds./einer Sache нужда́ться в ком-н. чём-н. jd. bedarf jds./einer Sache auch кому́-н. ну́жен кто-н. ну́жно что-н. es bedarf einer Sache macht sie notwendig ну́жен mit Obj , ну́жно <необходи́мо, сле́дует, тре́буется> mit Inf. verneint не ну́жно <не тре́буется> mit Obj . es hat seiner ganzen Kraft bedurft, damit … нужна́ была́ <потре́бовалась> вся его́ си́ла, что́бы … / нужны́ бы́ли <потре́бовались> все его́ си́лы, что́бы … das bedarf einer Erklärung э́то ну́жно <необходи́мо, сле́дует, тре́буется> объясни́ть. es bedarf großer Sorgfalt здесь нужна́ велича́йшая тща́тельность. es bedurfte keines (weiteren) Beweises не (по)тре́бовалось никаки́х дополни́тельных доказа́тельств. es bedarf keiner Erklärung здесь не тре́буется объясне́ний. es bedurfte keiner Worte слова́ бы́ли ненужны́. es bedarf nur eines Wortes [nur weniger Mühe], um … доста́точно одного́ сло́ва [то́лько немно́гих уси́лий], что́бы … was bedarf es da vieler Worte? к чему́ тут до́лгие разгово́ры ? / о чём тут до́лго говори́ть ? sie sprach, ohne daß es einer Aufforderung bedurft hätte её она говори́ла, не дожида́ясь приглаше́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bedürfen

  • 8 bedürfen

    трудности при образовании основных форм и личных форм глагола в настоящем времени; ошибочное восприятие глагола как переходного, подобного большинству глаголов с приставкой be-
    (bedúrfte, hat bedúrft; ich bedárf, du bedárfst, er bedárf, wir bedürfen, ihr bedürft, sie bedürfen) vi einer Sache / jmds. (G) bedürfen нуждаться в чём-л., иметь [испытывать] потребность, нужду [надобность] в чём-л. / ком-л.

    Diese Erscheinung bedarf einer Erklärung. — Это явление нуждается в объяснении.

    Es bedurfte keines weiteren Beweises. — Не было никакой надобности в дальнейших доказательствах.

    Es hat einiger Überredungskunst bedurft, um ihn von dieser Notwendigkeit zu überzeugen. — Потребовался известный дар убеждения, чтобы уговорить его это сделать.

    Diese Alten bedürfen der Ruhe und Pflege. — Эти старики нуждаются в покое и уходе.

    Ich habe dieser Zerstreuung bedurft. — Мне было [просто] необходимо таким образом [способом] рассеяться [отвлечься].

    Er hatte alles, dessen er bedurfte. — У него было всё, в чём он испытывал потребность [необходимость].

    Итак:

    Er bedurfte eines Freundes. — Ему был нужен друг.

    Wir bedürfen deiner nicht mehr. — Мы в тебе больше не нуждаемся.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bedürfen

  • 9 das schwarze Schaf

    (derjenige in einer Gruppe, der sich nicht einordnet, der unangenehm auffällt)
    паршивая овца (букв. "черная овца"), человек, который резко выделяется среди других своими негативными поступками (преступными действиями и т. п.)

    Für die war Fromeyer jetzt wieder das schwarze Schaf der Familie; sie hatten ihm vor kurzem sogar ein Darlehen von lumpigen dreißig Mark verweigert. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Die hatte recht gedacht, sie könnte sich bei dieser Gelegenheit die schwarzen Schafe heraussuchen, die sich stapelweise Bücher liehen und absolut nicht zurückbrachten. (W. Kempowski. Herzlich willkommen)

    Oberstaatsanwalt Matthias Priestoph sah sich außerdem zu einer Erklärung verpflichtet. "Wenn es bei der Polizei schwarze Schafe gibt - und die gab es am 1. Mai 1990 - dann sollten diese aus dem Dienst entfernt werden. Es kann nicht hingenommen werden, dass Polizisten glaubten, sie seien die Rächer vor Ort." (BZ. 1991)

    ... Genau das wird von zwei Stellen beklagt, die es wissen müssen: der Aufsichtsbehörde des Landes und dem Taxi-Verband Berlin-Brandenburg. "Wir fürchten, dass einige schwarze Schafe den Ruf des ganzen Gewerbes versauen", sagt Verbands-Schatzmeister Detlev Freutel. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das schwarze Schaf

  • 10 Abgabe

    f =, -n
    1) тк. sg сдача, вручение, передача (письма, заказанного товара и т. п.)
    die Abgabe eines Telegrammsподача телеграммы
    die Abgabe des Kranken ins Spital — помещение больного в госпиталь
    die Abgabe des Ballesспорт. подача мяча; передача мяча, пас; начало игры с центра поля
    2) тк. sg физ. отдача
    3) продажа (тж. ценных бумаг на бирже)
    Abgaben auf etw. (A) — обложение чего-л.
    5) ком. тратта, переводный вексель

    БНРС > Abgabe

  • 11 sich aus dem Staub machen

    ugs.
    (sich rasch (und heimlich) entfernen; verschwinden)
    смываться, удирать

    Wenn Sie sich jetzt damit aus dem Staube machen wollen, bedarf das einer Erklärung. (Rank und Neumann. Falschgeld)

    Der Internatsdirektor hatte sich mit seiner Frau aus dem Staube gemacht, ehe noch der erste offizielle Räumungszug die Stadt verließ. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich aus dem Staub machen

  • 12 Abgabe

    Abgabe f, -n сда́ча, вруче́ние, переда́ча (письма́, зака́занного това́ра и т.п.)
    die Abgabe der Bücher возвра́т книг
    die Abgabe eines Telegramms пода́ча телегра́ммы
    die Abgabe des Kranken ins Spital помеще́ние больно́го в го́спиталь
    die Abgabe der Stimmzettel пода́ча бюллете́ней (на вы́борах)
    die Abgabe der Stimmen пода́ча голосо́в
    die Abgabe einer Erklärung оглаше́ние заявле́ния; опубликова́ние заявле́ния
    die Abgabe des Balles спорт. пода́ча мяча́; переда́ча мяча́, пас; нача́ло игры́ с це́нтра по́ля
    die Abgabe des Feuers воен. веде́ние огня́
    die Abgabe des Schusses воен. произво́дство вы́стрела
    eine Abgabe физ. отда́ча
    Abgabe прода́жа (тж. це́нных бума́г на би́рже)
    Abgabe pl нало́г, сбор, по́шлина; обро́к
    rückständige Abgaben недои́мки (мн.ч.)
    Abteilung Abgaben нало́говое отделе́ние; отде́л по́шлин
    Abgaben auf etw. (A) обложе́ние (чего-л.)
    j-m Abgaben auferlegen облага́ть (кого-л.)
    Abgabe ком. тра́тта, перево́дный ве́ксель
    Abgabe о́тпуск (проду́кции); переда́ча (напр. това́ра); прода́жа (це́нных бума́г на би́рже); сда́ча (напр. това́ра)
    Abgabe, Ablieferung f, Aushändigung f, Einlieferung f, Zustellung f вруче́ние
    Abgabe, Absatz m, Absetzung f, Begebung f, Realisierung f, Veräußerung f, Verkauf m, Vertreibung, Vertrieb m прода́жа
    Abgabe, Auflage f сбор
    Abgabe, Auflage f, Douane f fr., Gebühr f, Zoll m по́шлина
    Abgabe, Auflage f, Gebühr f, Steuer f нало́г
    Abgabe, Einschuß m, Mise f, Spende f, Zuführung f, Erlag m, Erlegung f взнос
    Abgabe, Umlage f, Zuführung f отчисле́ние

    Allgemeines Lexikon > Abgabe

  • 13 Abgabe

    I.
    1) Abgeben Weggeben, Übergeben отда́ча. Rückgabe: v. Ausgeliehenem возвра́т
    2) Abgeben Ablieferung, Abgabe zur Aufbewahrung сда́ча
    3) Abgeben Verkauf прода́жа
    4) Abgeben (an jdn.) Abspiel: v. Ball переда́ча (кому́-н.)
    5) Abgeben Ausstrahlen, Ausströmen отда́ча. v. Feuchtigkeit выделе́ние
    6) Abgeben v. Signal, Stimme bei Wahl пода́ча. die Abgabe der Stimmzettel пода́ча бюллете́ней. die Abgabe einer Erklärung заявле́ние

    II.
    Ökonomie сбор. Steuer нало́г

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abgabe

  • 14 vielleicht

    1) möglicherweise мо́жет быть, возмо́жно. jd. gab dafür eine andere, vielleicht bessere Erklärung кто-н. объясни́л э́то по-друго́му, мо́жет быть <возмо́жно>, лу́чше. vielleicht fährt jd. mit dem Auto мо́жет быть, кто-н. пое́дет на маши́не / возмо́жно, что кто-н. пое́дет на маши́не. vielleicht hat er sich doch geirrt мо́жет быть, он всё-таки оши́бся / возмо́жно, что он всё-таки оши́бся
    2) etwa, ungefähr о́коло mit G des Beziehungswortes, приме́рно, приблизи́тельно ; auch durch Nachstellung v. Zahl auszudrücken. er war vielleicht fünf Jahre älter als sein Bruder он был лет на́ пять <приме́рно <приблизи́тельно> на пять лет> ста́рше своего́ бра́та. es waren vielleicht hundert Personen gekommen пришло́ о́коло ста <приблизи́тельно сто> челове́к / пришло́ челове́к сто
    3) zur höflichen Umschreibung a) einer Bitte не … ли. vielleicht könntest du [könnten Sie] so gut < freundlich> sein … не бу́дешь ли ты так любе́зен [не бу́дете ли вы так любе́зны] … würden Sie mit vielleicht sagen, ob … не бу́дете ли вы так любе́зны сказа́ть мне, … b) einer Frage мо́жно ли. darf ich dir vielleicht etwas zu trinken anbieten? мо́жно ли предложи́ть тебе́ вы́пить чего́-нибудь ?
    4) zur Verstärkung a) einer Forderung тебе́ говоря́т. vielleicht bist du jetzt still! замолчи́ <успоко́йся>, тебе́ говоря́т ! vielleicht benimmst du dich jetzt anständig! веди́ себя́ как сле́дует, тебе́ говоря́т ! / да веди́ же ты себя́ как сле́дует ! vielleicht sagen Sie mir endlich, was Sie wollen! скажи́те же, наконе́ц, чего́ вы хоти́те ! b) einer Aussage, Behauptung ну и. der hat vielleicht einen Unsinn geredet! ну и чепуху́ же он говори́л ! das war vielleicht ein Schreck! ну и испуга́лись мы !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vielleicht

  • 15 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 16 Aussage

    сущ.
    1) общ. месссидж (фигурально: послание в произведении искусства Aussage eines Kunstwerks), выступление (Ausführung), заявление, изложение своей позиции (Stellungnahme), констатация, мнение (Auffassung), положение (документа), речь (Ausführung), содержание, суждение (Urteil), точка зрения (Auffassung), утверждение (Feststellung), содержание (художественное), выражение
    3) разг. абзац (документа), параграф (документа (фигурально)), послание, статья (документа)
    4) тех. предложение, суждение
    5) юр. заявление (ïåðåä ñóäîì:[vor Gericht, vor der Polizei] abgegebene Erklärung), показание, свидетельство, объяснение (einer Prozeßpartei), высказывание
    6) лингв. сказуемое
    7) электр. высказывание (построенное по определённым синтаксическим правилам предложение естественного или формализованного языка, для которого имеет смысл говорить о его истинности или ложности)

    Универсальный немецко-русский словарь > Aussage

  • 17 Abwesende, die

    (der Ábwesenden, die Ábwesenden), eine Ábwesende (einer Ábwesenden, Ábwesende) отсутствующая (женщина)

    viele [einige] Abwesende — многие [некоторые] отсутствующие (женщины)

    mehrere [fünf] Abwesende — несколько [пять] отсутствующих (женщин)

    Wir werden von dieser Abwesenden eine Erklärung verlangen. — Мы потребуем объяснений от этой отсутствующей.

    Er kannte die Namen mehrerer Abwesender. — Он знал фамилии нескольких отсутствующих женщин.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Abwesende, die

  • 18 nötig

    необходи́мый, ну́жный. es am nötigen Ernst [Respekt] fehlen lassen не проявля́ть /-яви́ть необходи́мой серьёзности [необходи́мого почте́ния]. mit der nötigen Vorsicht handeln с необходи́мой осторо́жностью. nötig sein тре́боваться по-, быть ну́жным <необходи́мым>. etw. ist nicht nötig чего́-н. не тре́буется, что-н. не ну́жно. jd. braucht jdn./etw. (sehr) nötig, jd. hat jdn./etw. (dringend < sehr>) nötig кому́-н. кто-н. (кра́йне) ну́жен <необходи́м> что-н. (кра́йне) ну́жно <необходи́мо>, кто-н. (кра́йне) нужда́ется в ком-н. чём-н. jd. hat es bitter nötig, fleißig zu sein кому́-н. кра́йне недостаёт прилежа́ния. jd. hat es nicht nötig, sich demütigen zu lassen кому́-н. не́зачем подверга́ть себя́ униже́ниям. hat er das nötig? muß er sich das gefallen lassen заче́м ему́ э́то ну́жно ? hatte er es denn nötig, eine solche Dummheit zu machen! и на́до <ну́жно> же ему́ бы́ло сде́лать таку́ю глу́пость ! er hat es gerade nötig, jdm. Vorschriften zu machen! не́чего ему́ <то́лько ему́ и не хвата́ло / кому́-кому́, то́лько не ему́> дава́ть кому́-н. указа́ния! es nicht einmal für nötig halten, sich zu entschuldigen не счита́ть /-честь ну́жным да́же извини́ться. eine Erklärung nötig machen v. Vorkommnis тре́бовать объясне́ния. es ist nötig, daß … на́до <необходи́мо, ну́жно>, что́бы … es ist nötig + Inf на́до <необходи́мо, ну́жно> + Inf. das ist nicht nötig э́то не ну́жно, э́то ни к чему́. das ist doch nicht nötig! bei Ablehnung einer Gegenleistung что за счёты ! wenn nötig, komme ich sofort е́сли (бу́дет) ну́жно <необходи́мо> <е́сли потре́буется>, я сра́зу же приду́. jd. muß nötig verreisen кому́-н. необходи́мо <ну́жно> сро́чно уе́хать. jd. muß nötig zur Toilette кому́-н. сро́чно необходи́мо <ну́жно> в одно́ ме́сто | das nötige veranlassen отдава́ть /-да́ть необходи́мые <ну́жные> распоряже́ния. das nötigste са́мое необходи́мое. es fehlt am nötigsten не хвата́ет < нет> са́мого необходи́мого

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nötig

  • 19 Abgabe

    Abgabe f ( bpl) odda(wa)nie; einer Erklärung usw złożenie; SPORT Ball podanie; ( Verkauf) sprzedaż f; (pl Abgaben) podatek, bes HIST danina; (Gebühr) opłata

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Abgabe

  • 20 Abgaben

    Abgabe f ( bpl) odda(wa)nie; einer Erklärung usw złożenie; SPORT Ball podanie; ( Verkauf) sprzedaż f; (pl Abgaben) podatek, bes HIST danina; (Gebühr) opłata

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Abgaben

См. также в других словарях:

  • Erklärung — Eine Erklärung ist ein kommunikativer Akt, der einen Sachverhalt, eine Situation oder eine Absicht feststellt oder erläutert. Eine wissenschaftliche Erklärung ist in der Wissenschaftstheorie die wichtigste Form des Begründens[1], nämlich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen) ist einer der Grundtexte, mit denen am 26. August 1789 die Demokratie und Freiheit in Frankreich begründet wurden. Déclaration des Droits de l Homme et… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung — bezeichnet bei Begriffen eine unvollkommene Art der Definition (s.d.), nämlich die Angabe einiger zur Aufhellung des Begriffs gerade ausreichender Merkmale. Bei Talsachen bedeutet E. die Angabe der Ursachen und Gesetze, durch welche dieselben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte —   Ludwig XVI. hatte das eigenmächtige Vorgehen des Dritten Standes und die Konstituierung der Nationalversammlung, wenn auch halbherzig, hingenommen. Auch nach der Erstürmung der Bastille lenkte er ein und gab vor der Nationalversammlung den… …   Universal-Lexikon

  • Einer Sache den Boden entziehen —   Wer einer Sache oder Behauptung den Boden entzieht, beraubt sie ihrer Grundlage und entkräftet sie: Mit dieser Erklärung hat die Regierung allen Gerüchten den Boden entzogen. Das Auftreten des Diktators in der Öffentlichkeit entzog allen… …   Universal-Lexikon

  • (Einer Sache) auf den Grund gehen \(oder: kommen\) — [Einer Sache] auf den Grund gehen (oder: kommen)   Wer einer Sache auf den Grund geht bzw. kommt, der sucht einen Sachverhalt zu klären bzw. findet die wahren Ursachen, Motive für etwas heraus: Die Abgeordneten gaben sich mit der Erklärung nicht… …   Universal-Lexikon

  • Erklärung — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund; Eid; Erläuterung; Hinweistext; Beschreibung; Schilderung; …   Universal-Lexikon

  • Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin — Erste Seite der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Die Verfasserin Olympe de Gouges …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung zur Rechtfertigungslehre — Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der abendländischen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Blütezeit für die Jahrhunderte andauernde Kontroverse, was eine angemessene Rechtfertigungslehre zu vermitteln habe, datiert in die Zeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung, die — Die Erklärung, plur. die en. 1. Die Handlung des Erklärens, in allen drey Bedeutungen; ohne Plural. Die Erklärung einer dunkeln Stelle, eines Textes, eines Traumes u.s.f. 2. Die Worte, Formel oder Schrift, worin oder womit man etwas erkläret,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erklärung von St. Petersburg — Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von Sprenggranaten mit einem Gewicht von unter 400 Gramm. Die Initiative zum Abschluss der Konvention ging vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»