Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen+strick+drehen

  • 1 рыть яму

    v
    2) colloq. (кому-л.) (j-m einen) Strick drehen, (кому-л.) (j-m) das Wasser abgraben, (кому-л.) (j-m) einen Strick drehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > рыть яму

  • 2 kręcić

    kręcić [krɛɲʨ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) < perf za-> ( obracać)
    \kręcić gałką/korbą den Knopf/die Kurbel drehen
    \kręcić ogonem mit dem Schwanz wedeln
    2) < perf u-> ( ucierać) ciasto, krem rühren, schlagen
    3) < perf za-> ( zawijać) włosy wickeln, in Locken legen
    \kręcić wąsa den Bart zwirbeln
    4) < perf na-> (pot: realizować)
    \kręcić film einen Film drehen
    5) (pot: oszukiwać) tricksen ( fam), schwindeln ( fam)
    6) \kręcić na siebie bat sich +dat selbst einen Strick drehen
    II. vi, vimpers
    1) < perf po-> ( pot)
    kręci mnie w nosie es kribbelt mich [ lub mir] in der Nase
    2) \kręcić głową ( zaprzeczać) den Kopf [ lub mit dem Kopf] schütteln
    \kręcić na coś nosem ( pot) die Nase über etw +akk rümpfen
    to mnie nie kręci das spricht [ lub macht] mich nicht an
    III. vr
    1) ( wirować) karuzela, wiatraczek: sich +akk drehen
    2) ( siedzieć niespokojnie) herumzappeln; ( poruszać się niespokojnie) nervös auf- und abgehen
    3) ( układać się w kształt linii falistej) włosy: sich +akk wellen, sich +akk locken
    \kręcić się po świecie in der Welt herumreisen [ lub herumkommen]
    5) kręci mi się w głowie [od czegoś] mir raucht [ lub schwirrt] der Kopf [von etw]
    \kręcić się koło kogoś um jdn herumscharwenzeln ( pej fam)
    \kręcić się w kółko sich +akk im Kreis drehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kręcić

  • 3 подвести

    v
    1) gener. eintunken (кого-л.), j-n aufs Glatteis führen (кого-л.)
    2) colloq. (j-m) einen Strick drehen (кого-л.), Mist bauen, in die Tinte reiten (кого-л.), j-n auf den Leim führen (кого-л.), sitzenlassen, hereinlegen
    3) eng. eingeben, zuführen, zuleiten
    4) law. heranziehen, subsumieren, zuordnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подвести

  • 4 превратить в западню для

    v
    gener. (что-л.) (j-m) aus etw. (D) einen Strick drehen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > превратить в западню для

  • 5 состряпать из дело

    v
    colloq. (чего-л.) (j-m) aus (etw.) einen Strick drehen (против кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > состряпать из дело

  • 6 способствовать гибели

    v
    colloq. (чьей-л.) (j-m) einen Strick drehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > способствовать гибели

  • 7 способствовать неудаче

    v
    colloq. (чьей-л.) (j-m) einen Strick drehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > способствовать неудаче

  • 8 строить козни против

    v
    1) colloq. (j-m) einen Strick drehen (кого-л.)
    2) berl. j-n auf den Sumpf löcken (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > строить козни против

  • 9 въже

    въже́ ср., -та 1. Seil n, -e, Strick m, -e; 2. ( за пране) Leine f, -n; 3. ( връв) Schnur f, Schnüre; Изплитам въже Ein Seil drehen; Скачам на въже Ich springe Seil; Връзвам нещо с въже Einen Strick um etw. (Akk) binden; Простирам пране на въжето Die Wäsche auf die Leine hängen; разг. От кол и въже Hinz und Kunz, Krethi und Plethi.

    Български-немски речник > въже

  • 10 ишү

    I. drehen; zwirnen
    бау ишү einen Strick m. drehen
    ————————
    II. rudern
    ————————
    III. stürzen; umwerfen

    Татарча-алманча сүзлек > ишү

  • 11 tormentum

    tormentum, ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt, Caes. b.c. 3, 9, 3; vgl. Lact. 1, 20, 27: falces tormentis introrsus reducebant, Caes. b.G. 7, 22, 2. – 2) der Strick, das Seil, tormento tensior, Priap. 6 (5), 5: quadruplices tormento astringere limbos, Gratt. cyn. 26. – 3) die Fessel, ferreum, Plaut. Curc. 227: tormentorum iniuria, Petron. 102, 13: tormenta, laxare, Ps. Quint. decl. 19, 15. – 4) ein Marterwerkzeug, die Folter, a) eig.: cruciatus (Plur.) tormentorum, Folterqualen, Tac.: tormenta adhibere, Cic.: dare se in tormenta, mit auf die Folter gehen, Cic.: dedere alqm tormentis, Cic.: ementiri (falsch aussagen) in tormentis, Cic.: excruciari tormentis, Caes.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: quaestiones servorum ac tormenta accusator minitatur, Cic.: neque tormentis neque supplicio cuiusquam parcere, Suet.: de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri licet, Cic.: quo magis necessarium habui ex duabus ancillis quid esset veri et per tormenta quaerere, Plin. ep.: verberibus ac tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: tormenta non recusare, Curt. – b) übtr.: α) die Folter = der Zwang, lene tormentum admovere ingenio, einen sanften Zw. auf den G. ausüben, Hor. carm. 3, 21, 13. – β) die Marter, Plage, tormenta vulvae, Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et indignissima tormenta pati, v. Podagristen, Plin. ep. – tormenta suspicionis, Cic.: tormenta fortunae, die vom Schicksal auferlegten Leiden, Cic.: tormenta verborum, Min. Fel. – est tormentum m. Infin., est tormentum carere divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5) ein Druckwerk, beim Wasser, Sen. nat. qu. 2, 9, 2. Tert. de anim. 14. – 6) tormenta tibiarum, die Druckwerke, Plin. 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, a) eig.: bellica tormenta, Varro: bellica tormenta operaque, Liv.: balistae lapidum et reliqua tormenta, Cic.: ibi tormenta collocavit, Caes. – b) meton., das daraus abgeschleuderte Geschoß, telum tormentumve missum, Caes.: t. missile, Plin.: fenestrae ad tormenta mittenda, Caes. – / Sen. de tranqu. anim. 1, 5 sind mille tormenta tausend Foltern.

    lateinisch-deutsches > tormentum

  • 12 tormentum

    tormentum, ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt, Caes. b.c. 3, 9, 3; vgl. Lact. 1, 20, 27: falces tormentis introrsus reducebant, Caes. b.G. 7, 22, 2. – 2) der Strick, das Seil, tormento tensior, Priap. 6 (5), 5: quadruplices tormento astringere limbos, Gratt. cyn. 26. – 3) die Fessel, ferreum, Plaut. Curc. 227: tormentorum iniuria, Petron. 102, 13: tormenta, laxare, Ps. Quint. decl. 19, 15. – 4) ein Marterwerkzeug, die Folter, a) eig.: cruciatus (Plur.) tormentorum, Folterqualen, Tac.: tormenta adhibere, Cic.: dare se in tormenta, mit auf die Folter gehen, Cic.: dedere alqm tormentis, Cic.: ementiri (falsch aussagen) in tormentis, Cic.: excruciari tormentis, Caes.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: quaestiones servorum ac tormenta accusator minitatur, Cic.: neque tormentis neque supplicio cuiusquam parcere, Suet.: de servo in dominum ne tormentis quidem quaeri licet, Cic.: quo magis necessarium habui ex duabus ancillis quid esset veri et per tormenta quaerere, Plin. ep.: verberibus ac tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: tormenta non recusare, Curt. – b) übtr.: α) die Folter = der Zwang, lene tormentum admovere ingenio, einen sanften Zw. auf
    ————
    den G. ausüben, Hor. carm. 3, 21, 13. – β) die Marter, Plage, tormenta vulvae, Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et indignissima tormenta pati, v. Podagristen, Plin. ep. – tormenta suspicionis, Cic.: tormenta fortunae, die vom Schicksal auferlegten Leiden, Cic.: tormenta verborum, Min. Fel. – est tormentum m. Infin., est tormentum carere divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5) ein Druckwerk, beim Wasser, Sen. nat. qu. 2, 9, 2. Tert. de anim. 14. – 6) tormenta tibiarum, die Druckwerke, Plin. 10, 82. – II) ein Werkzeug zum Fortschleudern, die Schleuder-, Wurfmaschine, das Geschütz, a) eig.: bellica tormenta, Varro: bellica tormenta operaque, Liv.: balistae lapidum et reliqua tormenta, Cic.: ibi tormenta collocavit, Caes. – b) meton., das daraus abgeschleuderte Geschoß, telum tormentumve missum, Caes.: t. missile, Plin.: fenestrae ad tormenta mittenda, Caes. – Sen. de tranqu. anim. 1, 5 sind mille tormenta tausend Foltern.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tormentum

См. также в других словарях:

  • Jemandem einen Strick aus etwas drehen —   Diese Redewendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Todesstrafe durch Hängen und bedeutet »jemandes Äußerung oder Handlung so auszulegen, dass sie ihm schadet«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Alexander Zieglers authentischem… …   Universal-Lexikon

  • Strick — Tau; Seil; Trosse * * * Strick [ʃtrɪk], der; [e]s, e: kurzes, starkes Seil; dicke Schnur, besonders zum Anbinden, Festbinden von etwas: ein kurzer, langer, dicker Strick; der Strick hält, reißt; einen Strick um etwas binden, schlingen; das Opfer… …   Universal-Lexikon

  • Strick — Sich selbst einen Strick drehen: seinen Untergang selbst herbeiführen. Jemandem einen Strick (aus etwas) drehen: eine Sache böswillig gegen ihn benutzen, ihn wegen einer unbedachten Äußerung oder Tat zu Fall bringen. Da diese Redensart im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • drehen — Den Dreh heraushaben: wissen, wie man etwas macht, geschickt sein; vgl. französisch ›avoir le coup‹, ›... le tour‹, ›... le truc‹. Dreh hat in dieser Redensart die Bedeutung von ›Täuschungsmanöver, List‹ und bezieht sich auf ein betrügerisches… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strick — Strịck der; (e)s, Stri·cke; 1 eine dicke Schnur oder ein Seil, mit der / dem man jemanden / etwas irgendwo festbindet <der Strick hält, reißt; einen Strick um etwas binden>: jemandem mit einem Strick die Hände fesseln || Abbildung unter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strick — 1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 694. 2. Am Strick müssen sterben, die mehr verzehren als erwerben. – Lohrengel, I, 45. 3. An diesem Strick hängt unser Glück, sagte der Schulze, da hing er das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drehen — rotieren; kreisen; trudeln (umgangssprachlich); auf die andere Seite legen; umdrehen; wenden; umwenden * * * dre|hen [ dre:ən]: 1. a) <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Strick, der — Der Strick, des es, plur. die e, Diminut. das Strickchen, Oberd. Stricklein, ein kurzes starkes einfach zusammen gedrehetes oder gesponnenes Seil. Mit Stricken binden. Die Windhunde an einem Stricke führen, bey den Jägern, daher drey mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stricken — Sich selbst einen Strick drehen: seinen Untergang selbst herbeiführen. Jemandem einen Strick (aus etwas) drehen: eine Sache böswillig gegen ihn benutzen, ihn wegen einer unbedachten Äußerung oder Tat zu Fall bringen. Da diese Redensart im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreh — Den Dreh heraushaben: wissen, wie man etwas macht, geschickt sein; vgl. französisch ›avoir le coup‹, ›... le tour‹, ›... le truc‹. Dreh hat in dieser Redensart die Bedeutung von ›Täuschungsmanöver, List‹ und bezieht sich auf ein betrügerisches… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»